Hier finden Sie Kurse und Veranstaltungen zu besonderen Themen und Zeiten
Innerhalb der letzten 80 Jahre hat sich das Leben im Landkreis Regensburg vielfältig geändert. Die Region blickt unter anderem auf eine Zeit als Zonenrandgebiet, Gebietsveränderungen im Zuge der Landkreisreform in den 1970er-Jahren, bildungspolitische Umbrüche durch die Etablierung von Universität und OTH sowie die gestiegene Bedeutung des Umweltschutzes gerade in den letzten Jahren zurück. Wie wirkten sich diese Veränderungen auf Ihr Leben aus? Welche heute schon beinahe vergessenen Geschichten können Sie erzählen? Oder sind Sie vor Kurzem in den Landkreis gezogen und dabei auf Lebensumstände gestoßen, die Ihnen besonders auffielen? Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ein inhaltlicher Impuls von Dr. Rudolf Ebneth, seit über 50 Jahren Gemeinderat in Wenzenbach und Kreisrat zwischen 1978 und 2010, bietet dazu verschiedene Anknüpfungspunkte. Alle sind willkommen und eingeladen, mit ihren Erzählungen der vielfältigen Geschichte des Landkreises und Wenzenbachs nachzuspüren.
Der Frühling ist da! Im Weintinger Hölzl am Aubach in Burgweinting, in dem sich artenreiche Wiesen mit Auwald, Bachufern und Feuchtgebieten abwechseln, sprießen jetzt viele Arten unserer essbaren Frühlingsboten. Neben Brennnesseln und Giersch gibt es hier Knoblauchsrauke, Beinwell, Bitteres Schaumkraut, Wiesen-Bärenklau, Wiesensalbei und vieles mehr. Auch Giftpflanzen wie Hahnenfuß, Greiskräuter und die Herbstzeitlose kannst du hier kennen lernen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Stein ist ein faszinierendes Material, leistet er seinem Bearbeiter doch zunächst Widerstand. An diesem zu wachsen, mit körperlicher Kraft, künstlerischem und handwerklichem Geschick sowie Fantasie dem Stein sein Geheimnis abzuringen, aus dem fest umschlossenen Block die Skulptur quasi zu befreien, zählt mit zu den aufregenden künstlerischen Erlebnissen. Experimentieren Sie unter Anleitung von Reiner Fritsche eine Woche lang mit Speckstein oder Sandstein (geeignet für Anfänger*innen) bzw. Kalkstein oder Marmor (geeignet für Teilnehmer*innen mit bildhauerischer Erfahrung). Sie lernen die Technik der Steinbearbeitung kennen und setzen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur auseinander. In einer Vorbesprechung wird Steinbedarf und notwendiges Werkzeug mit allen Kursteilnehmer*innen individuell geklärt. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Malen macht Ihnen Spaß? Das ist eine gute Voraussetzung, um an einem Kurs von Nora Matocza teilzunehmen. Fünf Tage, in denen sie Ihnen solide Technik, handwerkliches Können und Grundlagen zu Bild- und Farbkomposition mit Acryl- und Ölfarben vermittelt. Für alle, die etwas dazulernen wollen, wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut, aber auch als Anfänger*in sind Sie herzlich willkommen. Die Aufgaben werden vielseitig und manchmal auch ungewohnt sein! Dabei lernen Sie neue Herangehensweisen und schulen Ihre Urteilsfähigkeit. Zwischen konzentrierter Arbeit und entspanntem Experimentieren drinnen und draußen vergeht die Zeit wie im Flug. Sich ausprobieren, einen anderen Stil versuchen oder sich doch an ein Porträt wagen? Alles ist möglich! Unser Kurs wird direkt vor dem Europafest (am 9.8.2025) in Beratzhausen stattfinden. Deshalb wollen wir dieses Mal aus unseren einzelnen Arbeiten ein großes Gemeinschaftswerk zusammenstellen, in dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und Schönheiten sowie Gefahren dargestellt werden. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
„Freiheit in der Malerei und zum eigenen Stil finden“ umschreibt Anna Beckstein-Pilz das Ziel ihres Kurses und ergänzt: „Durch Actionpainting, Geste und Experiment auf dem Weg zum eigenen Ausdruck“. Von abstrakt bis figürlich ist alles möglich, die emotionale Ausdruckskraft steht dabei immer im Mittelpunkt. Das Bildmotiv wird auf das Wesentliche reduziert, die traditionelle Perspektive aufgelöst. „Hier ist erlaubt und schön, was einfach aussieht. Die experimentelle Malerei kann ebenso wie die abstrakte Malerei befreiend auf die Kunstschaffenden wirken“, erläutert Anna Beckstein-Pilz und freut sich darauf, Sie in die experimentelle Malerei einzuführen und ihnen dabei helfen zu können, ihren eigenen Stil zu entwickeln. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Experimentieren Sie unter Anleitung von Helmut Wolf eine Woche lang mit Lindenholz. In ebenso intensiver wie ungezwungener Atmosphäre lernen Sie Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung sowie die fachgerechte Handhabung der entsprechenden Werkzeuge kennen. Sie setzen eigene Ideen bildhauerisch um und beschäftigen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur. Werkzeug wird gestellt. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
inkl. Leihgebühr Werkzeuge, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Anlässlich des diesjährigen Europafests in Beratzhausen (am 9.8.) liegt der Fokus auf Europa – wie kann man etwas zu dem Thema fernab von Klischees darstellen? Haben Sie eine besondere Affinität für ein europäisches Land, zu einer Sprache, zu Literatur? Haben Sie „Die Hauptstadt“ oder „Die Erweiterung“ von Robert Menasse gelesen oder sind fasziniert von den Strukturen der Europäischen Union? Das soll als Anregung dienen, muss aber nicht Gegenstand ihrer Malerei sein. Setzen Sie Ihre eigenen Ideen oder Fotos in Acryl (oder Öl) um oder erarbeiten Sie sich mit Hilfe traditioneller Hilfstechniken (werden zur Verfügung gestellt) eine Komposition. Sie erfahren, wie man eine Farbpalette vorbereitet, welche Pinsel man wann verwendet, wie man eine ansprechende Komposition zusammenstellt etc. In erster Linie lernen wir keine Scheu zu haben! Malen ist ein wunderschöner Prozess und alle können es lernen! In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
"Malen als schöpferischer Prozess" - Matthias Schlüter gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Komposition eines Bildes. Durch Farbharmonie, Kontraste, Strukturen sowie Malduktus soll ein harmonisches Bild entstehen. Dabei werden die Ideen jedes Einzelnen besonders gefördert sowie mit spielerischen Mitteln die Entstehung eines Bildes erleichtert. Sowohl in Aquarell- als auch Mischtechnik mit Acryl kann auf Karton oder Leinwand gemalt werden. Auf Wunsch wird ergänzend bzw. begleitend "Zeichnung als einfache Drucktechnik (Monotypie, Schablonendruck)" angeboten. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung