Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Historischer Schwertkampf Fechten mit dem langen Schwert
Fr. 13.09.2024 18:00
Regensburg
Fechten mit dem langen Schwert

Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger:in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.

Kursnummer 242-110140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Sebastian Krug
Selbst gemacht - Geld gespart Reparaturen im Haushalt
Mo. 13.01.2025 18:00
Neutraubling
Reparaturen im Haushalt

Der Wasserhahn tropft, der Siphon ist verstopft, eine Lampe, ein Spiegel, ein Bild ist aufzuhängen bzw. anzuschließen - alles Arbeiten, die Sie künftig selbst und vor allem sofort erledigen können. Elisabeth Vandea vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ebenso werden Reparaturen wie undichte bzw. nicht exakt schließende Fenster und Türen, Kratzer in Möbeln und im Autolack, schadhafte Silikonfugen ausführlich und verständlich erklärt. Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig auszuführen. Grundkenntnisse sind nicht notwendig!

Kursnummer 242-110104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
zuzügl. 10 € Materialkosten (werden direkt im Kurs bezahlt), keine Ermäßigung
Schreinerkurs für Frauen (klappbarer Beistelltisch)
Mi. 15.01.2025 18:00
Neutraubling

Ideal neben dem Sofa oder dem Gästebett: der selbstgebaute, klappbare Beistelltisch aus einheimischem Massivholz (38 cm hoch, 29 x 27 cm Grundfläche). Blitzschnell aufgestellt, groß genug für Lieblingslektüre, Smartphone, Weinglas... und handlich klein beim Transport. Ein Kleinmöbel mit Potenzial - handmade! Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse beim Umgang mit Pendelstichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber sowie typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben. Zudem gibt es professionelle Tipps zum Schleifen und zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse nötig!

Kursnummer 242-522100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
zuzügl. 29 € Materialkosten (werden im Kurs bezahlt), keine Ermäßigung
EinzigArtig - Entdecke deine Kreativität!
Sa. 18.01.2025 10:00
Lappersdorf

Beuys behauptet…“jeder ist ein Künstler“. In jedem von uns sprudelt eine unerschöpfliche Quelle der Kreativität! Man muss sich den Weg in die Freiheit der Kreativität nur erst mal finden. Geistige Beweglichkeit, Neugierde, unser Gedächtnis braucht Inspirationen, neue Wege und Gedanken! Das Geheimnis: Man nehme die Vielfalt musischer Quellen, je eine Handvoll Theater, Musik, Tanz, Literatur, Schreib- und Malwerkzeug, vermische es spielerisch, ohne Trennung von richtig und falsch mit ein paar Kreativtechniken, gebe ihm Raum und Zeit bis sich die festgefahrenen Denkautobahnen auflösen und deine Phantasie Ideenblitze generiert. Das Ziel: Von Neuem inspiriert trauen wir uns an ein eigenes kreatives Werk.

Kursnummer 242-520001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
keine Ermäßigung
Armstulpen aus Wollfilz nähen Für Kinder ab 6 J.
Sa. 18.01.2025 10:00
Neutraubling
Für Kinder ab 6 J.

Der Winter ist da - damit wir nicht frieren müssen, nähen wir für die kalte Jahreszeit Armstulpen aus Wollfilz. Natürlich kannst du dir solche kaufen, aber selbst genäht sind sie etwas Besonderes. Das Material und Nähmaschinen werden von der Kursleiterin mitgebracht. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger*innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert. Nähmaschinen werden gestellt.

Kursnummer 242-650028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
inkl. 15 € Materialkosten
Monatliches Nähvergnügen
Sa. 18.01.2025 13:00
Lappersdorf

Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.

Kursnummer 242-525103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Julia Jung
Was will ich wirklich? Die „BigFiveForLife“ als Wegweiser für Ihr erfülltes Leben Ein Intro-Seminar
Sa. 18.01.2025 13:30
Neutraubling
Ein Intro-Seminar

Wissen Sie ganz genau, was Sie NICHT (mehr) in Ihrem Leben haben wollen? Z.B. den langweiligen Job, den nervigen Chef, die festgefahrene Beziehung, die ewig jammernde Freundin? Doch was wollen Sie wirklich (er)leben? Hand auf’s Herz: Kennen Sie Ihre 5 größten Herzenswünsche? Als zertifizierter BigFiveForLife Coach geht Kerstin Schuster mit Ihnen in diesem Intro-Workshop die ersten Schritte zu Ihren individuellen „BigFive“ - also zu den 5 Dingen, die sie in Ihrem Leben am meisten tun, sehen oder (er)leben möchten. Lernen Sie den von John Strelecky, dem Autor des Weltbestsellers „Das Cafe am Rande der Welt“, entwickelten Prozess kennen und spüren Sie selbst, wie kraftvoll es sich anfühlt, Ihrem eigenen „internen Leitsystem des Lebens“ auf die Spur zu kommen. Dies dient auch der Stressreduktion und der Vorbeugung eines Burnouts. Denn am Ende entscheiden Sie - und nur Sie alleine! - wann Sie ein wirklich erfülltes Leben führen.

Kursnummer 242-160022
Workshop Seifen sieden: Vitamine-Tanken
So. 19.01.2025 14:00
Wenzenbach

Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt? Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Aus Pflanzenölen und ätherischen Düften sieden Sie die leuchtend orangefarbene Seife „Vitamine-tanken.“ Das Waschstück, das frisches Aussehen verleiht und die Haut super versorgt, kommt ganz ohne Palmöl, Plastik und Konservierungsstoffe aus. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.

Kursnummer 242-523141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Wir nähen einen Kimono
Di. 21.01.2025 18:00
Lappersdorf

Ein Kimono ist ein vielseitig einsetzbares Kleidungsstück. Hier lernen Sie Schritt für Schritt einen ungefütterten Happi-Kimono zu nähen. Die Unikate aus Baumwoll- oder weich fließendem Viskosestoff können sich als leichte Jacke oder femininer Morgenmantel sehen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Julia Jung. Der Schnitt wird gestellt.

Kursnummer 242-525107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Julia Jung
Selbstfürsorge - sich wohlfühlen und Genussmomente im Alltag finden - ein Resilienzworkshop
Mi. 22.01.2025 18:00
Neutraubling

Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, um den Blick auf die angenehmen, kraftspendenden Aspekte im Leben zu richten. Selbstfürsorge und positive Emotionen im Alltag stellen eine wichtige Ressource dar, um sich gegen langfristige Folgen von Krisen und Stress zu schützen. Im Kurs entwickeln eine selbstfürsorgliche Haltung und stärken so unsere psychische Widerstandskraft - unsere Resilienz - und damit unsere Gesundheit.

Kursnummer 242-419040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
keine Ermäßigung
Online: Nachhaltig Online – (wie) geht das?
Do. 23.01.2025 19:00
Online

Informationen abrufen, Nachrichten verschicken oder Videos streamen – mit dem Smartphone & Co ist dies rund um die Uhr und überall möglich. Damit einher geht ein zunehmender Energieverbrauch für Herstellung und Betrieb von Servern, Smartphones, Tablets & Co. Wie gelingt es, den eigenen digitalen Fußabdruck möglichst klein zu halten? In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.

Kursnummer 242-110035
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stephanie Ertl
Die Welt der Knospen – Waldgang für Erwachsene
Fr. 24.01.2025 14:00
Sinzing

Unscheinbar schlummert das Leben in Sträuchern und Bäumen in der Obhut der Knospen. Ihre Vielfalt an Ausformungen bleibt unserem Auge oft unbemerkt. Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang öffnen wir den Blick für das Winterkleid der Bäume und lernen, sie an den Knospen zu erkennen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 242-120119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
keine Ermäßigung
Intensivkurs Gold- und Silberschmuck
So. 26.01.2025 10:00
Neutraubling

In nur 4 Stunden fertigen Sie ein Schmuckstück, das so schön wird, dass Sie es beim Goldschmied ins Schaufenster legen könnten. Gönnen Sie sich einige kunsthandwerkliche Stunden vom Feinsten unter meisterlicher Anleitung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nebenkosten von 10 € sind an den Kursleiter zu zahlen. Gold, Silber, Platin und Edelsteine sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Wenn Sie einen kurzen Einblick in das Arbeiten mit Thomas Proft gewinnen möchten, empfehlen wir Ihnen den Film von TV Ingolstadt- Mediathek- Goldschmieden. https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/goldschmieden-fuer-anfaenger/

Kursnummer 242-521102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Thomas Proft
Fernrohrführerschein Astronomie für Einsteiger:innen
Fr. 31.01.2025 18:00
Regensburg
Astronomie für Einsteiger:innen

Den Nachthimmel selbst erleben! Welches Fernrohr oder Fernglas ist für mich das richtige? Wie bediene ich das? Welches Zubehör ist wichtig - und welches nicht? Wie orientiere ich mich am Himmel? Eine Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder Fernrohr liefert Thomas Linthaler, Mitglied im Führungsteam der Volkssternwarte Regensburg. Er erläutert die verschiedenen Fernrohrtypen mit ihren Vor- und Nachteilen, bespricht Teleskopmontierungen und die Auswahl geeigneter Beobachtungsorte. Tipps aus der Praxis und Empfehlungen zum Kauf von Optiken und dem richtigen Zubehör ermöglichen einen erfolgreichen Einstieg in die wundervolle Welt der Himmelsbeobachtung. Gerne können auch schon vorhandene Geräte mitgebracht werden. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen und Ferngläsern der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).

Kursnummer 242-121014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
keine Ermäßigung
Online: Whisky-Tasting
Fr. 31.01.2025 19:00
Online

Schottland ist berühmt für die Vielzahl an außergewöhnlichen und hervorragenden Whiskys und seine Destillerien. Whiskyliebhaber Wolfgang Voigt nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Geschmacksreise. Erleben Sie das schottische Nationalgetränk von der heimischen Couch aus anhand von fünf ausgesuchter Kostproben. Erfahren Sie beim Onlineseminar allerhand über die faszinierende Welt des Whiskys und seine Tradition. Bei der Verkostung von vier Single Malts und einem Blended Whisky erschmecken Sie die Unterschiede der einzelnen Whisky-Regionen. Es gibt viel zu erzählen und geschmacklich zu erleben. Ein unterhaltsamer Abend, sowohl für Whiskykenner als auch für Newcomer. Das Seminar findet online statt. Im Vorfeld erhalten Sie die Whiskyproben per Post zugeschickt. Ein Tasting von zuhause – Genuss pur ohne An- und Heimfahrt. Es ist keine Verkaufsveranstaltung. In der Gebühr sind die Whisky-Proben enthalten.

Kursnummer 242-493052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
inkl. Materialgebühr
EinzigArtig - Entdecke deine Kreativität!
Sa. 01.02.2025 10:00
Neutraubling

Beuys behauptet…“jeder ist ein Künstler“. In jedem von uns sprudelt eine unerschöpfliche Quelle der Kreativität! Man muss sich den Weg in die Freiheit der Kreativität nur erst mal finden. Geistige Beweglichkeit, Neugierde, unser Gedächtnis braucht Inspirationen, neue Wege und Gedanken! Das Geheimnis: Man nehme die Vielfalt musischer Quellen, je eine Handvoll Theater, Musik, Tanz, Literatur, Schreib- und Malwerkzeug, vermische es spielerisch, ohne Trennung von richtig und falsch mit ein paar Kreativtechniken, gebe ihm Raum und Zeit bis sich die festgefahrenen Denkautobahnen auflösen und deine Phantasie Ideenblitze generiert. Das Ziel: Von Neuem inspiriert trauen wir uns an ein eigenes kreatives Werk.

