Die vhs Regensburger Land ist Stützpunkt Verbraucherbildung. Mit diesem Gütesiegel zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bildungseinrichtungen aus, die mit besonderen Angeboten die Kompetenzen der Konsument:innen in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, digitaler Welt und nachhaltigem Konsum stärken.
Wichtig zu wissen: Die Informationen sind absolut neutral, alle Referent:innen unabhängig von Produkten und Anbietern. Viele unserer Veranstaltungen in der Verbraucherbildung bieten wir online an, um allen Interessierten unabhängig vom Wohnort die Teilnahme zu ermöglichen.
Dank einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz können wir alle hier gelisteten Kurse kostenlos anbieten.
Weitere Informationen zumm Programm "Verbraucherbildung Bayern" finden Sie auf dessen Olineportal: www.verbraucherbildung.bayern.de
Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Welche Rolle können Gold und Silber in Zeiten schwankender Zinsen für Ihre Geldanlage spielen? Für wen lohnt sich eine Investition in Edelmetalle? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Der zertifizierte Verbrauchertrainer Migel Savvides wirft mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der wirtschaftlichen Entwicklungen. Er ruft zum kritischen Lesen wirtschaftspolitischer Schlagzeilen auf und beleuchtet die Interessen verschiedener wirtschaftlicher Akteure. Am Ende sind Sie in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Modisch und preiswert, so kleiden wir uns gern. Doch wie das schicke T-Shirt produziert wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Mit bunten Logos und Nachhaltigkeitsslogans werben Hersteller für ihre Textilien. Was verbirgt sich dahinter? Wie kann ich umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung erkennen und beziehen? Kaufe ich lieber online oder im Geschäft vor Ort? Und wie entsorge ich ausrangierte Kleidung sinnvoll? Im Vortrag erhalten Sie Tipps und Infos rund ums Thema Kleidung. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen. Auskunft erteilt der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz