Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Unser Kurs gibt einen unabhängigen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden. Der Kursleiter benennt Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen. Er geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Sparen fürs Alter ist in der Regel Pflicht. Dafür stehen verschiedene Arten von Rentenversicherungen zur Verfügung. Privatrente, Riesterrente, Betriebsrente oder Rüruprente. Sie unterscheiden sich in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daher hat jede Rentenversicherungsart Vor- und Nachteile. Eine sehr unterschätzte Art der Rentenversicherung ist die Betriebsrente. Hier ist die Förderung durch Steuer- und Sozialversicherungsersparnis attraktiv. Sie kann bis zu 65 % hoch sein, abhängig vom individuellen Steuersatz. Sie erfahren, welche Arten von Vorsorge-Produkte zur Auswahl stehen, welche Vor- und Nachteile jedes dieser Produkte hat, welche staatlichen Förderungen es gibt, z.B. bei Riester- und Rürup-Rente, warum die Betriebsrente ein besonderes Augenmerk verdient, was man bei der Betriebsrente besonders beachten muss und wie man seinen Rechtsanspruch darauf geltend machen kann. in welcher Lebenssituation welches Produkt sinnvoll ist, wie vermehrt sich dann das Geld in der Rentenversicherung, wann Aktien oder langfristige Zinsanlagen Spaß machen, Und natürlich: Tipps und Tricks.
NFT (Non-Fungible Token) und dem Metaverse wird ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt. NFTs sind eine Art digitale Eigentumsnachweise für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche den Spieler*innen Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Einführung in die Welt der NFTs; -die technologischen Grundlagen von NFTs; - NFTs selbst erstellen; - Handelsplätze für NFTs; - Vorstellung von NFTs Projekten; -Einführung in das Thema Metaverse; - technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse); -Kryptowährungen als Zahlungsmittel; -Möglichkeiten von NFTs im Metaverse; -Anwendungsbeispiele für das Metaverse.
An drei Abenden werden folgende Inhalte produkt- und anbieterunabhängig vermittelt: - Informationen für Frauen auf dem Weg zu selbstbestimmten Finanzentscheidungen - Welche Risiken und Chancen bergen die persönlichen Verhältnisse? - Überblick über die Sicherungs-/Sozialsysteme - Informationen zu Ergänzungen zum staatlichen Sicherungssystem - Die aktuelle Renteninfo richtig lesen und interpretieren - Vorsorge treffen und der "Armutsfalle Alter" entgehen - Welchen Einfluss haben Emotionen beim Thema Finanzen? - Finanzielle Risiken beherrschen und gegensteuern lernen - Worauf muss man bei der Bewertung von Informationen achten? Es ist viel Raum für individuelle Fragen der Teilnehmerinnen vorgesehen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilsansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
• Welchen Einfluss haben Emotionen bei der Kapitalanlage? • Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? • Die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? • Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? • Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? • Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In Folge der Corona-Krise stieg die Staatsverschuldung weltweit nochmals stark an. Sie wird zunehmend durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken finanziert. Viele Menschen befürchten daher eine zunehmende Geldentwertung. Im Frühjahr 2022 sprang die Inflationsrate auf sieben Prozent. Der Referent zeigt, wie Anleger*innen ihr Vermögen und ihre Altersvorsorge gegen den Kaufkraftverluste schützen können. Zudem wird erklärt, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle z.B. Gold, Rohstoffe sowie andere Sachwerte in der Vergangenheit während Zeiten steigender Inflation und langfristig im Vergleich zur Inflation entwickelt haben. Es wird gezeigt, wie Sie die Risiken streuen können, und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wie sieht der bestmögliche Weg in Ihre Rente aus? Wann, unter welchen Voraussetzungen können Sie, unter Beachtung der einzelnen Rentenarten, in Rente gehen? Welche Abschläge oder Boni sind zu berücksichtigen? Welcher Hinzuverdienst ist rentenunschädlich möglich? Wann rechnet sich Rente und gleichzeitiger Verdienst? Wie ist das mit der Altersteilzeit? Was sind häufige Irrtümer? Wer die Einflussfaktoren auf seine Rente kennt, weiß, an welchen Stellschrauben er drehen kann. Hermann Scharl ist unabhängiger, neutraler Rentenberater. Er informiert praxisorientiert anhand von Beispielen, wie sich was in wie viel Euro auswirkt. Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie Sie Abschläge reduzieren und den Übergang sowie die eigene Rente optimieren können. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In Patchworkfamilien sind die Partner*innen sowohl in persönlicher als auch in rechtlicher Hinsicht oft vor schwierige Aufgaben gestellt. Der Vortrag wendet sich an alle, die nach einer gescheiterten Ehe wieder in einer neuen Beziehung leben, und an alle, die eine neue Lebensgemeinschaft eingegangen sind, in der einer oder beide der Partner bereits Kinder haben. Es wird auf die rechtliche Vaterschaft, die elterliche Sorge, das Erbrecht und die Möglichkeit, einen Ehevertrag abzuschließen, eingegangen. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Sie nehmen online von zu Hause aus teil: Sie melden sich an, wir senden Ihnen einen Link sowie alle weiteren Informationen per E-Mail zu, und Sie sind "live" dabei. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: worauf müssen Sie achten, wenn Kinder kommen. Der Vortrag behandelt u.a. folgende Themen: Einkommensabsicherung der Familie, insbesondere der Hinterbliebenenschutz Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, Krankenversicherung fürs Kind, bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen, bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes Sparen fürs Kind
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima. Aufgezeigt wird, wie man eine Sanierung angeht: • Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung • Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses • Fenster- und/oder Türentausch • Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung • Einsatz von Erneuerbaren Energien • Fördermittel für Sanierungen Hier geht es zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992 In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V., und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Über 65jährige zählen zu der Altersgruppe mit dem höchsten Anteil an Wohneigentum. Doch stark steigende Energie- und Lebenshaltungskosten zehren oft Rente und andere Alterseinkünfte auf. Energiesparmaßnahmen und die Klimaziel-Auflagen der Europäischen Union drohen viele Eigentümer*innen zu überfordern. Der Vortrag zeigt, wie mit staatlichen Hilfen Modernisierungen finanziert werden können. Informiert wird auch über Vor- und Nachteile eines lebenslangen Wohnrechts mit Immobilienrente, Immobilienteilverkauf und dem Wechsel in eine altersgerechte Wohnung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Dieser Vortrag geht auf die Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Es werden folgende Aspekte beleuchtet: - Wie funktioniert die jeweilige Technik? - Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf? - Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert? - Wie viel Strom kann ich selber nutzen? - Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Hier geht es zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218 Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e. V., und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Oft bleibt nicht viel zum Sparen übrig. Dennoch kann sich für ausdauernde Sparer*innen durch Anlagen mit guter Rendite und geringen Kosten über einen längeren Zeitraum eine ordentliche Summe ergeben. Über Direktbanken und Online-Broker können Kosten minimiert und über Internettools Anlagen mit guten Renditen verglichen werden. Wer gute Kinderdepots offeriert und wie Vermögenswirksame Leistungen optimiert werden, erfahren Sie ebenfalls an diesem Abend. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wie sieht der bestmögliche Weg in Ihre Rente aus? Wann, unter welchen Voraussetzungen können Sie, unter Beachtung der einzelnen Rentenarten, in Rente gehen? Welche Abschläge oder Boni sind zu berücksichtigen? Welcher Hinzuverdienst ist rentenunschädlich möglich? Wann rechnet sich Rente und gleichzeitiger Verdienst? Wie ist das mit der Altersteilzeit? Was sind häufige Irrtümer? Wer die Einflussfaktoren auf seine Rente kennt, weiß, an welchen Stellschrauben er drehen kann. Hermann Scharl ist unabhängiger, neutraler Rentenberater. Er informiert praxisorientiert anhand von Beispielen, wie sich was in wie viel Euro auswirkt. Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie Sie Abschläge reduzieren und den Übergang sowie die eigene Rente optimieren können. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.