Hier finden Sie Kurse und Veranstaltungen zu besonderen Themen und Zeiten
Kurse nach Themen
Fast alle Europäer*innen wissen, »wo sie der Schuh drückt« und vergießen »Krokodilstränen«, wenn sie nicht den »Löwenanteil« bekommen. In 68 Sprachen verhält man sich wie »Hund und Katze«! In 64 „spielt man mit dem Feuer“ und nennt wichtige Unterstützer „die rechte Hand von jemandem“. In 36 »sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht«. Wie es zu dieser erstaunlichen Gemeinsamkeit kommt? Rolf-Bernhard Essig, Historiker und Entertainer, erklärt es mit diesem Auftritt so gediegen wie vergnüglich. Er deckt Hintergründe und gemeinsame Quellen europäischer Redensarten auf, präsentiert Beispiele aus Märchen, Fabeln, Geschichten, und schon »fällt es einem wie Schuppen von den Augen«! Ob es um Theater, Historisches, Literatur, Sport oder das Recht geht, Europas Sprachen schöpften fast alle daraus. Rolf-Bernhard Essig, Autor, Entertainer, Historiker und Germanist aus Bamberg, ist mit seinen Sprichwörterberatungen bekannt wie ein bunter Hund. Ob bei Jürgen von der Lippe, Elton oder Sabine Sauer, beim „arte Journal“, „3sat Kulturzeit“ oder der BR-Abendschau: Essig bringt sein gesichertes Wissen immer unterhaltsam an. Kleine Auswahl seiner Werke: „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“, „Da haben wir den Salat!“ (dtv, Hanser Verlag), „Butter bei die Fische“, „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“, „Perlen, Perlen, Perlen“ (Mare Verlag). „Phönix aus der Asche. Redensarten, die Europa verbinden“ Mehr unter: www.schuressig.de
Ein Kurs für alle, die in die Textverarbeitung mit Word 2019 intensiv einsteigen möchten: Word kennenlernen; - grundlegende Techniken; - Texte verschieben, kopieren, suchen; - Zeichen und Absätze formatieren; - Einzüge und Tabstopps anwenden; - Designs und Texteffekte nutzen; - Korrekturhilfen anwenden; - Silbentrennung, AutoTexte, besondere Textelemente; - Seitenlayout gestalten; - Dokumentvorlagen nutzen; - Abbildungen einfügen und bearbeiten. Voraussetzung: Windowskenntnisse Kurs mit Durchführungsgarantie, d.h. Sie melden sich an und der Kurs findet statt.* Ihr zusätzlicher Vorteil: Sie lernen in einer Minigruppe mit individueller Betreuung durch den Kursleiter. Die Kursgebühren (ohne Materialkosten) betragen bei 4 TN 110 €, bei 3 TN 145 € und bei 2 TN 198 €. *Ausgenommen von der Durchführungsgarantie sind höhere Gewalt oder andere unvorhersehbare Ereignisse wie z. B. Unfall, Krankheit des Dozenten, die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Ringe mit Struktur liegen im Trend! Lernen Sie neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch andere Strukturoberflächen kennen und gestalten Sie Ihren individuellen Silberring mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern, auf Wunsch verziert mit echten oder synthetischen Edelsteinen (eine große Auswahl steht zur Verfügung). Eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene ist ebenso möglich wie die Verwendung dekorativer Schmuckplatten. Die Materialkosten (ca. 18 € bis 60 €) werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!
Auf unserem Spaziergang am Regen entlang lernen Sie viele Wildkräuter des Frühlings kennen. Die feuchten und fruchtbaren Ufer der Flüsse gehören zu den besten Sammelorten für die gesunden Wildkräuter. Hier wachsen Brennnessel und Giersch, Knoblauchsrauke und Löwenzahn, Gundermann und Scharbockskraut. Aber auch Taubnesseln, Wiesen-Bärenklau und Beinwell fühlen sich hier wohl. Eine Besonderheit der Uferbereiche ist der wilde Hopfen, der eine der feinsten wilden Delikatessen des Frühlings ist. Auf unserem Spaziergang macht Susanne Hansch Sie mit den wilden Pflanzen vertraut. Sie zeigt Ihnen die wichtigsten Merkmale für das sichere Bestimmen und Unterscheiden von ähnlichen giftigen Pflanzen. Sie erfahren, welche Teile der Pflanzen Sie essen können, welches ihre typischen Inhaltsstoffe sind und bekommen viele Tipps für das Sammeln und Zubereiten.
