"Malen als schöpferischer Prozess" - Matthias Schlüter gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Komposition eines Bildes. Durch Farbharmonie, Kontraste, Strukturen sowie Malduktus soll ein harmonisches Bild entstehen. Dabei werden die Ideen jedes Einzelnen besonders gefördert sowie mit spielerischen Mitteln die Entstehung eines Bildes erleichtert. Sowohl in Aquarell- als auch Mischtechnik mit Acryl kann auf Karton oder Leinwand gemalt werden. Auf Wunsch wird ergänzend bzw. begleitend "Zeichnung als einfache Drucktechnik (Monotypie, Schablonendruck)" angeboten. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Experimentieren Sie unter Anleitung von Helmut Wolf eine Woche lang mit Lindenholz. In ebenso intensiver wie ungezwungener Atmosphäre lernen Sie Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung sowie die fachgerechte Handhabung der entsprechenden Werkzeuge kennen. Sie setzen eigene Ideen bildhauerisch um und beschäftigen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
inkl. Leihgebühr Werkzeuge, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Der Workshop für Gitarrenanfänger*innen konzentriert sich auf die ersten Schritte vom Einzelspiel zum Spielen in einer Band. Zunächst lernen Sie die Grundlagen der Begleitgitarre einschließlich der Techniken zum Mitspielen eines einfachen Songs. Neben der Gitarre werden auch andere Instrumente wie Cajon, E-Bass und Ukulele vorgestellt und deren Spieltechniken gezeigt und geübt. Anschließend finden sich die Teilnehmenden zu "Bands" und gemeinsamen Spiel zusammen. Ziel ist es, die einzelnen Instrumente zu einem stimmigen und melodiösen Gesamtklang zu formen. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
„Freiheit in der Malerei und zum eigenen Stil finden“ umschreibt Anna Beckstein-Pilz das Ziel ihres Kurses und ergänzt: „Durch Actionpainting, Geste und Experiment auf dem Weg zum eigenen Ausdruck“. Von Abstrakt bis Figürlich ist alles möglich, die emotionale Ausdruckskraft steht dabei immer im Mittelpunkt. Das Bildmotiv wird auf das Wesentliche reduziert, die traditionelle Perspektive aufgelöst. „Hier ist erlaubt und schön, was einfach aussieht. Die experimentelle Malerei kann ebenso wie die abstrakte Malerei befreiend auf die Kunstschaffenden wirken“, erläutert Anna Beckstein-Pilz und freut sich darauf, Sie in die experimentelle Malerei einzuführen. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Dieser Workshop richtet sich an Hobbygitarristen, die schon Lieder auf der Gitarre begleiten können, aber das Gefühl haben, dass alles gleich und etwas langweilig klingt. Anhand von verschiedenen Musikrichtungen wie z. B. Country, Folk, Bluegrass, Reggae und Blues werden wir uns Techniken, Umspielungen und Tricks erarbeiten, um unsere Standard-Schlagmuster in groovige und mitreißende Akkordbegleitungen zu verwandeln, die bei der Familienfeier, auf der nächsten Party oder am Lagerfeuer beeindrucken. Und nicht nur das: Es macht auch noch richtig Spaß, sie zu spielen! In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Nach einem Warm-up für die Stimme, das ein täglicher Begleiter werden kann, starten wir mit Körperwahrnehmungsübungen. Wir werden uns über den Atem bewusst, der uns in die Singstimme trägt. Zum Kennenlernen gibt es ein paar Kommunikationstools, die auflockern und u. a. einladen sollen, zusammen einen Klang zu entwickeln. Mit Circle Songs gehen wir in die Singstimme. Dabei werden auch Sound und Groove ein Thema sein - damit die Stimme richtig frei und nach Pop klingt und wir ein gemeinsames Rhythmusgefühl entwickeln. Der Spaß mit der Stimme und der Stimmung steht dabei im Vordergrund. Das mehrstimmige Singen wird ein Teil des Workshops sein. Bitte geben Sie bei Anmeldung ihr Stimmfach sowie Ihre Chor- oder Singerfahrung an. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Eine Einführung in das Schreiben von Musik am Laptop. Sie installieren ein umfangreiches, lizenzfreies Softwarepaket MIDI und lernen damit ganz praktisch Musik zu erstellen. Am Ende gehen Sie mit Ihrer eigenen Musik im Gepäck nach Hause. Technische oder musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keinesfalls notwendig. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Der Workshop richtet sich an ambitionierte Drummer*innen und Tontechniker*innen, die sich selbst aufnehmen wollen und/oder sich bestmöglich auf ein Studiorecording vorbereiten wollen und behandelt wichtige Faktoren zum Erzielen verschiedener Soundästhetiken hinsichtlich - Instrumentenwahl: Kesselkonstruktion/Material, Gratung, Felltypen. - Stimmen: Grundprinzipien, Snare/Kick tonal auf Songs abstimmen (bitte eigene Snare mitbringen). - Raumklang: Grundprinzipien (Kammfiltereffekt, Absorption, Diffusion), Optimieren für Recording/Soundvorstellung. - Mikrofonierung: Mikrofontypen und Richtcharakteristiken, Stereotechniken für Overheads und Raum (AB/XY/ORTF/Blumlein/GlynJohns/Recorderman). Was ist Phase/Phasenauslöschung? Günstige minimal Mikrofonsetups mit 1/2/3/4 Mikrofonen, Positionierung von Closemics. - Spieltechnik: Probleme im Studio und wie man sie vermeidet. Dynamik, Flams, konsistenter Sound, Timing, Übungen für tightes Spielen, Mikrotiming innerhalb des Grooves: Worauf achten beim Drum-Arrangement/songdienliches Spielen? - Nachbearbeitung: Editieren von Schlagzeugaufnahmen, Abmischen und Werkzeuge zur Klangformung (Equalizer, Kompression, Distortion, Gates, ..), eigene Samples erstellen. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Stein ist ein faszinierendes Material, leistet er seinem Bearbeiter doch zunächst Widerstand. An diesem zu wachsen, mit körperlicher Kraft, künstlerischem und handwerklichem Geschick sowie Fantasie dem Stein sein Geheimnis abzuringen, aus dem fest umschlossenen Block die Skulptur quasi zu befreien, zählt mit zu den aufregenden künstlerischen Erlebnissen. Experimentieren Sie unter Anleitung von Reiner Fritsche eine Woche lang mit Speckstein oder Sandstein (geeignet für Anfänger*innen) bzw. Kalkstein oder Marmor (geeignet für Teilnehmer*innen mit bildhauerischer Erfahrung). Sie lernen die Technik der Steinbearbeitung kennen und setzen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur auseinander. In einer Vorbesprechung wird Steinbedarf und notwendiges Werkzeug mit allen Kursteilnehmer*innen individuell geklärt. In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
Malen macht Ihnen Spaß? Das ist eine gute Voraussetzung, um an einem Kurs von Nora Matocza teilzunehmen. Fünf Tage, in denen sie Ihnen solide Technik, handwerkliches Können und Grundlagen zu Bild- und Farbkomposition mit Acryl- und Ölfarben vermittelt. Für alle, die etwas dazulernen wollen, wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut, aber auch als Anfänger*in sind Sie herzlich willkommen. Die Aufgaben werden vielseitig und manchmal auch ungewohnt sein! Dabei lernen Sie neue Herangehensweisen und schulen Ihre Urteilsfähigkeit. Zwischen konzentrierter Arbeit und entspanntem Experimentieren drinnen und draußen vergeht die Zeit wie im Flug. Sich ausprobieren, einen anderen Stil versuchen oder sich doch an ein Porträt wagen? Alles ist möglich! In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.