Skip to main content

Politk und Zeitgeschehen

Loading...
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht Olivier van Beemen
Mi. 12.02.2025 19:30
Online
Olivier van Beemen

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Gleichzeitig bringen der Safari-Tourismus und Spenden von Milliardären sowie westlichen Regierungen reiche Einnahmen. An der Spitze der NGO steht eine weiße Elite, die alles daran setzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer 251-15005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Denkfabrik digital junior meets Bavariathek: Film ab! Für junge Filmemacherinnen und Filmemacher von 9 - 12 J.
Di. 04.03.2025 09:00
Regensburg
Für junge Filmemacherinnen und Filmemacher von 9 - 12 J.

Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.

Kursnummer 251-640010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung Irina Rastorgueva
So. 16.03.2025 19:30
Online
Irina Rastorgueva

Innerhalb Russlands bringt das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervor. Inflationär gebrauchte Euphemismen und Hassreden, Denunziation und in ein bis ins Subtilste durchdachtes Strafregime überziehen das Land. Irina Rastorgueva zeigt aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren die dramatischen Folgen. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.

Kursnummer 251-15033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Zwischen den Fronten – als Finanzbeamter in der Ukraine und Russland
Mi. 19.03.2025 19:00
Online

Andreas Brunnbauer war von Januar 2016 bis Juni 2018 stellvertretender Projektleiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in der Ukraine und von November 2018 bis Oktober 2021 Repräsentant des Freistaats Bayern in Russland. Er berichtet von seinen dabei gewonnenen Erfahrungen: Wie wurden in der Ukraine Reformvorhaben angegangen? Welche Herausforderungen bei der Umsetzung existierten dabei? Wie sahen die wirtschaftlichen Beziehungen Russlands zu Bayern vor dem Ukrainekrieg aus? Zeigte sich Korruption und Spionage? Welche kulturellen Besonderheiten fallen auf?

Kursnummer 251-131040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dieser Kurs wird veranstaltet von vhs Schwandorf. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="www.vhs.schwandorf.de">hier</a>!
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 24.03.2025 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 251-170005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen Prof. Dr. Karen Pittel
Di. 25.03.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Karen Pittel

Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Notwendig ist deswegen ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammen denkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Man benötigt globale Kooperation, aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251-15036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario Prof. Dr. Carlo Masala
Do. 27.03.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Carlo Masala

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident´ Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.

Kursnummer 251-15038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? Prof. Dr. Jens Gutzmer
Di. 08.04.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Jens Gutzmer

Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251-15041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Propaganda im Ukrainekrieg: Ein interkultureller Blickwinkel
Mi. 09.04.2025 19:00
Online

Andreas Brunnbauer beleuchtet kulturelle Besonderheiten in der Ukraine und Russland: Welche Gemeinsamkeiten existieren zwischen beiden Ländern – aber wo werden auch Unterschiede, auch zu Deutschland, deutlich? Des Weiteren schlägt der Referent die Brücke zur beidseitigen Propaganda im Ukrainekrieg. Beispielvideos aus russischem und ukrainischem Fernsehen, Ausschnitte aus Zeitungsartikeln und sozialen Medien machen die Vorträge auch für Außenstehende greifbar und nehmen den Zuhörer mit in die mediale Welt der Bewohner Russlands und der Ukraine.

Kursnummer 251-131041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dieser Kurs wird veranstaltet von vhs Schwandorf. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="www.vhs.schwandorf.de">hier</a>!
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ Dr. Theodora Becker
So. 27.04.2025 19:30
Online
Dr. Theodora Becker

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Kursnummer 251-15046
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zu Besuch in der Arrahman-Moschee
Sa. 03.05.2025 16:00
Regensburg

Lernen Sie mit uns die Arrahman-Moschee des Islamischen Zentrums Regensburg kennen! Das Islamische Zentrum ist eine unabhängige muslimische Gemeinde, unterstützt die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und setzt sich für den interreligiösen Austausch ein. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 251-170010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Zeineb Sassi
Online: Medienkrieg im Ukrainekrieg: Kommunikation, Propaganda und Narrative
Mi. 14.05.2025 19:00
Online

Andreas Brunnbauer beleuchtet die Rolle der Medien im Ukrainekrieg: Wie haben Russland und die Ukraine seit 2014 versucht, den Informations- und Kommunikationsraum zu beeinflussen? Welche Narrative wurden auf beiden Seiten im Vorfeld des Krieges und direkt nach Kriegsbeginn aufgebaut? Wie haben sich die Narrative und Propaganda seitdem weiterentwickelt? Welche „Erfolge“ können die Ukraine und Russland im Informationskrieg vorweisen? Welches Bild wird von Deutschland gezeichnet? Wie erfolgreich sind die russische Propaganda und der Medienkrieg im „globalen Süden“ und welche Auswirkungen könnte dies auf Deutschland haben? Wie erkenne ich Propaganda (Stichwort: Prävention)?

Kursnummer 251-131042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dieser Kurs wird veranstaltet von vhs Schwandorf. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="www.vhs.schwandorf.de">hier</a>!
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberfalz
Do. 15.05.2025 18:30
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert.

Kursnummer 251-131001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heinrich May
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 19.05.2025 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 251-170006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Jana Ringwald
Mi. 25.06.2025 19:30
Online
Jana Ringwald

Jana Ringwald ist Cyberstaatsanwältin: Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken. Es ist eine hochkomplexe Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald zeigt, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.

Kursnummer 251-15067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zu Besuch in der DITIB-Moschee
Do. 26.06.2025 19:00
Regensburg

Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 251-170012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Zeineb Sassi
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberfalz
Do. 10.07.2025 18:30
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert.

Kursnummer 251-131002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heinrich May
Loading...
13.01.25 00:28:58