Schnitzen mit der Motorsäge? An diesem Wochenende können Sie es ausprobieren - auch ohne vorherigen "Motorsägen-Führerschein" - und aus Bäumen Waldkunstwerke gestalten. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge. Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Motorsägen werden gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Drei Jahre, unzählige Wanderungen, 250.000 gefahrene Kilometer, 177.000 fotografische Aufnahmen, 10.000 Arbeitsstunden: Völlig zu Recht bezeichnet die Süddeutsche Zeitung Simon Süß als einen der "wahrscheinlich besten Kenner der Oberpfalz", der jeden Winkel fotografiert hat. Beleg hierfür ist ein opulenter Bild-Text-Band, der eine facettenreiche Region in ein neues, unbekanntes Licht taucht und einen ganz eigenen Blick des Fotografen auf seine oft verkannte Oberpfälzer Heimat offenbart. Ärmlich, karg, rau, dunkel, kalt: Diese Reise in Bildern widerlegt eindrucksvoll viele Vorurteile, mit denen die Oberpfalz lange zu kämpfen hatte. Es gelingt Simon Süß, die Schönheit und Anmut, das Schroffe und Wilde, das Liebliche und Bezaubernde dieser Region mit modernster Technik einzufangen. Simon Süß stellt seinen bei Pustet erschienenen Bildband vor und konzentriert sich an diesem Abend bei der Auswahl der Fotografien natürlich auf den Landkreis Regensburg. Eine Entdeckungsreise der besonderen Art!
Sie fertigen einen (oder mehrere) an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. "Freundschaftsring", oder einen aus silbernem Draht oder Bandmaterial gewickelten "Wickelring" aus echtem Silber 925 Sterling, passend für Ihre eigene Fingergröße oder die eines lieben Menschen. Sie arbeiten handwerklich mit den Werkzeugen und Techniken eines Goldschmiedes. Die Freundschaftsringe können beschriftet, individuell verziert oder mit Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Materialkosten (ca. 7,50 € bis 40 €) werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt.
Das neue Stadtviertel im Osten von Regensburg auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik wird im Süden von einem breiten grünen Streifen gesäumt. Auf den sonnenbeschienenen Wiesen wächst eine Vielzahl von essbaren Wildkräutern und auch Sträuchern. So fühlen sich hier u.a. Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Brennnessel, Roter Wiesenklee, Wiesensalbei und der Kleine Wiesenknopf wohl. Auf unserem Spaziergang macht Susanne Hansch Sie mit den wilden Pflanzen vertraut. Sie zeigt Ihnen die wichtigsten Merkmale für das sichere Bestimmen und Unterscheiden von ähnlichen giftigen Pflanzen. Sie erfahren, welche Teile der Pflanzen Sie essen können, welches ihre typischen Inhaltsstoffe sind und bekommen viele Tipps für das Sammeln und Zubereiten.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit Kunstschaffenden aller Sparten ins Gespräch. Sie entdecken Besonderheiten des Landkreises. Beeindruckende moderne Architekturen, Künstlerateliers, musikalische oder performative Überraschungen, auch ein Schloss oder außergewöhnliche Kirchenräume warten auf Sie.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Wir starten mit beeindruckender zeitgenössischer Architektur, dem Aurelium in Lappersdorf, und werfen einen Blick auf die Architektur des Landkreisgymnasiums. Danach machen wir der Schutzmantelmadonna in Adlersberg unsere Aufwartung und erfahren den kaum bekannten Hintergrund dieses einzigartigen Freskos. Die rege Künstler- und Galerienszene in Kallmünz wird uns vielerlei Einblicke bieten, auf der Burg Wolfsegg dürfen wir uns auf eine sehr anschauliche persönliche Führung freuen, ergänzt durch modernste Ausstellungstechnik, die uns durch die Geschichte von Jahrhunderten leitet.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Das Material Ton be-greifen, fühlen, formen und gestalten - das macht nicht nur Kindern Spaß! Mit ein paar Anregungen und fachgerechter Anleitung setzen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Ihre ganz eigenen Ideen um. Es stehen verschiedene Tone, Glasuren und eine Töpferscheibe zur Verfügung. Die Kunstwerke werden im Einbrandverfahren fertiggestellt und können nach dem Brennen auf dem Brunnerhof abgeholt werden. In der Pause sind die Strohhüpfburg und der Hofladen offen.
pro Eltern-Kind-Paar, zuzügl. ca. 10 € Materialkosten pro Person, keine Ermäßigung
Hier lernst du den Umgang mit der Nähmaschine! Begleitet von Julia Jung, einer tollen Modedesignerin und Schneiderin, machst du die ersten Stiche und Nähübungen. Handy- oder Tablethülle, Stofftasche oder Turnbeutel – am Ende des Kurses kannst du nicht nur nähen, sondern hast auch ein ganz besonderes, weil selbst gemachtes Teil! Stoffe zum Üben gibt es im Kurs, für das individuelle Nähprojekt bitte zum dritten Termin die benötigten Materialien mitbringen.
In den Pfingstferien gehst du mit Fabian Gradl auf eine spannende und lustige Tour quer über Wiesen, Felsen und durch Wälder. Was wir genau alles erfahren, spüren und ausprobieren werden, wird noch nicht verraten. Lass dich überraschen! Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt! Bitte beachten: Der Abholort ist der Spielplatz in Eilsbrunn, Nittendorfer Weg 1.
Tauchen Sie ein in die gegensätzliche Welt des Tons - warm und kalt, weich und hart, zerbrechlich und stabil. Beim Arbeiten mit diesem Material erfahren Sie nicht nur seine, sondern auch Ihre eigenen Grenzen. Nach einer Einführung ins Töpferhandwerk setzen Sie Ihre Keramik-Ideen für Haus und Garten um und probieren dabei verschiedene Techniken wie Platten-, Steg- und Daumentechnik aus. Sie können sich aber auch an der Töpferscheibe versuchen oder Skulpturen formen. Am Nachmittag widmen Sie sich der farbigen Gestaltung mit Glas und Glasuren. Dafür stehen Ihnen vier verschiedene Tonfarben zur Verfügung. Die Kunstwerke werden im Einbrandverfahren fertiggestellt und können nach ein paar Wochen wieder auf dem Brunnerhof abgeholt werden. In der Pause können Sie sich im Hofladen-Café eine Brotzeit gönnen.
zuzügl. ca. 10 - 15 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit Kunstschaffenden aller Sparten ins Gespräch. Sie entdecken Besonderheiten des Landkreises. Beeindruckende moderne Architekturen, Künstlerateliers, musikalische oder performative Überraschungen, auch ein Schloss oder außergewöhnliche Kirchenräume warten auf Sie.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Wir besuchen zwei sehr unterschiedliche zeitgenössische Architekturen: die neu gebaute evangelische und die erweiterte katholische Kirche in Wenzenbach. Ungewöhnlich zelebrierte Naturklänge könnten uns verzaubern. Einblicke in Künstlerleben und -schaffen erwarten uns im Kunstpartner Schaulager in Adlmannstein. Vereins- und private Initiativen locken uns an Begegnungs- und Genussorte. Eine begeisterte Gästeführerin wird uns in Frauenzell zum Staunen bringen, wenn sie uns die historische Klosteranlage zeigt und über die Möglichkeiten, Wünsche und Pläne und die ungewisse Zukunft spricht.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit Kunstschaffenden aller Sparten ins Gespräch. Sie entdecken Besonderheiten des Landkreises. Beeindruckende moderne Architekturen, Künstlerateliers, musikalische oder performative Überraschungen, auch ein Schloss oder außergewöhnliche Kirchenräume warten auf Sie.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Wir erforschen Bauten, Kunstschaffen und Naturdenkmäler in der flächenmäßig größten Region des Regensburger Landkreises. Sie breitet sich bis Rain kurz vor Straubing aus, das ist schon „gefühltes Niederbayern“. Auch kulturell kann man dem Regensburger Süden die verschwenderischen Möglichkeiten großzügiger Flächen- und Grundstücksplanung ablesen. Noch offen ist, ob wir in einem ehemaligen Pfarrhof einen Konzertsaal erleben oder einen Künstler in seinem Garten besuchen dürfen, oder evtl. eine Performance in einer ehemaligen Arzt-, jetzt ART-Praxis geboten bekommen. Lassen Sie sich überraschen!
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Wir nähern uns dem Ergebnis auf ganz ungewöhnliche Weise: Der Kopf wird "von innen heraus" aufgebaut, d.h. wir beginnen mit dem Schädel und gehen über Muskeln und Sinnesorgane bis zu Haut und Haaren. Bei jedem Schritt erfassen wir zuerst zeichnerisch die Form und Proportion und gehen dann ins Dreidimensionale über. Der Vorteil dieses Verfahrens: Jeder Kopf gelingt, es bleiben keine Unklarheiten, und alle Kursteilnehmer*innen tragen ein bewundernswertes Stück nach Hause (dies ist die jahrelange Erfahrung der Kursleiterin). Je nach Wunsch kann ein Selbstporträt, ein Porträt (nach verschiedenen Fotos) oder ein Phantasiekopf erarbeitet werden. Material wird im Kurs gestellt. Die Köpfe sollten nach dem Fertigstellen gebrannt werden.