Sie möchten Deutsch lernen, haben aber nicht genug Zeit um einen Integrationskurs zu besuchen? Dann kommen Sie in diesen Kurs! An zwei Abenden pro Woche können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit der zweiten Hälfte der Niveaustufe A2.2. Der Kurs umfasst 51 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Lehrbuch: „Die neue Linie 1 A2.2. Deutsch für Alltag und Beruf“, Kapitel 5-8 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-607246-5) Teilnahmebedingung: A2.1 oder drei abgeschlossene Module im Integrationskurs
Bitte mitbringen: Ausweis, Bleistift, Radiergummi und Spitzer Sie möchten bald die Prüfung "telc Deutsch A2-B1" ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist dieser kompakte Vorbereitungskurs eine perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung für Sie. In dieser Prüfungsvorbereitung lernen Sie das Prüfungsformat kennen und werden anhand eines Übungstests mit den einzelnen Prüfungsteilen (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) vertraut gemacht. Außerdem bekommen Sie Lerntipps für die intensive und optimale Vorbereitung zu Hause. In der Teilnahmegebühr ist das Testheft zur Prüfung telc Deutsch A2-B1 enthalten.
Achtung! Abweichende Gebühr: Für interne Teilnehmer: 165,00€ Für externe Teilnehmer: 195,00€ Zielgruppe: Die Prüfung telc Deutsch B2 richtet sich an alle, die ihre allgemeine Sprachkompetenz auf dem Niveau B2 nachweisen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie diesen Nachweis für private oder eher berufliche Zwecke benötigen, z. B. für den Zugang zur beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung in einem deutschsprachigen Land oder um in einem deutschsprachigen Unternehmen außerhalb von Deutschland zu arbeiten. Ein Lerner oder eine Lernerin auf B2-Niveau ... • kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. • kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. • kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (GER, Kapitel 3.3, Hervorhebungen nicht im Original) Der Kommentar dazu macht die hier beschriebene Sprachkompetenz noch deutlicher: Im Niveau B2 liegt der Schwerpunkt auf erfolgreichem Argumentieren und Verhandeln und auf einem höheren Grad an Diskurskompetenz. Zudem ist auf diesem Niveau ein stärkeres Sprachbewusstsein kennzeichnend, das – zusammen mit der höheren Sprachkompetenz – z.B. selbständiges Korrigieren von Fehlern, die zu Missverständnissen geführt haben, ermöglicht und eine Anpassung an den Stil eines Gesprächs erlaubt. Der Wortschatz im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen ist groß und erlaubt auch Variationen in der Formulierung. Die Grammatik wird gut beherrscht und auch Hypothesen werden formuliert. (Profile deutsch, CD-ROM 2.0.1, „Die 6 Niveaus“) Aufbau und Ablauf der Prüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören und Sprachbausteinen. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen die Teilnehmenden sich mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Prüfung liegt der Fokus auf dem direkten Austausch der Prüfungsteilnehmenden untereinander. Ein Wörterbuch ist während der gesamten Prüfung nicht erlaubt. Die Prüfung wird mit Bleistift auf Papier abgelegt.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial Sie haben am Integrationskurs teilgenommen und möchten bald die Prüfung "Deutschtest für Zuwanderer" ablegen? Oder haben Sie vor längerer Zeit am Integrationskurs teilgenommen und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? In einer kleinen Gruppe werden verschiedene Themen des Alltags besprochen und Übungen zur Wortschatzerweiterung gemacht. Sie bekommen Lerntipps für die optimale Vorbereitung zu Hause, üben intensiv den Teil "Schreiben" und trainieren für die mündliche Prüfung (Teil I: Über sich selbst sprechen, Teil II: über Erfahrungen Sprechen, Teil III: etwas gemeinsam planen)
Bitte mitbringen: Ausweis, Bleistift, Radiergummi und Spitzer Sie möchten bald die Prüfung "telc Deutsch A2-B1" ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist dieser kompakte Vorbereitungskurs eine perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung für Sie. In dieser Prüfungsvorbereitung lernen Sie das Prüfungsformat kennen und werden anhand eines Übungstests mit den einzelnen Prüfungsteilen (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) vertraut gemacht. Außerdem bekommen Sie Lerntipps für die intensive und optimale Vorbereitung zu Hause. In der Teilnahmegebühr ist das Testheft zur Prüfung telc Deutsch A2-B1 enthalten.
Bitte mitbringen: Ausweis, Bleistift, Radiergummi und Spitzer, Getränk in einer transparenten Flasche ohne Etikett Einführung in den Prüfungsablauf (verpflichtend): Samstag, 26.7.2025, 8.15 - 9.45 Uhr Prüfung: Sa., 12.9.2025, 8.00 - 17.00 Uhr Zielgruppe: • Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung vorbereiten • Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen Das bietet die telc Zertifikatsprüfung: • rechtssicherer Nachweis von Zielniveau B1 • skaliertes Format – zuverlässiger Nachweis auch von A2-Kompetenz möglich • umfassende Prüfung von Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen sowie Mediation • vielfältige Inhalte aus Alltag und Beruf (keine Berufserfahrung notwendig) • Durchführung auf Papier • vielfältig einsetzbar für Selbstzahler • aussagekräftiges Zertifikat mit Gesamt- und Teilergebnissen