Sie sind hier:
Kulturfahrten im Landkreis Regensburg: Der Westen
Vom Tal der schwarzen Laaber auf den Tangrintel
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet.
Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt.
An diesem Samstag erleben wir die Metamorphose eines über 300 Jahre alten Stadels, der zeitgemäß umgebaut und für neue Aufgaben ertüchtigt wurde. Erfahren etwas über einen besonderen Weg, heute Landwirtschaft zu gestalten. Besuchen eine bildende Künstlerin am Ort ihres Schaffens und erlauschen besondere Klänge. Gelebte humanistische und grunddemokratische Ideen, die ihren Ausdruck u.a. in einem internationalen Skulpturenpfad finden, begegnen uns in Beratzhausen, beim „Kuratorium Europäische Kulturarbeit“. Den Schlussakkord setzt ein spektakulärer Abstieg, es geht unter die Erde: Wir besichtigen ein architektonisches Relikt aus dem „Kalten Krieg“.
Programmpunkte:
Atelier Renate Christin, Viehhausen
Jurastadel Pittmannsdorf
Multiinstrumentalist Heinz Grobmeier, Haag
Kuratorium Europäischer Kulturarbeit, Michael Eibl, Beratzhausen
Biologische Landwirtschaft Hoferbauer, Familie Dinauer, Waltenhofen
Fernmeldebunker in Rieb bei Hemau, Thomas Semmler
Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hammermühle bei Familie Plank in Beilnstein ein.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet.
Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt.
An diesem Samstag erleben wir die Metamorphose eines über 300 Jahre alten Stadels, der zeitgemäß umgebaut und für neue Aufgaben ertüchtigt wurde. Erfahren etwas über einen besonderen Weg, heute Landwirtschaft zu gestalten. Besuchen eine bildende Künstlerin am Ort ihres Schaffens und erlauschen besondere Klänge. Gelebte humanistische und grunddemokratische Ideen, die ihren Ausdruck u.a. in einem internationalen Skulpturenpfad finden, begegnen uns in Beratzhausen, beim „Kuratorium Europäische Kulturarbeit“. Den Schlussakkord setzt ein spektakulärer Abstieg, es geht unter die Erde: Wir besichtigen ein architektonisches Relikt aus dem „Kalten Krieg“.
Programmpunkte:
Atelier Renate Christin, Viehhausen
Jurastadel Pittmannsdorf
Multiinstrumentalist Heinz Grobmeier, Haag
Kuratorium Europäischer Kulturarbeit, Michael Eibl, Beratzhausen
Biologische Landwirtschaft Hoferbauer, Familie Dinauer, Waltenhofen
Fernmeldebunker in Rieb bei Hemau, Thomas Semmler
Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hammermühle bei Familie Plank in Beilnstein ein.
Sie sind hier:
Kulturfahrten im Landkreis Regensburg: Der Westen
Vom Tal der schwarzen Laaber auf den Tangrintel
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet.
Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt.
An diesem Samstag erleben wir die Metamorphose eines über 300 Jahre alten Stadels, der zeitgemäß umgebaut und für neue Aufgaben ertüchtigt wurde. Erfahren etwas über einen besonderen Weg, heute Landwirtschaft zu gestalten. Besuchen eine bildende Künstlerin am Ort ihres Schaffens und erlauschen besondere Klänge. Gelebte humanistische und grunddemokratische Ideen, die ihren Ausdruck u.a. in einem internationalen Skulpturenpfad finden, begegnen uns in Beratzhausen, beim „Kuratorium Europäische Kulturarbeit“. Den Schlussakkord setzt ein spektakulärer Abstieg, es geht unter die Erde: Wir besichtigen ein architektonisches Relikt aus dem „Kalten Krieg“.
Programmpunkte:
Atelier Renate Christin, Viehhausen
Jurastadel Pittmannsdorf
Multiinstrumentalist Heinz Grobmeier, Haag
Kuratorium Europäischer Kulturarbeit, Michael Eibl, Beratzhausen
Biologische Landwirtschaft Hoferbauer, Familie Dinauer, Waltenhofen
Fernmeldebunker in Rieb bei Hemau, Thomas Semmler
Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hammermühle bei Familie Plank in Beilnstein ein.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet.
Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt.
An diesem Samstag erleben wir die Metamorphose eines über 300 Jahre alten Stadels, der zeitgemäß umgebaut und für neue Aufgaben ertüchtigt wurde. Erfahren etwas über einen besonderen Weg, heute Landwirtschaft zu gestalten. Besuchen eine bildende Künstlerin am Ort ihres Schaffens und erlauschen besondere Klänge. Gelebte humanistische und grunddemokratische Ideen, die ihren Ausdruck u.a. in einem internationalen Skulpturenpfad finden, begegnen uns in Beratzhausen, beim „Kuratorium Europäische Kulturarbeit“. Den Schlussakkord setzt ein spektakulärer Abstieg, es geht unter die Erde: Wir besichtigen ein architektonisches Relikt aus dem „Kalten Krieg“.
Programmpunkte:
Atelier Renate Christin, Viehhausen
Jurastadel Pittmannsdorf
Multiinstrumentalist Heinz Grobmeier, Haag
Kuratorium Europäischer Kulturarbeit, Michael Eibl, Beratzhausen
Biologische Landwirtschaft Hoferbauer, Familie Dinauer, Waltenhofen
Fernmeldebunker in Rieb bei Hemau, Thomas Semmler
Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hammermühle bei Familie Plank in Beilnstein ein.
-
Gebühr45,00 €keine Ermäßigung
- Kursnummer: 251-520000
-
StartSa. 10.05.2025
09:00 UhrEndeSa. 10.05.2025
18:30 Uhr
Außenstelle: Neutraubling