Skip to main content

Umwelt und Natur (inkl. Astronomie)

Loading...
Auf Entdeckungsreise in die Tiefen des Weltalls: Astronomie für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Mo. 21.08.2023 20:30
Regensburg

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!

Kursnummer 231-610038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Auf Entdeckungsreise in die Tiefen des Weltalls: Astronomie für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Mo. 28.08.2023 20:30
Regensburg

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!

Kursnummer 231-610039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Auf Entdeckungsreise in die Tiefen des Weltalls: Astronomie für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Mo. 04.09.2023 20:00
Regensburg

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!

Kursnummer 231-610040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Wildkräuter im Spätsommer
Mi. 06.09.2023 17:30
Regensburg

Der ausklingende Sommer verspricht eine reiche Wildkräuter-Ernte. Viele schmackhafte Samen, die die Küche das ganze Jahr bereichern können, sind jetzt reif: wilde Möhre und Knoblauchsrauke, Springkraut und Brennnessel, Wegeriche oder Fuchsschwanz. Auch können wir wildes Grün wie knackigen Sommerportulak, Malven und Franzosenkraut ernten. Seien Sie gespannt, welche Arten wir an den Ufern des Regen finden werden. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte. Freuen Sie sich auf einen entspannenden und bereichernden Spaziergang in den Feierabend mit der Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Hansch ("Der Giersch muss weg")!

Kursnummer 231-120139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
keine Ermäßigung
Kompaktwissen Pilze Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)
Sa. 16.09.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)

Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Kompaktwissen Pilze Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)
So. 17.09.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)

Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Altes Handwerk - Harzgewinnung
Mi. 20.09.2023 15:00
Sinzing

Ein fast vergessenes Handwerk - die Harzgewinnung - steht bei dieser Waldführung im Mittelpunkt. U.a. als Kolophonium für Geigenbögen oder als Zutat für Pechsalben wird Harz noch heute verwendet. In Zeiten der vorchemischen Technik wurde es als Terpentin genutzt. Harz ist vielseitig verwendbar und könnte künftig Kunstharz aus Erdöl wieder ersetzen. Der charakteristische Baum der Oberpfalz - die Kiefer - würde dadurch an Bedeutung gewinnen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-120120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Markus Koch
Kompaktwissen Pilze Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)
Sa. 23.09.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)

Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
So. 24.09.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
Sa. 30.09.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
So. 01.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Einmal Milchstraße und zurück, bitte! Astronomie für Einsteiger*innen
Mi. 04.10.2023 19:00
Regensburg

Astronomie

Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.

Kursnummer 232-120160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Martin Nafz
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
So. 08.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
In der Dämmerung durch den Wald Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.
Fr. 13.10.2023 19:00
Sinzing
Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.

Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-610110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
pro Familie, 5 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Kompaktwissen Pilze Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)
Sa. 14.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen I (ohne Vorkenntnisse)

Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Naturschutz und Waldbewirtschaftung Waldwanderung für Erwachsene
Sa. 14.10.2023 16:00
Sinzing
Waldwanderung für Erwachsene

Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und Lebensraum für zahllose Tier- und Pflanzenarten. Zugleich stellen wir Menschen viele Ansprüche an den Wald: er soll uns Holz als nachwachsenden, umweltschonenden Rohstoff liefern, Erholungsort sein, für sauberes Trinkwasser und reine Atemluft sorgen und vieles mehr. Wie können die Nutzung unserer Wälder und ihre Bedeutung als Lebensraum miteinander vereinbart werden? Dieser Frage wird an verschiedenen Beispielen vor Ort im Wald nachgegangen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-120115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Judith Knitl
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
So. 15.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Katastrophenbringer im All Astronomie für Einsteiger*innen
Fr. 20.10.2023 18:00
Regensburg
Astronomie für Einsteiger*innen

Vertraut man den Machern in Hollywood, dann wird die Erde in nächster Zeit von einem Kometen oder Meteoriten getroffen. In der Realität ist die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering - aber dennoch vorhanden. Deshalb sollte es erlaubt sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob und wann so eine Katastrophe eintreten könnte. Mit zu den am häufigsten gestellten Fragen gehört, wie die Auswirkungen eines solchen Ereignisses aussehen. Doch zuerst muss man sich über die Natur dieser Himmelskörper klar werden: Woraus bestehen sie und woher kommen sie? Dr. Jürgen Kemmerer erläutert die Vielfalt der Meteoriten und Kometen sowie deren Zusammensetzung, Herkunft und Alter und er zeigt auf, welche Gefahren von diesen Himmelskörpern ausgehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus. Im Anschluss an den Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).

Kursnummer 232-120162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
keine Ermäßigung
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
Sa. 21.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Kompaktwissen Pilze Grundlagen III (Sicherung und Erweiterung)
So. 22.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen III (Sicherung und Erweiterung)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Ihr Wissen (entsprechend den Inhalten der Grundlagen I/II) sichern und erweitern wollen. Hauptmerkmale häufig vorkommender, spätherbstlicher Pilze und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind. Verwertung der Pilze. Gift- und Heilpilze und deren Wirkstoffe. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Galaxien - Inseln im Weltraum Astronomie für Einsteiger*innen
Fr. 27.10.2023 18:00
Regensburg
Astronomie für Einsteiger*innen

Als gewaltiges Band zieht sie sich über den Nachthimmel: Die Milchstraße, deren Teil wir sind. Als einer von 200 Milliarden Sternen umkreisen wir ihr Zentrum. Doch ist die Milchstraße die einzige Galaxie? Und wenn nein, wie sehen die anderen aus? Haben andere Galaxien Auswirkungen auf die Milchstraße? Torsten Bendl erläutert die verschiedenen Typen von Galaxien und geht auf deren Entstehungsgeschichte sowie kurz auf deren makroskopische Anordnung im All ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs kommt ohne Formeln und Berechnungen aus. Im Anschluss an den Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden). Da der Blick in die Sterne auch vom heimischen Rechner aus möglich ist, findet der Abend im Falle eines Lockdown digital statt. Den Zoom-Link bekommen Sie rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 232-120164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Torsten Bendl
Kompaktwissen Pilze Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)
Sa. 28.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen II (mit Grundlagenwissen)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Kompaktwissen Pilze Grundlagen III (Sicherung und Erweiterung)
So. 29.10.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen III (Sicherung und Erweiterung)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Ihr Wissen (entsprechend den Inhalten der Grundlagen I/II) sichern und erweitern wollen. Hauptmerkmale häufig vorkommender, spätherbstlicher Pilze und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind. Verwertung der Pilze. Gift- und Heilpilze und deren Wirkstoffe. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Brennholz sicher selbst gemacht - Motorsägenkurs
Do. 02.11.2023 08:30
Sinzing

Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte unbedingt am Besucherparkplatz parken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-120122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
keine Ermäßigung
Der Nördlinger Ries Meteoriten-Einschlag für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Fr. 03.11.2023 18:00
Regensburg
für Erwachsene und Kinder ab 6 J.

Ungehindert rast der Meteorit durch das Weltall Richtung Erde und trifft auf eine massive Barriere – den Schutzschild unserer Erde, die Atmosphäre. Oft bremst, ja stoppt die Lufthülle die Hochgeschwindigkeitsfahrt eines Meteoriten schlagartig ab. Vor 14,6 Millionen Jahren war das Objekt zu groß, der Meteorit, der im heutigen Nördlinger Ries einschlug, maß einen Durchmesser von ca. 1 km. Er tauchte mit einer Geschwindigkeit von ca. 72.000 km/h in die Erdatmosphäre ein und schlug eine Millisekunde später fast ungebremst in die damals subtropische Landschaft des Rieses ein. Temperaturen im Einschlagszentrum von bis zu 30.000 Grad C entwickelten sich. Christine Weber-Schaetzke nimmt Sie mit auf eine Zeitreise und zeichnet das Einschlagsszenario und die Entwicklung danach anschaulich mit Original-Gesteinsmaterial nach.

Kursnummer 232-610038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Kompaktwissen Pilze Grundlagen III (Sicherung und Erweiterung)
Sa. 04.11.2023 09:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Grundlagen III (Sicherung und Erweiterung)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Ihr Wissen (entsprechend den Inhalten der Grundlagen I/II) sichern und erweitern wollen. Hauptmerkmale häufig vorkommender, spätherbstlicher Pilze und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind. Verwertung der Pilze. Gift- und Heilpilze und deren Wirkstoffe. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 232-120138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Helmut Knoll
Das Leben der Sterne - vom Wasserstoffnebel bis zu Schwarzen Löchern Astronomie für Einsteiger*innen
Fr. 17.11.2023 18:00
Regensburg
Astronomie für Einsteiger*innen

Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde. Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub". Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen. Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert. Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).

Kursnummer 232-120166
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Oliver Kus
Auf Entdeckungsreise in die Tiefen des Weltalls: Astronomie für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Do. 28.12.2023 19:00
Regensburg

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!

Kursnummer 232-610036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Vulkanismus im Sonnensystem - Landschaften aus Feuer und Eis für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Fr. 29.12.2023 18:00
Regensburg
für Erwachsene und Kinder ab 6 J.

Unsere Erde ist ein lebendiger, dynamischer Planet! Erdbeben, sich verschiebende Erdplatten, flüssige Lava spuckende Vulkane zeigen es. Decken wir zusammen die Zusammenhänge auf. Wir gehen auf Spurensuche nach Vulkanismus direkt vor unserer Haustüre und werden fündig in der Nördlichen Oberpfalz, in Deutschland, Europa und weltweit. Vulkane, die Ventile des heißen Inneren unserer Erde! Und wir erkunden die Vulkane unserer Nachbarplaneten Venus und Jupiter, ihrer Monde und besuchen den fernen Pluto. Wir gehen dem Phänomen des Eisvulkanismus auf den Grund, den wir in dieser Form auf der Erde nicht finden - Vulkane, die gefrorenes Wasser auswerfen. Im Anschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Sternbeobachtung. Bringt bitte warme Kleidung unbedingt mit! Ist der Himmel bedeckt schauen wir uns trotzdem die Teleskope auf der Plattform an und die Ausstellungsräume der Sternwarte, das Stellarium, das Planetarium und der Geologische Schauraum warten auf Euch!

Kursnummer 232-610040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Spurensuche im Winterwald Für Familien mit Kindern ab 5 J.
Fr. 05.01.2024 14:30
Sinzing
Für Familien mit Kindern ab 5 J.

Winter, Frost, am liebsten Schnee. Ob wohl Spuren zu finden sind? Mit einem Forstwirt und Jäger erkundet ihr den Winterwald rund um das Walderlebniszentrum. Spaß, Spiel und Entdeckerfreude stehen im Vordergrund - für die ganze Familie. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-610116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
pro Familie, 4 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Schneeschuh-Wandern im Nationalpark Bayerischer Wald
Sa. 13.01.2024 09:15
Bayerisch Eisenstein

Ab dem Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein folgen wir der Fährte des Luchses, hinein in die entstehende Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald. Wir wandern auf Waldwegen, erfahren vieles über den Luchs, den heimlichen Jäger, und seine neue (alte) Heimat, den Nationalpark. Der höchste Punkt der Tour ist der Hochbergsattel (920 m), dann geht’s weiter zum Schellhäusl, wo wir auch zur Mittagspause rasten. Dazu bitte entsprechende Brotzeit mit (warmen) Getränk mitbringen! Unser Rückweg führt uns über den Watzlik Hain, wo uns uralte Baumriesen begrüßen, zum Ausgangsort zurück. Geeignet für Anfänger*innen (gute Grundkondition erforderlich!) und Fortgeschrittene. Organisatorisches: Länge der Wanderung: ca. 14 km; reine Gehzeit (je nach Schneelage): ca. 6 Std.; Steigung: 400 hm. Anreise zum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein per Auto (Parkmöglichkeit vorhanden, 2 €/Ticket) oder per Bahn (siehe unter www.bahn.de) Die Strecke kann je nach Witterung angepasst werden: - bei Schneemangel findet die Wanderung ohne Schneeschuhe statt - bei sehr starkem Neuschnee oder sehr starkem Wind muss evtl. kurzfristig abgesagt werden Bitte folgende Ausrüstung mitbringen: Schneeschuhe, wetterfeste/wasserdichte warme Kleidung ("Zwiebelschalensystem"), Schneegamaschen oder Hose mit Schneefang, Kopfbedeckung, Handschuhe, Sonnenbrille, Wanderstiefel, höhenverstellbare Teleskopstöcke mit Schneetellern (alternativ Ski- oder Nordic Walking-Stöcke), Rucksack mit Regenschutz, Mittagsbrotzeit und reichlich warme Getränke (keine Einkehrmöglichkeit)! Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob Schneeschuhe und Stöcke (leihweise zum Preis von ca. 12,00 Euro) benötigt werden!

Kursnummer 232-120144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Sabine Müller
Fernrohrführerschein Astronomie für Einsteiger*innen
Fr. 02.02.2024 18:00
Regensburg
Astronomie für Einsteiger*innen

Den Himmel selbst erleben! Welches Fernrohr oder Fernglas ist für mich das richtige? Wie bediene ich das? Wie orientiere ich mich am Himmel? Eine Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr liefert Gottfried Meissner. Er erläutert die verschiedenen Fernrohrtypen mit ihren Vor- und Nachteilen, bespricht Teleskopmontierungen und die Auswahl geeigneter Beobachtungsorte. Gerne können auch schon vorhandene Geräte mitgebracht werden. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen und Ferngläsern der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).

Kursnummer 232-120168
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
keine Ermäßigung
Salamander, Karibu, Schildkrötenschnabel Eine Einführung in die Sternhimmel nicht-westlicher Kulturen
Fr. 16.02.2024 18:00
Regensburg
Eine Einführung in die Sternhimmel nicht-westlicher Kulturen

Jede Kultur entwickelte ihre eigene Sicht auf den Sternenhimmel und projizierte Sagen aus der eigenen Mythologie oder Gegenstände des eigenen Alltags auf das Firmament. Lernen Sie die vielfältige Welt der Sternbilder kennen und entdecken Sie, wie viele Lesarten des Himmels möglich sind. Der erste Abend behandelt nach einer allgemeinen Einführung in die Sternbilder einzelne schriftlose Kulturen. Am zweiten Abend behandeln wir die Sternenhimmel zweier Schriftkulturen (z.B. China, Indien oder Maya) behandelt. Bei gutem Wetter können Sie die im Kurs behandelten Sternbilder am Himmel beobachten. Sie brauchen kein Vorwissen. Kenntnisse „unserer“ Sternbilder sind wünschenswert, aber nicht notwendig.

Kursnummer 232-120169
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Torsten Bendl
Loading...
03.06.23 10:56:27