Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Wer vor der Entscheidung steht, seine Heizungsanlage auf den neuesten Stand zu bringen, steht vor vielen offenen Fragen. Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme ist möglich? Energieberater Simon Berger von der Verbraucherzentrale Bayern gibt einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)
Hier eine Kiste mit alten Schuhen, da in der Ecke ein Sammelsurium mit unnötigem Ballast, dort ein zugestopftes Regal. Wir sammeln im Lauf unseres Lebens Dinge an, die wir nicht (mehr) brauchen. Die Unordnung blockiert und schafft es, dass Sie sich in Ihrem Zuhause nicht mehr wohlfühlen. Es muss etwas geschehen! Doch wie mistet man am besten aus? In ihrem Kurs verrät Rosi Koller die Herangehensweise an das Loslassen. Frei nach dem Motto "Weniger ist mehr" lernen Sie Strategien kennen, wie richtiges Entrümpeln zu einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen kann. Ausmisten macht Spaß und befreit sogar den Kopf! Und das allerbeste daran ist, je weniger Dinge wir zuhause anhäufen, umso leichter und schneller geht es mit dem Aufräumen und Ordnung halten! Lassen Sie wieder Freude in Ihr Leben und feiern Sie erste Erfolge!
Vom Stück Holz zum selbst geschnitzten Löffel. Roland Greiner zeigt Ihnen, wie das geht. Ein Holzlöffel ist leicht, stabil und ein Must have in jeder Küche. Bei richtiger Pflege hält er ein Leben lang und kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Teilnehmende im Alter von 14 - 16 J. benötigen eine Begleitperson. Inhalt: - Holz- und Werkzeugkunde - Sicherheit beim Umgang mit Schnitzwerkzeugen - Schnitztechniken mit Beil, Rund- und Schnitzmesser - Nachbehandlung des Holzes (Ölen; Färben mit Tee oder Kaffee etc.) Alle notwendigen Materialien und Werkzeuge (Löffelholz, Hackstöcke, Beile, Rundmesser, Schnitzmesser) werden gestellt.
inkl. Material und Werkzeugnutzung, keine Ermäßigung
Wasser ist ein wichtiger Faktor in der Permakultur, denn es ist lebenswichtig für Pflanzen, Tiere und Menschen. In der Permakultur geht es darum, Wasser möglichst lange auf dem Land zu halten, vielfältig zu nutzen und dann möglichst langsam und sauber wieder abfließen zu lassen. Es gibt verschiedene Strategien, um mit zu viel oder zu wenig Wasser umzugehen. Welche Möglichkeiten die Permakultur bietet, erfahren Sie an diesem Abend. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Aus Pflanzenölen und ätherischen Düften sieden Sie die leuchtend orangefarbene Seife „Vitamine-tanken.“ Das Waschstück, das frisches Aussehen verleiht und die Haut super versorgt, kommt ganz ohne Palmöl, Plastik und Konservierungsstoffe aus. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte unbedingt am Besucherparkplatz parken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden.
Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Lernen Sie die Grundlagen der Seifenherstellung im Kaltverfahren kennen. Aus den Grundzutaten Öl, Fett, Natronlauge stellen Sie pflegende Seifen her, denen Sie nach Ihren Wünschen Kräuter, Gewürze, ätherische Öle o. ä. beigeben. Und schon haben Sie ein wunderbar duftendes, schön anzuschauendes naturreines Pflegeprodukt. Garantiert ohne synthetische Zusatzstoffe - geeignet für Mensch und Tier.
zuzügl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Wir alle verwandeln täglich jede Menge kostbares Trink- in Abwasser - und das nicht nur beim Gang auf die Toilette. Die gute Nachricht: durch ein komplexes Reinigungssystem lassen sich dem Abwasser 95 % der organisch abbaubaren Inhaltsstoffe wieder entziehen, lässt sich daraus wieder sauberes Wasser machen. Bei der Führung durch das Klärwerk Regensburg erfahren Sie, wie über große Abwasserkanäle, sogenannte Hauptsammler (HS), das Abwasser dem vollbiologisch arbeitenden Klärwerk im Stadtosten zugeleitet und gesäubert wird. Nachdem das Abwasser die mechanische, die biologische und die chemische Reinigungsstufe durchlaufen hat, wird es in die Donau eingeleitet. Die Qualität des gereinigten Abwasser wird laufend im eigenen zertifizierten Abwasserlabor kontrolliert. Ein weiteres Thema wird das moderne Abwassermonitoring und sein Nutzen z.B. für das Gesundheitswesen sein. Und natürlich zeigen Ihnen die Experten, welche Probleme über die Toilette entsorgte Essensreste, Feuchttücher oder Hygieneartikel verursachen. Übrigens: am 19. November ist Welttoilettentag!
