Kultur und Kreativität - der Sinn für’s Schöne
Kulturelle Bildung bereichert! Sie eröffnet neue Horizonte, vermittelt Begegnungen und macht Spaß. Sie ist elementarer Bestandteil einer allseitigen Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung. Und damit unverzichtbar für ein selbstgestaltetes, erfülltes und gelingendes Leben.
Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kultur und Kreativität ist für jeden Menschen von prägender Bedeutung. Sie beeinflusst die sinnliche Wahrnehmung, die kreativen Fertigkeiten und die Ausdrucksfähigkeit, schafft wichtige Grundlagen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und vermittelt Traditionen, Kenntnisse und Werte, die eine Gesellschaft erst lebenswert machen.
Für die Volkshochschule Regensburger Land e.V. ist kulturelle Bildung ein selbstverständlicher Teil unseres Angebots. Wir ermöglichen es allen, Wissen und Fähigkeiten in diesem Programmbereich zu günstigen Preisen und frei von Zugangsvoraussetzungen zu erwerben und so ihr künstlerisches und gestalterisches Potential zu entwickeln, neue Erfahrungsräume zu erschließen und /oder sich künstlerisch-kulturelles Wissen anzueignen.
Die Angebotspalette in diesem Semester umfasst Kurse und Seminare in den unterschiedlichsten Bereichen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern. Werden Sie kreativ!
Bitte beachten Sie:
Unsere Kursleiter*innen kaufen - häufig sehr teures - Material ein. Sie tun dies im Vertrauen darauf, dass niemand verspätet absagt oder dem Kurs fernbleibt. Für den Fall, dass dies doch einmal unumgänglich ist, haben Sie sicher Verständnis dafür, dass dann zuzüglich zur Kursgebühr auch die Materialkosten fällig werden.
Sie können das Material nach dem Kurs bei den Kursleiter*innen abholen.
Kreative Köpfe gesucht!
Wenn Sie künstlerisch, kunsthandwerklich unterwegs sind und Ihre kreativen Ideen gerne weitergeben möchten, dann sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Telefon 09401 525511
Wir sorgen für Ihre erwachsenenpädagogische Weiterbildung, wenn Sie uns Ihre Fachkenntnisse zur Verfügung stellen.
Kurse nach Themen
Orientalischer Tanz gehört zu den ältesten Tanzformen der Welt. Die Frauen tanzten ihn ursprünglich unter sich, erlebten ihre Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Erotik. Die weichen, anmutigen Bewegungen lockern Verspannungen, fördern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, trainieren die Beckenbodenmuskulatur und den gesamten Beckenbereich; längst vergessene Muskeln werden spürbar und die inneren Organe massiert. Orientalischer Tanz ist ein freier Tanz, bei dem Gefühle ausgedrückt werden können. Er fördert die persönliche Ausstrahlung und steigert das Selbstbewusstsein. Schrittfolgen können improvisiert oder als eingeübte Choreografien in Gruppen- und Solotanz ausgeführt werden.
Kinder erleben die Welt der Musik mit ihrem Körper, ihrer Stimme, mit Instrumenten und verschiedenen Materialien. Durch Bewegung und Tanz können sich Mädchen und Jungs, ohne Begleitung der Eltern, vielseitig mit ihrem Körper ausdrücken. Über gesungene oder gesprochene Lieder, Verse und Reime machen sie wichtige Erfahrungen mit ihrer Stimme. Schwerpunkt der 45 Minuten sind: - Singen und Sprechen, - Bewegung und Tanz, - Musik hören, - elementares Instrumentalspiel (z. B. Klanghölzer, Rasseln, Trommeln, Triangeln, Xylophonen), - Kennenlernen verschiedener Musikinstrumente, - szenisches Spiel und musikalische Umsetzung von Bilderbüchern. Bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes angeben.
Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse der Frau ab 50 ausgerichtet. Jede Frau ist willkommen, unabhängig von ihren tänzerischen Erfahrungen. Der orientalische Tanz bietet vor allem Frauen in der zweiten Lebenshälfte die Möglichkeit, auf sinnliche, weibliche und gesunde Weise die Muskulatur des gesamten Körpers zu trainieren. Wir steigern die Koordination und Kondition sowie Balance, Haltung und Beweglichkeit. Weiche Kreis- und Wellenbewegungen erhöhen die Flexibilität der Wirbelsäule und die Beweglichkeit des Rumpfes, sanfte Schüttel-Bewegungen lockern den Beckenbereich, schlangenartige Arm- und Handbewegungen erhalten die Geschmeidigkeit der Gelenke und einfache Schrittkombinationen fördern unsere Denk- und Merkfähigkeit. Außerdem wird durch das Tanzen das Herz-Kreislauf-System gestärkt.
Sie spielen schon einige Jahre Gitarre und suchen neue Anregungen und Herausforderungen? Schwerpunkte sind hier die moderne Songbegleitung und das Solospiel. Sie können bei der Festlegung der Schwerpunkte und bei der Auswahl des Repertoires gerne Ihre Interessen und Wünsche einbringen. Voraussetzung: Grundkurs IV
Neue Solostücke aus dem Pop-Blues sowie aus dem klassischen Repertoire bereichern das Programm. In der Liedbegleitung werden neue Akkorde sowie weitere Schlag- und Pickingtechniken eingeübt. Voraussetzung: Grundkurs III
Der amerikanische Line Dance ist ein Tanzvergnügen ohne Paarzwang. Die Schrittkombinationen werden in Reihenformationen zu Country-Musik, aber auch zu anderen Musikrichtungen getanzt. Die Choreografien sind leicht zu erlernen, für jede Altersklasse (und besonders auch für Männer) geeignet und ein ideales Training für Kondition und Koordination. Lassen Sie sich von der Faszination dieser Tanzart anstecken!
Der amerikanische Line Dance ist ein Tanzvergnügen ohne Paarzwang. Die Schrittkombinationen werden in Reihenformationen zu Country-Musik, aber auch zu anderen Musikrichtungen getanzt. Die Choreografien sind leicht zu erlernen, für jede Altersklasse (und besonders auch für Männer) geeignet und ein ideales Training für Kondition und Koordination. Lassen Sie sich von der Faszination dieser Tanzart anstecken!
Orientalischer Tanz gehört zu den ältesten Tanzformen der Welt. Die Frauen tanzten ihn ursprünglich unter sich, erlebten ihre Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Erotik. Die weichen, anmutigen Bewegungen lockern Verspannungen, fördern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, trainieren die Beckenbodenmuskulatur und den gesamten Beckenbereich; längst vergessene Muskeln werden spürbar und die inneren Organe massiert. Orientalischer Tanz ist ein freier Tanz, bei dem Gefühle ausgedrückt werden können. Er fördert die persönliche Ausstrahlung und steigert das Selbstbewusstsein. Schrittfolgen können improvisiert oder als eingeübte Choreografien in Gruppen- und Solotanz ausgeführt werden.
Hier werden Choreografien und Bewegungskombinationen geübt, die es euch ermöglichen, euren ganz eigenen Stil zu finden und euch individuell auszudrücken. Großer Wert wird auf effektives Warm-Up, Stretching, Cool-Down und korrekte Haltung gelegt. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz!
Die Grundkenntnisse werden vertieft und erweitert. Voraussetzung: Grundkurs oder Kenntnisse der Grundakkorde E, A, Em, Am, D und C und einfache Schlagtechniken, Melodiespiel in der 1. Lage, einfaches Solospiel mit leeren Basssaiten.
Orientalischer Tanz gehört zu den ältesten Tanzformen der Welt. Die Frauen tanzten ihn ursprünglich unter sich, erlebten ihre Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Erotik. Die weichen, anmutigen Bewegungen lockern Verspannungen, fördern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, trainieren die Beckenbodenmuskulatur und den gesamten Beckenbereich; längst vergessene Muskeln werden spürbar und die inneren Organe massiert. Orientalischer Tanz ist ein freier Tanz, bei dem Gefühle ausgedrückt werden können. Er fördert die persönliche Ausstrahlung und steigert das Selbstbewusstsein. Schrittfolgen können improvisiert oder als eingeübte Choreografien in Gruppen- und Solotanz ausgeführt werden. Aufbauend auf Grund- und Mittelstufe wird das tänzerische Repertoire erweitert. Vermittelt wird das freie Verbinden der Bewegungen durch Kombination und Variation der Tanzelemente passend zur Musik.
Tanzen Sie als wären Sie auf einer mitreißenden Party in Südamerika! Wo es das Wichtigste ist, Spaß zu haben und die Musik zu spüren. Wo es heißt: „Tanze mit dem Herzen und nicht mit dem Kopf“. Eine Stunde lang werden Sie - in kleinen Choreografien - verschiedene südamerikanische Rhythmen tanzen: Salsa, Bachata, Merengue, Reggaetón, Cumbia, Samba und sogar einige afro-peruanische Rhythmen. Ziel ist es, dass Sie das Gelernte ganz ohne Partner als "social dance“ oder auf einer Party anwenden lernen. Das Gute ist: Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, braucht es keine große Tanzerfahrung. Das Wichtigste, was Sie mitbringen sollten, ist jede Menge Lust, sich zu amüsieren, zu entspannen und gleichzeitig Koordination, Kondition und Rhythmus zu verbessern.
Einzelunterricht, Einstieg jederzeit möglich
pro 20 Minuten, 144 € pro 30 Minuten
Erlernen Sie bei uns das Musikinstrument Ihrer Wahl! Wir bieten Instrumental-Einzelunterricht als 10er-Paket für folgende Instrumente an: Keyboard, Akkordeon, Gitarre. Der Unterrichtseinstieg ist jederzeit möglich.
pro 20 Minuten, 144 € pro 30 Minuten, keine Ermäßigung
Tauchen Sie ein in die gegensätzliche Welt des Tons - warm und kalt, weich und hart, zerbrechlich und stabil. Beim Arbeiten mit diesem Material erfahren Sie nicht nur seine, sondern auch Ihre eigenen Grenzen. Nach einer Einführung ins Töpferhandwerk setzen Sie Ihre Keramik-Ideen für Haus und Garten um und probieren dabei verschiedene Techniken wie Platten-, Steg- und Daumentechnik aus. Sie können sich aber auch an der Töpferscheibe versuchen oder Skulpturen formen. Am Nachmittag widmen Sie sich der farbigen Gestaltung mit Glas und Glasuren. Dafür stehen Ihnen vier verschiedene Tonfarben zur Verfügung. Die Kunstwerke werden im Einbrandverfahren fertiggestellt und können nach ein paar Wochen wieder auf dem Brunnerhof abgeholt werden. In der Pause können Sie sich im Hofladen-Café eine Brotzeit gönnen.
zuzügl. ca. 10 - 15 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.
Im Frühsommer sprudelt das Leben im Wald. Die Bäume stehen in grüner Pracht und versprühen intensive Lebenskraft. In diesem Seminar wollen wir uns von der Energie des Waldes inspirieren lassen. Nach einem gemeinsamen Waldspaziergang widmen wir uns schreibend verschiedenen Fragen: Worin schöpfen wir Kraft? Was hält uns in Balance? Was ist im grünen Bereich in unserem Leben? Wo können wir uns über den Klee loben? Welche kleinen Dinge würden wir gerne gedeihen lassen? Schreibend tauchen wir in das kraftspendende Grün um uns herum ein und lassen es auf unsere Kreativität wirken. Dafür bedienen wir uns verschiedenster Techniken des kreativen, achtsamen und biografischen Schreibens. Wir setzen den Stift aufs Papier und erzählen, was uns in diesem Moment berührt. Ob aus unserem eigenen Leben - fiktiv, lyrisch, kurz, lang, zum ersten Mal oder geübt - alles ist möglich. Das Ausleben der Kreativität und Erleben der Natur setzt dabei heilsame und neue Kräfte frei. Ein Aufenthalt in der Natur entspannt, baut nachweislich Stress ab und hat einen direkten positiven Einfluss auf unsere Gefühlswelt. Auch das Ausleben der eigenen Kreativität hat erwiesenermaßen einen ähnlichen Effekt auf unser Wohlbefinden. Wir kommen in ein Gefühl des „Flows“, alles fließt und wir sind eins mit dem, was wir in genau jenem Moment tun. Unser Selbstbewusstsein wird gestärkt und wir erleben uns selbst als Schöpfer von etwas Neuem. Die Kombination von Natur- und Kreativitätserlebnis fördert daher den Stressabbau und die Entspannung auf jeder Ebene des Körpers.
Ein Angebot für Frauen, die JA! zu einem neuen Körpergefühl sagen, die Freude an Bewegung (nicht an Leistung) haben. Nach dem tänzerischen Aufwärmen werden kleine Choreografien einstudiert. Yoga und Pilates-Übungen ergänzen das Training. Eine abschließende Entspannungsphase bringt Körper und Geist zur Ruhe. "Tanz dich schlank & frei!" bringt Sie in Schwung, baut Stress ab und fördert nebenbei auch die Gewichtsreduktion. Um teilnehmen zu können, sollten Sie Erfahrungen im Tanz oder tanzähnlichen Sportarten haben.
Einen Rock nach eigenem Entwurf - mit Falten, Godets oder Teilungsnähten - zu nähen, war schon immer Ihr Wunsch? Hier können Sie es lernen. Zunächst wandeln Sie nach Ihren eigenen Ideen einen Rockgrundschnitt ab. Er wird kopiert (bitte Transparentpapier und Bleistift mitbringen) und schnitttechnisch verändert. Material und Zutatenliste werden erstellt. Im nächsten Schritt erfolgt die Umsetzung Ihres Nähprojektes.
zuzügl. 3 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Ein Angebot für Frauen, die JA! zu einem neuen Körpergefühl sagen, die Freude an Bewegung (nicht an Leistung) haben. Nach dem tänzerischen Aufwärmen werden kleine Choreografien einstudiert. Yoga und Pilates-Übungen ergänzen das Training. Eine abschließende Entspannungsphase bringt Körper und Geist zur Ruhe. "Tanz dich schlank & frei!" bringt Sie in Schwung, baut Stress ab und fördert nebenbei auch die Gewichtsreduktion. Um teilnehmen zu können, sollten Sie Erfahrungen im Tanz oder tanzähnlichen Sportarten haben.
Tragen Sie mehrere schmale Ringe mit unterschiedlicher Oberflächenoptik "gestapelt" an einem Finger. Dauerbrenner sind auch Spielringe, bei denen sich ein, zwei oder drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen. Fein wie der Schmuck von Feen und Elfen sind die Ringe aus zartem Galerieband in durchbrochener filigraner Spitzenoptik. Anfallende Materialkosten (Stapel- und Spitzenringe je Ring ab 7,50 €, Spielringe ab 37,50 €) sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Sommerzeit = Eiszeit! Und für das dazu nötige "Eis"geld nähst du einen coolen Geldbeutel in Form einer Eistüte. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Ja, denn du lernst auch noch das Nähen! Tolle Stoffe und Nähmaschinen warten auf dich. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt speziell für Nähanfänger*innen ab 6 Jahre konzipiert.
