Das Online-Seminar vermittelt Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 sowie deren praktische Umsetzung. Sie erfahren, wie Sie zu Ansätzen kommen, die optimal und der Unternehmensgröße entsprechend umgesetzt werden können. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen (z. B. aus der Fertigung, der Verwaltung, dem Einkauf) sowie an Personen, die einen Einblick in die Anforderungen der ISO 9001:2015 suchen bzw. ein QM-System zu betreuen haben. Inhalt: - Grundsätze des Qualitätsmanagements - Prozessorientierung der DIN EN ISO 9001 - Risikobasiertes Denken - Umfang und Aufbau der Dokumentation des Qualitätsmanagements - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Abgrenzung zu anderen Managementsystemen - Einblick in den Ablauf der Zertifizierung Folgende Punkte werden vertieft behandelt: - Ermittlung von Risiken und Chancen - Kundenzufriedenheit und deren Ermittlung - Ermittlung von Kennzahlen für Qualitätsziele - Managementbewertung - Lieferantenmanagement - Prüfmittelmanagement - Internes Audit - Schulungen planen und umsetzen - Fehleranalyse - Dokumentation von Entwicklungen Im Anschluss an das Seminar kann eine Zertifikatsprüfung "QM-Verantwortlicher" stattfinden (in Heimarbeit; nicht in der Kursgebühr enthalten).
inkl. Unterlagen, keine Ermäßigung
„Wer bin ich? - Wo will ich hin? - Welchen Weg will ich gehen?“ Mit einem Visionboard machen Sie Ihre Wünsche, Träume und Ziele ganz analog sichtbar! Bilder stimulieren das Gehirn besser als alles andere und kreieren neue Verschaltungen! Als Quelle der Inspiration und Motivation begleitet Sie deshalb Ihr Visionboard täglich z. B. als Bildschirmhintergrund. Die eigenen Ziele in Bild und Schrift festzuhalten und sich mit Antreibern und Glaubenssätzen visuell auseinanderzusetzen, ist nicht nur motivierend, sondern auch erfolgversprechend. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von Austausch und Vernetzung.
Der Weg ist das Ziel. Unterwegs werden Ihnen immer wieder Entscheidungen abverlangt. Wie Sie genau die für Sie richtigen treffen, lässt sich lernen! Nutzen Sie die Energie des Jahresanfangs und trainieren Sie ihre Fähigkeiten!
Die Grundlagen-Schulung für Integrationsakteure schafft ein vertieftes Verständnis für den Prozess, den Geflüchtete in Deutschland durchlaufen - beginnend mit der Ankunft bis hin zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Themen wie - Bleibeperspektive, - Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, - Ablauf des Asylverfahrens sowie - Fördermöglichkeiten (z. B. Sprachkurse) werden informativ und verständlich angesprochen.
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem individuellen Weg ins Glück. Wie geht Glück und was kannst du aktiv dazu beitragen, um zu mehr Erfolg, Freude und Leichtigkeit zu finden? Glück ist eine positive Grundhaltung zu sich selbst, zu den Mitmenschen und zum Leben. In einer Wohlfühl-Atmosphäre, mit angeleiteten Übungen, sammeln wir Glücksmomente. Wir revidieren die Glaubenssätze, die uns einengen. Wir fühlen Dankbarkeit, üben uns in Gelassenheit und finden eine positive Haltung zum Leben. Diese Haltung ist der Samen für deine „Glückspflanze“. Mit den gewonnenen Erkenntnissen bringst du „deine Glückspflanze“ langfristig und nachhaltig zum Wachsen und Blühen. Bitte komme in bequemer Kleidung. Wir freuen uns auf dich.
Lernen Sie online die im April 2024 beginnende Ausbildung zum/zur Kursleiter*in Waldbaden sowie die beiden Referenten kennen. Sie bekommen einen ersten Eindruck davon, wie Sie Menschen anleiten können, die Waldnatur mit allen Sinnen aufzunehmen, und welch wichtigen Beitrag der Wald für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden leistet.
