Klettern, laufen, rutschen, springen, tanzen, lachen - sich spüren und zur Ruhe kommen. Durch Bewegung lernen die Kinder sich und ihren Körper kennen und sprechen dabei ihre motorischen und emotionalen Fähigkeiten an. Der Kurs unterstützt eine ganzheitliche Entwicklung und baut auf den 4 Säulen Bewegung, Entspannung, Gleichgewicht und Sprache auf. Durch den spielerischen Wechsel von An- und Entspannung mit Hilfe von Körperübungen, kleinen Versen, Geschichten und Bewegungsspielen erleben sie, was laut und wild sein kann, aber auch Momente der Ruhe und Entspannung.
Mehr Ruhe und Gelassenheit, mehr Beweglichkeit, mehr körperlich-seelisches Wohlbefinden! Eutonie nach Gerda Alexander (griechisch »eu« = »recht, wohl, harmonisch» und »tonos« = »Spannung, Tonus«) ermöglicht es Ihnen, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, diese Ziele zu erreichen. In einfachen Übungen, am Boden liegend, im Sitzen, Stehen und Gehen lernen Sie das feine Spannungsgefüge Ihrer Gesamtmuskulatur (Tonus), das sowohl von der physischen Motorik als auch von der Psyche her beeinflusst wird, wieder zu harmonisieren. Ihr Körper richtet sich auf, Sie gewinnen an innerer Ruhe und entwickeln ein sensibles Gespür für Ihre Gesundheit. Beschwerden wie z. B. Verspannungen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, seelische Verstimmungen können sich lösen.
Stress und Hektik bestimmen nur allzu oft unseren Alltag. Entspannung und Ruhe in unser Leben zu integrieren ist deshalb wichtig – egal in welchem Alter, egal in welcher Lebensphase wir sind! Lernen und üben Sie verschiedene Methoden zur Entspannung (Schwerpunkt Autogenes Training), die Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren können.
Mehr Ruhe und Gelassenheit, mehr Beweglichkeit, mehr körperlich-seelisches Wohlbefinden! Eutonie nach Gerda Alexander (griechisch »eu« = »recht, wohl, harmonisch» und »tonos« = »Spannung, Tonus«) ermöglicht es Ihnen, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, diese Ziele zu erreichen. In einfachen Übungen, am Boden liegend, im Sitzen, Stehen und Gehen lernen Sie das feine Spannungsgefüge Ihrer Gesamtmuskulatur (Tonus), das sowohl von der physischen Motorik als auch von der Psyche her beeinflusst wird, wieder zu harmonisieren. Ihr Körper richtet sich auf, Sie gewinnen an innerer Ruhe und entwickeln ein sensibles Gespür für Ihre Gesundheit. Beschwerden wie z. B. Verspannungen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, seelische Verstimmungen können sich lösen. Für die Teilnahme sollten Sie schon Erfahrung mit Eutonie haben. Der Zugangslink wird spätestens am Veranstaltungstag per Mail verschickt. Genutzt wird das Konferenz-Tool Jitsi Meet
Sich bewegen und spüren, staunen und erleben, experimentieren und gemeinsam entdecken, lachen: Der Kurs unterstützt eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes und baut auf den vier Säulen Bewegung, Entspannung, Gleichgewicht und Sprache auf. Er fördert intensiv die motorischen und emotionalen Fähigkeiten.
Sich bewegen und spüren, staunen und erleben, experimentieren und gemeinsam entdecken, lachen: Der Kurs unterstützt eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes und baut auf den vier Säulen Bewegung, Entspannung, Gleichgewicht und Sprache auf. Er fördert intensiv die motorischen und emotionalen Fähigkeiten.
Ein Weg zu einem stressfreien Leben ist Achtsamkeit. Dies ist eine spezielle Form der Aufmerksamkeit und Ruhe, die jeder lernen und üben kann. Dazu braucht es keine Gruppensitzungen oder stundenlanges Meditieren – jeder kann durch kleine Dinge im Alltag achtsamer werden und damit Stress reduzieren. In diesem interaktiven Online-Workshop holen Sie sich Hintergrundwissen zum Thema Achtsamkeit und Stress, Sie lernen erste Achtsamkeitsübungen kennen und bekommen Tipps an die Hand, diese in Ihren Alltag zu integrieren.