Kursnummer 242-520003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
keine Ermäßigung
Erzählcafe: Unsere Zeitgeschichte vor Ort
So. 02.02.2025 15:00
Wenzenbach

Innerhalb der letzten 80 Jahre hat sich das Leben im Landkreis Regensburg vielfältig geändert. Die Region blickt unter anderem auf eine Zeit als Zonenrandgebiet, Gebietsveränderungen im Zuge der Landkreisreform in den 1970er-Jahren, bildungspolitische Umbrüche durch die Etablierung von Universität und OTH sowie die gestiegene Bedeutung des Umweltschutzes gerade in den letzten Jahren zurück. Wie wirkten sich diese Veränderungen auf Ihr Leben aus? Welche heute schon beinahe vergessenen Geschichten können Sie erzählen? Oder sind Sie vor Kurzem in den Landkreis gezogen und dabei auf Lebensumstände gestoßen, die Ihnen besonders auffielen? Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ein inhaltlicher Impuls von Dr. Rudolf Ebneth, seit über 50 Jahren Gemeinderat in Wenzenbach und Kreisrat zwischen 1978 und 2010, bietet dazu verschiedene Anknüpfungspunkte. Alle sind willkommen und eingeladen, mit ihren Erzählungen der vielfältigen Geschichte des Landkreises und Wenzenbachs nachzuspüren.

Kursnummer 242-131020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise Prof. Dr. Annette Kehnel
Mo. 03.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Annette Kehnel

Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Hilfreich könnten Überlegungen unserer Vorfahren sein. Annette Kehnel nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Kursnummer 251-15001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum Prof. Dr. Oliver Büttner
Do. 06.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Oliver Büttner

Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren? Und welche Interventionen können nachhaltigen Konsum fördern? Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-15020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Monatliches Nähvergnügen
Sa. 08.02.2025 13:00
Lappersdorf

Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.

Kursnummer 242-525104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Julia Jung
Scharf, schärfer, am schärfsten - der Messerschleifkurs
Sa. 08.02.2025 14:00
Neutraubling

Stumpfe Messer, schlecht schneidende Scheren, unscharfe Stemmeisen sorgen für Frust und sind auch nicht ganz ungefährlich. Lernen Sie mit dem Schleifstein (steht zur Verfügung) Ihre Werkzeuge professionell zu schärfen und sammeln Sie erste Erfahrungen an der elektrischen Schleifmaschine. Das Ergebnis wird „einschneidend“ sein!

Kursnummer 242-110112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Heinz Ehrsam
Abenteuer Älterwerden – neugierig und flexibel bleiben
Sa. 08.02.2025 14:00
Lappersdorf

Dieser Workshop bietet Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens auseinanderzusetzen. Wo haben wir Potentiale? Was macht uns Freude und stärkt unsere innere Balance? Was kann uns helfen, die eigene Perspektive zu ändern? Praktische Tipps zu körperlicher Fitness (kleine Übungen mit inbegriffen), mentaler Fitness und dem Erhalt der kognitiven Fähigkeiten bis hin zur Bedeutung von sozialen Kontakten und Beziehungen und dem Aufbau von unterstützenden Netzwerken und vieles mehr sind die Themen dieses nachmittags. Denn das Älterwerden bietet auch die Möglichkeit, sich neu zu entdecken, neue Interessen zu entwickeln und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Kursnummer 242-419044
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
keine Ermäßigung
Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
So. 09.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer bringt Buddhas Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang und erfasst Buddha so neu als historische Person.   Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen.

Kursnummer 251-15002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Den passenden Finanzanbieter finden
Di. 11.02.2025 19:00
Online

Den passenden Finanzanbieter zu finden, ist alles andere als leicht und will gut überlegt sein! Arthur Wilm, anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern und langjähriger Banker, klärt mit Ihnen, wie Sie vorgehen: - Anbieter und produktunabhängiger „Eignungstest“ - ein individuelles Entscheidungsraster entwickeln - Chancen und Risiken des Banking und des Finanzproduktkaufs bei Direktbanken oder mobilen Plattformen erkennen - persönlich oder online - Kosten und / oder Service als Entscheidungskriterien Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht Olivier van Beemen
Mi. 12.02.2025 19:30
Online
Olivier van Beemen

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Gleichzeitig bringen der Safari-Tourismus und Spenden von Milliardären sowie westlichen Regierungen reiche Einnahmen. An der Spitze der NGO steht eine weiße Elite, die alles daran setzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer 251-15005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Salamander, Karibu, Schildkrötenschnabel Eine Einführung in die Sternhimmel nicht-westlicher Kulturen
Fr. 14.02.2025 18:00
Regensburg
Eine Einführung in die Sternhimmel nicht-westlicher Kulturen

Jede Kultur entwickelte ihre eigene Sicht auf den Sternenhimmel und projizierte Sagen aus der eigenen Mythologie oder Gegenstände des eigenen Alltags auf das Firmament. Lernen Sie die vielfältige Welt der Sternbilder kennen und entdecken Sie, wie viele Lesarten des Himmels möglich sind. Der erste Abend behandelt nach einer allgemeinen Einführung in die Sternbilder einzelne schriftlose Kulturen. Am zweiten Abend behandeln wir die Sternenhimmel zweier Schriftkulturen (z.B. China, Indien oder Maya) behandelt. Bei gutem Wetter können Sie die im Kurs behandelten Sternbilder am Himmel beobachten. Sie brauchen kein Vorwissen. Kenntnisse „unserer“ Sternbilder sind wünschenswert, aber nicht notwendig.

Kursnummer 242-121015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Torsten Bendl
Ikebana - Japanische Blumensteckkunst zwischen Tradition und Moderne
Sa. 15.02.2025 11:00
Neutraubling

Ikebana oder auch Kado, der Blumenweg, ist die uralte Kunst, Blumen, Pflanzen und andere natürliche Materialien in Gefäßen so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden. Die vergänglichen, dreidimensionalen Skulpturen symbolisieren den Lauf des Lebens und hinterlassen einen Eindruck von Klarheit und Einzigartigkeit. Ikebana ist auch eine Form der Meditation und des Betrachtens. Es zeigt Wege auf, zu innerer Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit zu finden. Entsprechend der Jahreszeit fertigen Sie drei filigrane Blumenarrangements im klassischen und modernen Stil. Sie arbeiten in Stille und Konzentration, setzen Ihre eigene Kreativität frei und erleben dabei die feine Eleganz des Unvollkommenen. Am Ende des Kurses können die Arrangements mit nach Hause genommen werden. Im Kurs vorhanden sind Gefäße und Kenzan, die bei der Kursleiterin geliehen oder erworben werden können. Falls vorhanden, können Sie auch eigene Schalen, Vasen, Kenzan mitbringen. Bitte beachten Sie: Frau Anke-Ulbrich kauft für alle angemeldeten Personen Blumen ein. Sie tut dies im Vertrauen darauf, dass niemand verspätet absagt oder dem Kurs fernbleibt. Für den Fall, dass dies doch einmal unumgänglich ist, haben Sie sicher Verständnis dafür, dass dann zuzügl. zur Kursgebühr auch die Materialkosten fällig werden.

Kursnummer 242-523130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
zuzügl. 20 € Materialkosten (Blumen) für drei Arrangements, keine Ermäßigung
Motorbootführerschein See
Mo. 17.02.2025 18:00
Neutraubling

Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Prüfung: März 2025 (genauer Termin wird noch bekanntgegeben) Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dazu eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.

Kursnummer 242-110129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Motorbootführerschein Binnen
Mo. 17.02.2025 18:00
Neutraubling

Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Prüfung: März 2025 (genauer Termin wird noch bekanntgegeben) Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dazu eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.

Kursnummer 242-110130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Schönheit der Astrophysik Andreas Müller
Mo. 17.02.2025 19:30
Online
Andreas Müller

Die Astronomie ermöglicht es, faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen des Weltalls zu gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.

Kursnummer 251-15008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Kapitalanlage mit gutem Gewissen?! Nachhaltig Geld anlegen
Di. 18.02.2025 18:30
Online

Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Unser Kurs gibt einen unabhängigen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden. Arthur Wilm, Trainer Verbraucherbildung Bayern und ehemaliger Broker, benennt Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen. Er geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Federleicht und Felsenfest - ein Flechtkurs
Fr. 21.02.2025 18:00
Wenzenbach

Sie arbeiten entweder an einem luftigen, schwebend leichten Flechtmobile, in dem der Wind mit Flechtkringeln, Stahlringen, Schwemmholzstücken, Ton- und Glaselementen spielen kann, oder Sie „erden“ diese Elemente in einem Kreis aus Weiden, der auf einer stabilen Eisenplatte ruht. Gerne können Holzelemente, Schwemmholz, Glas oder Getöpfertes mitgebracht werden. Die Flechtarbeit ist auch für ungeübte Hände machbar.

Kursnummer 242-523126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
zuzügl. ca. 30 bis 40 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Dozent*in: Karin Wagner
Wildkräuter zwischen Winter und Vorfrühling – Pielmühle
Sa. 22.02.2025 13:00
Lappersdorf

Im letzten Jahr war der Winter sehr mild. Schon im Februar wuchsen viele Frühjahrswildkräuter. Ist es in diesem Jahr ähnlich, können Sie auf unserem Spaziergang das erste frische Frühjahrsgrün kennenlernen, das nach dem Winter unseren Speiseplan bereichert und die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Dazu gehören das Scharbockskraut, ein Vitamin C-Klassiker, die Knoblauchsrauke, der Gundermann oder die Weiße Taubnessel. Auch erste Brennnesseln und Gierschblättchen spitzen bei milder Witterung schon aus dem Boden. Ist es noch winterlich kalt, ist diese Wanderung eine schöne Möglichkeit, diejenigen Wildkräuter kennenzulernen, die auch im Winter geerntet werden können, wie die Vogelmiere, die Rote Taubnessel oder die Blattrosetten der Gänseblümchen. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.

Kursnummer 242-120148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Online: Der Patient als Online-Konsument:in und App-Anwender:in. Welche Gesundheits-Apps bzw. Online-Apotheken stehen zur Verfügung und was gibt es dabei zu beachten?
Mo. 24.02.2025 19:00
Online

In den letzten Jahren hat die Nutzung von Gesundheits-Apps bzw. Online-Apotheken erheblich zugenommen. Welche Hilfstellungen gibt es zur Einschätzung der Wirksamkeit von Gesundheitsapps im Vergleich zu einem Besuch bei Ärzt:in oder Therapeut:in? Welche Apps sind in den App-Stores für alle nutzbar, welche verschreibungspflichtig und über die Krankenkassen finanziert? Was können die Vor- und Nachteile von Fitness-, Wellness- und Gesundheitsapps sein? Worauf sollten mündige Patient:innen/Verbraucher:innen beim Einkauf in Online-Apotheken achten? Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick aus der Sicht eines erfahrenen Trainers für Verbraucher- und Medienbildung. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit bzw. der sich daraus ergebenden Entscheidungen fragen Sie bitte nach wie vor Ihren Arzt oder Apotheker - derartige Anliegen können in dieser Veranstaltung nicht geklärt werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt Prof. Dr. Ulinka Rublack
Di. 25.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Ulinka Rublack

1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann: Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof. Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.

Kursnummer 251-15010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zuhause Bier brauen - Einsteigerkurs
Sa. 01.03.2025 10:00
Neutraubling

Früher war es ganz normal, für sich und seine Familie selbst Bier zu brauen. Lange Zeit war Brauch in Vergessenheit geraten, ist jetzt absolut in. Markus Rammensee zeigt dir, wie du zu Hause mit vorhandenen Küchenutensilien Bier brauen kannst. Er nimmt sich mit auf den Weg von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier in der Flasche. In den notwendigen Pausen gibt es allgemeine Informationen zur Bierherstellung, zu den Rohstoffen sowie zur Geschichte des Bieres. Ebenso werden verschiedene Biere verkostet, je Teilnehmer etwa 0,5 Liter. Der erste Tag endet damit, dass das Bier ins Gärfass gefüllt wird. Am zweiten Termin wird das Bier in Flaschen abgefüllt und mit Etiketten versehen. Am Ende können sich alle Teilnehmer:innen zwei Flaschen selbstgebrautes Bier mitnehmen.

Kursnummer 251-493050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
zuzügl. ca. 20,00 € Materialgebühr
Denkfabrik digital junior meets Bavariathek: Film ab! Für junge Filmemacherinnen und Filmemacher von 9 - 12 J.
Di. 04.03.2025 09:00
Regensburg
Für junge Filmemacherinnen und Filmemacher von 9 - 12 J.

Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.

Kursnummer 251-640010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Astrofotografie – für Einsteiger:innen und Profis  Tauchen Sie ein in die Welt der Astrofotografie!
Fr. 07.03.2025 18:00
Regensburg
Tauchen Sie ein in die Welt der Astrofotografie!

Tauchen Sie ein in die Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und lernen Sie, atemberaubende Aufnahmen des nächtlichen Himmels zu erstellen. Astrofotografie ist eine spannende Reise mit der Kamera durch die unendlichen Weiten des Kosmos! Dr. Jürgen Kemmerer zeigt Ihnen, wie Sie Kameras, Filter, Montierungen nutzen, wie Sie Belichtungszeiten, Blenden und Brennweiten optimal einstellen, aber auch, wie Sie die Drehung der Erde in Ihre Bilder einbeziehen. Weitere Themen sind die Bildbearbeitung am Computer und spezifische Methoden zur Aufnahme von Sonne, Mond, Galaxien und Nebeln. Egal, ob Sie mit dem Abenteuer Astrofotografie starten wollen oder schon Erfahrung haben - dieser Abend wird Ihr Verständnis für die faszinierende Kunst der Astrofotografie erweitern.

Kursnummer 251-121011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
keine Ermäßigung
Die ersten Wildkräuter im Frühling - Schwabelweis
Sa. 08.03.2025 14:00
Regensburg

Auf unserem Spaziergang am Donauufer lernst du das erste frische Frühjahrsgrün kennen, das nach dem Winter unseren Speiseplan bereichert und die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Dazu gehören das Scharbockskraut, ein Vitamin C-Klassiker, die Knoblauchsrauke, der Gundermann, die Vogelmiere, Goldnessel und Rote Taubnessel. Auch erste Brennnesseln und Gierschblättchen spitzen bei warmer Witterung schon aus dem Boden. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich gibt dir Susanne Hansch Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.

Kursnummer 251-120142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Nachtwanderung für Frauen am Weltfrauentag
Sa. 08.03.2025 18:00
Sinzing

Alleine in der Nacht in den Wald zu gehen, ist für viele unvorstellbar. Gemeinsam werden wir uns daher auf den Weg in die Dunkelheit begeben, den Wald von einer anderen Seite erleben und erfahren, wie Ruhe und Stille auf uns wirken. Begleitende Texte laden bei dieser Wanderung am Weltfrauentag zum Besinnen und Nachdenken ein. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 251-120112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
keine Ermäßigung
Loading...
13.01.25 00:22:27