Die Ferien sind in Sicht, bald beginnt die Urlaubszeit! Damit die Fahrt in den Urlaub entspannt ist, nähen wir ein gemütliches Nackenkissen. Gefüllt wird es mit Dinkelstreu. Nähmaschinen und Stoffe bringt Natalie Malkrab für euch mit.
inkl. 15 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Ikebana oder auch Kado, der Blumenweg, ist die uralte Kunst, Blumen, Pflanzen und andere natürliche Materialien in Gefäßen so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden. Die vergänglichen, dreidimensionalen Skulpturen symbolisieren den Lauf des Lebens und hinterlassen einen Eindruck von Klarheit und Einzigartigkeit. Ikebana ist auch eine Form der Meditation und des Betrachtens. Es zeigt Wege auf, zu innerer Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit zu finden. Entsprechend der Jahreszeit fertigen Sie drei filigrane Blumenarrangements im klassischen und modernen Stil. Sie arbeiten in Stille und Konzentration, setzen Ihre eigene Kreativität frei und erleben dabei die feine Eleganz des Unvollkommenen. Am Ende des Kurses können die Arrangements mit nach Hause genommen werden. Im Kurs vorhanden sind Gefäße und Kenzan, die bei der Kursleiterin geliehen oder erworben werden können. Bitte beachten Sie: Frau Anke-Ulbrich kauft für alle angemeldeten Personen Blumen ein. Sie tut dies im Vertrauen darauf, dass niemand verspätet absagt oder dem Kurs fernbleibt. Für den Fall, dass dies doch einmal unumgänglich ist, haben Sie sicher Verständnis dafür, dass dann zuzügl. zur Kursgebühr auch die Materialkosten fällig werden.
zuzügl. 20 € Materialkosten (Blumen) für drei Arrangements, keine Ermäßigung
Fertige dein eigenes Mosaik an! Viele bunte Steine werden dabei von dir zu einem Bild zusammengesetzt. Du kannst dabei deiner Fantasie freien Lauf lassen oder dich von Motiven wie z.B. Blumen, der Sonne oder Tierarten inspirieren lassen.
Du hast eine gute Idee oder eine faszinierende Figur, aber dir fehlt das Handwerkszeug, daraus eine packende Geschichte zu kreieren? Dann komm’ zu unserem Schreibworkshop mit Autor Fritz Barth! Hier lernst du in vielen praktischen Übungen die Grundlagen des kreativen Schreibens. Profitiere vom Wissen erfolgreicher Autoren wie John Vorhaus und Stephen King; sie alle arbeiten nach den gleichen Prinzipien und ziehen damit die Leser:innen in ihren Bann. Also warte nicht länger und schick’ deine Helden auf die Reise! „Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ (Mark Twain)
Sie arbeiten mit PowerPoint und wollen wissen, wie sie schnell Sachverhalte mit Diagrammen anschaulich darstellen können? Dann ist dieser Lernsnack genau das Richtige für Sie. In zwei Stunden lernen Sie welches Diagramm wann sinnvoll ist und diese passend zu erstellen.
Anmeldeschluss: 30.4.25
Anmeldeschluss: 30.4.25
Bitte mitbringen: Ausweis, Bleistift, Radiergummi und Spitzer Sie möchten bald die Prüfung "telc Deutsch A2-B1" ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist dieser kompakte Vorbereitungskurs eine perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung für Sie. In dieser Prüfungsvorbereitung lernen Sie das Prüfungsformat kennen und werden anhand eines Übungstests mit den einzelnen Prüfungsteilen (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) vertraut gemacht. Außerdem bekommen Sie Lerntipps für die intensive und optimale Vorbereitung zu Hause. In der Teilnahmegebühr ist das Testheft zur Prüfung telc Deutsch A2-B1 enthalten.
