Das Kulturreferat des Landkreises Regensburg möchte mit den Fahrten einladen, die unterschiedlichen Facetten des Landkreises besser kennenzulernen.
Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen für die Exkursionen und vermitteln dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur*innen aller Kunstgattungen.
Mit Fokus auf die zeitgenössischen Künste erkunden wir mit dem Bus den Norden, Osten, Süden und Westen unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet. Mal überwiegt moderne Architektur, mal Musikalisches und Performatives, dort kommt ein Schloss ins Spiel.
"Perlen der Heimat" vor der eigenen Haustür wollen wir zusammen entdecken und erleben. Lassen Sie sich zu besonderen Begegnungen (ver)führen und kommen Sie mit Kunstschaffenden aller Sparten ins Gespräch!
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an. Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet. Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt. An diesem Samstag erleben wir die Metamorphose eines über 300 Jahre alten Stadels, der zeitgemäß umgebaut und für neue Aufgaben ertüchtigt wurde. Erfahren etwas über einen besonderen Weg, heute Landwirtschaft zu gestalten. Besuchen eine bildende Künstlerin am Ort ihres Schaffens und erlauschen besondere Klänge. Gelebte humanistische und grunddemokratische Ideen, die ihren Ausdruck u.a. in einem internationalen Skulpturenpfad finden, begegnen uns in Beratzhausen, beim „Kuratorium Europäische Kulturarbeit“. Den Schlussakkord setzt ein spektakulärer Abstieg, es geht unter die Erde: Wir besichtigen ein architektonisches Relikt aus dem „Kalten Krieg“. Programmpunkte: Atelier Renate Christin, Viehhausen Jurastadel Pittmannsdorf Multiinstrumentalist Heinz Grobmeier, Haag Kuratorium Europäischer Kulturarbeit, Michael Eibl, Beratzhausen Biologische Landwirtschaft Hoferbauer, Familie Dinauer, Waltenhofen Fernmeldebunker in Rieb bei Hemau, Thomas Semmler Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hammermühle bei Familie Plank in Beilnstein ein.
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an. Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet. Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt. An diesem Samstag besuchen wir imposante zeitgenössische Architektur und erleben ein wagemutiges Paar bei der Ertüchtigung eines Schlosses. Dann erleben bei einem kongenialen Künstlerpaar Musik pur und den Vielklang mit der Natur. Einblicke in Künstlerleben und -schaffen erwarten uns im Kunstpartner Schaulager in Adlmannstein. Die frisch eröffnete Ausstellung zum Naturschutzgebiet „Zur Hölle“ erleben wir in Postfelden. Eine begeisterte Gästeführerin wird uns in Frauenzell zum Staunen bringen, wenn sie uns durch die historische Klosteranlage führt und über Möglichkeiten, Wünsche, Pläne und die Zukunft „in Transformation“ erzählt. Programmpunkte: Pfarrkirche St. Peter Wenzenbach, von Brückner & Brückner Architekten Schloss Schönberg, Hans Klünemann und Margarete Rauch Vielklang Ursula & Frank Wendeberg, Maad KUNSTPARTNER Galerie und Schaulager, Adlmannstein Ausstellung zum Naturschutzgebiet, Hofcafé "Zur Hölle", Elisabeth & Johann Sojer-Falter, Postfelden Klosterkirche und Kloster Frauenzell, Olga Brandl, Frauenzell Zum Mittagessen kehren wir im Landgasthof Lautenschlager in Karlstein ein.
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an. Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet. Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt. An diesem Samstag erforschen wir Bauten, Kunstschaffen und Natur in der flächenmäßig größten Region des Regensburger Landkreises. Sie breitet sich bis kurz vor Straubing aus, das ist dann schon „gefühltes Niederbayern“. Auch kulturell kann man dem Regensburger Süden die verschwenderischen Möglichkeiten großzügiger Flächen- und Grundstücksplanung ablesen. Erstmals besuchen wir das annähernd original erhaltene Rokokoschloss in Sünching. Lassen uns verzaubern von einer musikalischen Performance und der heilsamen Wirkung einer ART-Praxis. Erleben Natur im Laabertal, Literatur im Schierlinger Schulhaus und den kleinsten Konzertsaal der Oberpfalz. Programmpunkte: Führung durch Schloss Sünching durch den Gräflich Seinsheimschen Hausarchivar Claudius Stein ART-Praxis Katharina Dobner, Sünching Scotify Songlieferdienst, Scotty (Rainer) Schober, mobil Landschaftspflege im Laabertal, Anna Günther & Tobias Fuchs Altes Schulhaus Schierling mit Autor Florian Sendtner Artonicon Unterlaichling, Familie Langrieger Zum Mittagessen kehren wir im Stiftsgasthof Aufhausen bei Familie Luderer ein.
Der Landkreis Regensburg ist weitläufig und facettenreich. Um einige seiner Besonderheiten kennenzulernen, bieten wir Ausflugsfahrten in die landschaftlich und geologisch sehr unterschiedlichen Regionen an. Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari entwickeln die Routen und arrangieren dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kunstgattungen. Mit Fokus auf zeitgenössische Kunst und Architektur erkunden wir mit dem Bus den Osten, Westen, Norden und Süden unseres Landkreises. Jedem Bereich ist eine Tagesfahrt gewidmet. Wir besuchen beeindruckende moderne Bauwerke und Ateliers, erleben musikalische und performative Überraschungen. Manchmal spielen auch „alte Steine“ eine Rolle. Außerdem spüren wir naturkundlichen Besonderheiten nach und vermitteln bei jeder Fahrt Einblicke in die Geologie des jeweiligen Landschaftsraumes. Wir (ver)führen Sie zu besonderen Begegnungen und bringen Sie mit kreativen Menschen der Region in Kontakt. An diesem Samstag starten wir mit einem Besuch beim aktuellen Überflieger der regionalen Kunstszene. Danach erleben wir beeindruckende zeitgenössische Architektur und treffen dort einen wunderbaren Gitarristen und Landkreiskulturpreisträger. Weiter geht es mit einem hochinnovativen Theaterprojekt. Wir erkunden die rege Künstler- und Galerienszene im nördlichen Landkreis und flanieren durch Kallmünz. Auf der Burg Wolfsegg dürfen wir uns auf eine sehr anschauliche Führung freuen, ergänzt durch modernste Ausstellungstechnik, die uns durch die Geschichte von Jahrhunderten leitet. Programmpunkte: Atelier Nico Sawatzky, Lappersdof/Regensburg Aurelium Lappersdorf Gitarrist Milorad Romic Das PettenDorftheater e.V. und das Kleine PettendorfTheater Atelier Herta Wimmer-Knorr, Kallmünz Galerie am Bergsteig, Kallmünz Kunstraum Atelier Wigg, Kallmünz Burg Wolfsegg, Engelbert Brettner Zum Mittagessen kehren wir im Gasthaus Hummel in Wischenhofen ein.