Bitte beachten Sie:
Unsere Floristen kaufen - häufig sehr teures - Material ein. Sie tun dies im Vertrauen darauf, dass niemand verspätet absagt oder dem Kurs fernbleibt. Für den Fall, dass dies doch einmal unumgänglich ist, haben Sie sicher Verständnis dafür, dass dann zuzügl. zur Kursgebühr auch die Materialkosten fällig werden. Sie können das Material nach dem Kurs dann bei dem jeweiligen Dozenten abholen.
Hier arbeiten Sie in zwei Richtungen - horizontal und vertikal. Die Vertikale bringt uns ein schwebend leichtes Mobile für Drinnen oder Draußen. Ringe aus Stahlbändern, schmale gebogene oder eingekringelte Weidenflechtelemente, Schwemmholzunikate, Tonobjekte, Schiefer und Glas wollen kombiniert werden und fordern uns kreativ. In der Horizontalen platzieren Sie die gleichen Elemente auf einer Eisenplatte oder einem Steinsockel. Natürlich ist hier bereits geschweißt oder vorgebohrt, so dass wir "nur" Flecht- und Kreativarbeit vor uns haben. Wer flott flicht, muss sich übrigens nicht zwischen beiden Varianten entscheiden - vielleicht bleibt ja sogar noch Luft für mehr...
zuzügl. ca. 50 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Aus Pflanzenölen und ätherischen Düften sieden Sie die leuchtend orangefarbene Seife „Vitamine-tanken.“ Das Waschstück, das frisches Aussehen verleiht und die Haut super versorgt, kommt ganz ohne Palmöl, Plastik und Konservierungsstoffe aus. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Dieses schöne Weidengeflecht fügt sich in jeden naturnahen Garten nahtlos ein. Dort stützt es Rankendes oder kaschiert eine unschöne Ecke. Im Doppelpack wirkt es als spannende Gartenskulptur mit konkav und konvex sich ergänzenden Schwüngen. Obwohl die Hände gut zu tun haben, ist diese Flechtarbeit durchaus geeignet für einen ersten Kontakt mit den biegsamen Weidenruten. Breite und Höhe der jeweiligen Flamme bestimmen Sie.
zuzügl. ca. 24 € Materialkosten je Flamme, keine Ermäßigung
Lernen Sie die Grundlagen der Seifenherstellung im Kaltverfahren kennen. Aus den Grundzutaten Öl, Fett, Natronlauge stellen Sie pflegende Seifen her, denen Sie nach Ihren Wünschen Kräuter, Gewürze, ätherische Öle o. ä. beigeben. Und schon haben Sie ein wunderbar duftendes, schön anzuschauendes naturreines Pflegeprodukt. Garantiert ohne synthetische Zusatzstoffe - geeignet für Mensch und Tier.
zuzügl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Jeder kennt sie, jeder liebt sie - Badekugeln. Die sprudelnden Badebomben lassen sich mit Schätzen aus der Natur ganz leicht selbst herstellen. Die pflegenden Geschenkideen zaubern der besten Freundin oder der Mama sicherlich ein Lächeln auf die Lippen. Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter: marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialkosten
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. "Frauenseife" - Ladys aufgepasst! In dieser Naturseife kombinieren wir Kräuter, die uns Frauen guttun und obendrein super für die Haut sind: Rotklee und Frauenmantel. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Schwemmholz - in der Natur gewachsen, von Wasser und Stein geschliffen - ist leicht und hat die seltsamsten Formen. Lassen Sie daraus in Zusammenarbeit mit Iris Tönnison Unikate wie Mobiles, Skulpturen oder Windlichter entstehen! Möglich sind auch Gartenstecker aus Schwemmholz. Die Hölzer werden gebohrt und auf einem Metallstab nach eigenem Belieben angeordnet und mit weiteren Materialien verschönert. Ob Drachenvogel, Klangspiel oder Totempfahl - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Iris Tönnison bringt das benötigte Material mit. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
zuzügl. 12 bis 30 € Materialkosten, keine Ermäßigung
"bring your old own and we make it glow again" - diese Weidenwerkstatt richtet sich vor allem an Wiederholungstäter*innen, die geübte Flechthände haben und in ihrem Haus oder Garten in die Jahre gekommene, liebgewonnene Flechtwerke stehen haben, die ihren "glow" verloren haben. Es gilt Vorhandenes aufzuarbeiten - nachhaltig, vielleicht neu interpretiert oder neu verliebt! Viele der eisernen Grundformen sind ja quasi unverwüstlich, sie können immer wieder verwendet statt entsorgt werden - eine tolle Form der Nachhaltigkeit! Herzlich willkommen sind auch Neulinge, die sich an die Weide herantrauen und frei von Vorgaben mit dem spannenden Naturmaterial eigene Ideen umsetzen möchten, inspiriert von den Werkstücken der Kursleiterin. Wer etwas Spezielles arbeiten möchte, sollte uns ca. 3 Wochen vor Kursbeginn informieren, damit die Wünsche noch an Karin Wagner weitergeleitet werden können.
Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet (pro kg Flechtweide ca. 4 €), keine Ermäßigung
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Rechtzeitig zum Start ins Gartenjahr sieden wir „Kaffee-Seife für Gärtner*innenhände." In die Seife eingearbeitetes Kaffeepulver bindet beim Händewaschen Gerüche und sorgt zugleich für ein sanftes Peeling. Der ideale Frische-Kick, bevor es nach der Arbeit zum Kaffeekranzerl geht, oder? Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Jeder kennt sie, jeder liebt sie - Badekugeln. Die sprudelnden Badebomben lassen sich mit Schätzen aus der Natur ganz leicht selbst herstellen. Die pflegenden Geschenkideen zaubern der besten Freundin oder der Mama sicherlich ein Lächeln auf die Lippen. Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter: marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialkosten