Skip to main content

Sich und andere verstehen

Loading...
Werde Stammtischkämpfer*in - Workshop gegen rechte und rassistische Parolen
So. 24.09.2023 10:00
Neutraubling

Wir alle kennen das: Am Arbeitsplatz, im Sportverein, in der Familie, oder auf der Straße hören wir rechte Parolen, die uns zunächst sprachlos machen. Später ärgern wir uns - wir hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen. Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen-Seminar an: Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! Der Stammtisch ist dabei überall. Aber wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben. In dem Stammtischkämpfer*innen-Seminar beschäftigen wir uns mit Strategien, die es uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen und diffamierenden Aussagen Paroli zu bieten. In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und es wird geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten, statt Ausgrenzung und Rassismus im öffentlichen Raum einfach stehen zu lassen. Der Referent ist Mitglied des Bündnisses Aufstehen gegen Rassismus. Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen. Die Stammtischkämpfer*innen-Seminare sind Workshops gegen rechte und diskriminierende Parolen..

Kursnummer 232-150024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Referent*in Bündnis Aufstehen gegen Rassismus
Gesprächsrunde: "I hab's g'schafft"
Do. 28.09.2023 18:00

Im Rahmen der Interkulturellen Woche (Interkulturellen Woche) laden wir gemeinsam mit der Integrationsstelle des Landratsamts alle Interessierten zu dieser Veranstaltung in das Landratsamt Regensburg ein. Junge Erwachsene mit Fluchthintergrund erzählen uns in dieser spannenden Gesprächsrunde von ihrem Leben in Deutschland. Sie sind bereits einige Jahre hier, haben die Schule besucht, Deutsch gelernt, studieren gerade, oder haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen. Sie berichten von ihrer aktuellen Situation, ihren Erfahrungen und ihrem persönlichen Weg. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zusätzlich dürfen Sie sich gerne an unserem interkulturellen Büfett bedienen. Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt (Zimmernr.: 4.035). Moderation: Marion Koppitz (vhs Regensburger Land)

Kursnummer 232-150025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marion Koppitz
Online: Was denkt ein Finne über Deutschland – Eine Außenansicht (in Englisch)
Mi. 04.10.2023 17:00
Online

Im Rahmen eines Erasmus+ Austauschs durften Mitarbeiter*innen der vhs Regensburger Land den Finnen Ristomatti in seinem Heimatland kennenlernen. Er arbeitet dort in einer Erwachsenenbildungseinrichtung und studiert Architektur. Wir haben viel von ihm gelernt: über sein Land und über das, was man in Finnland über Deutschland und uns Deutsche denkt. Da gibt es einige interessante Ideen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Ristomatti wird in der Online-Veranstaltung in seiner gewohnt humorvollen Art über dieses Thema sprechen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Finnisch ist eine sehr schöne Sprache, aber der Vortrag findet in Englisch statt. Vielleicht können Sie trotzdem das eine oder andere finnische Wort mit nach Hause nehmen. Diese Veranstaltung ist Teil der Interkulturellen Woche 2023 Interkulturellen Woche. Verwendet wird das Video-Konferenzsystem Zoom.

Kursnummer 232-150022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ristomatti Jönkärri
Federleicht - Kreativ-heilsames Schreiben für Senior*innen
Di. 10.10.2023 10:00
Neutraubling

Denken Sie ab und an: Das müsste ich aufschreiben?! Schreiben Sie bereits oder möchten Sie einfach etwas Neues auszuprobieren? Oder etwas Altem eine neue Chance zu geben? Z. B. Ihrer Kreativität. Sie lernen verschiedenste Techniken des kreativen Schreibens kennen. Sie setzen den Stift auf das Papier und erzählen, was Sie in diesem Moment zu erzählen haben. Dabei gibt es kein richtig oder falsch und es spielt keine Rolle, ob Sie Erfahrung im Schreiben haben oder nicht. Sie können es! Sie werden überrascht sein, was aus Ihrer Feder fließt - und welch entspannenden Effekt der simple Akt des Schreibens auf Ihr Wohlbefinden haben kann. Wer mag, kann gerne eigene Schreibutensilien mitbringen. Kreative Materialien zum Ideenfinden und Gestalten der eigenen Texte sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 232-530012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
inkl. Materialgebühr
Dozent*in: Nina Heinisch
Vom Suchen und Finden - Kreative Schreibwerkstatt für Jugendliche und junge Erwachsene (16 - 26 J.)
Mi. 11.10.2023 18:00
Neutraubling

Suchst du etwas, von dem du noch nicht weißt, was es ist? Eine Lösung für ein Problem? Oder etwas ganz tief in dir drinnen? Schreiben kann ein Werkzeug sein, sich selbst näher zu kommen und Antworten auf so manche Frage zu finden. Lerne die Techniken des kreativen Schreibens kennen und lass deiner Kreativität freien Lauf! Du wirst Geschichten schreiben, von denen du vielleicht selbst überrascht sein wirst. Und ohne es bewusst zu wollen, findest du eventuell in deinen eigenen Worten das, wonach du gesucht hast. Probiere es aus, du brauchst nur Stift und Papier - denn schreiben kann jeder. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mag, kann gerne eigene Schreibutensilien mitbringen. Kreative Materialien zum Ausprobieren, Ideenfinden und Gestalten der eigenen Texte sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 232-530014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
inkl. Materialgebühr
Dozent*in: Nina Heinisch
Sich wohlfühlen und Genussmomente im Alltag finden - ein Resilienz-Workshop
Do. 19.10.2023 18:00
Lappersdorf

Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, um bewusst den Blick auf die angenehmen Aspekte im Leben zu richten. Selbstfürsorge und positive Emotionen im Alltag stellen eine wichtige Ressource dar, um sich gegen langfristige Folgen von Krisen und Stress zu schützen. Im Kurs fördern wir deshalb ein genussvolles Erleben im Alltag und stärken so unsere psychische Widerstandskraft, unsere Resilienz und damit unsere Gesundheit.

Kursnummer 232-419040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Claudia Burwitz
Ich bin dann mal weg! Den Ruhestand planen
Sa. 02.12.2023 11:00
Neutraubling
Den Ruhestand planen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit der Frage "Was kommt nach der Berufstätigkeit?" zu beschäftigen? Antwort: Je früher, desto besser! Dieser Workshop hilft Ihnen, den Eintritt in den neuen Lebensabschnitt erfolgreich und mit gutem Gefühl zu starten und zu meistern. Und auch wenn Sie bereits im Ruhestand sind: Hier können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und gegenseitig inspirieren. Ihre Bereitschaft vorausgesetzt, - reflektieren Sie Ihre Lebensleistung, - bereiten Sie sich aktiv auf die nachberufliche Lebensphase vor, - entwerfen Sie eine Vision für Ihre Zukunft und planen konkrete Umsetzungsschritte, - planen Sie verschiedene Phasen im Ruhestand, - finden Sie Gleichgesinnte, - wecken Sie Ihre Kreativität im Austausch mit anderen, - setzen Sie sich mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen auseinander, - bewahren Sie Ihre psychische und physische Gesundheit. Nachdem Ziele und die Zeitplanung festgelegt sind, erfahren Sie, wie Sie diese mit SMART überprüfen (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden).

Kursnummer 232-210064
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
inkl. Handout
Dozent*in: Claudia Almesberger
Online: Neue Freundschaften und Kontakte im Internet knüpfen
Mo. 04.12.2023 18:30
Online

Neue Freunde und Partner für die Freizeit oder fürs Leben zu finden ist heutzutage - egal wie alt man ist - nicht ganz einfach. Wenn Sie wissen möchten, welche Möglichkeiten sich an dieser Stelle im Internet eröffnen, sind Sie hier richtig. Folgende Themen werden besprochen: • sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen • gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen • Partner*innen für bestimmte Stunden oder das Leben treffen • Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten • gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben • auf Reisen bei lokalen Gastgeber*innen unterkommen • neue Aktivitäten gemeinsam erfahren

Kursnummer 232-110037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Aus meinem Leben - Biografisches Schreiben für Erwachsene
Do. 11.01.2024 19:00
Lappersdorf

Während das alte Jahr noch nachklingt und das neue erst beginnt, suchen wir nach Worten für all die Geschichten, die in uns schlummern. Dazu nutzen wir unseren eigenen Lebensschatz, unsere (zahl)reichen Jahre, in denen wir so manches erlebt haben. Techniken des kreativen Schreibens wie intuitives, sinnliches oder achtsames Schreiben helfen uns, einen eigenen Schreibzugang zu finden und den Reichtum der eigenen Welt zu Papier zu bringen. Verschiedenste Schreibimpulse inspirieren dazu, Episoden aus dem eigenen Leben aufzuschreiben. Indem wir einen Blick zurückwerfen, schlagen wir einen Bogen zu unserem heutigen Leben, können der ein oder anderen Szenen vielleicht mit mehr Gelassenheit begegnen und den Blick auf die schönen Momente richten. Wir werden uns unseres reichen Lebens bewusst. Zugleich hat das Ausleben der Kreativität hat einen entspannenden Effekt auf unser Wohlbefinden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mag, kann gerne eigene Schreibutensilien mitbringen. Kreative Materialien zum Ausprobieren, Ideenfinden und Gestalten der eigenen Texte sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 232-530016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
inkl. Materialgebühr
Dozent*in: Nina Heinisch
Rund um Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit Grundlagen-Schulung zu rechtlichen Rahmenbedingungen für haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen
Fr. 02.02.2024 14:30
Neutraubling
Grundlagen-Schulung zu rechtlichen Rahmenbedingungen für haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen

Die Grundlagen-Schulung für Integrationsakteure schafft ein vertieftes Verständnis für den Prozess, den Geflüchtete in Deutschland durchlaufen - beginnend mit der Ankunft bis hin zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Themen wie - Bleibeperspektive, - Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, - Ablauf des Asylverfahrens sowie - Fördermöglichkeiten (z. B. Sprachkurse) werden informativ und verständlich angesprochen.

Kursnummer 232-210047
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sophia Neidhardt
Selbstwirksam und optimistisch durchs Leben gehen - ein Resilienz-Workshop
Do. 29.02.2024 18:00
Neutraubling

Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, um den Blick auf das Positive im Leben und auf unsere Ressourcen zu richten - wir stärken unsere psychische Widerstandskraft, unsere Resilienz, und fördern so unsere Gesundheit. Resiliente Menschen erleben sich in (alltäglichen) Belastungssituationen nicht als hilflos, sondern nehmen ihr Leben in die Hand, sie suchen aktiv nach Unterstützung und Lösungsmöglichkeiten, sie tun sich etwas Gutes und blicken optimistischer in die Zukunft. Die gute Nachricht: Resilienz ist trainierbar! Ein besonders wichtiger Aspekt der Resilienz ist die Selbstwirksamkeit, also das Vertrauen in die eigenen Stärken und die Überzeugung, sein Leben mit Hilfe dieser Stärken selbst gestalten zu können und Einfluss auf den Ausgang von Ereignissen zu haben. Im Workshop werden wir uns dieser Stärken und Ressourcen bewusst, finden Handlungsspielräume und fördern so unsere Selbstwirksamkeit und eine optimistische Grundhaltung.

Kursnummer 232-419042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Claudia Burwitz
Loading...
21.09.23 18:49:17