Kurse nach Themen
Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger*in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Die Zeitreise mit dem OVIGO-Theater beginnt in der historischen Altstadt von Nabburg. Auf der geführten Wanderung entlang der Naab erfahren Sie, wie wichtig der Fluss für die Menschen zu allen Zeiten war. Unser Weg führt - mit kleinen Zwischenstopps - Richtung Perschen. Unterwegs machen Sie die Bekanntschaft historischer Figuren, die Ihnen Faszinierendes über die Flusslandschaft, Land und Leute zu erzählen wissen. Im Bauernmuseum in Perschen können Sie noch mehr erfahren und bei einer Brotzeit oder Kaffee und Kuchen die Wanderung gemütlich ausklingen lassen. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Wir alle kennen das: Am Arbeitsplatz, im Sportverein, in der Familie, oder auf der Straße hören wir rechte Parolen, die uns zunächst sprachlos machen. Später ärgern wir uns - wir hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen. Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen-Seminar an: Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! Der Stammtisch ist dabei überall. Aber wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben. In dem Stammtischkämpfer*innen-Seminar beschäftigen wir uns mit Strategien, die es uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen und diffamierenden Aussagen Paroli zu bieten. In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und es wird geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten, statt Ausgrenzung und Rassismus im öffentlichen Raum einfach stehen zu lassen. Der Referent ist Mitglied des Bündnisses Aufstehen gegen Rassismus. Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen. Die Stammtischkämpfer*innen-Seminare sind Workshops gegen rechte und diskriminierende Parolen..
Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilsansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche (Interkulturellen Woche) laden wir gemeinsam mit der Integrationsstelle des Landratsamts alle Interessierten zu dieser Veranstaltung in das Landratsamt Regensburg ein. Junge Erwachsene mit Fluchthintergrund erzählen uns in dieser spannenden Gesprächsrunde von ihrem Leben in Deutschland. Sie sind bereits einige Jahre hier, haben die Schule besucht, Deutsch gelernt, studieren gerade, oder haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen. Sie berichten von ihrer aktuellen Situation, ihren Erfahrungen und ihrem persönlichen Weg. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zusätzlich dürfen Sie sich gerne an unserem interkulturellen Büfett bedienen. Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt (Zimmernr.: 4.035). Moderation: Marion Koppitz (vhs Regensburger Land)
Geocaching ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachings. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Sie fertigen einen (oder mehrere) an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. "Freundschaftsring", oder einen aus silbernem Draht oder Bandmaterial gewickelten "Wickelring" aus echtem Silber 925 Sterling, passend für Ihre eigene Fingergröße oder die eines lieben Menschen. Sie arbeiten handwerklich mit den Werkzeugen und Techniken eines Goldschmiedes. Die Freundschaftsringe können beschriftet, individuell verziert oder mit Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Materialkosten (ca. 7,50 € bis 40 €) werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt.
In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 28.10.2023 Kapfelberg. Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher*innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie Sie die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren können. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Im Rahmen eines Erasmus+ Austauschs durften Mitarbeiter*innen der vhs Regensburger Land den Finnen Ristomatti in seinem Heimatland kennenlernen. Er arbeitet dort in einer Erwachsenenbildungseinrichtung und studiert Architektur. Wir haben viel von ihm gelernt: über sein Land und über das, was man in Finnland über Deutschland und uns Deutsche denkt. Da gibt es einige interessante Ideen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Ristomatti wird in der Online-Veranstaltung in seiner gewohnt humorvollen Art über dieses Thema sprechen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Finnisch ist eine sehr schöne Sprache, aber der Vortrag findet in Englisch statt. Vielleicht können Sie trotzdem das eine oder andere finnische Wort mit nach Hause nehmen. Diese Veranstaltung ist Teil der Interkulturellen Woche 2023 Interkulturellen Woche. Verwendet wird das Video-Konferenzsystem Zoom.
Astronomie
Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr.
Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.
Anders als der Titel "Kleine Welt am Strom" suggeriert, bildet in den Geschichten Georg Brittings (1891-1964) die Donaulandschaft die wild-unheimliche Kulisse für menschliche Tragödien, die unvermutet ins Leben einbrechen. Im Mittelpunkt der Lesung steht die 1929 entstandene Erzählung "Brudermord am Altwasser", eine der frühesten deutschsprachigen Kurzgeschichten. Bei einem heimlichen Ruderausflug verschulden zwei Buben unbedacht den Tod ihres Bruders. Entdecken Sie einen Schriftsteller (wieder), der „in scheinbar idyllischen Bildern … oft unwirklich anmutende, verstörende, bisweilen groteske und erschreckende Handlungen“ entwickelt. (Wikipedia) Verwendet wird das Video-Konferenzsystem Zoom. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Sind Sie bereit, Ihre Kreativität zu entfesseln und ein Herbstgefühl auf Papier zu bringen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit der Handlettering- und Brushlettering-Technik die warmen und erdigen Farben des Herbstes einfangen und individuelle Kunstwerke gestalten.
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Anfänger*innen und fortgeschrittene Näher*innen lernen Mützen, Schals, Handschuhe, Stulpen oder ein Stirnband zu nähen. Gemeinsam mit Mama oder Papa können auch Kinder ab 9 Jahren teilnehmen und kleine Geschenke wie Täschchen, Schals, Bucheinmerker, Schlüsselanhänger, Haargummis oder Schlafmasken nähen. Die Schnitte werden gestellt, eigene können aber auch mitgebracht werden. Einzelne Zutaten (wie z. B. Reißverschlüsse, Gummis) können bei der Kursleiterin erworben werden.
