Skip to main content

Gesellschaft

15 Kurse

Vorträge oder Verbraucherbildung online mit der vhs


 

www.vhs-wissen-live.de/mediathek.html

Loading...
Hybrid: Flexibel zum Abschluss Mittlere Reife
Di. 01.10.2024 09:00
Neutraubling

Ein mittlerer Schulabschluss eröffnet beruflich viele Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Auch wer beruflich oder privat viel um die Ohren hat, kann es mit diesem Kurs schaffen! Gelernt wird in erster Linie online, lediglich an zwei Abenden pro Woche findet der Unterricht in der vhs statt. Wichtig für den Lernerfolg sind die kleine Kursgruppe sowie Lehrkräfte und Lernbegleiter, die jeden Teilnehmenden individuell betreuen. Unterrichtet wird der prüfungsrelevante Stoff der 10. Klasse. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse, eine gute Internetanbindung mit entsprechender Videokonferenzausstattung und ein Beratungsgespräch. Die Prüfungen finden an einer Schule in Regensburg/im Landkreis Regensburg statt. Gearbeitet wird mit dem LMS vhs.Cloud und der Videokonferenz BBB. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich an den Bildungsberater des Landkreises, Torsten Tomenendal (09401 525522).

Kursnummer 242-200000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.000,00
Ratenzahlung möglich, inkl. Lehrbücher
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de oder 09401 52 55 22 Nähere Informationen finden Sie hier <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/fileadmin/vhs-regensburger-land/Teilnehmer_Dokumente/M10_hybrid.pdf">Info Flyer</a>
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Prof. Dr. Peter Adamson
So. 04.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Peter Adamson

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen: Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 251-15051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Vorweggenommene Erbfolge
Mo. 05.05.2025 19:00
Online

Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann, und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Online: Fake News erkennen
Di. 06.05.2025 19:00
Online

Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110034
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Romir
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen Prof. Dr. Matthias Brand
Mi. 07.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Matthias Brand

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Auch Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie werden suchtartig genutzt. Matthias Brand stellt die aktuellen diagnostischen Kriterien vor, fasst theoretische Störungsmodelle zusammen und skizziert den aktuellen Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand studierte Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. 2001 folgte die Promotion und 2005 die Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-15054
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Gold & Inflation - Fundierte Anlageentscheidungen treffen
Mo. 12.05.2025 19:00
Online

Welche Rolle können Gold und Silber in Zeiten schwankender Zinsen für Ihre Geldanlage spielen? Für wen lohnt sich eine Investition in Edelmetalle? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Der zertifizierte Verbrauchertrainer Migel Savvides wirft mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der wirtschaftlichen Entwicklungen. Er ruft zum kritischen Lesen wirtschaftspolitischer Schlagzeilen auf und beleuchtet die Interessen verschiedener wirtschaftlicher Akteure. Am Ende sind Sie in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Migel Savvides
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Thomas Steinfeld
Mi. 14.05.2025 19:30
Online
Thomas Steinfeld

Mehrmals geriet Goethe auf seiner Italien-Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Dabei hatte Goethe, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-15056
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Do. 15.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Otto Kallscheuer

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: Zwei erfolgreiche Modelle eines politischen, rechtlichen und ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus und kulturellen Reichtum aus beiden Modellen: Aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-15057
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Wer wird Millionär? Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene
Fr. 30.05.2025 18:30
Online

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Der jiddische Witz Prof. Dr. Jakob Hessing
Mo. 02.06.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Jakob Hessing

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer 251-15061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Jana Ringwald
Mi. 25.06.2025 19:30
Online
Jana Ringwald

Jana Ringwald ist Cyberstaatsanwältin: Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken. Es ist eine hochkomplexe Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald zeigt, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.

Kursnummer 251-15067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Rechtsfolgen von Trennung und Scheidung
Mo. 30.06.2025 19:00
Online

Jeder, der vor einer Trennung oder Scheidung steht, sieht sich zunächst einmal einem Berg von Problemen gegenüber. Wer die Rechtslage kennt, kann hier schwerwiegende Fehler vermeiden. Gudrun Fuchs klärt die Unterhaltspflicht der Ehegatten untereinander und für die Kinder. Außerdem erläutert sie, was mit dem gemeinsam erwirtschafteten Vermögen oder den Schulden nach der Scheidung passiert. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Online: Klug haushalten – finanzielle Freiräume schaffen
Do. 03.07.2025 18:30
Online

Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen. Auskunft erteilt der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Hybrid: Flexibel zum Abschluss Mittlere Reife
Mi. 01.10.2025 17:00
Online

Ein mittlerer Schulabschluss eröffnet beruflich viele Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Auch wer beruflich oder privat viel um die Ohren hat, kann es mit diesem Kurs schaffen! Gelernt wird in erster Linie online, lediglich an zwei Abenden pro Woche findet der Unterricht in der vhs statt. Wichtig für den Lernerfolg sind die kleine Kursgruppe sowie Lehrkräfte und Lernbegleiter, die jeden Teilnehmenden individuell betreuen. Unterrichtet wird der prüfungsrelevante Stoff der 10. Klasse. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse, eine gute Internetanbindung mit entsprechender Videokonferenzausstattung und ein Beratungsgespräch. Die Prüfungen finden an einer Schule in Regensburg/im Landkreis Regensburg statt. Gearbeitet wird mit dem LMS vhs.Cloud und der Videokonferenz BBB. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich an den Bildungsberater des Landkreises, Torsten Tomenendal (09401 525522).

Kursnummer 252-200001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.000,00
Ratenzahlung möglich, inkl. Lehrbücher
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de oder 09401 52 55 22
Rechtsextremismus
Fr. 28.11.2025 19:00
Lappersdorf

Birgit Mair, Diplom-Sozialwirtin (Univ.), ist Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Das Gespräch wird über Zoom geführt. Sie können daran im Kulturkeller des Schwandorfer Felsenlabyrinths oder von zu Hause aus teilnehmen. Eine Veranstaltung der vhs Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. (ISFBB).

Kursnummer 252-140003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Birgit Mair
Loading...
30.04.25 09:15:07