Am Anfang jeder erfolgreichen Existenzgründung steht eine umfassende, sorgfältige Vorbereitung. Der Crashkurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen: - Geschäftsidee und Gründungsphase, - Unternehmensform, - Finanzen und Fördermöglichkeiten, - Erfolgsfaktoren, - Einblicke in das Steuer- und Rechnungswesen, - Formulare.
inkl. 5 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Die Arbeit ist für viele das halbe Leben - und was kommt danach? Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Er ist Chance und Herausforderung zugleich! Dieses Seminar richtet sich an alle, deren Wechsel in die nach-berufliche Lebensphase in absehbarer Zeit bevorsteht oder jene, die diesen Schritt vor kurzer Zeit vollzogen haben und die noch viel vorhaben und lieber in den "Aktivstand" als in den Ruhestand gehen. Es bietet einen geschützten Raum des Austausches und Anregungen für die Zeit nach dem Berufsleben. Vielleicht möchten Sie noch einmal durchstarten, eine zweite "Karriere" anstreben? Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten! Jetzt kommt die Kür, die Pflicht war gestern. Gemeinsam mit Claudia Almesberger suchen Sie nach Antworten auf Fragen wie: "Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll? Was bleibt, was geht, was kommt?"
Als Trend im Gesundheitstourismus gewinnt das ursprünglich aus Japan stammende Waldbaden immer mehr an Bedeutung. Die modular aufgebaute Zusatzqualifikation „Waldbaden“ befähigt Sie, Menschen anzuleiten, die Waldnatur mit allen Sinnen in sich aufzunehmen, im Wald wieder zu sich zu finden und Kraft zu tanken. Sie vermitteln das Waldbaden als gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahme. Der Lehrgang besteht aus sieben Modulen: Modul 1: Grundlagen der Achtsamkeitslehre / Waldbaden in Theorie und Praxis Achtsamkeit - Definition, Entstehungsgeschichte und Gesundheitsvorteile Körper und Sinne - Anker zur Gegenwart und Hauptwerkzeug des Waldbadens Denken versus Wahrnehmen - neurowissenschaftliche Techniken, Stressreduktion im Wald „Beginners mind“ - mit Achtsamkeit zu gesteigerter Neugierde und kreativer Verspieltheit im Wald Achtsames Leben - formelle und informelle Übungen für den Alltag Waldbaden Theorie - Struktur und Aufbau einer Waldbaden Führung, die Aufgabe(n) als Waldbaden Experte Waldbaden Praxis - erleben einer standardisierten Waldbaden Führung mit anschließender Reflexion Modul 2: Grundlagen 2 zum Thema Wald und Waldgesundheit / Wohlfühlfaktor Wald Mythos Wald - Welt der Wildnis, Heimat der Märchen und Biotop unserer Kultur Geschichte des Waldes - die lange und wechselvolle Beziehung von Mensch und Wald Ökosystem und Lebensraum Wald - mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen Prägende Waldbaumarten Wald (er)leben - vom richtigen und respektvollen Verhalten im Wald (caring for nature, caring for life) Leben vom Wald - Essen aus dem Wald, Wohlfühlen mit natürlicher Nahrung Modul 3: Einführung in Ökopsychologie/ Waldbaden und Gesundheit / Naturverbundenheit in Theorie und Praxis Ökopsychologie - Entstehungsgeschichte, Definition und Wirkungsmechanismen Die Auswirkungen von Waldbaden auf das Nerven, -Hormon- und Immunsystem (PNI) Naturverbundenheit - Übungen zur Förderung der eigenen Verbundenheit mit der Natur Mensch als Beziehungswesen - Selbst, Andere, Natur Waldbaden Praxis - erleben einer standardisierten Waldbaden Führung, selbstständiges Vorbereiten und Anleiten einer Waldbaden Übung in der Kleingruppe Modul 3: Einführung in Ökopsychologie / Waldbaden und Gesundheit/ Naturverbundenheit in Theorie und Praxis Ökopsychologie - Entstehungsgeschichte, Definition und Wirkungsmechanismen Psychoneuroimmunologie - Die Auswirkungen von Waldbaden auf das Nerven, -Hormon- und Immunsystem Naturverbundenheit - Übungen zur Förderung der eigenen Verbundenheit mit der Natur Mensch als Beziehungswesen - Selbst, Andere, Natur Waldbaden Praxis - erleben einer standardisierten Waldbaden Führung, selbstständiges Vorbereiten und Anleiten einer Waldbaden Übung in der Kleingruppe Modul 4: Arbeiten mit Gruppen / Waldbaden in Theorie und Praxis Arbeit mit Gruppen - Gruppendynamik Council - Achtsame und respektvolle Kommunikation im Wald Kommunikationstipps - gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Coaching und Fragetechniken zur Förderung „psychologischer Sicherheit“ in Gruppen Waldbaden Theorie - Bestimmungskriterien und Identifikation eines geeigneten Waldabschnittes, Überwinden von Schwierigkeiten und Hindernissen während einer Führung, Tipps für fließende Übergänge zwischen einzelnen Übungen Waldbaden Praxis - an beiden Nachmittagen selbstständiges Anleiten einer standardisierten Waldbaden Führung in der Kleingruppe mit anschließender Feedback Sitzung im Council Stil Modul 5: Grundlagen 2 zum Thema Wald und Waldgesundheit / Wohlfühlfaktor Wald Was der Wald leistet - Nutzfunktion, Schutzfunktion, Wohlfahrt, Erholung Wald als Gesundheitszentrum - Grüne Lunge Heilkunde aus dem Wald - Bäume und Waldpflanzen für medizinische Zwecke Heilsame Zubereitungen - aus Rinden und Hölzern, Blättern und Blüten, Früchten und Harzen Heilung im Wald - wie unser Immunsystem mit den Bäumen kommuniziert Biophilie, Biophilia-Effekt - jeder Mensch braucht eine grüne Umgebung Salutogenese, Stressmanagement in der Natur - Natur erdet und beruhigt (self caring) Silvotherapie - von der besonderen Kraft der Bäume Waldmedizin (Forest Medicine), Waldbaden (Shinrin Yoku) - Waldbesuche gehören zu einem guten Lebensstil Modul 6: Vermarktung von Waldbaden / Waldbaden in Theorie und Praxis Nachbesprechung der ersten Hausarbeit - selbständiges Anleiten einer gesamten Waldbaden Führung Waldbaden anbieten - Positionierung, Marketing, Werbung und Preisstrukturierung Arbeiten mit Spezialgruppen - Tourismus, Schulen, Gesundheitswesen, Senioren Waldbaden Theorie - Kriterien zum selbstständigen Entwickeln von Waldbaden Übungen, Unterschiede zwischen Waldbaden und Waldtherapie Waldbaden Praxis - erleben einer standardisierten Waldbaden Führung, spezielle Übungen für alle 4 Naturelemente (Wasser, Feuer, Erde, Luft) Persönliche Zielsetzung - Übungen zur konstanten Selbstpraxis & Weiterbildung als Waldbaden Experte Modul 7: Waldbaden - Schriftliche und Praktische Prüfung Schriftliche Prüfung ca. 1 Stunde Schriftliche Dokumentation einer Waldbaden-Führung Praktische Prüfung - Präsentation der dokumentierten Waldbaden-Führung (ca. 20 Minuten pro Teilnehmer*in) Wichtig: Bei der Zusatzqualifikation „Waldbaden“ handelt es sich weder um eine therapeutische noch um eine medizinische Ausbildung, auch nicht um eine Coaching-Ausbildung. Zwischen den Modulen ist Hausarbeit notwendig: Achtsamkeitsübungen im Alltag Selbstreflexion Naturverbindungsübungen mit regelmäßigen Journal-Einträgen in Bezug auf Erfahrungen & Fortschritte Ausarbeitung und Durchführung von zwei selbst organisierten Waldbaden-Führungen Literaturstudium Die Referenten Karin Greiner Die Diplom-Biologin, Dozentin für Kräuterpädagogik, Autorin, langjährige Pflanzenexpertin beim Bayerischen Rundfunk und Hobbyköchin beschreibt sich selbst als pflanzenverliebt, pflanzenbegeistert, pflanzenverrückt. Weil sie ihr Wissen über Pflanzen und Natur als Geschenk betrachtet, ist dessen Weitergabe für sie mehr als Verpflichtung. Als Biologin hat sie einen besonderen Blick auf die Zusammenhänge zwischen der Natur, dem Wald, den Bäumen und den Pflanzen und uns Menschen. www.pflanzenlust.de Martin Kiem Der Arbeits- und Organisationspsychologe arbeitete als Coach und Psychologe in Sydney, Australien, mit weltweit agierenden Unternehmen. Er besitzt internationale Zusatzausbildungen in Biofeedback, Ernährungs-Coaching, Positives Neuroplastizitäts-Training und Permakultur-Design. Seit über zehn Jahren lehrt er Meditation und Achtsamkeit. Martin Kiem ist ausgebildeter Führer für Natur- und Waldtherapie und arbeitet zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, der Ärztegesellschaft für Präventivmedizin und klassische Naturheilverfahren und dem Kneippärztebund e.V. https://www.martin-kiem.com/
keine Ermäßigung, inkl. Schulungsmaterial
Eine Selbstbewusstsein ausstrahlende Körpersprache und Stimme, klar formulierte Botschaften wirken auf andere einfach überzeugend! An Alltagssituationen üben wir spielerisch Bühnentechniken, die Sie ins beste Licht rücken. Keine Sorge - Bühnenerfahrung ist nicht notwendig. Jede, jeder ist willkommen!