Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Bridge für Anfänger*innen Ein Kartenspiel für Jung und Alt
Di. 21.03.2023 18:00
Neutraubling
Ein Kartenspiel für Jung und Alt

Bridge ist ein Kartenspiel, das begeistert und einen nicht mehr loslässt! Nicht umsonst ist es das meistgespielte Kartenspiel der Welt. Es wird in Vereinen, auf Turnieren bis hin zu Weltmeisterschaften, aber auch zuhause in geselliger Runde gespielt. Sie haben Interesse, dieses unterhaltsame Spiel zu erlernen? Dann sind Sie in diesem Anfängerkurs goldrichtig und herzlich willkommen! Otmar Stadlbauer, ein erfahrener Kursleiter, vermittelt die Grundlagen der Spieltechnik. Im Vordergrund steht der Spaß am Spiel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In Kooperation mit dem Bridgeclub Regensburg Ost

Kursnummer 231-110150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Das Leben der Sterne - vom Wasserstoffnebel bis zu Schwarzen Löchern Astronomie für Einsteiger*innen
Fr. 24.03.2023 18:00
Regensburg
Astronomie für Einsteiger*innen

Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde. Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub". Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen. Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert. Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).

Kursnummer 231-121163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Oliver Kus
Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext Stadt.Land.Welt. - Web: Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030
Di. 28.03.2023 19:00
Online
Stadt.Land.Welt. - Web: Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030

Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. Nach einer kurzen Registrierung mit Namen und Mailadresse können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Bitte nehmen Sie sich für die Anmeldung ca. 15 Minuten vor dem eigentlichen Start der Veranstaltung Zeit, um den Anmeldeprozess in Ruhe durchführen zu können. Während des Online-Seminars sind Sie nicht sicht- oder hörbar, über die Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit sich in die Diskussion einzubringen.

Kursnummer 231-120106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Die Rückkehr der Inflation: Wie schütze ich mein Erspartes?
Do. 30.03.2023 19:00
Online

In Folge der Corona-Krise stieg die Staatsverschuldung weltweit nochmals stark an. Sie wird zunehmend durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken finanziert. Viele Menschen befürchten daher eine zunehmende Geldentwertung. Im Frühjahr 2022 sprang die Inflationsrate auf sieben Prozent. Der Referent zeigt, wie Anleger*innen ihr Vermögen und ihre Altersvorsorge gegen den Kaufkraftverluste schützen können. Zudem wird erklärt, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle z.B. Gold, Rohstoffe sowie andere Sachwerte in der Vergangenheit während Zeiten steigender Inflation und langfristig im Vergleich zur Inflation entwickelt haben. Es wird gezeigt, wie Sie die Risiken streuen können, und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-110021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Motorbootführerschein Binnen
Fr. 31.03.2023 18:00
Neutraubling

Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 20.4.2023 Kapfelberg. Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.

Kursnummer 231-110164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Vogelstimmen im Frühling Waldwanderung für Erwachsene
Sa. 15.04.2023 07:30
Sinzing
Waldwanderung für Erwachsene

Wenn im Morgengrauen der neue Tag anbricht, beginnt im Wald ein einmaliges Konzert: Die Vögel stimmen ihre Lieder und Gesänge an, bis schließlich der ganze Wald erklingt. Begleiten Sie eine Försterin bei einem Spaziergang durch den morgendlichen Wald. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 231-120130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Judith Knitl
Frühlingspilze: Zunderschwamm, Austernseitling und Schmetterlingstramete
Sa. 15.04.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben

Saprophyten oder Streuzersetzer nennt man eine Gruppe von Pilzen, die von der Zersetzung toter organischer Materialien leben, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im "Recycling-Kreislauf" der Natur übernehmen. Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprophyten kennen. Staunen Sie über Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit dieser Pilze, von denen einige Arten als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, andere aber auch aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks bei Pilzliebhabern sehr beliebt sind! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 231-120142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
3 € Euro pro Kind ab 8 J., keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Der Wald und seine Geheimnisse
So. 16.04.2023 14:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben

