"Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper!" war Joseph Pilates (1880-1967) von seiner Trainingsmethode überzeugt. Probieren Sie es einfach aus! Pilates verleiht dem Körper, unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit, mehr Balance und Beweglichkeit. Die ausgeklügelte Mixtur aus Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Entspannung erzeugt Muskeln, ohne Masse anzusetzen. Durch die langsame und konzentrierte Ausführung der verschiedenen Pilates-Übungen werden Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert.
"Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper!" war Joseph Pilates (1880-1967) von seiner Trainingsmethode überzeugt. Probieren Sie es einfach aus! Pilates verleiht dem Körper, unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit, mehr Balance und Beweglichkeit. Die ausgeklügelte Mixtur aus Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Entspannung erzeugt Muskeln, ohne Masse anzusetzen. Durch die langsame und konzentrierte Ausführung der verschiedenen Pilates-Übungen werden Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert.
Ziel des Hatha-Yoga ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Die einzelnen Haltungen (Asanas) führen zu mehr körperlicher Beweglichkeit, Kräftigung und Stabilität. Zur ganzheitlichen Wirkung des Yoga tragen Atemübungen (Pranayama) bei, die Entspannung, Ruhe und Gelassenheit fördern. Yoga kann selbst in hohem Alter angefangen und praktiziert werden. Bestimmt bereichert es Ihr Leben.
Übungsreihen, die jahrtausendealtes Wissen um energetische Zusammenhänge beinhalten, Mantren, die das Herz öffnen, eine lange Tiefenentspannung, die neu Erlerntes integrieren lässt, und eine Meditation, die den Geist zur Ruhe bringt: All das zusammengefasst hilft Ihnen, in 90 Minuten in eine tiefe Ausgeglichenheit zu gelangen und das Leben bewusster zu gestalten. Keine Vorkenntnisse erforderlich, für alle geeignet, die neben körperlicher Ertüchtigung auch spirituelle Ansätze suchen. Elfriede Mahan Kiret Motschmann, geb. 1964 in München, ist Apothekerin, Heilpraktikerin und Kundalini-Yoga-Lehrerin 3 HO, praktiziert seit 20 Jahren die verschiedensten Yogastile und unterrichtet mit Leidenschaft Kundalini Yoga, da es in heitere Gelassenheit führt und schnell seine wohltuende Wirkung entfaltet.
Ziel des Hatha-Yoga ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Die einzelnen Haltungen (Asanas) führen zu mehr körperlicher Beweglichkeit, Kräftigung und Stabilität. Zur ganzheitlichen Wirkung des Yoga tragen Atemübungen (Pranayama) bei, die Entspannung, Ruhe und Gelassenheit fördern. Teilnehmen können Sie, wenn Sie schon einmal Yoga geübt haben. Auch als Anfänger*in sind Sie herzlich willkommen, Sie sollten dann jedoch ein wenig körperliche Fitness mitbringen.
Übungsreihen, die jahrtausendealtes Wissen um energetische Zusammenhänge beinhalten, Mantren, die das Herz öffnen, eine lange Tiefenentspannung, die neu Erlerntes integrieren lässt, und eine Meditation, die den Geist zur Ruhe bringt: All das zusammengefasst hilft Ihnen, in 90 Minuten in eine tiefe Ausgeglichenheit zu gelangen und das Leben bewusster zu gestalten. Vorkenntnisse erforderlich, für alle geeignet, die neben körperlicher Ertüchtigung auch spirituelle Ansätze suchen. Elfriede Mahan Kiret Motschmann, geb. 1964 in München, ist Apothekerin, Heilpraktikerin und Kundalini-Yoga-Lehrerin 3 HO, praktiziert seit 20 Jahren die verschiedensten Yogastile und unterrichtet mit Leidenschaft Kundalini Yoga, da es in heitere Gelassenheit führt und schnell seine wohltuende Wirkung entfaltet.
Ziel des Hatha-Yoga ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Die einzelnen Haltungen (Asanas) führen zu mehr körperlicher Beweglichkeit, Kräftigung und Stabilität. Zur ganzheitlichen Wirkung des Yoga tragen Atemübungen (Pranayama) bei, die Entspannung, Ruhe und Gelassenheit fördern. Yoga kann selbst in hohem Alter angefangen und praktiziert werden. Bestimmt bereichert es Ihr Leben.
Ziel des Hatha-Yoga ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Die einzelnen Haltungen (Asanas) führen zu mehr körperlicher Beweglichkeit, Kräftigung und Stabilität. Zur ganzheitlichen Wirkung des Yoga tragen Atemübungen (Pranayama) bei, die Entspannung, Ruhe und Gelassenheit fördern. Teilnehmen können Sie, wenn Sie schon einmal Yoga geübt haben. Auch als Anfänger*in sind Sie herzlich willkommen, Sie sollten dann jedoch ein wenig körperliche Fitness mitbringen.
Dieses effiziente Rücken- und Bauch-Workout beugt Rückenproblemen vor und sorgt gleichzeitig durch Kräftigung unserer Körpermitte für einen flachen Bauch!
Intensives Faszientraining wird ergänzt durch klassische Yoga-Übungen. Faszien spielen eine große Rolle für Wohlbefinden und Beweglichkeit. Das regelmäßige Training des Bindegewebes kann Beweglichkeitsprobleme wie Rücken- oder Knieschmerzen lindern. Die ganzheitlichen Yoga-Übungen mit wohltuenden Dehnungen sorgen für die perfekte Entspannung.
Rückengymnastik und Entspannung vereint: Gezielte Übungen lockern die Wirbelsäule und stärken die dazugehörige Muskulatur. Ausgewählte Yoga-, Atem- und sanfte Dehnungsübungen speziell für den Rücken runden das Programm ab und sorgen für wohltuende Entspannung.
Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Rückenschmerzen haben ihre Ursache meist in einer zu schwachen oder unregelmäßig ausgebildeten Rückenmuskulatur. Dagegen hilft nur eines: Gezielte Gymnastik mit Lockerungsübungen für die Wirbelsäule und die dazugehörige Muskulatur. Die Trage- und Bewegungsfunktion der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule soll im Rahmen unserer Kurse aufgebaut, erhalten und unterstützt werden.
Geocaching ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachings. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Qi Gong - Übungen (Qi = universelle Lebensenergie, Gong = Üben, Arbeit oder Pflege) haben ihren Ursprung in der mehr als 3000 Jahre alten chinesischen Philosophie und Medizin. Die leicht zu erlernenden, sehr sanften Meditations-, Bewegungs- und Atemübungen wirken regulierend auf das vegetative Nervensystem und gegen funktionelle Störungen. Ein tägliches Training von 10 bis 15 Minuten kann genügen, um Krankheiten vorzubeugen bzw. vorhandene Beschwerden (z.B. Rückenschmerzen) zu lindern. Zudem stärken die Übungen die Konzentrationsfähigkeit und bringen den Geist zur Ruhe und Entspannung.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Let's start speaking English! Learn how to express yourself in the most important everyday situations and gradually expand your vocabulary. If necessary, we will also clarify grammar questions. Brigitte Hunt, a native of South Africa, will guide you through the fundamentals of English conversation while infusing the lessons with fascinating insights into South African culture, traditions, and expressions. Keine Angst, Brigitte Hunt spricht auch hervorragend Deutsch!
Egal, ob Sie Ihr Englisch für Reisen, für den Beruf oder einfach um soziale Kontakte zu pflegen, auffrischen möchten, hier sind Sie richtig. Wir frischen Ihre Basiskenntnisse auf und festigen sie. Sie wiederholen essentiellen Wortschatz , üben grundlegende Grammatikstrukturen und verbessern Ihre Hör- und Sprechfähigkeiten durch interaktive Aktivitäten und spannende Konversationen. Lehrbuch: Materialien der Kursleiterin
Der Herbst zieht übers Land und malt die Bäume an. Gemeinsam gehen wir im Herbstwald auf eine Entdeckungsreise nach schönen Dingen. Aus unterschiedlichen Waldmaterialien gestalten wir mit bloßen Händen unsere Kunstwerke. Der Wald ist dabei Materiallieferant, Inspirationsquelle und unsere Leinwand. Seid fantastisch kreativ und habt einfach Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Lehrbuch: 'Caminos hoy' A 1 (ISBN 978-3-12-51577-5, Klett Verlag), ab Lekt. 1
Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Grundlegendes zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten von Pilzen. Anhand Ihrer Funde vor Ort lernen Sie die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und die essbaren von den nicht-essbaren bzw. giftigen zu unterscheiden. Nach der Exkursion sollten Sie sich darin sicher fühlen, zwei bis drei regional häufige und schmackhafte Pilzarten (Röhrenpilze) mit ihren wichtigsten Merkmalen bestimmen zu können. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und Lebensraum für zahllose Tier- und Pflanzenarten. Zugleich stellen wir Menschen viele Ansprüche an den Wald: er soll uns Holz als nachwachsenden, umweltschonenden Rohstoff liefern, Erholungsort sein, für sauberes Trinkwasser und reine Atemluft sorgen und vieles mehr. Wie können die Nutzung unserer Wälder und ihre Bedeutung als Lebensraum miteinander vereinbart werden? Dieser Frage wird an verschiedenen Beispielen vor Ort im Wald nachgegangen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Was leuchtet da geheimnisvoll im Wald? Was klingt so zauberhaft? Wir erkunden zu abendlicher Stunde den Wald, entdecken Licht- und Schattenspiele im Dunkeln und lauschen den Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth. In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.
pro Familie, 6 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Die beiden Abende sind ein Refugium für Mütter und Väter, die den Familienalltag und die Probleme und Problemchen mit den lieben Kleinen (und Größeren) auf humorvolle und kreative Art transformieren wollen. Wir treffen uns zu einer angeleiteten Gesprächsrunde mit kreativen Aufgabenstellungen, die dazu führen, Dinge, die Sie nerven, beschäftigen, manchmal sogar quälen, von einer anderen Perspektive aus zu betrachten. Es wird gemalt und gezeichnet. Am Ende werden die "Arbeitsergebnisse" besprochen, mit Ziel, die Welt, in der wir leben, ein Stück weit zu modifizieren. Mehr Gelassenheit und Humor im Alltag führen zu kleinen wunderbaren Veränderungen. Sie lernen andere Mütter und Väter kennen, die alle im gleichen Boot sitzen. Voraussetzung: Ein bisschen Lust, etwas auf's Papier zu bringen. Begabung oder künstlerisches Geschick sind nicht notwendig.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Was ist gerade los im Herbstwald? Es gibt unheimlich viel zu entdecken und zu erforschen. Wir stellen uns Fragen wie "Warum werden die Blätter bunt?", "Haben unsere Waldbäume auch Früchte?", "Was machen die Tiere im Herbst?" und nehmen uns Zeit für gemeinsame Spiele. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie Ihr Wissen (entsprechend den Inhalten der Grundlagen I/II) sichern und erweitern wollen. Hauptmerkmale häufig vorkommender, spätherbstlicher Pilze und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind. Verwertung der Pilze. Gift- und Heilpilze und deren Wirkstoffe. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie über Grundkenntnisse (z. B. Grundlagen I) verfügen. Anhand von Funden vor Ort lernen Sie die Merkmale häufig vorkommender (teilweise sehr gut schmeckender) Pilzgattungen kennen und beschäftigen sich mit der Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Gruselgeschichten haben Tradition - geisterhafte Katzen, klappernde Untote, die Strümpfe des Gehenkten oder die Sage vom Klappermichl können uns den Schlaf rauben. Was fürchten wir? Und wie schützen wir uns davor? Lassen Sie sich von den Erzählungen in eine gruselige Stimmung versetzen. Verkleidungen werden gerne gesehen! In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.
pro Familie, 6 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie Ihr Wissen (entsprechend den Inhalten der Grundlagen I/II) sichern und erweitern wollen. Hauptmerkmale häufig vorkommender, spätherbstlicher Pilze und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind. Verwertung der Pilze. Gift- und Heilpilze und deren Wirkstoffe. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte unbedingt am Besucherparkplatz parken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie Ihr Wissen (entsprechend den Inhalten der Grundlagen I/II) sichern und erweitern wollen. Hauptmerkmale häufig vorkommender, spätherbstlicher Pilze und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind. Verwertung der Pilze. Gift- und Heilpilze und deren Wirkstoffe. Es findet keine Pilzbestimmung/Pilzberatung mitgebrachter Pilze statt! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
3 € Euro pro Kind von 8 - 12 J., keine Ermäßigung
Aus einer Baumscheibe und verschiedenen Materialien aus dem Wald gestalten wir einen Adventskranz. Zum Dekorieren suchen wir draußen schöne Dinge. So begleitet euch der Wald durch die Adventszeit und verzaubert euer Zuhause. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Hier baut ihr aus Baumhölzern, Rinden, Wurzeln und Zweigen ein Weihnachtskripperl. Mit Moos gepolstert wartet es dann auf die Ankunft eurer Weihnachts-Figuren, die ihr vielleicht zu Hause noch aus Naturmaterialien basteln wollt. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest wandern wir durch den Winterwald, suchen Tierspuren und hören eine Geschichte. Winterliche Bräuche rund um Adventskranz und Weihnachtsbaum werden beleuchtet und ein richtiger „Tannenbaum“ gesucht. Am Ende wärmen wir uns mit Waldkräutertee am Feuer. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.