Auf der Suche nach dem Schatz stranden wir mit unserem Floß auf einer Insel. Wir durchstreifen gemeinsam die Wälder, Sümpfe und Strände, überqueren den Wasserfall und die Flüsse, die es auf der Insel gibt. Die wilden Tiere, die dort leben, beäugen uns neugierig. Werden wir den Schatz finden und mit nach Hause nehmen können, bevor die Sturmwelle kommt und die Insel zu überfluten droht? Der Vormittag bietet Kindern die Möglichkeit großflächig und elementar mit Ton zu arbeiten. Der spielerische Umgang mit dem Material lässt Freiraum für Fantasie. Der im Kurs verwendete Ton wird nicht gebrannt.
Gemeinsam bauen wir ein großes Meer mit vielen Fischen darin. Wir modellieren Boote und graben Sandburgen am Strand und erobern die nahegelegene Bucht und die Klippen. Ein heftiger Sturm lässt das Meer große Wellen schlagen und überflutet unseren Strand und nimmt alles mit sich fort. Doch wir können etwas davon retten und dürfen dies mit nach Hause nehmen. Der Nachmittag bietet Kindern die Möglichkeit großflächig und elementar mit Ton zu arbeiten. Der spielerische Umgang mit dem Material lässt Freiraum für Fantasie. Der im Kurs verwendete Ton wird nicht gebrannt.
Kunst verbindet! Besuchen Sie das Atelier von Katja Barinsky und lassen Sie sich von den ausgestellten Bildern inspirieren! Wir reden über Kunst und trinken eine Tasse Kaffee oder selbstgebraute Limo. Katja Barinsky leitet einige Übungen an. Entdecken Sie, dass Sie sich bildnerisch ausdrücken können und begegnen Sie anderen kreativen Menschen! Jede/jeder wird eigene, interessante Ergebnisse mit nach Hause nehmen. In unserem Sonntags-Atelier treffen sich Jung und Alt, mit und ohne Vorkenntnisse, um selber Kunst zu machen. Kinder, in Begleitung eines Erwachsenen, sind herzlich willkommen! Die Teilnehmergebühr gilt in diesem Fall für beide.
inkl. 2 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit Kunstschaffenden aller Sparten ins Gespräch. Sie entdecken Besonderheiten des Landkreises. Beeindruckende moderne Architekturen, Künstlerateliers, musikalische oder performative Überraschungen, auch ein Schloss oder außergewöhnliche Kirchenräume warten auf Sie.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Wir besuchen zwei sehr unterschiedliche zeitgenössische Architekturen: die neu gebaute evangelische und die erweiterte katholische Kirche in Wenzenbach. Ungewöhnlich zelebrierte Naturklänge könnten uns verzaubern. Einblicke in Künstlerleben und -schaffen erwarten uns im Kunstpartner Schaulager in Adlmannstein. Vereins- und private Initiativen locken uns an Begegnungs- und Genussorte. Eine begeisterte Gästeführerin wird uns in Frauenzell zum Staunen bringen, wenn sie uns die historische Klosteranlage zeigt und über die Möglichkeiten, Wünsche und Pläne und die ungewisse Zukunft spricht.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Handletterings. Wir starten mit einfachen Alphabet-Schriftübungen, bei denen Sie ein Gefühl für deren Schreibweise entwickeln. Im Laufe des Workshops erstellen wir Ihr persönliches Lettering aus 3 - 5 Wörtern. Egal ob einzelne Buchstaben, Wörter oder ganze Phrasen - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mit Aquarell-Hintergründen können Sie ein Highlight setzen.
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Künstlerisches Schaffen braucht Anregung! Der eintägige Workshop bietet viele kurze, befreiende und inspirierende Impulse, bei denen die Teilnehmer*innen ihre Kreativität entdecken und aus einem umfangreichen Potential technischer, experimenteller und unorthodoxer Möglichkeiten schöpfen. Ein Bild oder mehrere kleine Bilder werden mit vertiefenden Methoden ausgearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Jeder Kursteilnehmende ist sein eigener Chairman und gestaltet für sich. Katja Barinsky begleitet mit ihren Kenntnissen, ihren Ideen und ihrer Person. Grundsätzlich sind alle malerischen und zeichnerischen Techniken möglich. Materialien werden zur Verfügung gestellt. Es können aber auch eigene Materialien mitgebracht werden. Malgründe können vor Ort gekauft werden.
Adobe Lightroom Classic CC ist das „Schweizer Messer“ für Fotograf*innen. Lightroom unterstützt Sie dabei, Ihre Aufnahmen in wenigen Schritten von der Kamera zu importieren, zu bearbeiten und zu präsentieren. Im Kurs lernen Sie die optimale Installierung des Programms und den kompletten Workflow an praktischen Foto-Beispielen. Behandelt werden der Foto-Import von der Kamera und die Bildbearbeitung. Sie erfahren, wie Sie Belichtungsparameter anpassen, Farben korrigieren, Bilder nachschärfen, Bildrauschen und Dunst/Nebel reduzieren und Bilder zuschneiden. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Organisation der Bildersuche und der Generierung von Diashows, Büchern oder Web-Seiten.
Was tun mit nicht mehr getragener Kleidung, alten Bettlaken, ungeliebten Tischdecken, diversen Stoffresten? Besser als Wegwerfen ist was Neues daraus zu machen. Upcycling! Nähanfänger*innen lernen im Kurs die Grundlagen des Nähens und erproben ihre Fähigkeiten an einem eigenen Upcycling-Projekt. So entstehen z.B. Mützen oder Stulpen aus Pullis, Lätzchen aus Handtüchern, Kissenbezüge aus Stoffresten, Kinderkleider aus Hemden.
zuzügl. 3 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit Kunstschaffenden aller Sparten ins Gespräch. Sie entdecken Besonderheiten des Landkreises. Beeindruckende moderne Architekturen, Künstlerateliers, musikalische oder performative Überraschungen, auch ein Schloss oder außergewöhnliche Kirchenräume warten auf Sie.
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Wir erforschen Bauten, Kunstschaffen und Naturdenkmäler in der flächenmäßig größten Region des Regensburger Landkreises. Sie breitet sich bis Rain kurz vor Straubing aus, das ist schon „gefühltes Niederbayern“. Auch kulturell kann man dem Regensburger Süden die verschwenderischen Möglichkeiten großzügiger Flächen- und Grundstücksplanung ablesen. Noch offen ist, ob wir in einem ehemaligen Pfarrhof einen Konzertsaal erleben oder einen Künstler in seinem Garten besuchen dürfen, oder evtl. eine Performance in einer ehemaligen Arzt-, jetzt ART-Praxis geboten bekommen. Lassen Sie sich überraschen!
Zum Mittagessen kehren wir in einem regionalen Gasthaus ein.
Die Ferien sind in Sicht, bald beginnt die Urlaubszeit! Damit Ausweise, Kartenspiele, Sammelkarten usw. ihren Platz finden, nähen wir eine Mappe, um diese Dinge schön sortiert zu verstauen. Außerdem lernst du ganz nebenbei das Nähen. Nähmaschinen und tolle Stoffe warten auf dich! Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt speziell für Nähanfänger*innen ab 6 Jahre konzipiert.
Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.