Nicht erst seit das "Geheime Leben der Bäume" auf der Spiegel-Bestsellerliste stand, ist klar, dass es im Wald für uns noch sehr viel zu entdecken und zu verstehen gibt. Mit Wildnislehrer Helmut Knoll können Sie einen ersten Schritt tun. Sie lernen Bäume und Pflanzen zu unterscheiden, Tierspuren und -laute zuzuordnen. Sie beginnen den Wald und seine Bedeutung für unser Ökosystem mit neuen Augen zu sehen und in einer ganz neuen Intensität zu erleben! Für Kinder wichtig zu wissen: Lärmen und Laufen vertreibt die Waldbewohner, wir müssen also auf leisen Sohlen durch den Wald gehen! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 231-120123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
3 € pro Kind ab 8 J., keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Entrümpeln - ausmisten - loslassen
Mo. 17.04.2023 19:00
Neutraubling

Hier eine Kiste mit alten Schuhen, da in der Ecke ein Sammelsurium mit unnötigem Ballast, dort ein zugestopftes Regal. Wir sammeln im Lauf unseres Lebens Dinge an, die wir nicht (mehr) brauchen. Die Unordnung blockiert und schafft es, dass Sie sich in Ihrem Zuhause nicht mehr wohlfühlen. Es muss etwas geschehen! Doch wie mistet man am besten aus? In ihrem Kurs verrät Rosi Koller sinnvoll und beherzt die Herangehensweise an das Loslassen. Frei nach dem Motto "Weniger ist mehr" lernen Sie Strategien kennen, wie richtiges Entrümpeln zu einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen kann. Ausmisten macht Spaß und befreit sogar den Kopf! Und das allerbeste daran ist, je weniger Dinge wir zuhause anhäufen, umso leichter und schneller geht es mit dem Aufräumen und Ordnung halten! Lassen Sie wieder Freude in Ihr Leben und feiern Sie erste Erfolge!

Kursnummer 231-120048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
keine Ermäßigung
Motorbootführerschein See
Di. 18.04.2023 18:00
Neutraubling

Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 20.5.2023 Kapfelberg. Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.

Kursnummer 231-110161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Wildkräuterspaziergang am Regenufer
Mi. 19.04.2023 18:00
Regensburg

Auf unserem Spaziergang am Regen entlang lernen Sie viele Wildkräuter des Frühlings kennen. Die feuchten und fruchtbaren Ufer der Flüsse gehören zu den besten Sammelorten für die gesunden Wildkräuter. Hier wachsen Brennnessel und Giersch, Knoblauchsrauke und Löwenzahn, Gundermann und Scharbockskraut. Aber auch Taubnesseln, Wiesen-Bärenklau und Beinwell fühlen sich hier wohl. Eine Besonderheit der Uferbereiche ist der wilde Hopfen, der eine der feinsten wilden Delikatessen des Frühlings ist. Auf unserem Spaziergang macht Susanne Hansch Sie mit den wilden Pflanzen vertraut. Sie zeigt Ihnen die wichtigsten  Merkmale für das sichere Bestimmen und Unterscheiden von ähnlichen giftigen Pflanzen. Sie erfahren, welche Teile der Pflanzen Sie essen können, welches ihre typischen Inhaltsstoffe sind und bekommen viele Tipps für das Sammeln und Zubereiten.

Kursnummer 231-120136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
keine Ermäßigung
Früher in Rente? Tipps und Hinweise! Möglichst gesund, möglichst selbstbestimmt, möglichst sorgenfrei in Rente
Fr. 21.04.2023 18:00
Hemau
Möglichst gesund, möglichst selbstbestimmt, möglichst sorgenfrei in Rente

Wie sieht der bestmögliche Weg in Ihre Rente aus? Wann, unter welchen Voraussetzungen können Sie, unter Beachtung der einzelnen Rentenarten, in Rente gehen? Welche Abschläge oder Boni sind zu berücksichtigen? Welcher Hinzuverdienst ist rentenunschädlich möglich? Wann rechnet sich Rente und gleichzeitiger Verdienst? Wie ist das mit der Altersteilzeit? Was sind häufige Irrtümer? Wer die Einflussfaktoren auf seine Rente kennt, weiß, an welchen Stellschrauben er drehen kann. Hermann Scharl ist unabhängiger, neutraler Rentenberater. Er informiert praxisorientiert anhand von Beispielen, wie sich was in wie viel Euro auswirkt. Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie Sie Abschläge reduzieren und den Übergang sowie die eigene Rente optimieren können. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-110031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
inkl. Skript
Dozent*in: Hermann Scharl
Historischer Schwertkampf Fechten mit dem langen Schwert
Fr. 21.04.2023 18:00
Regensburg
Fechten mit dem langen Schwert

Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger*in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.

Kursnummer 231-110140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Sebastian Krug
Workshop Seifen sieden: Frauen-Seife
Sa. 22.04.2023 14:00
Alteglofsheim

Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. "Frauenseife" - Ladys aufgepasst! In dieser Naturseife kombinieren wir Kräuter, die uns Frauen guttun und obendrein super für die Haut sind: Rotklee und Frauenmantel. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.

Kursnummer 231-523146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
inkl. 10 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Vom Leben hinter Klostermauern Zu Besuch im Kloster Pielenhofen
So. 23.04.2023 14:00
Pielenhofen
Zu Besuch im Kloster Pielenhofen

Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.

Kursnummer 231-131011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Dozent*in: Ingrid Themann
Online: Hilfestellungen für Patchworkfamilien
Mo. 24.04.2023 19:00
Online

In Patchworkfamilien sind die Partner*innen sowohl in persönlicher als auch in rechtlicher Hinsicht oft vor schwierige Aufgaben gestellt. Der Vortrag wendet sich an alle, die nach einer gescheiterten Ehe wieder in einer neuen Beziehung leben, und an alle, die eine neue Lebensgemeinschaft eingegangen sind, in der einer oder beide der Partner bereits Kinder haben. Es wird auf die rechtliche Vaterschaft, die elterliche Sorge, das Erbrecht und die Möglichkeit, einen Ehevertrag abzuschließen, eingegangen. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Sie nehmen online von zu Hause aus teil: Sie melden sich an, wir senden Ihnen einen Link sowie alle weiteren Informationen per E-Mail zu, und Sie sind "live" dabei. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 231-110010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Online: Finanztipps für Schwangere
Mo. 24.04.2023 19:00
Online

Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: worauf müssen Sie achten, wenn Kinder kommen. Der Vortrag behandelt u.a. folgende Themen: Einkommensabsicherung der Familie, insbesondere der Hinterbliebenenschutz Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, Krankenversicherung fürs Kind, bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen, bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes Sparen fürs Kind

Kursnummer 231-110025
Online: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 25.04.2023 18:00
Online

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima. Aufgezeigt wird, wie man eine Sanierung angeht: • Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung • Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses • Fenster- und/oder Türentausch • Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung • Einsatz von Erneuerbaren Energien • Fördermittel für Sanierungen Hier geht es zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992 In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V., und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 231-120003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Landkreis
Online: Immobilie im Alter: Kostengünstig & altersgerecht Wohnen, Immobilienrente
Di. 25.04.2023 19:00
Online

Über 65jährige zählen zu der Altersgruppe mit dem höchsten Anteil an Wohneigentum. Doch stark steigende Energie- und Lebenshaltungskosten zehren oft Rente und andere Alterseinkünfte auf. Energiesparmaßnahmen und die Klimaziel-Auflagen der Europäischen Union drohen viele Eigentümer*innen zu überfordern. Der Vortrag zeigt, wie mit staatlichen Hilfen Modernisierungen finanziert werden können. Informiert wird auch über Vor- und Nachteile eines lebenslangen Wohnrechts mit Immobilienrente, Immobilienteilverkauf und dem Wechsel in eine altersgerechte Wohnung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 231-110035
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Altes Handwerk - Harzgewinnung
Mi. 26.04.2023 15:00
Sinzing

Ein fast vergessenes Handwerk - die Harzgewinnung - steht bei dieser Waldführung im Mittelpunkt. U.a. als Kolophonium für Geigenbögen oder als Zutat für Pechsalben wird Harz noch heute verwendet. In Zeiten der vorchemischen Technik wurde es als Terpentin genutzt. Harz ist vielseitig verwendbar und könnte künftig Kunstharz aus Erdöl wieder ersetzen. Der charakteristische Baum der Oberpfalz - die Kiefer - würde dadurch an Bedeutung gewinnen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 231-120122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Markus Koch
Loading...
27.03.23 11:36:16