Bilder qualvoll verendeter Wale, Schildkröten oder Seevögel, deren Mägen mit Plastikmüll gefüllt sind, sind schockierend und machen nachdenklich. Schuld daran ist unser gigantischer Plastik-Konsum. Die kleinsten Teile - Mikroplastik - kommen mittlerweile nicht nur in unseren Meeren und Flüssen vor, sondern auch in Böden und sogar in der Luft. Plastik ist überall. An den Folgen leiden nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch der Mensch selbst! Mikroplastik birgt hohe gesundheitliche Risiken. Es kann u.a. chronische Entzündungen etwa des Darms auslösen, einzelne Bestandteile wirken - in Wasser gelöst - hormonähnlich und gelten als Risikofaktoren z. B. für Brustkrebs, verfrühte Pubertät, Adipositas, Allergien oder Diabetes. Mikroplastik findet sich auch - von der Industrie ganz bewusst eingesetzt - in Kosmetik, Pflege- und Haushaltsprodukten. Allerhöchste Zeit, daran etwas zu ändern! Wie können Sie Plastik im Alltag vermeiden? Welche Alternativen gibt es? Worauf müssen Sie achten, wenn es einmal doch nicht ohne Plastik geht? Mascha Wigges lädt Sie herzlichst zu einem ebenso interessanten wie kurzweiligen Abend in Theorie und Praxis ein, der viele Denkanstöße und Ideen für ein „besseres Leben ohne Plastik“ liefert. Am Ende nehmen Sie selbst gemachte plastikfreie Haushaltsprodukte mit, die Umwelt und Geldbeutel gut tun. Die Veranstaltung findet im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung statt. In Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landratsamts Regensburg.
inkl. Skript, zuzügl. 3 € Materialgebühr
Bienenwachstücher sind eine wiederentdeckte Alternative zur Frischhaltefolie. Sie bestechen durch ihren hervorragenden Duft nach Bienenwachs und sind durch die Verwendung von unterschiedlichen Stoffmustern auch optisch ein Hingucker. In dem Kurs erfährst du alles Wissenswerte über Bienenwachstücher und stellst mindestens 5 Tücher selber her. Bitte mitbringen: VORGEWASCHENE Baumwollstoffe aus 100% Baumwolle oder Leinen (leichte Qualität, gerne auch Reste, die wir zu schneiden) und eventuell eine Stoffschere. Wer gerne einen Brotbeutel wachsen möchte, eventuell den Beutel schon zu Hause nähen, Ränder müssen nicht versäubert werden Die Kursleitung hat eine Nähmaschine und Stoffe (nicht im Materialpreis enthalten) dabei. Die Veranstaltung findet im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung statt. In Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landratsamts Regensburg.
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Aus Pflanzenölen und ätherischen Düften sieden Sie die leuchtend orangefarbene Seife „Vitamine-tanken.“ Das Waschstück, das frisches Aussehen verleiht und die Haut super versorgt, kommt ganz ohne Palmöl, Plastik und Konservierungsstoffe aus. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Aus einer Baumscheibe und verschiedenen Materialien aus dem Wald gestalten wir einen Adventskranz. Zum Dekorieren suchen wir draußen schöne Dinge. So begleitet euch der Wald durch die Adventszeit und verzaubert euer Zuhause. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Selbstgestrickte Socken sind noch immer im Trend - wenn da nur nicht die vielen Nadeln, Maschenanschlag, Ferse und Spitze wären! Rechtzeitig vor dem Winter lernen Sie, wie das Sockenstricken funktioniert und flott von der Hand geht. Sie müssen kein Strickprofi sein, Grundkenntnisse wie Maschenanschlag, rechte und linke Maschen sind aber erforderlich.
Hier baut ihr aus Baumhölzern, Rinden, Wurzeln und Zweigen ein Weihnachtskripperl. Mit Moos gepolstert wartet es dann auf die Ankunft eurer Weihnachts-Figuren, die ihr vielleicht zu Hause noch aus Naturmaterialien basteln wollt. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Sie möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen und natürlich auch Ihre Stromrechnung minimieren - mit einer Photovoltaikanlage (PV) auf Ihrem eigenen Dach. Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind einige Fragen zu klären: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, Stromeinspeisung? - Wie hole ich mehrere vergleichbare Angebote ein? In unserem interaktiven Seminar lernen Sie einige hierfür praktische Tools anhand eines „Musterdachs“ kennen. Wenn Sie teilnehmen wollen, sollten Sie bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen. Sie bekommen einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. "Frauenseife" - Ladys aufgepasst! In dieser Naturseife kombinieren wir Kräuter, die uns Frauen guttun und obendrein super für die Haut sind: Rotklee und Frauenmantel. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Was tun mit nicht mehr getragener Kleidung, alten Bettlaken, ungeliebten Tischdecken, diversen Stoffresten? Besser als Wegwerfen ist was Neues daraus zu machen. Upcycling! Nähanfänger*innen lernen im Kurs die Grundlagen des Nähens und erproben ihre Fähigkeiten an einem eigenen Upcycling-Projekt. So entstehen z.B. Mützen oder Stulpen aus Pullis, Lätzchen aus Handtüchern, Kissenbezüge aus Stoffresten, Kinderkleider aus Hemden.
zuzügl. 3 € Materialkosten, keine Ermäßigung