Hier finden Sie Kurse und Veranstaltungen zu besonderen Themen und Zeiten
Fast alle Europäer*innen wissen, »wo sie der Schuh drückt« und vergießen »Krokodilstränen«, wenn sie nicht den »Löwenanteil« bekommen. In 68 Sprachen verhält man sich wie »Hund und Katze«! In 64 „spielt man mit dem Feuer“ und nennt wichtige Unterstützer „die rechte Hand von jemandem“. In 36 »sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht«. Wie es zu dieser erstaunlichen Gemeinsamkeit kommt? Rolf-Bernhard Essig, Historiker und Entertainer, erklärt es mit diesem Auftritt so gediegen wie vergnüglich. Er deckt Hintergründe und gemeinsame Quellen europäischer Redensarten auf, präsentiert Beispiele aus Märchen, Fabeln, Geschichten, und schon »fällt es einem wie Schuppen von den Augen«! Ob es um Theater, Historisches, Literatur, Sport oder das Recht geht, Europas Sprachen schöpften fast alle daraus. Rolf-Bernhard Essig, Autor, Entertainer, Historiker und Germanist aus Bamberg, ist mit seinen Sprichwörterberatungen bekannt wie ein bunter Hund. Ob bei Jürgen von der Lippe, Elton oder Sabine Sauer, beim „arte Journal“, „3sat Kulturzeit“ oder der BR-Abendschau: Essig bringt sein gesichertes Wissen immer unterhaltsam an. Kleine Auswahl seiner Werke: „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“, „Da haben wir den Salat!“ (dtv, Hanser Verlag), „Butter bei die Fische“, „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“, „Perlen, Perlen, Perlen“ (Mare Verlag). „Phönix aus der Asche. Redensarten, die Europa verbinden“ Mehr unter: www.schuressig.de
Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Drei Jahre, unzählige Wanderungen, 250.000 gefahrene Kilometer, 177.000 fotografische Aufnahmen, 10.000 Arbeitsstunden: Völlig zu Recht bezeichnet die Süddeutsche Zeitung Simon Süß als einen der "wahrscheinlich besten Kenner der Oberpfalz", der jeden Winkel fotografiert hat. Beleg hierfür ist ein opulenter Bild-Text-Band, der eine facettenreiche Region in ein neues, unbekanntes Licht taucht und einen ganz eigenen Blick des Fotografen auf seine oft verkannte Oberpfälzer Heimat offenbart. Ärmlich, karg, rau, dunkel, kalt: Diese Reise in Bildern widerlegt eindrucksvoll viele Vorurteile, mit denen die Oberpfalz lange zu kämpfen hatte. Es gelingt Simon Süß, die Schönheit und Anmut, das Schroffe und Wilde, das Liebliche und Bezaubernde dieser Region mit modernster Technik einzufangen. Simon Süß stellt seinen bei Pustet erschienenen Bildband vor und konzentriert sich an diesem Abend bei der Auswahl der Fotografien natürlich auf den Landkreis Regensburg. Eine Entdeckungsreise der besonderen Art!
Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung