Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!
Vulkane sind die Ventile des heißen Inneren unserer Erde! Wir gehen auf Spurensuche in der nördlichen Oberpfalz, in Deutschland, Europa und weltweit. Und wir erkunden die Vulkane unserer Nachbarplaneten Venus und Jupiter, ihrer Monde und besuchen den fernen Pluto. Wir gehen dem Phänomen des Eisvulkanismus auf den Grund, den wir in dieser Form auf der Erde nicht finden - Vulkane, die gefrorenes Wasser auswerfen. Im Anschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Sternbeobachtung. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen!
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Winter, Frost, am liebsten Schnee. Ob wohl Spuren zu finden sind? Mit einem Forstwirt und Jäger erkundet ihr den Winterwald rund um das Walderlebniszentrum. Spaß, Spiel und Entdeckerfreude stehen im Vordergrund - für die ganze Familie. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Unscheinbar schlummert das Leben in Sträuchern und Bäumen in der Obhut der Knospen. Ihre Vielfalt an Ausformungen bleibt unserem Auge oft unbemerkt. Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang öffnen wir den Blick für das Winterkleid der Bäume und lernen, sie an den Knospen zu erkennen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Was ist gerade los im Winterwald? Es gibt unheimlich viel zu entdecken und zu erforschen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Antworten auf Fragen wie "Was machen die Bäume im Winter?", "Wo sind die Tiere im Winter?", "Lebt hier überhaupt noch etwas?" und nehmen uns Zeit für gemeinsame Spiele. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Den Himmel selbst erleben! Welches Fernrohr oder Fernglas ist für mich das richtige? Wie bediene ich das? Wie orientiere ich mich am Himmel? Eine Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr liefert Thomas Linthaler. Er erläutert die verschiedenen Fernrohrtypen mit ihren Vor- und Nachteilen, bespricht Teleskopmontierungen und die Auswahl geeigneter Beobachtungsorte. Gerne können auch schon vorhandene Geräte mitgebracht werden. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen und Ferngläsern der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Ungehindert rast der Meteorit durch das Weltall Richtung Erde und trifft auf eine massive Barriere - den Schutzschild unserer Erde, die Atmosphäre. Oft bremst, ja stoppt die Lufthülle die Hochgeschwindigkeitsfahrt eines Meteoriten schlagartig ab. Vor 14,6 Millionen Jahren war das Objekt zu groß, der Meteorit, der im heutigen Nördlinger Ries einschlug, hatte einen Durchmesser von ca. 1 km. Er tauchte mit einer Geschwindigkeit von ca. 72.000 km/h in die Erdatmosphäre ein und schlug eine Millisekunde später fast ungebremst in die damals subtropische Landschaft des Rieses ein. Temperaturen im Einschlagszentrum von bis zu 30.000 Grad C entwickelten sich. Christine Weber-Schaetzke nimmt Euch mit auf eine Zeitreise und zeichnet das Einschlagsszenario und die Entwicklung danach anschaulich mit Original-Gesteinsmaterial nach.
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Im Winter ist die Vielfalt an Wildkräutern zwar nicht so groß wie in Frühling oder Sommer. Dennoch gibt es an schneefreien Tagen, insbesondere in milden Wintern, erstaunlich viele zu entdecken. Allen voran wintergrüne Pflanzen wie Knoblauchsrauke und Goldnessel. Auch wilde Möhre, Malve, Rainkohl und Hirtentäschel können noch grüne Blätter haben. Was sich bei frostfreiem Boden aber in jedem Fall ernten lässt, sind die Wurzeln etwa von Knoblauchsrauke und Wilder Möhre oder der aromatischen Nelkenwurz. Die Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Hansch ("Der Giersch muss weg") zeigt Ihnen, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Jede Kultur entwickelte ihre eigene Sicht auf den Sternenhimmel und projizierte Sagen aus der eigenen Mythologie oder Gegenstände des eigenen Alltags auf das Firmament. Lernen Sie die vielfältige Welt der Sternbilder kennen und entdecken Sie, wie viele Lesarten des Himmels möglich sind. Der erste Abend behandelt nach einer allgemeinen Einführung in die Sternbilder einzelne schriftlose Kulturen. Am zweiten Abend behandeln wir die Sternenhimmel zweier Schriftkulturen (z.B. China, Indien oder Maya) behandelt. Bei gutem Wetter können Sie die im Kurs behandelten Sternbilder am Himmel beobachten. Sie brauchen kein Vorwissen. Kenntnisse „unserer“ Sternbilder sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.
Alleine in der Nacht in den Wald gehen, ist für viele unvorstellbar. Daher werden wir uns gemeinsam auf den Weg in die Dunkelheit begeben und den Wald von einer anderen Seite erleben sowie Ruhe und Stille erfahren. Besinnliche Texte begleiten die Wanderung am Weltfrauentag. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Sie lernen Bäume und Pflanzen zu unterscheiden, Tierspuren und -laute zuzuordnen. Sie beginnen den Wald und seine Bedeutung für unser Ökosystem mit neuen Augen zu sehen und in einer ganz neuen Intensität zu erleben! Für Kinder wichtig zu wissen: Lärmen und Laufen vertreibt die Waldbewohner, wir müssen also auf leisen Sohlen durch den Wald gehen! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde. Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub". Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen. Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert. Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Auf unserem Spaziergang am Donauufer lernst du das erste frische Frühjahrsgrün kennen, das nach dem Winter unseren Speiseplan bereichert und die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Dazu gehören das Scharbockskraut, ein Vitamin C-Klassiker, die Knoblauchsrauke, der Gundermann, die Vogelmiere, Goldnessel und Rote Taubnessel. Auch erste Brennnesseln und Gierschblättchen spitzen bei warmer Witterung schon aus dem Boden. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich gibt dir Susanne Hansch Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Alles, was lebt, hinterlässt in irgendeiner Form Spuren, oft unbemerkt und unerkannt. Bei dieser Waldführung schulen wir unsere Wahrnehmung und lernen das Lesen von Zeichen, Spuren und Markierungen in jeder Form. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
Kleines, zartes Grün sprießt um diese Zeit endlich wieder aus der Erde. In früheren Zeiten eine herbeigesehnte Nahrung, die nach der Winterzeit endlich wieder frische Vitamine in das Essen brachte. Gemeinsam suchen und sammeln wir frische Kräuter, um sie kennenzulernen und zu verarbeiten. Vielleicht schaffen wir ja neun verschiedene Kräuter zu essen! Das wäre eine passende Erfahrung am Gründonnerstag und wir kommen der alten Redewendung „Ach Du grüne Neune!“ näher. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Ätherische Öle kennt jeder von Saunaaufgüssen und Massageölen. Doch wie sieht es mit den bei der Destillation anfallenden Pflanzenwässern aus? Diese auch Hydrolate genannten Aufbereitungen stehen im Mittelpunkt einer kurzen Einführung in die Kunst der Destillation. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Entdecken Sie, welch ausgeklügeltes und präzises Alarmsystem Vögel zum Schutz der eigenen Brut entwickelt haben und wie dieses auch von anderen Tieren verstanden und genutzt wird. Zu wissen, wer da in welcher Entfernung und wie hungrig durch den Wald / Garten streift oder fliegt, rettet so manches Leben. Helmut Knoll macht Sie vertraut mit einem hochkomplexen Netzwerk, das für das Fortbestehen der Arten unverzichtbar ist. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
Der Frühling ist da! Im Weintinger Hölzl am Aubach in Burgweinting, in dem sich artenreiche Wiesen mit Auwald, Bachufern und Feuchtgebieten abwechseln, sprießen jetzt viele Arten unserer essbaren Frühlingsboten. Neben Brennnesseln und Giersch gibt es hier Knoblauchsrauke, Beinwell, Bitteres Schaumkraut, Wiesen-Bärenklau, Wiesensalbei und vieles mehr. Auch Giftpflanzen wie Hahnenfuß, Greiskräuter und die Herbstzeitlose kannst du hier kennen lernen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Wenn im Morgengrauen der neue Tag anbricht, beginnt im Wald ein einmaliges Konzert: Die Vögel stimmen ihre Lieder und Gesänge an, bis schließlich der ganze Wald erklingt. Begleiten Sie eine Försterin bei einem Spaziergang durch den morgendlichen Wald. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Entdecken Sie, welch ausgeklügeltes und präzises Alarmsystem Vögel zum Schutz der eigenen Brut entwickelt haben und wie dieses auch von anderen Tieren verstanden und genutzt wird. Zu wissen, wer da in welcher Entfernung und wie hungrig durch den Wald / Garten streift oder fliegt, rettet so manches Leben. Helmut Knoll macht Sie vertraut mit einem hochkomplexen Netzwerk, das für das Fortbestehen der Arten unverzichtbar ist. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Die feuchten und fruchtbaren Ufer der Flüsse gehören zu den besten Sammelorten für die gesunden Wildkräuter. Hier wachsen Brennnessel und Giersch, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Gundermann, aber auch Taubnesseln, Wiesen-Bärenklau, Beinwell, wilder Hopfen und viele andere Wildkräuter fühlen sich hier wohl. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Saprophyten oder Streuzersetzer nennt man eine Gruppe von Pilzen, die von der Zersetzung toter organischer Materialien leben, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im "Recycling-Kreislauf" der Natur übernehmen. Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprophyten kennen. Staunen Sie über Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit dieser Pilze, von denen einige Arten als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, andere aber auch aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks bei Pilzliebhabern sehr beliebt sind! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
"In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte." (Franz Kafka) Tauchen Sie für drei Tage ein in die wilde und aufregende Welt des Waldes! Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, im Wald zu leben und zu schlafen, während Sie von der Schönheit und dem Geheimnis der Natur umgeben sind? Sie brauchen nur etwas Mut und das Abenteuer kann beginnen… Dieser Kurs bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre Überlebensfähigkeiten zu testen und Ihre Grenzen zu erweitern. Entdecken Sie, wie man ein sicheres Lager aufbaut, Feuer ohne Streichhölzer entfacht, einen Holzlöffel schnitzt und sich u. a. von den natürlichen Ressourcen des Waldes (Beeren, Früchte, Pilze, Pflanzen, Heilkräuter) ernährt. Erlernen Sie Outdoor-Techniken wie Knotenkunde und Orientierungshilfe mittels künstlicher und natürlicher Hilfsmittel. Dieser Kurs ist für Abenteurer*innen und Naturliebhaber*innen, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen und die Freiheit des Lebens im Wald zu erleben! Wir stellen die Lebensmittel und die gesamte Ausrüstung für den Aufenthalt unter freiem Himmel zur Verfügung (Isomatte, Schlafsack, Tarp-Setup oder Outdoor-Hängemattensystem etc.). Außer um Ihre persönlichen Gegenstände und passende Bekleidung müssen Sie sich um nichts kümmern. Die Veranstaltungen finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auf dieses unvergessliche Abenteuer zu gehen!
inkl. 25 € Verpflegung (Trekking-Ernährung), keine Ermäßigung
Die Wanderung rund um Ettersdorf führt uns durch die enorm abwechslungsreichen Wald-, Wiesen- und Feuchtgebiete über dem Donautal. Erleben Sie am Rand des Fürstlichen Thiergartens einen einzigartigen Lebensraum, der vielen Tieren - Rehen, Hirschen, Wildschweinen, aber auch Fischen, Fischottern, Schwarzstörchen und vielleicht sogar dem Luchs – eine Heimat bietet. Mit etwas Glück können Sie z. B. die Aktivitäten der Biber beobachten, die mit ihren Dämmen und Burgen einzigartige ökologische Nischen schaffen. Bernhard Arnold, Naturschutzwart, Jäger und Fischer, begleitet Sie auf einer Rundwanderung voller überraschender Einblicke in die Natur und erforscht mit Ihnen die Bedeutung des Wassers für das ökologische Gleichgewicht. Schnüren Sie die Wanderschuhe und seien Sie dabei!
Das erste Grün sprießt, die Vögel zwitschern und der Frühlingswald erwacht. Gemeinsam gehen die Waldforscher auf Entdeckungsreise und stellen Fragen wie „Woher zaubert der Wald die neuen Blätter?“, „Was machen die Tiere im Frühling?“, „Wie trinkt und isst ein Baum?“ Natürlich bleibt dazwischen Zeit für gemeinsame Spiele. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Verborgen in einem Wald nahe Lorenzen zieht sich der Aschacher Graben durch saftige, teils feuchte Wiesen. Die abwechslungsreichen Landschaft an diesem besonderen Ort verspricht eine große Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Wir finden typische Wiesenbewohner wie Schafgarbe, Gänsefingerkraut und Spitzwegerich. Die Wegränder säumen Breitwegerich und Waldschaumkraut. An den Waldrändern bilden Schlehen, Berberitzen, Hagebutten und Holunder Wildfruchthecken. In ihrem Schatten gedeihen Rainkohl, Knoblauchsrauke, Taubnesseln, Sauerklee und Giersch. Der Aschacher Graben ist zudem Heimat für viele Wildpflanzen, die nassen Boden lieben, wie die leckere Kohldistel, das duftende Mädesüß und die aromatische Waldengelwurz. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Alles, was lebt, hinterlässt in irgendeiner Form Spuren, oft unbemerkt und unerkannt. Bei dieser Waldführung schulen wir unsere Wahrnehmung und lernen das Lesen von Zeichen, Spuren und Markierungen in jeder Form. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
Saprophyten oder Streuzersetzer nennt man eine Gruppe von Pilzen, die von der Zersetzung toter organischer Materialien leben, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im "Recycling-Kreislauf" der Natur übernehmen. Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprophyten kennen. Staunen Sie über Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit dieser Pilze, von denen einige Arten als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, andere aber auch aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks bei Pilzliebhabern sehr beliebt sind! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15J., keine Ermäßigung
Der Alltag überrollt Sie, Sie fühlen sich gehetzt? Gönnen Sie sich eine Auszeit und gehen Sie mit uns in die Natur. Wir laden Sie ein, sich im Wald zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Mithilfe verschiedener Übungen versuchen wir, unsere Resilienz zu stärken und zur Ruhe zu kommen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Das Gambachtal ist ein wunderschöner Ort, an dem wir ein Vielzahl verschiedenster Wildkräuter finden. Am Ufer eines kleines Teichs, entlang des Gambachs, am Waldrand, auf feuchten Wiesen und entlang von Feldern kannst du die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter kennenlernen. Mädesüß und Blutweiderich, Fette Henne und Waldgeißbart sind einige der besonderen Pflanzen, die es hier gibt. Natürlich wachsen hier auch die häufigen Wildkräuter wie Brennnessel und Giersch, Wiesen-Bärenklau und Pastinake, die wir in ihrem "Sommerkleid" kennenlernen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Um die Sommersonnwende war es den Menschen früher unheimlich, alleine in den Wald zu gehen. Verschiedene Kräuter erhielten ihre Kraft nur, wenn sie an diesem Tag geerntet wurden. Davon, und wie das Johanniskraut, die Johannisbeere und der Johannistrieb ihre Namen erhielten, wird bei dieser Waldwanderung erzählt. Am Ende verabschieden wir uns mit einem ganz speziellen Johannifeuer. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Im Gebiet am Aubach in Burgweinting wechseln sich artenreiche Wiesen mit Bachufern und Feuchtgebieten ab. Ebenso vielfältig wie die Landschaft sind die essbaren Wildpflanzen, die hier wachsen. Der Juli ist noch die Zeit der Sommerblüte und so blüht es auf den weitläufigen Wiesen in allen Farben. Labkraut und Goldrute in Gelb, der Natternkopf in leuchtendem Blau, Dost und Quendel in Lila und die Wilde Möhre in Weiß. Aber auch viele essbare und gesunde Samen reifen schon heran, wie die der Brennnessel und der Knoblauchsrauke. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Der Alltag überrollt Sie, Sie fühlen sich gehetzt? Gönnen Sie sich eine Auszeit und gehen Sie mit uns in die Natur. Wir laden Sie ein, sich im Wald zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Mithilfe verschiedener Übungen versuchen wir, unsere Resilienz zu stärken und zur Ruhe zu kommen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Vulkane sind die Ventile des heißen Inneren unserer Erde! Wir gehen auf Spurensuche in der nördlichen Oberpfalz, in Deutschland, Europa und weltweit. Und wir erkunden die Vulkane unserer Nachbarplaneten Venus und Jupiter, ihrer Monde und besuchen den fernen Pluto. Wir gehen dem Phänomen des Eisvulkanismus auf den Grund, den wir in dieser Form auf der Erde nicht finden - Vulkane, die gefrorenes Wasser auswerfen. Im Anschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Sternbeobachtung. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen!
2 € pro Kind, keine Ermäßigung