Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger*in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Unser Kurs gibt einen unabhängigen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden. Der Kursleiter benennt Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen. Er geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Die Idee, dass Menschen ihre Geschichte machen oder gestalten können, ist aus dem politischen Leben nicht verschwunden. Im Gegenteil scheint sie angesichts der akut gewordenen globalen Probleme wie dem Klimaschutz eine Art Wiedergeburt zu erleben. »We are here to make history« – mit diesen Worten stimmte 2014 der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Regierungsvertreter auf den Klimagipfel in New York ein. Nicht nur Regierungsvertreter und Politiker, auch Bürger und Aktivisten erheben den Anspruch, Geschichte gestalten zu können. Aber die Vorstellung, dass menschliches Handeln sich nicht innerhalb einer vorgegebenen kosmischen Ordnung oder am Leitfaden einer göttlichen Vorsehung abspielt, ist verhältnismäßig jung: Sie ist ein Produkt der Aufklärung. Und unumstritten war sie zu keinem Zeitpunkt. Im Gegenteil: Von Beginn an war sie mit grundsätzlichen, teils religiös, teils philosophisch, teils empirisch motivierten Bedenken konfrontiert. Kurt Bayertz lehrte bis 2017 praktische Philosophie an der Universität Münster. Für sein Buch „Der aufrechte Gang – Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ wurde er mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet. Patrick Bahners ist Journalist im Feuilleton der FAZ. Er hatte Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Bonn und am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Frankfurt am Main inne. 2003/2004 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2012 hatte er die Dahrendorf-Gastprofessur an der Universität Konstanz inne
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 18.2.2023 Kapfelberg. Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Um Vögel auch im Sommer in unserem Garten beim Füttern und der Aufzucht ihrer Jungen beobachten zu können, bauen wir ihnen einen Nistkasten. Kinder unter 12 J. sollten von einem Erwachsenen begleitet werden, ab 12 J. können sie allein teilnehmen.
Was ist eigentlich Glück und kann man das lernen? - Ja, das kann man! Es braucht dazu ein wenig Übung und ein genaues Hinsehen, was uns denn eigentlich glücklich macht. Gemeinsam werden wir uns auf die Suche nach dem persönlichen Glück machen und herausfinden, wie wir immer mehr davon sammeln können. Seien Sie dabei und lassen sie sich anstecken, denn Glück mag hartnäckige Menschen.
»Ich bin wirklich Old Shatterhand …« In einem multimedialen Vortrag wirft Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft, einen Blick auf das abenteuerliche Leben und den schillernden Charakter des armen Webersohns aus dem Erzgebirge, der das Indianerbild der Deutschen und ihre Vorstellung vom Orient dauerhaft geprägt hat. Viel weniger bekannt als der unbezwingbare Apachenhäuptling Winnetou ist Karl Mays Eintreten für Frieden und Völkerverständigung in den symbolischen Texten seines Spätwerks. Einst stand Karl May in jedem Bücherregal - hat er uns heute noch etwas zu sagen?
Anlässlich der „One Billion Rising“, einer weltweiten Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen am 14. Februar laden die Volkshochschule Regensburger Land e. V. sowie die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Regensburg, Silvia Siegler, Sie herzlich zu einem Podiumsgespräch ein. Jeden Tag und an beinahe jedem Ort werden Frauen Opfer von Gewalt. Betroffen sind Frauen aller sozialer Schichten. Damit ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Mädchen – so auch in Stadt und Landkreis Regensburg. Sie beginnt nicht erst mit Schlägen: körperliche und seelische Verletzung, Demütigung, Bedrohung, sexuelle Belästigung, Beschimpfung, Stalking und Kontrolle sind Formen von Gewalt. Sie begegnet uns überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Wer von Gewalt betroffen ist, braucht schnelle, unbürokratische Hilfe sowie qualifizierte Beratung und Unterstützung. Die Aufgabe aller ist es, Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen sowie selbst aktiv zu helfen. Wie dies am besten gelingt, darüber berichten die Expert*innen: Iris Mitterhuber, Frauen helfen Frauen e.V., Autonomes Frauenhaus Regensburg Corinna Wild, Kriminalhauptkommissarin und stellv. Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer Günther Perottoni, Weißer Ring Regensburg Grußwort durch den Polizeipräsidenten Norbert Zink Außerdem gibt die Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer anhand statistischer Zahlen Einblick in die Situation von häuslicher Gewalt und Partnerschaftsgewalt in der Region Regensburg. Abschließend besteht Raum für Fragen und Austausch mit den eingeladen Gesprächsgästen. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort im Klosterbau in Neutraubling, als auch online möglich.
Jede Kultur entwickelte ihre eigene Sicht auf den Sternenhimmel und projizierte Sagen aus der eigenen Mythologie oder Gegenstände des eigenen Alltags auf das Firmament. Lernen Sie die vielfältige Welt der Sternbilder kennen und entdecken Sie, wie viele Lesarten des Himmels möglich sind. Der erste Abend behandelt nach einer allgemeinen Einführung in die Sternbilder einzelne schriftlose Kulturen. Am zweiten Abend behandeln wir die Sternenhimmel zweier Schriftkulturen (z.B. China, Indien oder Maya) behandelt. Bei gutem Wetter können Sie die im Kurs behandelten Sternbilder am Himmel beobachten. Sie brauchen kein Vorwissen. Kenntnisse „unserer“ Sternbilder sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
Selber Bier brauen ist eines der schönsten Hobbies der Welt. Man beginnt mit kleinen einfachen Schritten, lernt mit jedem Sud dazu und wird nach und nach zum richtigen Craftbeerbrauer, der sein eigenes Lieblingsbier kreiert… Der Kurs beginnt ebenfalls ganz elementar. Mit einfachstem Equipment, welches sich normalerweise in jeder Küche findet, wird ein kompletter Sud von den Rohstoffen bis zur fertigen Würze gebraut. Ganz nebenbei gibt es viel Wissenswertes und Amüsantes rund ums Bier. Damit es nicht zu bierernst wird, verkosten wir zwischendurch mehrere Biere. Am Ende des Tages sind Sie in der Lage, Ihr erstes Bier zu brauen! Fragen zum Bierbraukurs können Sie gerne vorab stellen (robert.jahny@freenet.de).
Sparen fürs Alter ist in der Regel Pflicht. Dafür stehen verschiedene Arten von Rentenversicherungen zur Verfügung. Privatrente, Riesterrente, Betriebsrente oder Rüruprente. Sie unterscheiden sich in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daher hat jede Rentenversicherungsart Vor- und Nachteile. Eine sehr unterschätzte Art der Rentenversicherung ist die Betriebsrente. Hier ist die Förderung durch Steuer- und Sozialversicherungsersparnis attraktiv. Sie kann bis zu 65 % hoch sein, abhängig vom individuellen Steuersatz. Sie erfahren, welche Arten von Vorsorge-Produkte zur Auswahl stehen, welche Vor- und Nachteile jedes dieser Produkte hat, welche staatlichen Förderungen es gibt, z.B. bei Riester- und Rürup-Rente, warum die Betriebsrente ein besonderes Augenmerk verdient, was man bei der Betriebsrente besonders beachten muss und wie man seinen Rechtsanspruch darauf geltend machen kann. in welcher Lebenssituation welches Produkt sinnvoll ist, wie vermehrt sich dann das Geld in der Rentenversicherung, wann Aktien oder langfristige Zinsanlagen Spaß machen, Und natürlich: Tipps und Tricks.
Im Rahmen der bayernweiten Kampagne „Gemeinsam gegen Loverboys“ bietet die Fachberatungsstelle Jadwiga für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsheirat gemeinsam mit der Volkshochschule Regensburger Land e.V. und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Regensburg eine Infoveranstaltung zur Aufklärung über die sogenannte Loverboy-Methode an. Dabei handelt es sich um eine Form des Menschenhandels, eine schwere Menschenrechtsverletzung und Straftat. Der Täter täuscht den Mädchen und jungen Frauen eine Liebesbeziehung vor, manipuliert sie gezielt und macht sie emotional von sich abhängig. Das Ziel ist, die Betroffenen in der Zwangsprostitution sexuell auszubeuten. Im ersten Teil der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Film gezeigt. Vor diesem Hintergrund erläutern zwei Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle Jadwiga die Vorgehensweisen der Täter. Es wird über die Identifizierung von Betroffenen und möglichen Tätern gesprochen und Handlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Darüber hinaus berichten die Expertinnen über die unmittelbare Beratungsarbeit. Von den örtlichen Fachstellen Solwodi und vom Frauennotruf werden ebenfalls Vertreterinnen anwesend sein und ihre Arbeit vorstellen. Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern, Jugendamtsmitarbeitende, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende in der Jugendhilfe, Lehrkräfte, sowie an alle Interessierte.
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 25.3.2023 Kapfelberg. Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Aus Pflanzenölen und ätherischen Düften sieden Sie die leuchtend orangefarbene Seife „Vitamine-tanken.“ Das Waschstück, das frisches Aussehen verleiht und die Haut super versorgt, kommt ganz ohne Palmöl, Plastik und Konservierungsstoffe aus. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.
inkl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
NFT (Non-Fungible Token) und dem Metaverse wird ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt. NFTs sind eine Art digitale Eigentumsnachweise für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche den Spieler*innen Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Einführung in die Welt der NFTs; -die technologischen Grundlagen von NFTs; - NFTs selbst erstellen; - Handelsplätze für NFTs; - Vorstellung von NFTs Projekten; -Einführung in das Thema Metaverse; - technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse); -Kryptowährungen als Zahlungsmittel; -Möglichkeiten von NFTs im Metaverse; -Anwendungsbeispiele für das Metaverse.
An drei Abenden werden folgende Inhalte produkt- und anbieterunabhängig vermittelt: - Informationen für Frauen auf dem Weg zu selbstbestimmten Finanzentscheidungen - Welche Risiken und Chancen bergen die persönlichen Verhältnisse? - Überblick über die Sicherungs-/Sozialsysteme - Informationen zu Ergänzungen zum staatlichen Sicherungssystem - Die aktuelle Renteninfo richtig lesen und interpretieren - Vorsorge treffen und der "Armutsfalle Alter" entgehen - Welchen Einfluss haben Emotionen beim Thema Finanzen? - Finanzielle Risiken beherrschen und gegensteuern lernen - Worauf muss man bei der Bewertung von Informationen achten? Es ist viel Raum für individuelle Fragen der Teilnehmerinnen vorgesehen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Astronomie
Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr.
Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.
Fast alle Europäer*innen wissen, »wo sie der Schuh drückt« und vergießen »Krokodilstränen«, wenn sie nicht den »Löwenanteil« bekommen. In 68 Sprachen verhält man sich wie »Hund und Katze«! In 64 „spielt man mit dem Feuer“ und nennt wichtige Unterstützer „die rechte Hand von jemandem“. In 36 »sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht«. Wie es zu dieser erstaunlichen Gemeinsamkeit kommt? Rolf-Bernhard Essig, Historiker und Entertainer, erklärt es mit diesem Auftritt so gediegen wie vergnüglich. Er deckt Hintergründe und gemeinsame Quellen europäischer Redensarten auf, präsentiert Beispiele aus Märchen, Fabeln, Geschichten, und schon »fällt es einem wie Schuppen von den Augen«! Ob es um Theater, Historisches, Literatur, Sport oder das Recht geht, Europas Sprachen schöpften fast alle daraus. Rolf-Bernhard Essig, Autor, Entertainer, Historiker und Germanist aus Bamberg, ist mit seinen Sprichwörterberatungen bekannt wie ein bunter Hund. Ob bei Jürgen von der Lippe, Elton oder Sabine Sauer, beim „arte Journal“, „3sat Kulturzeit“ oder der BR-Abendschau: Essig bringt sein gesichertes Wissen immer unterhaltsam an. Kleine Auswahl seiner Werke: „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“, „Da haben wir den Salat!“ (dtv, Hanser Verlag), „Butter bei die Fische“, „Ein Meer ist eine See ist ein Ozean“, „Perlen, Perlen, Perlen“ (Mare Verlag). „Phönix aus der Asche. Redensarten, die Europa verbinden“ Mehr unter: www.schuressig.de
Vertraut man den Machern in Hollywood, dann wird die Erde in nächster Zeit von einem Kometen oder Meteoriten getroffen. In der Realität ist die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering - aber dennoch vorhanden. Deshalb sollte es erlaubt sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob und wann so eine Katastrophe eintreten könnte. Mit zu den am häufigsten gestellten Fragen gehört, wie die Auswirkungen eines solchen Ereignisses aussehen. Doch zuerst muss man sich über die Natur dieser Himmelskörper klar werden: Woraus bestehen sie und woher kommen sie? Dr. Jürgen Kemmerer erläutert die Vielfalt der Meteoriten und Kometen sowie deren Zusammensetzung, Herkunft und Alter und er zeigt auf, welche Gefahren von diesen Himmelskörpern ausgehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus. Im Anschluss an den Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilsansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz