Der OGV-Kreisverband mit seinen rund 22.000 Mitgliedern in 83 Obst- und Gartenbauvereinen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege setzen sich gemeinsam für lebendige Dörfer, naturnahe Gärten und den Erhalt unserer Kulturlandschaft ein. Die Schwerpunkte sind die Vermittlung praxisnahen Wissens zu Gartenpflege, Natur- und Artenschutz, Qualifizierungen zum Garten- und Obstbaumpfleger, Ansporn und Förderung des Engagements für mehr Artenvielfalt und lebendige, grüne Lebensräume in Privatgärten und den öffentlichen Grünflächen.
Gemeinsam wollen der OGV-Kreisverband, die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege und die vhs Regensburger Land das Bewusstsein für unsere regionaltypische Kulturlandschaft und den Erhalt von Lebensräumen weiter steigern und bieten deswegen ein Kooperationsprogramm an. Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Regensburg erhalten dabei bei jeder Veranstaltung 5 € Rabatt, wenn sie bei der Anmeldung auf ihre Mitgliedschaft hinweisen. Die Kreisfachberater:innen für Gartenkultur und Landespflege bieten ihre Vorträge kostenlos an – als Teil ihres Einsatzes für Bildung und Wissensvermittlung im Landkreis.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Honigs! In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Herkunft und Vielfalt des Honigs – von Blüten- und Waldhonigen bis hin zu besonderen, seltenen Sorten. Wir erklären, warum Honig manchmal kristallisiert und wie Sie ihn optimal lagern, damit er lange frisch bleibt. Zudem erfahren Sie, was den Unterschied zwischen Neutralglas und dem Glas des Deutschen Imkerbunds ausmacht und warum die Wahl der richtigen Verpackung entscheidend ist. Dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die bunte Welt des Honigs. Lassen Sie sich bei einer Honigverkostung von der süßen Vielfalt begeistern und schmecken Sie den Unterschied!
Der sorgsame Umgang mit unseren Böden spielt im Garten eine sehr wichtige Rolle. Denn nur in gesundem Boden funktionieren Stoffkreisläufe optimal, können Zier- und Nutzpflanzen sich gut entwickeln. Gut entwickelte Pflanzen wiederum werden seltener von Krankheiten und Schädlingen geplagt. Worauf Sie bei der Bodenpflege und Düngung in Ihrem Garten achten sollten, erfahren Sie im Vortrag. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege und der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Regensburg.
Der Bereich zwischen Haus und Gehweg wird häufig in seiner Wirkung und Wichtigkeit unterschätzt. Zu Beginn dieses Vortrags lernen Sie die Entwicklung unserer Vorgartenkultur kennen. Wir beschäftigen uns danach mit den unterschiedlichen Funktionen im Vergleich zum Hausgarten und besprechen anhand von Bildern wichtige Elemente des Vorgartens. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege und der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Regensburg.
Wir gehen gemeinsam durch das Flora-Fauna-Habitat bei Piesenkofen. Auf weitläufigen Wiesen, an Waldrändern und im Wald wachsen hier viele unterschiedliche Wildpflanzen. Im November gibt es noch viele Pflanzen, deren saftige Blätter geerntet werden können, dazu zählen der Rainkohl, das Hirtentäschel und Gundermann. Es ist aber vor allem die Zeit der Wurzelernte. Solange der Boden nicht gefroren ist, können die Wurzeln von Nelkenwurz und Knoblauchsrauke, Löwenzahn und mehreren Distelarten die Küche bereichern. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest, welche Teile der Pflanzen essbar sind und welche typischen Inhaltsstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.
Um Vögel auch im Sommer in unserem Garten beim Füttern und der Aufzucht ihrer Jungen beobachten zu können, bauen wir ihnen einen Nistkasten. Bitte beachten: Kinder unter 12 J. sollten von einem Erwachsenen begleitet werden, ab 12 J. können sie allein teilnehmen. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.
Im letzten Jahr war der Winter sehr mild. Schon im Februar wuchsen manche Frühjahrswildkräuter. Ist es in diesem Jahr ähnlich, könnt ihr auf unserem Spaziergang das erste frische Frühjahrsgrün kennenlernen, das nach dem Winter unseren Speiseplan bereichert und die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Dazu gehören das Scharbockskraut, ein Vitamin C-Klassiker, die Knoblauchsrauke, der Gundermann oder die Weiße Taubnessel. Auch erste Brennnesseln und Gierschblättchen spitzen bei milder Witterung schon aus dem Boden. Ist es noch winterlich kalt ist, diese Wanderung eine schöne Möglichkeit, diejenigen Wildkräuter kennenzulernen, die auch im Winter geerntet werden können, wie die Vogelmiere, die Rote Taubnessel oder die Blattrosetten der Gänseblümchen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest, welche Teile der Pflanzen essbar sind und welche typischen Inhaltsstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.
Wenn die Tage langsam wieder länger werden, sind wir Gartenbesitzer:innen voller Vorfreude auf das kommende Gartenjahr. Aber womit anfangen und was sind die wichtigsten Arbeiten zu Beginn des Frühjahrs? Gemeinsam spazieren wir gedanklich durch alle Bereiche und legen uns eine Checkliste an. So trennt sich wichtig von nice to have und Sie behalten den Überblick. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege und der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Regensburg.