Wie wir Stress und Krisen meistern, hängt ganz wesentlich von unserer psychischen Widerstandskraft - unserer Resilienz - ab. Resiliente Menschen erleben sich in Belastungssituationen nicht als hilflose Opfer, sondern nehmen ihr Leben in die Hand, sie suchen aktiv nach Unterstützung und Lösungsmöglichkeiten, sie tun sich etwas Gutes, nehmen sich quasi eine „Auszeit von der Krise“, sie suchen nach dem Sinn im Leben und blicken grundsätzlich optimistischer in die Zukunft. Die gute Nachricht: Resilienz ist trainierbar. Die Einschätzung des eigenen Lebens als sinnerfüllt ist einer der wichtigsten Bausteine der Resilienz. Ziele, die selbstbestimmt aufgestellt und verfolgt werden, führen zu positiven Gefühlen und Wohlbefinden. Im Workshop suchen wir deshalb nach persönlich bedeutsamen Werten, entwickeln eine positive Zukunftsvision, finden attraktive und erreichbare Ziele und planen konkrete Schritte, um diese Ziele zu erreichen.
Gestresst vom eigenen Umgang mit Stress? Mehr Gelassenheit wäre gut? Aber woher nehmen? Könnte Achtsamkeit vielleicht was sein für Sie? Aber was ist das eigentlich? Wie kann man in diesen Moment kommen? Lassen Sie uns das gemeinsam ausprobieren!
Was hält Dich davon ab, deine Ziele zu erreichen oder in manchen Situationen dein Verhalten zu ändern? Ganz oft fehlt dazu einfach die Energie. Und genau daran wollen wir in diesem Kurs ansetzen. Mithilfe der richtigen Fragen, dem nötigen Knowhow und geführten Meditationen stärken wir unsere tagtäglichen Energielieferanten und identifizieren außerdem erfolgreich verdrängte, eingestaubte Energieräuber. Wir beschäftigen uns u.a. mit der Macht unseres Unterbewusstseins und ich unterstütze dich dabei, deine Energie wieder anzuheben. Sei dabei und erschaffe dir deine Realität neu!
Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper und Seele. Er ist die Schnittstelle zum vegetativen Nervensystem und steht mit diesem in direkter Verbindung. Somit gibt es mit dem Atem eine Möglichkeit, positiv darauf einzuwirken. In diesem Kurs lernen wir auf einfache und alltagsnahe Weise, wie wir den Atem nutzen können, um Herausforderungen gelassen zu meistern. Leichte Atemübungen, Achtsamkeitsübungen oder Bewegungsabläufe zur Weitung und Kräftigung der Atemräume sind die Methoden und bringen uns wieder zu uns selbst zurück, in unsere Mitte. Sowohl akute als auch chronische Stresszustände können damit reduziert und Emotionen reguliert werden. Das Ergebnis ist wachsendes Wohlbefinden, verbesserte Entspannungsfähigkeit und eine beruhigte Psyche. Die Übungen sind einfach umzusetzen und in unser tägliches Leben mitzunehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Resilienz und Stressbewältigung
Schippern Sie entspannt in ruhigem Fahrwasser und kommen mit gelegentlich auftretenden Stürmen gut zurecht? Behindert Sie Windstille am Vorankommen? Oder haben Sie eher das Gefühl, Sie sind ständig am Rudern, um nicht unterzugehen?
Oder anders formuliert: Sind Sie im Stress?
Tatsächlich kann chronischer Stress negative Folgen nach sich ziehen: Der Blutdruck steigt, man fühlt sich erschöpft und ausgebrannt, die Muskeln sind verspannt und der Rücken schmerzt, man fährt schnell aus der Haut und ist von allem und jedem genervt, wird hektisch und schläft schlecht.
Wir alle haben und nutzen unterschiedliche Strategien, um mit alltäglichen aber auch außergewöhnlichen Belastungen umzugehen.
Doch was kann man tun, wenn das nicht (mehr) ausreicht?
In diesem Kurz-Workshop lernen Sie effektive Methoden, die Sie widerstandsfähiger im Umgang mit Stress machen.