"Malen als schöpferischer Prozess" - Matthias Schlüter gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Komposition eines Bildes. Durch Farbharmonie, Kontraste, Strukturen sowie Malduktus soll ein harmonisches Bild entstehen. Dabei werden die Ideen jedes Einzelnen besonders gefördert sowie mit spielerischen Mitteln die Entstehung eines Bildes erleichtert. Sowohl in Aquarell- als auch Mischtechnik mit Acryl kann auf Karton oder Leinwand gemalt werden. Auf Wunsch wird ergänzend bzw. begleitend "Zeichnung als einfache Drucktechnik (Monotypie, Schablonendruck)" angeboten. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Experimentieren Sie unter Anleitung von Helmut Wolf eine Woche lang mit Lindenholz. In ebenso intensiver wie ungezwungener Atmosphäre lernen Sie Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung sowie die fachgerechte Handhabung der entsprechenden Werkzeuge kennen. Sie setzen eigene Ideen bildhauerisch um und beschäftigen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
inkl. Leihgebühr Werkzeuge, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
In nur 4 Stunden fertigen Sie ein Schmuckstück, das so schön wird, dass Sie es beim Goldschmied ins Schaufenster legen könnten. Gönnen Sie sich einige kunsthandwerkliche Stunden vom Feinsten unter meisterlicher Anleitung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nebenkosten von 10 € sind an den Kursleiter zu zahlen. Gold, Silber, Platin und Edelsteine sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Wenn Sie einen kurzen Einblick in das Arbeiten mit Thomas Proft gewinnen möchten, empfehlen wir Ihnen den Film von TV Ingolstadt- Mediathek- Goldschmieden. https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/goldschmieden-fuer-anfaenger/
Der Workshop für Gitarrenanfänger*innen konzentriert sich auf die ersten Schritte vom Einzelspiel zum Spielen in einer Band. Zunächst lernen Sie die Grundlagen der Begleitgitarre einschließlich der Techniken zum Mitspielen eines einfachen Songs. Neben der Gitarre werden auch andere Instrumente wie Cajon, E-Bass und Ukulele vorgestellt und deren Spieltechniken gezeigt und geübt. Anschließend finden sich die Teilnehmenden zu "Bands" und gemeinsamen Spiel zusammen. Ziel ist es, die einzelnen Instrumente zu einem stimmigen und melodiösen Gesamtklang zu formen. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
„Freiheit in der Malerei und zum eigenen Stil finden“ umschreibt Anna Beckstein-Pilz das Ziel ihres Kurses und ergänzt: „Durch Actionpainting, Geste und Experiment auf dem Weg zum eigenen Ausdruck“. Von Abstrakt bis Figürlich ist alles möglich, die emotionale Ausdruckskraft steht dabei immer im Mittelpunkt. Das Bildmotiv wird auf das Wesentliche reduziert, die traditionelle Perspektive aufgelöst. „Hier ist erlaubt und schön, was einfach aussieht. Die experimentelle Malerei kann ebenso wie die abstrakte Malerei befreiend auf die Kunstschaffenden wirken“, erläutert Anna Beckstein-Pilz und freut sich darauf, Sie in die experimentelle Malerei einzuführen. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Dieser Workshop richtet sich an Hobbygitarristen, die schon Lieder auf der Gitarre begleiten können, aber das Gefühl haben, dass alles gleich und etwas langweilig klingt. Anhand von verschiedenen Musikrichtungen wie z. B. Country, Folk, Bluegrass, Reggae und Blues werden wir uns Techniken, Umspielungen und Tricks erarbeiten, um unsere Standard-Schlagmuster in groovige und mitreißende Akkordbegleitungen zu verwandeln, die bei der Familienfeier, auf der nächsten Party oder am Lagerfeuer beeindrucken. Und nicht nur das: Es macht auch noch richtig Spaß, sie zu spielen! In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Nach einem Warm-up für die Stimme, das ein täglicher Begleiter werden kann, starten wir mit Körperwahrnehmungsübungen. Wir werden uns über den Atem bewusst, der uns in die Singstimme trägt. Zum Kennenlernen gibt es ein paar Kommunikationstools, die auflockern und u. a. einladen sollen, zusammen einen Klang zu entwickeln. Mit Circle Songs gehen wir in die Singstimme. Dabei werden auch Sound und Groove ein Thema sein - damit die Stimme richtig frei und nach Pop klingt und wir ein gemeinsames Rhythmusgefühl entwickeln. Der Spaß mit der Stimme und der Stimmung steht dabei im Vordergrund. Das mehrstimmige Singen wird ein Teil des Workshops sein. Bitte geben Sie bei Anmeldung ihr Stimmfach sowie Ihre Chor- oder Singerfahrung an. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.