Skip to main content

Unterwegs in der Region

Loading...
Erzählcafe: Unsere Zeitgeschichte vor Ort
So. 02.02.2025 15:00
Wenzenbach

Innerhalb der letzten 80 Jahre hat sich das Leben im Landkreis Regensburg vielfältig geändert. Die Region blickt unter anderem auf eine Zeit als Zonenrandgebiet, Gebietsveränderungen im Zuge der Landkreisreform in den 1970er-Jahren, bildungspolitische Umbrüche durch die Etablierung von Universität und OTH sowie die gestiegene Bedeutung des Umweltschutzes gerade in den letzten Jahren zurück. Wie wirkten sich diese Veränderungen auf Ihr Leben aus? Welche heute schon beinahe vergessenen Geschichten können Sie erzählen? Oder sind Sie vor Kurzem in den Landkreis gezogen und dabei auf Lebensumstände gestoßen, die Ihnen besonders auffielen? Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ein inhaltlicher Impuls von Dr. Rudolf Ebneth, seit über 50 Jahren Gemeinderat in Wenzenbach und Kreisrat zwischen 1978 und 2010, bietet dazu verschiedene Anknüpfungspunkte. Alle sind willkommen und eingeladen, mit ihren Erzählungen der vielfältigen Geschichte des Landkreises und Wenzenbachs nachzuspüren.

Kursnummer 242-131020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachtwanderung für Frauen am Weltfrauentag
Sa. 08.03.2025 18:00
Sinzing

Alleine in der Nacht in den Wald zu gehen, ist für viele unvorstellbar. Gemeinsam werden wir uns daher auf den Weg in die Dunkelheit begeben, den Wald von einer anderen Seite erleben und erfahren, wie Ruhe und Stille auf uns wirken. Begleitende Texte laden bei dieser Wanderung am Weltfrauentag zum Besinnen und Nachdenken ein. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 251-120112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
keine Ermäßigung
Laaber aus der Vogelperspektive Eine Wanderung vom Spitalanger zum Gipfelkreuz auf dem Martinsberg
Sa. 22.03.2025 13:30
Eine Wanderung vom Spitalanger zum Gipfelkreuz auf dem Martinsberg

Lernen Sie den mittelalterlichen Marktflecken von einer - im direkten und im übertragenen Sinn - anderen Seite kennen! Werner Reichel begleitet Sie vom Spitalanger hinauf auf den Martinsberg. Ihr Weg führt vorbei an einem Bildstock, dessen Geschichte einen Blick in eine alles andere als gute alte Zeit erlaubt, hinauf zum Gipfelkreuz auf dem schroffen Felsmassiv. Für den mühevollen Aufstieg werden Sie mit einer spektakulären Aussicht auf die Juralandschaft belohnt, durch die ganz malerisch die Schwarze Laber mäandert. Auf dem Plateau ist dann detektivischer Spürsinn gefragt: Sind die Überreste des dortigen Burgstalls wirklich einem Vorgänger der Laaberer Burg zuzuordnen? Und wenn ja, was wissen wir über Aussehen und Schicksal der Anlage? Werner Reichel wird dieses Geheimnis der Geschichte mit Ihnen ebenso klären wie die Frage, woher der Martinsberg eigentlich seinen Namen hat. Und schließlich erfahren Sie einiges über die wirtschaftliche Entwicklung, über die Industrialisierung des Labertals vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Über die Süd-Ost-Flanke des Berges wandern Sie anschließend zurück zum Spitalanger, hören Neues zu den "Altwegen" und erleben mit dem Durchgang durch die Engstelle zwischen Berg und Spitalmühle einen letzten Höhepunkt der Exkursion. Festes Schuhwerk erforderlich! Der Weg ist mit Kinderwagen nicht befahrbar.

Kursnummer 251-131008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
4 € pro Kind, keine Ermäßigung
Dozent*in: Werner Reichel
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 24.03.2025 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 251-170005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zu Besuch in der Arrahman-Moschee
Sa. 03.05.2025 16:00
Regensburg

Lernen Sie mit uns die Arrahman-Moschee des Islamischen Zentrums Regensburg kennen! Das Islamische Zentrum ist eine unabhängige muslimische Gemeinde, unterstützt die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und setzt sich für den interreligiösen Austausch ein. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 251-170010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Zeineb Sassi
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberfalz
Do. 15.05.2025 18:30
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert.

Kursnummer 251-131001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heinrich May
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 19.05.2025 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 251-170006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch das Klärwerk der Stadt Regensburg
Fr. 23.05.2025 14:30
Regensburg

Wir alle verwandeln täglich jede Menge kostbares Trink- in Abwasser - und das nicht nur beim Gang auf die Toilette. Die gute Nachricht: durch ein komplexes Reinigungssystem lassen sich dem Abwasser 95 % der organisch abbaubaren Inhaltsstoffe wieder entziehen, lässt sich daraus wieder sauberes Wasser machen. Bei der Führung durch das Klärwerk Regensburg erfahren Sie, wie über große Abwasserkanäle, sogenannte Hauptsammler (HS), das Abwasser dem vollbiologisch arbeitenden Klärwerk im Stadtosten zugeleitet und gesäubert wird. Nachdem das Abwasser die mechanische, die biologische und die chemische Reinigungsstufe durchlaufen hat, wird es in die Donau eingeleitet. Die Qualität des gereinigten Abwasser wird laufend im eigenen zertifizierten Abwasserlabor kontrolliert. Ein weiteres Thema wird das moderne Abwassermonitoring und sein Nutzen z.B. für das Gesundheitswesen sein. Und natürlich zeigen Ihnen die Experten, welche Probleme über die Toilette entsorgte Essensreste, Feuchttücher oder Hygieneartikel verursachen.

Kursnummer 251-120044
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wildkräuter des Sommers - Donauinsel bei Mariaort
Sa. 31.05.2025 17:00
Pettendorf

Auf der Donauinsel bei Mariaort ist durch die Arbeit des Bundes Naturschutz ein wunderbares Stück Natur entstanden, auf dem sich viele essbare und auch giftige Wildpflanzen ausgebreitet haben. An den Ufern stehen Mädesüß und Große Engelwurz neben dem giftigen Fuchs'schen Greiskraut, auf den blühenden Sommerwiesen wachsen Margeriten, Lichtnelken, Goldruten und Sauerampfer und in den feuchten Randbereichen kann man die köstliche Kohldistel und die nicht so häufige Bach-Nelkenwurz finden. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte. 

Kursnummer 251-120146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Zu Besuch in der DITIB-Moschee
Do. 26.06.2025 19:00
Regensburg

Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 251-170012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Zeineb Sassi
Vom Leben hinter Klostermauern Zu Besuch im Kloster Pielenhofen
Sa. 28.06.2025 16:00
Pielenhofen
Zu Besuch im Kloster Pielenhofen

Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.

Kursnummer 251-131012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Dozent*in: Ingrid Themann
Wildkräuter des Sommers - Wanderung im Gambachtal
Sa. 28.06.2025 16:00
Wenzenbach

Das Gambachtal ist ein wunderschöner Ort, an dem wir eine Vielzahl verschiedenster Wildkräuter finden. Am Ufer eines kleinen Teichs, entlang des Gambachs, am Waldrand, auf feuchten Wiesen und entlang von Feldern kannst du die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter kennenlernen. Mädesüß und Blutweiderich, Fette Henne und Waldgeißbart sind einige der besonderen Pflanzen, die es hier gibt. Natürlich wachsen hier auch die häufigen Wildkräuter wie Brennnessel und Giersch, Wiesen-Bärenklau und Pastinake, die wir in ihrem "Sommerkleid" kennenlernen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte. 

Kursnummer 251-120147
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
keine Ermäßigung
Die (vergessene) Geschichte der Universität Regensburg
Mi. 02.07.2025 19:00
Regensburg, Universität (Zentraler Busbahnhof)

Die Gründungszeit der Universität Regensburg in den 1960er- und 1970er-Jahren sorgte für Aufsehen: Es wurden neue hochschulpolitische Konzepte ausprobiert, die Universität wurde für ihre innovative Architektur ausgezeichnet und die Regensburger Stadtgesellschaft veränderte sich deutlich. Dies alles ging nicht ohne Konflikte ab. Begeben Sie sich an Originalschauplätzen auf die Spuren dieser prägenden Jahre.

Kursnummer 251-131005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Becker
Ein römisches Flusskriegsschiff erleben
Sa. 05.07.2025 17:00

„Navis Lusoria“ – „spielerisches Schiff“ nannten die Römer ihre leichten und wendigen Patrouillenschiffe auf der Donau. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg hat ein solches Schiff nachgebaut. Rudern Sie mit und erfahren dabei spannende Fakten zum römischen Militär in der Umgebung von Regensburg.

Kursnummer 251-131007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Frank Schad
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberfalz
Do. 10.07.2025 18:30
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert.

Kursnummer 251-131002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heinrich May
Loading...
13.01.25 01:08:13