Wer kann ihnen widerstehen, den verführerischen süßen Kleinigkeiten? Selbst gemacht sind sie etwas ganz Besonderes. Wir stellen der Jahreszeit entsprechend verschiedene Sorten mit und ohne Füllung her: Weichkrokant-Pralinen, selbst gegossene Salzkaramell-Pralinen, Nougatpralinen mit karamellisierten Haselnüssen, Zimtpralinen mit Äpfeln und Walnuss-Marzipan. Sicher ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Für Frauen, die sich nicht länger zurückhalten wollen – sondern klar, authentisch und souverän sagen, was sie denken. Ob im Job, im Alltag oder in persönlichen Beziehungen. • Kommunizieren Sie direkt, deutlich – und mit Wirkung. • Gehen Sie Konflikten nicht aus dem Weg – lösen Sie sie. • Bringen Sie Stimme, Körpersprache und Inhalt in Einklang. • Treten Sie überzeugend auf – präsent, klar und selbstbewusst. • Sagen Sie, was Sie wollen – und holen Sie sich, was Ihnen zusteht. • Erkennen Sie, wie unterschiedlich Frauen und Männer kommunizieren – und machen Sie sich dieses Wissen zunutze.
Bereits in der Weimarer Republik übten extrem rechte und antidemokratische Gruppierungen Terror aus, der im staatlich organisierten Terror des Nationalsozialismus und der fabrikmäßigen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma und weiterer Opfergruppen im Holocaust gipfelte. Der Vortrag bietet einen Streifzug durch die Geschichte des rechten Terrors von der Weimarer Republik bis heute und lässt Betroffene rechter Gewalt zu Wort kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung rechter, antisemitischer, antiziganistischer, rassistischer, sozialdarwinistischer und homophober Propaganda nach 1945 bis hin zum rechten Terror in Deutschland und dem Umgang damit durch Behörden, Medien und Zivilgesellschaft. Beispielhaft wird der antisemitische Doppelmord in Erlangen im Jahr 1980 beleuchtet. Vertiefend wird dann rechter Terror der letzten Jahre dargestellt und analysiert: Der NSU-Terror (1998-2011), der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München 2016, der antisemitische Terror in Halle und der Mord an Walter Lübcke (beides 2019) sowie der rassistische Terror in Hanau (2020) werden beleuchtet. Es werden Faktoren analysiert, die als Brandbeschleuniger für rechten Terror wirken. Zum Schluss sollen Handlungsstrategien entwickelt werden, wie wir rassistischer Hetze Einhalt gebieten können und es werden Hilfsangebote vorgestellt, die Betroffene unterstützen. Im Rahmen der Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" im Zehenstadel Hemau.
Aus einer Baumscheibe und verschiedenen Materialien aus dem Wald gestalten wir einen Adventskranz. Zum Dekorieren suchen wir draußen schöne Dinge. So begleitet euch der Wald durch die Adventszeit und verzaubert euer Zuhause. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Sie arbeiten regelmäßig mit Outlook, oder haben dies in Zukunft vor und wollen es gerne effektiv anwenden? Dann lernen Sie an diesen drei Terminen Outlook grundlegend kennen oder frischen Sie Ihre Kenntnisse auf. Tipps zum Verfassen von E-Mails Namen prüfen Datenschutz (An, Cc, Bcc) Einsatzmöglichkeiten von (mehreren) Signatur Abwesenheitsassistent Hyperlinks statt Anlagen für interne Dokumente Informationsmanagement E-Mails innerhalb von Outlook ablegen Tipps: Anhänge oder E-Mails in Windows speichern Informationen rasch finden Kontakte und Kontaktgruppen Termine und Besprechungen Kalender effektiv verwenden, Tipps zur Terminabstimmung Kalender innerhalb der Organisation einsehen Kalendergruppen nutzen Besprechungen organisieren mit und ohne Raumbuchung Aufgaben – Wiedervorlage (Hilfe beim „an Alles denken“) Aufgaben erstellen, wenn sie mir einfallen Im Posteingang, Beim E-Mail schreiben Aufgaben in allen Modulen abarbeiten Vorschau: Was kann OneNote Tipps, Tricks und Ihre Fragen Sollten Sie ONLINE am Seminar teilnehmen wollen und haben kein Microsoft Outlook Desktop auf Ihrem eigenen Gerät zur Verfügung, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über einen virtuellen Schulungsraum teilzunehmen. Auf diese Weise können Sie problemlos an der Schulung teilnehmen und aktiv mitarbeiten und zwischen den Schulungsterminen üben Der Kurs findet auch mit zwei Teilnehmenden statt.
Schmuckunikate aus reinem Silber herstellen, schnell, einfach und unglaublich variantenreich! Silverclay besteht aus feinsten Silberpartikeln, gebunden in einem organischen Bindemittel. Die formbare Masse lässt sich wie Ton bearbeiten - freihändig oder mit Modeln aller Art. Die Unikate lassen sich mit konventionellen Goldschmiedetechniken verfeinern oder mit Edelsteinen bestücken. Mit Silverclay eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. Das Brennen verfestigt die Masse zu solidem, praktisch reinem Silber, wobei auch zarteste Strukturen wie etwa die eines Blattes erhalten bleiben. Die Materialkosten (ab ca. 45 € für ein Schmuckstück) zzgl. einer Werkzeug- und Brennpauschale von 8 € sind direkt bei der Kursleiterin zu entrichten, das Material wird zu üblichen Einzelhandelspreisen angeboten.
In unserem Workshop „Buchfalten: Kreative Kunst aus Büchern“ lernen Sie, wie Sie mit einfachen Falttechniken aus einem Buch ein beeindruckendes Kunstwerk schaffen können. Melanie Gaßner wählt dafür ein für Anfänger:innen geeignetes weihnachtliches Motiv aus und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie durch geschicktes Falten (ausgediente) Bücher in faszinierende Dekorationen verwandeln. Ob als persönliches Geschenk, als Hingucker für Ihr Zuhause oder einfach als Ausdruck Ihrer Kreativität – am Ende des Kurses halten Sie Ihr eigenes Buchkunstwerk in den Händen. Tauchen Sie ein in die Welt der Buchkunst und entdecken Sie, wie viel Schönheit und Kreativität in einem (alten) Buch stecken kann! Für diesen Kurs benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, nur etwas Geduld, Konzentration und Genauigkeit sowie Freude am Gestalten. Geeignete Bücher stellt Ihnen die Kursleitung zur Verfügung.
Verleihen Sie Ihrem Zuhause einen Hauch von winterlicher Magie! In diesem Workshop lernen Sie, wie man kunstvolle Bascetta-Sterne aus hochwertigem Transparentpapier faltet – Schritt für Schritt und auch für Anfänger:innen gut geeignet, da weder Schere noch Klebstoff benötigt werden. Das Highlight: Jeder Stern wird am Ende mit einer kleinen Lichterkette versehen und erstrahlt in warmem Glanz. Ideal als festliche Dekoration oder persönliches Geschenk. Erweitern Sie an einem entspannten, stimmungsvollen Nachmittag Ihre kreativen Fähigkeiten und belohnen sich selbst mit dem wunderschönen Ergebnis Ihrer Arbeit!
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden. In Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V.
Speziell in der Vorweihnachtszeit ist das gemeinsame Backen mit Kindern etwas ganz Besonderes. Hier wird gemeinsam geknetet, ausgerollt, verziert.... Ein schöner Nachmittag, um zusammen mit den Kindern zu backen. Und das Beste - die eigene Küche bleibt sauber!
Körperliche und geistige Harmonie verhilft uns zu einem gesunden und zufriedenen Leben. Wenn wir in uns ruhen, werden wir im Stande sein, die immer wiederkehrenden Hürden des Lebens mit mehr Klarheit und Gelassenheit zu bewältigen und dem Leben und unseren Mitmenschen mit Leichtigkeit und Freude begegnen. In diesen workshops möchte ich durch Körper-, Atem- und Bewusstseinsübungen einen Raum kreieren, der diese Eigenschaften in uns wachsen lässt. Im ersten Teil des workshops werden wir versuchen, durch leichte Yoga- und Atemübungen muskuläre Verspannungen und Blockaden unseres Körpers zu lösen und werden dadurch gleichzeitig eine ausgleichende Wirkung auf unseren Geist erzielen. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns ausschließlich auf der mentalen Ebene mit der geistig-seelischen Ausgeglichenheit, in Form von angeleiteten Bewusstsein- und Meditationsübungen, die verschiedene Aspekte unseres Daseins in den Vordergrund rücken. Vipassana - Meditation Durch Achtsamkeitsübungen fokussieren wir uns auf die Empfindungen unseres Körpers und auf die Atmung. Dadurch erfahren wir die Realität so wie sie wirklich ist, nämlich vergänglich… Ein Aspekt des Lebens, der uns alle betrifft.
Gönnen Sie sich ein eine kleine Auszeit im Advent – auch wenn es bei den Außentemperaturen Überwindung kostet, sich auf den Weg zu machen. Die zertifizierte Kursleiterin Manuela Hofknecht begleitet Sie durch den Wald und zeigt Ihnen Achtsamkeitsübungen und Atemtechniken, die Ihnen bei diesem meditativen Spaziergang helfen, den Geräuschen der Natur zu lauschen und den Duft des Waldes bewusst wahrzunehmen. Erfrischt und erholt können Sie die „staade Zeit“ genießen.
Excel, Word und … in Office 365 nutzen - inklusive Teamarbeit Sie können die Module einzeln oder gesammelt buchen.
Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig Ihr Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Die aktuelle Normanpassung der ISO 19011 hinsichtlich Remote-Audits wird im Seminar berücksichtigt. Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen. Inhalt • Normen und Richtlinien • Auditarten und -zyklen • Akkreditierung und Zertifizierung • Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen • Anforderungen an Auditoren • Ziele von Audits • Planung von Audits • Durchführung von Audits • Gesprächsführung für Auditoren / Fragetechniken • Umgang mit kritischen Auditsituationen • Auditberichterstattung und Nachverfolgung • Remote-Audit als Alternative zur Vor-Ort-Begutachtung • Tipps für den Auditor • Unabhängigkeit von Auditoren bei Zertifizierungsaudit
Unsere Demokratie steht unter Druck. Nicht zuletzt durch die digitalen Angriffe von rechten Populist:innen und Extremist:innen. Sie besetzen digitale Räume als erste und erzielen dort mit ihren Themen und Narrativen – unter anderem auf Tik Tok – Millionen-Reichweiten. Sie verbreiten Desinformation, polarisieren, greifen politisch Andersdenkende an und vergiften das politische Klima. Beeinflussen sie damit auch unsere Wahlentscheidungen? Doch unsere Demokratie ist wehrhaft, seit der Europawahl 2024 hat sich die Zivilgesellschaft zur Verteidigung der Demokratie mobilisiert, analog wie digital. Unternehmen, NGOs, Stiftungen, Sportvereine, Religionsgemeinschaften und viele neue Bündnisse setzen sich seit Monaten für ein liberales, tolerantes und demokratisches Deutschland ein und versuchen den digitalen Raum zurückerobern: Von Omas gegen Rechts bis zur #reclaim-TikTok Kampagne. Wie können auch demokratische Inhalte viral gehen? Der Politikberater Martin Fuchs erklärt den Erfolg von rechter Propaganda auf Social Media, wie wir resilient gegenüber Desinformationen werden können und was noch passieren muss, damit pro-demokratische Erzählungen sichtbar werden und die Demokratie auch digital wehrhaft bleibt. Im Rahmen der Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" im Zehenstadel Hemau.
Für alle, die nicht nur gern chinesisch essen, sondern auch selbst in Töpfen und Pfannen rühren, ist dieser Kochkurs ein Muss! Bilan Hinz führt ein in die Küche ihrer Heimat und stellt Zutaten und typische Zubereitungsformen vor. An diesem Abend werden als Vorspeise gefüllte Omelettpäckchen mit Gemüse und Hackfleisch zubereitet, gefolgt von Entenbrust mit Gemüse auf chinesische Art mit Duftreis. Dazu wird Bier und Pflaumenwein gereicht.
Boost and improve your business English skills. We will train everything you need in your business environment. The catch: You can start on the first Wednesday every month and if you need a break you just sit out the next month. Lehrbuch: Materialien der Kursleitung
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet
Li Zhang zeigt Dir die richtige Zubereitung des Klassikers der chinesischen Küche. Der Abend beginnt mit traditionellen Kartoffelstreifen auf Koriander in Sechuan-Sauce. Im Hauptgang werden die chinesischen Maultaschen – Dumplings - in der originalen Version mit Fleisch und auch in einer vegetarischen Variation zubereitet. Als Abschluss gibt es noch eine original chinesische Nachspeise.
Lehrbuch: Čeština expres 2 (A1/2) (ISBN 978-8087481271, AKROPOLIS Verlag), ab Lekt. 1
Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.
Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, benötigen Sie u.a. den „Einbürgerungstest“. Geprüft wird zum Beispiel ein bestimmter Wissensstand über die Geschichte des Staates oder Qualifikationen für den Arbeitsmarkt. Jeder Testteilnehmende bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Davon müssen mindestens 17 von 33 Fragen richtig beantwortet werden. Im Online-Testcenter (BAMF) können Sie sich auf den Test vorbereiten. Eine Anmeldung zum Einbürgerungstest ist nur persönlich, gegen Bezahlung der Prüfungsgebühr und unter Vorlage des gültigen, amtlichen Ausweises in der Geschäftsstelle der vhs möglich. Eine Eine Kostenrückerstattung bei Stornierung ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die vhs die Prüfung durchführt. Die Auswertung und der Versand der Zertifikate erfolgt durch das BAMF. Anmeldeschluss ist der 31.10.2025
Sie sind gut vorbereitet auf Ihre Präsentation. Aber im entscheidenden Moment macht Ihnen Ihre Nervosität einen dicken Strich durch die Rechnung und Sie bleiben weit hinter Ihren Möglichkeiten zurück. Hier erfahren Sie, wie Sie solche Situationen künftig sicher und erfolgreich bewältigen: - Umgang mit Lampenfieber, - überzeugendes Sprechen, - selbstsichere Körpersprache und Stimme. Bitte bringen Sie - soweit vorhanden und Sie das möchten - eine eigene Präsentation (Vortrag, Rede) zu Trainingszwecken mit.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Ritter und Burgfräuleins im Landkreis Regensburg! In diesem kreativen Workshop erlebst du die Verbindung zwischen Geschichte und digitaler Zukunft an mehreren spannenden Stationen: Du gestaltest deinen eigenen Ritterhelm, fotografierst ihn mit den iPad und bringst ihn mit einer App zum Sprechen. Du zeichnest einen Ritter oder ein Burgfräulein und bewegst mithilfe von Künstlicher Intelligenz deine Figur in einem Video. Mithilfe kleiner Roboterbienen suchst du mit Ritter Wonnebold den Goldschatz auf der Kinderburgenkarte des Landkreises Regensburg. Mit einem 3D-Drucker gedruckten Cookie-Cutter stichst Du Gespenster aus Marzipan aus und verzierst damit eine Schokoladentafel. Aus bunten Holzperlen fertigst du eine Kette oder einen Schlüsselanhänger. Mit einem 3D-gedruckten Stempel bringst du das Motiv von Ritter Wonnebold oder Burgfräulein Hildegard auf ein Medaillon, das du an die Kette oder Schlüsselanhänger hängen kannst. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, komm einfach vorbei! Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Medienzentrum Regensburger Land.
Sie tauchen ein in die Klänge von Klangschalen, Gong, Monochords, Koshis und anderen Klangkörpern und lassen diesen Klangteppich auf ihren Körper wirken. Die Frequenzen, die aufgrund der vielfältigen Obertöne entstehen, wirken bis tief in die Körperzellen. So kommen Körper, Seele und Geist in Einklang. Nach diesem Klangbad gehen Sie achtsam und entspannt in den Nachmittag.
Wir nähen heute ein Säckchen, das aussieht wie ein Nikolauskopf. Perfekt zum Verschenken, Befüllen oder einfach zum Dekorieren. Nähmaschinen und tolle Stoffe warten auf dich. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert.
Beim Schnupperforschen stürzen wir uns auf einen spannenden Experimente-Mix. Wir lernen einzelne Bereiche der Physik, Biologie und Chemie spielerisch näher kennen und entwickeln ersten Forschergeist. Habt ihr euren Favoriten gefunden? Super! Dann könnt ihr bald euren Wissensdurst in unseren vertieften Kursen stillen! Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Ihr Kind Allergien hat. Bisweilen darf nämlich genascht werden, deshalb wäre diese Information wichtig. In unserer Reihe "Frühes Forschen" lernen kleine Forscher:innen die Welt von Wissenschaft und Technik kennen. Sie erarbeiten sich anhand von spannenden und verblüffenden Experimenten viele Naturgesetze und erfahren so, wie aufregend Biologie, Physik, Chemie und Mathematik sein können. Das Konzept "Frühes Forschen" weckt Forscherdrang und Entdeckergeist, öffnet die Augen zur genauen Beobachtung unserer Umwelt, entwickelt mit viel Spaß und Praxisbezug ein naturwissenschaftliches Grundverständnis.
Im Winter ist die Vielfalt an Wildkräutern nicht so groß wie im Frühling oder im Sommer. Doch an schneefreien Tagen und vor allem in einem milden Winter gibt es erstaunlich viele zu entdecken. Allen voran die wintergrünen Pflanzen wie die Knoblauchsrauke und die Goldnessel. Wilde Möhre, Malve, Rainkohl und Hirtentäschel können noch grüne Blätter haben. Auf jeden Fall aber kann man bei frostfreiem Boden Wurzeln ernten. Auch hier sind Knoblauchsrauke und Wilde Möhre zwei köstliche Vertreterinnen, aber auch die aromatische Nelkenwurz. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest, welche Teile der Pflanzen essbar sind und welche typischen Inhaltsstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
In unserer Reihe "Frühes Forschen" lernen kleine Forscher:innen die Welt von Wissenschaft und Technik kennen. Sie erarbeiten sich anhand von spannenden und verblüffenden Experimenten viele Naturgesetze und erfahren so, wie aufregend Biologie, Physik, Chemie und Mathematik sein können. Das Konzept "Frühes Forschen" weckt Forscherdrang und Entdeckergeist, öffnet die Augen zur genauen Beobachtung unserer Umwelt, entwickelt mit viel Spaß und Praxisbezug ein naturwissenschaftliches Grundverständnis. Wir arbeiten uns zuerst experimentell durch die Welt der physikalischen Kräfte. Was sind Antrieb, Rückstoß, Reibung und Trägheit und wie beeinflussen sie die Bewegung und Flugbahn einer Rakete? Wenn wir diese Phänomene verstanden haben, gehen wir der Funktionsweise von Knallern und Raketen auf den Grund. Woher kommt eigentlich der laute Knall, und was hat es mit den bunten Farben auf sich? Wir untersuchen verschiedene Arten von Treibstoffen und lassen am Ende unser eigenes Raketenboot starten! Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Ihr Kind Allergien hat. Bisweilen darf nämlich genascht werden, daher wäre diese Info wichtig.
Seit der Liberalisierung des Energiemarktes im Jahre 1998 ist es möglich, den Energieversorger frei zu wählen. Doch viele scheuen einen Wechsel und zahlen zu viel für Gas und Strom. Dabei ist der Wechsel zu günstigeren Anbietern denkbar einfach. Unser Referent Simon Berger gibt Ihnen in seinem Vortrag einen Überblick über mögliche Wege und Entscheidungshilfen. 1. Vergleichsportale nutzen: Wie Sie verschiedene Strom- und Gasanbieter vergleichen und die besten Tarife finden. 2. Vertragslaufzeiten im Blick behalten: Warum kurzfristige Verträge (z. B. 12 Monate) Vorteile bieten. 3. Preisgarantien verstehen: Worauf Sie bei Preisgarantien achten sollten. 4. Regionale Unterschiede berücksichtigen: Wie Sie lange Vertragsbindungen umgehen und individuelle Angebote finden. Machen Sie sich fit für den Wechsel zu günstigeren Energieanbietern! In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung).
Tauchen Sie ein in ein festliches italienisches Abenteuer! In diesem interaktiven Online-Kurs lösen Sie spannende Weihnachtsrätsel auf Italienisch und entkommen gemeinsam mit anderen Teilnehmenden aus einem virtuellen "Escape Room". Dabei trainieren Sie spielerisch Ihren Wortschatz rund um Weihnachten, üben wichtige Redewendungen und einfache Sätze für den Alltag und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten. Ideal für Lernende mit Grundkenntnissen (A1–A2), die Italienisch einmal anders lernen möchten. Bereiten Sie sich auf eine festliche Reise voller Spannung und Sprache vor – Buon Natale e buon divertimento!
Du willst eintauchen in die Welt der Pralinen? Dann bist du hier genau richtig! Du erfährst, wie man die Kuvertüre richtig temperiert die Pralinenmasse herstellt die Pralinen überzieht Thomas Neulinger zeigt auch beliebte Fehler und wie sie sich vermeiden lassen. Das Sortiment, das du mit nach Hause nimmst, umfasst Sahnetrüffel, Butterkaramell, Tee-Pralinen, Orangennougat, Mandelsplitter und Grand-Marnier-Marzipan. Natürlich sind die Rezepte mit dabei.
Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, um in der oft hektischen Adventszeit inne zu halten und den Blick auf die angenehmen, Kraft spendenden Aspekte im Leben zu richten. Selbstfürsorge und positive Emotionen im Alltag stellen eine wichtige Ressource dar, um sich gegen langfristige Folgen von Krisen und Stress zu schützen. Im Kurs fördern wir deshalb ein angenehmes, genussvolles Erleben im Alltag, entwickeln eine selbstfürsorgliche Haltung und stärken so unsere psychische Widerstandskraft, unsere Resilienz, und damit unsere Gesundheit.
Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Verbringen Sie einen genussvollen Abend auf Französisch – ganz bequem von zu Hause aus! Entdecken Sie ein traditionelles französisches Weihnachtsmenü mit typischen Gerichten, kulturellen Hintergründen und kulinarischen Besonderheiten. Während wir gemeinsam durch Vorspeise, Hauptgang und Dessert reisen, lernen Sie passende Vokabeln, Redewendungen und einfache Sätze rund ums Essen, Kochen und Feiern. Kleine interaktive Sprachübungen sorgen für einen unterhaltsamen und genussvollen Zugang zur französischen Sprache. Der Kurs eignet sich ideal für alle mit Grundkenntnissen (A1–A2), die Lust haben, Frankreich an einem Abend kulinarisch und sprachlich zu erleben – mit viel Geschmack und einem Hauch Savoir-vivre.
Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest wandern wir durch den Winterwald, suchen Tierspuren und hören eine Geschichte. Winterliche Bräuche rund um Adventskranz und Weihnachtsbaum werden beleuchtet und ein richtiger „Tannenbaum“ gesucht. Am Ende wärmen wir uns mit Waldkräutertee am Feuer. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
In der Weihnachtsbäckerei werden gemeinsam leckere Plätzchen gebacken – wie bei Oma! Zusammen wird geknetet, ausgestochen und geformt. Dabei entstehen mit Liebe gebackene Klassiker wie Butterplätzchen, Schokomakronen und Engelsaugen. Vorkenntnisse nicht nötig – Freude am Backen erwünscht.
Wir nähen heute zauberhafte Sterne oder Christbäume. Diese können dann entweder als Christbaumschmuck oder als Geschenkanhänger verwendet werden. Nähmaschinen und tolle Stoffe warten auf dich. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert.