Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher*innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie Sie die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren können. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Zur Erreichung der Klimaschutzziele muss der Gebäudesektor einen zentralen Beitrag leisten. Für Immobilienbesitzer*innen bedeutet dies zusätzliche Kosten. Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
ETFs als die „Eierlegende-Wollmilch-Sau“ in der Kapitalanlage sind in aller Munde und in allen Publikationen. Mit der Überschrift „Pantoffel-Depot“ sollen ETFs eine bequeme und unkomplizierte Anlage sein. Stimmt das? Was ist das Wesen von ETFs im Gegensatz zu konventionellen Fonds? Worin liegen Unterschiede, Risiken und Chancen? Wie sieht das mit den Kosten aus? Welche Fallen lauern bei der Depoteröffnung und der Einrichtung eines ETF-Sparplans? Die Grundlagen des ständig wachsenden Angebotes von ETFs werden in verständlicher Form für Einsteiger*innen erläutert. Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Er entwirrt die Fachbegriffe und stellt neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote vor und geht auch auf individuelle Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Bankgeschäfte einfach und bequem zuhause am Computer oder unterwegs am Smartphone erledigen. Wenn Sie bislang Bedenken haben, ob Sie sich darauf einlassen sollen, dann ist dieser Kurs für Sie richtig! Sie erfahren, wie Online-Banking funktioniert, welche unterschiedlichen Möglichkeiten und Programme es gibt. Nicht zuletzt lernen Sie, wie Sie die digitalen Dienste Ihrer Bank sicher nutzen. Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Er entwirrt die Fachbegriffe und stellt neutral und unabhängig Vor- und Nachteile einzelner Angebote vor und geht auch auf individuelle Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Welche Parameter beeinflussen den Anlageerfolg bei vermeintlich sicheren Kapitalanlagen? Der Kurs gibt einen Überblick über die verschiedenen Produkte im Bereich der festverzinslichen Anlagen und Zertifikate! Was bedeuten die Begriffe Zinssatz, Rendite, Wertsteigerung, Duration, Bonität, Rating? Worin besteht der Unterschied zwischen Anleihen und Zertifikaten? Welche Produkte sind klassische Kapitalanlagen und welche reine Wetten für Anleger*innen mit „Zockermentalität“? Welche Rolle spielen Kosten, Emotionen und was bedeutet die „Gier frisst Hirn“-Mentalität bei der Anlageentscheidung? Gibt es überhaupt risikolose Geldanlagen? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: - Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung - Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses - Fenster- und/oder Türentausch - Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung - Einsatz von Erneuerbaren Energien - Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an die Absicherung mit sich. Fehlentscheidungen können kostspielige Folgen haben. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) auf. Ist eine private Renten- oder Lebensversicherung als Altersvorsorge noch sinnvoll? Wie sichern Sie Ihr Erwerbseinkommen sinnvoll ab und wie schützen Sie sich vor Haftungsansprüchen Dritter? Wie sorgen Sie im Fall der Familiengründung für die finanzielle Absicherung Ihrer Angehörigen, über welche Policen sind Familienmitglieder automatisch versichert? Im Laufe des Lebens ändert sich der Versicherungsbedarf, überflüssig gewordene Policen können gekündigt, Kosten gespart werden. Worauf Sie beim Policenvergleich, bei Vertragsabschluss und Kündigung achten sollten und wer Sie neutral berät - all das erfahren Sie von einem versierten Verbrauchertrainer. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Sie möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen und natürlich auch Ihre Stromrechnung minimieren - mit einer Photovoltaikanlage (PV) auf Ihrem eigenen Dach. Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind einige Fragen zu klären: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, Stromeinspeisung? - Wie hole ich mehrere vergleichbare Angebote ein? In unserem interaktiven Seminar lernen Sie einige hierfür praktische Tools anhand eines „Musterdachs“ kennen. Wenn Sie teilnehmen wollen, sollten Sie bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen. Sie bekommen einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was geht noch über die Eltern, was nicht in der Ausbildung oder im Studium Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden! Mit wenig Geld optimal vorsorgen und Unvorhergesehenes absichern Welche Fördertöpfe und Zuschüsse können angezapft werden Wo lauern Fallen im Marketing der Finanzindustrie Auch „Kleinvieh macht Mist“ und der „frühe Sparer“ ist schneller am Ziel! Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß wie es geht… Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen? Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)