Wir entlarven stressverstärkende Einstellungen und Denkmuster, denn Stress beginnt im Kopf. Wir üben neue mentale Strategien, die Ihnen helfen, beanspruchende Situationen neu zu bewerten und als Herausforderung anzunehmen.
Ausgeglichen und entspannt durchs Leben gehen – wer möchte das nicht? Oft sieht die Realität dann aber anders aus. Ein Weg zu einem stressfreien Leben ist Achtsamkeit, eine spezielle Form der Aufmerksamkeit und Ruhe, die jede(r) lernen und üben kann. Dazu braucht es kein stundenlanges Meditieren – oft sind es kleine Dinge im Alltag, die den Stress reduzieren. Der interaktive Workshop liefert Hintergrundwissen zum Thema Achtsamkeit und Stress; Sie lernen erste Übungen kennen und bekommen Tipps, wie Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag integrieren
Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, um den Blick auf die angenehmen, Kraft spendenden Aspekte im Leben zu richten. Selbstfürsorge und positive Emotionen im Alltag stellen eine wichtige Ressource dar, um sich gegen langfristige Folgen von Krisen und Stress zu schützen. Im Kurs fördern wir deshalb ein angenehmes, genussvolles Erleben im Alltag, entwickeln eine selbstfürsorgliche Haltung und stärken so unsere psychische Widerstandskraft, unsere Resilienz, und damit unsere Gesundheit.
Beim Waldbaden steht nicht die Fortbewegung im Vordergrund. Es werden nur kurze Strecken zurückgelegt, da der gemeinsame Weg das Ziel ist. Mit allen Sinnen tauchen wir ein in die Waldatmosphäre. Waldluft und -duft, bioaktive Stoffe und Farben des Waldes sowie vertiefte Sinneseindrücke erfrischen und entspannen unseren Körper und Geist
Stress und Hektik bestimmen nur allzu oft unseren Alltag. Entspannung und Ruhe in unser Leben zu integrieren ist deshalb wichtig – egal in welchem Alter, egal in welcher Lebensphase wir sind! Lernen und üben Sie verschiedene Methoden zur Entspannung (Schwerpunkt Autogenes Training), die Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren können.
Stress und Hektik bestimmen nur allzu oft unseren Alltag. Entspannung und Ruhe in unser Leben zu integrieren ist deshalb wichtig – egal in welchem Alter, egal in welcher Lebensphase wir sind! Lernen und üben Sie verschiedene Methoden zur Entspannung (Schwerpunkt Autogenes Training), die Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren können.
Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper und Seele. Er ist die Schnittstelle zum vegetativen Nervensystem und steht mit diesem in direkter Verbindung. Somit gibt es mit dem Atem eine Möglichkeit, positiv darauf einzuwirken. In diesem Kurs lernen wir auf einfache und alltagsnahe Weise, wie wir den Atem nutzen können, um Herausforderungen gelassen zu meistern. Leichte Atemübungen, Achtsamkeitsübungen oder Bewegungsabläufe zur Weitung und Kräftigung der Atemräume sind die Methoden und bringen uns wieder zu uns selbst zurück, in unsere Mitte. Sowohl akute als auch chronische Stresszustände können damit reduziert und Emotionen reguliert werden. Das Ergebnis ist wachsendes Wohlbefinden, verbesserte Entspannungsfähigkeit und eine beruhigte Psyche. Die Übungen sind einfach umzusetzen und in unser tägliches Leben mitzunehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Beim Waldbaden steht nicht die Fortbewegung im Vordergrund. Es werden nur kurze Strecken zurückgelegt, da der gemeinsame Weg das Ziel ist. Mit allen Sinnen tauchen wir ein in die Waldatmosphäre. Waldluft und -duft, bioaktive Stoffe und Farben des Waldes sowie vertiefte Sinneseindrücke erfrischen und entspannen unseren Körper und Geist.
Sich bewegen und spüren, staunen und erleben, experimentieren und gemeinsam entdecken, lachen: Der Kurs unterstützt eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes und baut auf den vier Säulen Bewegung, Entspannung, Gleichgewicht und Sprache auf. Er fördert intensiv die motorischen und emotionalen Fähigkeiten.