Qi Gong - Übungen (Qi = universelle Lebensenergie, Gong = Üben, Arbeit oder Pflege) haben ihren Ursprung in der mehr als 3000 Jahre alten chinesischen Philosophie und Medizin. Die leicht zu erlernenden, sehr sanften Meditations-, Bewegungs- und Atemübungen wirken regulierend auf das vegetative Nervensystem und gegen funktionelle Störungen. Ein tägliches Training von 10 bis 15 Minuten kann genügen, um Krankheiten vorzubeugen bzw. vorhandene Beschwerden (z.B. Rückenschmerzen) zu lindern. Zudem stärken die Übungen die Konzentrationsfähigkeit und bringen den Geist zur Ruhe und Entspannung. Im Rahmen dieses Workshops erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Formen des Qi Gong. Keine Vorkenntnisse erforderlich, einfach ausprobieren!
Besuche mit uns die multimediale Erlebnis-Ausstellung des Energie-Bildungszentrum! Die um:welt nimmt Dich mit auf eine Reise im Raumschiff Erde. Sie zeigt eine neue Perspektive auf unsere Erde, und lässt mit fest installierten Medienstationen, Infobereichen und interaktiven Elementen in die Funktionsweise unseres Energie- und Klimasystems eintauchen. Im Anschluss darfst Du Experimente zum Thema Strom und Energie durchführen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Regensburger Land und dem um:welt Energie-Bildungszentrum statt.
„Dhruvil Patani lädt alle Interessierten dazu ein, in die indischen Küche einzutauchen und dieses leckere Streetfood zuzubereiten. „Aloo Tikki Chaat“, ein besonders im Norden Indiens beliebtes Streetfood, bedeutet so viel wie ein Snack (Chaat) aus kleinen Kartoffelpuffern (Aloo Tikki), serviert mit verschiedenen Toppings. Heute bereiten wir zu den knusprigen Kartoffelkuchen ein Kichererbsen- Curry mit drei verschiedenen Saucen zu: Eine Minz-Koriander-Sauce, eine Tamarind-Dattel-Sauce und eine Joghurt-Sauce. Garniert und serviert werden die Küchlein mit fein geschnittenen Zwiebeln und Tomaten sowie knusprigen Nudeln aus Kichererbsenmehl.
Viele Fehler könnten vermieden werden, wenn Excel-Listen geschützt werden beim gemeinsamen Bearbeiten, so dass nur die wirklich notwendigen Bereiche beschrieben werden können. Genau darum geht es in diesem Lernsnack und lernen, die Datenüberprüfung, wie teilweise oder vollständig Bereiche und Blätter und nur einzelne Formeln geschützt werden können. Sie erhalten Tipps für Intelligente Tabellen und Datenüberprüfung mit dynamischem Bezug.
"Little Tiger" fördert spielerisch Koordination, Kondition, Selbstbewusstsein und Wehrhaftigkeit von Kindern. Um Alltags- und Notsituationen besser meistern zu können, werden Sprech- und Verhaltensweisen sowie Selbstbehauptungs- und einfache Selbstverteidigungstechniken aus verschiedenen Kampfsportarten eingeübt. Konzentration und Aufmerksamkeit werden geschult. Disziplin, Kontrolle, Mut und gegenseitiger Respekt sind wichtige Bestandteile des Trainings. "Little Tiger" bereitet so optimal auf den Schuleinstieg vor und macht auch noch riesig Spaß.
keine Ermäßigung
Ein Kind, das sich seiner selbst, seiner Fähigkeiten und Grenzen bewusst ist, kann Konflikte selbstsicher lösen, sich wirksam wehren bzw. wird als junger Tiger und nicht als Opfer wahrgenommen. "Young Tigers" führt altersgerecht in verschiedene Kampfsportarten ein. In Kombination mit Selbstbehauptungs- und einfachen Selbstverteidigungstechniken lassen sich Alltags- und Notsituationen besser meistern.
keine Ermäßigung
Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.
Sie wollen Outlook E-Mails mit Hilfe von Vorlagen mit 2 Klicks erstellen und wiederkehrenden Texte schnell verfügbar haben? Zudem arbeiten Sie regelmäßig oder viel mit Outlook und möchten eine Standardvorlage für Ihre E-Mails unter Berücksichtigung Ihres einheitlichen Firmendesigns einrichten? Der Lernsnack gibt Ihnen Input zu E-Mail Vorlagen nutzen, Standardvorlagen mit Corporate Design einrichten Standardfarben und Standardschriftart, Texteingabe vereinfachen und Tipps für Signaturen, Autokorrektur, Schnellbausteine und Format übertragen.
Welche Eigenschaften hat Wasser? Was können andere Flüssigkeiten? Untersucht werden Materialien, die schwimmen und sinken. Kann Knete schwimmen? Wie kommt das Salz in das Meer? Als Highlight bauen alle ein Boot mit Propellerantrieb.
Wir tauchen alle in die Welt der Tiere ein: Von den Krabblern bis zu Meeresbewohnern und Tieren an Land. Wie unterscheiden wir diese Tiere und was macht sie so besonders? Wie sieht man die Welt durch die Augen einer Biene? Was haben wir Menschen uns von der Tierwelt abgeschaut? Zum Schluss werden lustige Tiere gebastelt.
Hier trainieren Sie einfache und effektive Techniken, mit denen Sie sich im Ernstfall erfolgreich auch gegen vermeintlich stärkere Gegner zur Wehr setzen können. Anhand von Fallbeispielen schärfen Sie Ihr Bewusstsein für gefährliche Situationen und lernen so, ungewollte Konflikte zu vermeiden bzw. zu meistern.
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an. Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet. Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt. An diesem Samstag starten wir mit einem Besuch beim aktuellen Überflieger der regionalen Kunstszene. Danach erleben wir beeindruckende zeitgenössische Architektur und treffen dort einen wunderbaren Gitarristen und Landkreiskulturpreisträger. Weiter geht es mit einem hochinnovativen Theaterprojekt. Wir erkunden die rege Künstler- und Galerienszene im nördlichen Landkreis und flanieren durch Kallmünz. Auf der Burg Wolfsegg dürfen wir uns auf eine sehr anschauliche Führung freuen, ergänzt durch modernste Ausstellungstechnik, die uns durch die Geschichte von Jahrhunderten leitet. Programmpunkte: Atelier Nico Sawatzky, Lappersdof/Regensburg Aurelium Lappersdorf Gitarrist Milorad Romic Das PettenDorftheater e.V. und das Kleine PettendorfTheater Atelier Herta Wimmer-Knorr, Kallmünz Galerie am Bergsteig, Kallmünz Kunstraum Atelier Wigg, Kallmünz Burg Wolfsegg, Engelbert Brettner Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hummel in Wischenhofen ein.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Bitte mitbringen: Ausweis, Bleistift, Radiergummi und Spitzer, Getränk in einer transparenten Flasche ohne Etikett Einführung in den Prüfungsablauf (verpflichtend): Samstag, 26.7.2025, 8.15 - 9.45 Uhr Prüfung: Sa., 12.9.2025, 8.00 - 17.00 Uhr Zielgruppe: • Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung vorbereiten • Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen Das bietet die telc Zertifikatsprüfung: • rechtssicherer Nachweis von Zielniveau B1 • skaliertes Format – zuverlässiger Nachweis auch von A2-Kompetenz möglich • umfassende Prüfung von Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen sowie Mediation • vielfältige Inhalte aus Alltag und Beruf (keine Berufserfahrung notwendig) • Durchführung auf Papier • vielfältig einsetzbar für Selbstzahler • aussagekräftiges Zertifikat mit Gesamt- und Teilergebnissen
Früher war es üblich, für sich und seine Familie Bier zu brauen. Es wurde sogar in den Hauswirtschaftsbüchern für künftige Ehefrauen beschrieben. Dieser Brauch ist in Vergessenheit geraten und erst durch die Fernsehsendung “Hobbythek” in den 1980er Jahren wieder ins Bewusstsein zurückgekehrt. Markus Rammensee zeigt Ihnen, wie man zu Hause mit vorhandenen Küchenutensilien besonderes Bier brauen kann. Sie erfahren den Weg von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier in der Flasche. In den notwendigen Pausen gibt es theoretische Informationen zur Bierherstellung, zu den Rohstoffen sowie der Geschichte des Bieres. Ebenso werden verschiedene besondere Biere verkostet, je Teilnehmer etwa 0,5 Liter. Der erste Tag endet damit, dass das Bier ins Gärfass gefüllt wird. Am zweiten Termin wird das Bier in Flaschen abgefüllt und mit Etiketten versehen. Jeder Teilnehmer kann sich zwei Flaschen von dem selbstgebrauten Bier mitnehmen.
Seidentofu, Räuchertofu, Naturtofu oder gewürzte Varianten: Tofu wird in der Küche häufig immer noch unterschätzt. Dabei lässt er sich sehr vielseitig und schmackhaft zubereiten. Dass er auch aus einer gesunden Ernährung nicht mehr wegzudenken ist, verdankt Tofu seinem hochwertigen Nährstoffprofil. In diesem Kochkurs widmen wir uns ganz diesem besonderen Lebensmittel und kochen zusammen leckere Tofu-Gerichte – alle aus frischen biologischen Zutaten: einen pikanten Lasagnetopf mit Räuchertofu, “Sticky Tofu“ mit Gemüse und Reis, Scrambled Tofu („veganes Rührei“) sowie eine feine Schokomousse zum Dessert. Reichlich Wissen rund um das tolle Produkt und allgemein über eine gesunde pflanzliche Ernährung sowie genügend Möglichkeiten zum Austausch runden den gemeinsamen Nachmittag ab.
Ein mittlerer Schulabschluss eröffnet beruflich viele Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Auch wer beruflich oder privat viel um die Ohren hat, kann es mit diesem Kurs schaffen! Gelernt wird in erster Linie online, lediglich an zwei Abenden pro Woche findet der Unterricht in der vhs statt. Wichtig für den Lernerfolg sind die kleine Kursgruppe sowie Lehrkräfte und Lernbegleiter, die jeden Teilnehmenden individuell betreuen. Unterrichtet wird der prüfungsrelevante Stoff der 10. Klasse. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse, eine gute Internetanbindung mit entsprechender Videokonferenzausstattung und ein Beratungsgespräch. Die Prüfungen finden an einer Schule in Regensburg/im Landkreis Regensburg statt. Gearbeitet wird mit dem LMS vhs.Cloud und der Videokonferenz BBB. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich an den Bildungsberater des Landkreises, Torsten Tomenendal (09401 525522).
Ratenzahlung möglich, inkl. Lehrbücher
Wir bereiten zwei verschiedene Cupcakes zu und füllen sie mit zwei verschiedenen Cremes. Dekoriert werden sie mit Hexenhüten, Besen und Kürbissen (selbst gemacht)
Wir stellen selbst verschiedene Desserts her, die wir in Becher füllen um sie mit nach Hause zu nehmen. Bayerische Crem, Tiramisu mit selbstgemachten Löffelbisquits, Mousse au Chocolat
Die kleinen süßen Diven aus der Konditorei lachen dich von überall her an? Sehr gut! Dann lass sie uns gemeinsam backen. Anja Schuster zeigt dir die wichtigsten Handgriffe und Tricks und mit ein wenig Übung klappt es dann auch zuhause. Wir werden sie natürlich auch verschieden füllen und wunderschön dekorieren. Verwendet werden überwiegend regionale Produkte. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden.
Egal, ob wir etwas mehr oder weniger Pfunde auf die Waage bringen wollen: Die vegane Ernährung kann uns optimal darin unterstützen, uns in unserem Körper rundum fit und wohl zu fühlen! In diesem Kurs lernst du die Vorzüge der pflanzlich-vollwertigen Küche kennen, insbesondere wenn es darum geht, dein persönliches Wohlfühlgewicht zu erreichen und auch zu halten. Von einem schmackhaften Kartoffel-Kichererbsengulasch, einer cremigen Linsenlasagne mit selbstgemachtem veganen „Käse", einem feinen gratinierten Gemüsetoast und einem erfrischenden Obstsalat wirst du hinterher sicherlich angenehm satt und zufrieden nach Hause gehen - eine Menge wertvolles Ernährungswissen mit im Gepäck. Freue dich auf gemeinsames Kochen mit frischen und biologischen pflanzlichen Lebensmitteln und lass dich von den zahlreichen positiven Aspekten einer gesunden veganen Ernährung begeistern!