Der Herbst zieht übers Land und malt die Bäume an. Gemeinsam gehen wir im Herbstwald auf eine Entdeckungsreise nach schönen Dingen. Aus unterschiedlichen Waldmaterialien gestalten wir mit bloßen Händen unsere Kunstwerke. Der Wald ist dabei Materiallieferant, Inspirationsquelle und unsere Leinwand. Seid fantastisch kreativ und habt einfach Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
In der abwechslungsreichen Landschaft rund um den Aschacher Graben bei Ziegelhütte wächst eine wunderbare Vielfalt von essbaren Wildkräutern. Der Herbst ist die Zeit der Früchte, Eicheln und Bucheckern, Schlehen und Berberitzen. Geerntet werden aber auch Wurzeln, z. B. von Löwenzahn oder Großer Klette, in denen viele wertvolle Nährstoffe und Schutzstoffe gespeichert sind. Und selbst saftige grüne Pflanzen wie Schaumkraut, Rainkohl, Vogelmiere und Taubnesseln lassen sich noch finden. Dort wo der Boden feucht ist, gedeihen zudem Kohldistel und Waldengelwurz. Die Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Hansch ("Der Giersch muss weg") zeigt Ihnen, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Léopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.
Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Denken Sie ab und an: Das müsste ich aufschreiben?! Schreiben Sie bereits oder möchten Sie einfach etwas Neues auszuprobieren? Oder etwas Altem eine neue Chance zu geben? Z. B. Ihrer Kreativität. Sie lernen verschiedenste Techniken des kreativen Schreibens kennen. Sie setzen den Stift auf das Papier und erzählen, was Sie in diesem Moment zu erzählen haben. Dabei gibt es kein richtig oder falsch und es spielt keine Rolle, ob Sie Erfahrung im Schreiben haben oder nicht. Sie können es! Sie werden überrascht sein, was aus Ihrer Feder fließt - und welch entspannenden Effekt der simple Akt des Schreibens auf Ihr Wohlbefinden haben kann. Wer mag, kann gerne eigene Schreibutensilien mitbringen. Kreative Materialien zum Ideenfinden und Gestalten der eigenen Texte sind in der Kursgebühr enthalten.
Wer vor der Entscheidung steht, seine Heizungsanlage auf den neuesten Stand zu bringen, steht vor vielen offenen Fragen. Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme ist möglich? Energieberater Simon Berger von der Verbraucherzentrale Bayern gibt einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 28.10.2023 Kapfelberg. Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Suchst du etwas, von dem du noch nicht weißt, was es ist? Eine Lösung für ein Problem? Oder etwas ganz tief in dir drinnen? Schreiben kann ein Werkzeug sein, sich selbst näher zu kommen und Antworten auf so manche Frage zu finden. Lerne die Techniken des kreativen Schreibens kennen und lass deiner Kreativität freien Lauf! Du wirst Geschichten schreiben, von denen du vielleicht selbst überrascht sein wirst. Und ohne es bewusst zu wollen, findest du eventuell in deinen eigenen Worten das, wonach du gesucht hast. Probiere es aus, du brauchst nur Stift und Papier - denn schreiben kann jeder. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mag, kann gerne eigene Schreibutensilien mitbringen. Kreative Materialien zum Ausprobieren, Ideenfinden und Gestalten der eigenen Texte sind in der Kursgebühr enthalten.
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht sind, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschaffen. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.
Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.
Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und Lebensraum für zahllose Tier- und Pflanzenarten. Zugleich stellen wir Menschen viele Ansprüche an den Wald: er soll uns Holz als nachwachsenden, umweltschonenden Rohstoff liefern, Erholungsort sein, für sauberes Trinkwasser und reine Atemluft sorgen und vieles mehr. Wie können die Nutzung unserer Wälder und ihre Bedeutung als Lebensraum miteinander vereinbart werden? Dieser Frage wird an verschiedenen Beispielen vor Ort im Wald nachgegangen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Was leuchtet da geheimnisvoll im Wald? Was klingt so zauberhaft? Wir erkunden zu abendlicher Stunde den Wald, entdecken Licht- und Schattenspiele im Dunkeln und lauschen den Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth. In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.
pro Familie, 6 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Hier eine Kiste mit alten Schuhen, da in der Ecke ein Sammelsurium mit unnötigem Ballast, dort ein zugestopftes Regal. Wir sammeln im Lauf unseres Lebens Dinge an, die wir nicht (mehr) brauchen. Die Unordnung blockiert und schafft es, dass Sie sich in Ihrem Zuhause nicht mehr wohlfühlen. Es muss etwas geschehen! Doch wie mistet man am besten aus? In ihrem Kurs verrät Rosi Koller die Herangehensweise an das Loslassen. Frei nach dem Motto "Weniger ist mehr" lernen Sie Strategien kennen, wie richtiges Entrümpeln zu einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen kann. Ausmisten macht Spaß und befreit sogar den Kopf! Und das allerbeste daran ist, je weniger Dinge wir zuhause anhäufen, umso leichter und schneller geht es mit dem Aufräumen und Ordnung halten! Lassen Sie wieder Freude in Ihr Leben und feiern Sie erste Erfolge!
Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen, sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech