Skip to main content

Gesellschaft

40 Kurse

Vorträge oder Verbraucherbildung online mit der vhs


 

www.vhs-wissen-live.de/mediathek.html

Loading...
Hybrid: Flexibel zum Abschluss Mittlere Reife
Di. 01.10.2024 09:00
Neutraubling

Ein mittlerer Schulabschluss eröffnet beruflich viele Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Auch wer beruflich oder privat viel um die Ohren hat, kann es mit diesem Kurs schaffen! Gelernt wird in erster Linie online, lediglich an zwei Abenden pro Woche findet der Unterricht in der vhs statt. Wichtig für den Lernerfolg sind die kleine Kursgruppe sowie Lehrkräfte und Lernbegleiter, die jeden Teilnehmenden individuell betreuen. Unterrichtet wird der prüfungsrelevante Stoff der 10. Klasse. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse, eine gute Internetanbindung mit entsprechender Videokonferenzausstattung und ein Beratungsgespräch. Die Prüfungen finden an einer Schule in Regensburg/im Landkreis Regensburg statt. Gearbeitet wird mit dem LMS vhs.Cloud und der Videokonferenz BBB. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich an den Bildungsberater des Landkreises, Torsten Tomenendal (09401 525522).

Kursnummer 242-200000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.000,00
Ratenzahlung möglich, inkl. Lehrbücher
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de oder 09401 52 55 22 Nähere Informationen finden Sie hier <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/fileadmin/vhs-regensburger-land/Teilnehmer_Dokumente/M10_hybrid.pdf">Info Flyer</a>
Online: Nachhaltig Online – (wie) geht das?
Do. 23.01.2025 19:00
Online

Informationen abrufen, Nachrichten verschicken oder Videos streamen – mit dem Smartphone & Co ist dies rund um die Uhr und überall möglich. Damit einher geht ein zunehmender Energieverbrauch für Herstellung und Betrieb von Servern, Smartphones, Tablets & Co. Wie gelingt es, den eigenen digitalen Fußabdruck möglichst klein zu halten? In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.

Kursnummer 242-110035
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stephanie Ertl
Online: Whisky-Tasting
Fr. 31.01.2025 19:00
Online

Schottland ist berühmt für die Vielzahl an außergewöhnlichen und hervorragenden Whiskys und seine Destillerien. Whiskyliebhaber Wolfgang Voigt nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Geschmacksreise. Erleben Sie das schottische Nationalgetränk von der heimischen Couch aus anhand von fünf ausgesuchter Kostproben. Erfahren Sie beim Onlineseminar allerhand über die faszinierende Welt des Whiskys und seine Tradition. Bei der Verkostung von vier Single Malts und einem Blended Whisky erschmecken Sie die Unterschiede der einzelnen Whisky-Regionen. Es gibt viel zu erzählen und geschmacklich zu erleben. Ein unterhaltsamer Abend, sowohl für Whiskykenner als auch für Newcomer. Das Seminar findet online statt. Im Vorfeld erhalten Sie die Whiskyproben per Post zugeschickt. Ein Tasting von zuhause – Genuss pur ohne An- und Heimfahrt. Es ist keine Verkaufsveranstaltung. In der Gebühr sind die Whisky-Proben enthalten.

Kursnummer 242-493052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
inkl. Materialgebühr
Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise Prof. Dr. Annette Kehnel
Mo. 03.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Annette Kehnel

Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Hilfreich könnten Überlegungen unserer Vorfahren sein. Annette Kehnel nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Kursnummer 251-15001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum Prof. Dr. Oliver Büttner
Do. 06.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Oliver Büttner

Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren? Und welche Interventionen können nachhaltigen Konsum fördern? Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-15020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
So. 09.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer bringt Buddhas Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang und erfasst Buddha so neu als historische Person.   Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen.

Kursnummer 251-15002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Den passenden Finanzanbieter finden
Di. 11.02.2025 19:00
Online

Den passenden Finanzanbieter zu finden, ist alles andere als leicht und will gut überlegt sein! Arthur Wilm, anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern und langjähriger Banker, klärt mit Ihnen, wie Sie vorgehen: - Anbieter und produktunabhängiger „Eignungstest“ - ein individuelles Entscheidungsraster entwickeln - Chancen und Risiken des Banking und des Finanzproduktkaufs bei Direktbanken oder mobilen Plattformen erkennen - persönlich oder online - Kosten und / oder Service als Entscheidungskriterien Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht Olivier van Beemen
Mi. 12.02.2025 19:30
Online
Olivier van Beemen

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Gleichzeitig bringen der Safari-Tourismus und Spenden von Milliardären sowie westlichen Regierungen reiche Einnahmen. An der Spitze der NGO steht eine weiße Elite, die alles daran setzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer 251-15005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schönheit der Astrophysik Andreas Müller
Mo. 17.02.2025 19:30
Online
Andreas Müller

Die Astronomie ermöglicht es, faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen des Weltalls zu gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.

Kursnummer 251-15008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Kapitalanlage mit gutem Gewissen?! Nachhaltig Geld anlegen
Di. 18.02.2025 18:30
Online

Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Unser Kurs gibt einen unabhängigen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden. Arthur Wilm, Trainer Verbraucherbildung Bayern und ehemaliger Broker, benennt Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen. Er geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Online: Der Patient als Online-Konsument:in und App-Anwender:in. Welche Gesundheits-Apps bzw. Online-Apotheken stehen zur Verfügung und was gibt es dabei zu beachten?
Mo. 24.02.2025 19:00
Online

In den letzten Jahren hat die Nutzung von Gesundheits-Apps bzw. Online-Apotheken erheblich zugenommen. Welche Hilfstellungen gibt es zur Einschätzung der Wirksamkeit von Gesundheitsapps im Vergleich zu einem Besuch bei Ärzt:in oder Therapeut:in? Welche Apps sind in den App-Stores für alle nutzbar, welche verschreibungspflichtig und über die Krankenkassen finanziert? Was können die Vor- und Nachteile von Fitness-, Wellness- und Gesundheitsapps sein? Worauf sollten mündige Patient:innen/Verbraucher:innen beim Einkauf in Online-Apotheken achten? Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick aus der Sicht eines erfahrenen Trainers für Verbraucher- und Medienbildung. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit bzw. der sich daraus ergebenden Entscheidungen fragen Sie bitte nach wie vor Ihren Arzt oder Apotheker - derartige Anliegen können in dieser Veranstaltung nicht geklärt werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt Prof. Dr. Ulinka Rublack
Di. 25.02.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Ulinka Rublack

1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann: Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof. Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.

Kursnummer 251-15010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die drei Ringe: Austausch und Konflikte zwischen Christen, Juden und Muslimen im Mittelalter Prof. Dr. Dorothea Weltecke
So. 09.03.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Dorothea Weltecke

Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern: An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.

Kursnummer 251-15022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Anleihen, Zertifikate und Co.! Risiken und Chancen einschätzen lernen!
Mi. 12.03.2025 18:30
Online
Risiken und Chancen einschätzen lernen!

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Produkte im Bereich der festverzinslichen Anlagen und Zertifikate! Worin besteht der Unterschied zwischen Anleihen und Zertifikaten? Welche Produkte sind klassische Kapitalanlagen und welche reine Wetten für Anleger:innen mit „Zockermentalität“? Welche Rolle spielen Kosten, Emotionen und was bedeutet die „Gier frisst Hirn“-Mentalität bei der Anlageentscheidung? Welche Parameter beeinflussen den Anlageerfolg bei vermeintlich sicheren Kapitalanlagen? Gibt es überhaupt risikolose Geldanlagen? Was bedeuten die Begriffe Zinssatz, Rendite, Wertsteigerung, Duration, Bonität, Rating? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 242-110023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung Irina Rastorgueva
So. 16.03.2025 19:30
Online
Irina Rastorgueva

Innerhalb Russlands bringt das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervor. Inflationär gebrauchte Euphemismen und Hassreden, Denunziation und in ein bis ins Subtilste durchdachtes Strafregime überziehen das Land. Irina Rastorgueva zeigt aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren die dramatischen Folgen. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.

Kursnummer 251-15033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Die Gründung einer Familienstiftung - ein Weg zur späteren Versorgung der Stifter:in und der Familie
Mo. 17.03.2025 19:00
Online
- ein Weg zur späteren Versorgung der Stifter:in und der Familie

Das Webinar richtet sich an alle, die sich überlegen, wie sie von den Erträgen ihres Vermögens im Alter profitieren können. Eine Möglichkeit ist es, das Vermögen, z.B. eine Immobilie, in eine selbst gegründete Familienstiftung einzubringen. Hierdurch können der/die Stifter:in selbst und die Familienmitglieder auf lange Zeit und über mehrere Generationen unterstützt werden. Für den Fall einer späteren Abhängigkeit vom Sozialamt kann so vorgesorgt werden. Durch die Ausstattung einer Stiftung mit dem eigenen Vermögen können in vielen Fällen Pflichtteilsansprüche gemindert oder ausgeschlossen werden. Bei guter Planung können zudem erheblich Steuern gespart werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs erklärt, wie eine Stiftung gegründet und verwaltet wird. Besprochen werden auch die Vor- und Nachteile gegenüber der direkten Weitergabe des Vermögens an die Nachkommen. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 242-110011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Online: Der Immobilienkauf – Was kann ich mir wirklich leisten?
Di. 25.03.2025 19:00
Online

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß, wie es geht… Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen Prof. Dr. Karen Pittel
Di. 25.03.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Karen Pittel

Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Notwendig ist deswegen ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammen denkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Man benötigt globale Kooperation, aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251-15036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Abenteuer Handschrift Deutsche Schreibschrift lesen lernen
Mi. 26.03.2025 17:00
Online
Deutsche Schreibschrift lesen lernen

Alte Briefe, Kochrezepte und Postkarten sind in einer Schrift geschrieben, die Sie nicht lesen können? Es könnte sich um Spitzfederkurrent, Deutsche Schreibschrift oder Sütterlin-Schrift handeln. Lernen Sie von Grund auf die gebräuchlichen Formen der Deutschen Schreibschrift aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennen. Wir trainieren das Lesen dieser Schreibschriften anhand von Vorlagen in Schönschrift, um uns dann an Originaldokumente zu wagen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 251-131000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
keine Ermäßigung
Online: Wie wird mein Garten klimafit?
Do. 27.03.2025 19:00
Online

Mal zu heiß, mal zu trocken: Der Klimawandel stellt Gärtner vor neue Herausforderungen. Dürren, Starkregen und Stürme können enorme Schäden anrichten und manche Pflanzen lassen sich nur mit großem Aufwand erhalten. Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Grundstück an Veränderungen anpassen und ein angenehmes Mikroklima im Wohnumfeld schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.

Kursnummer 251-110030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stephanie Ertl
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario Prof. Dr. Carlo Masala
Do. 27.03.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Carlo Masala

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident´ Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.

Kursnummer 251-15038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Diskriminierende Algorithmen?
Do. 03.04.2025 19:00
Online

Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lara Moritz
Online: Ökonomische Grundbildung Die Psychologie bei der Geldanlage
Di. 08.04.2025 19:00
Online
Die Psychologie bei der Geldanlage

•          Welchen Einfluss haben Emotionen bei der Kapitalanlage? •          Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? •          Was sind die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? •          Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? •          Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? •          Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? Prof. Dr. Jens Gutzmer
Di. 08.04.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Jens Gutzmer

Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251-15041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? Prof. Ilka Axmann
Do. 10.04.2025 19:30
Online
Prof. Ilka Axmann

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen, Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen durch den Klimawandel immer schwieriger. Hier kommen Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft: Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid aufzunehmen und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer 251-15042
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Ramadama im Versicherungsordner
Mi. 23.04.2025 19:00
Online

Versicherungen gibt es viele - doch welche sind notwendig, welche unnütz? Wie kann man vorhandene Versicherungen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse prüfen? Wie kann ich Fallen beim Versicherungsabschluss erkennen? Wie kann ich gut versichert sein und gleichzeitig Geld sparen? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110029
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Online: Die FIRE-Bewegung
Do. 24.04.2025 19:00
Online

Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung („Financial Independence, Retire Early“ oder zu Deutsch: „Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“) findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Ist Rente mit unter 50 Jahren möglich? Finden Sie es heraus und lernen Sie die entsprechenden Chancen und Risiken kennen: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie ist diese erreichbar? Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? Was bedeutet das Thema Inflation bei der Verwirklichung des Zieles? Der Workshop wendet sich vor allem an Menschen unter 35, die von einem frühen Ruhestand träumen. Bleibt es bei einem Traum, oder gibt es eine Chance den Traum zu realisieren? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110028
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ Dr. Theodora Becker
So. 27.04.2025 19:30
Online
Dr. Theodora Becker

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Kursnummer 251-15046
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Prof. Dr. Peter Adamson
So. 04.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Peter Adamson

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen: Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 251-15051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Vorweggenommene Erbfolge
Mo. 05.05.2025 19:00
Online

Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann, und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen Prof. Dr. Matthias Brand
Mi. 07.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Matthias Brand

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Auch Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie werden suchtartig genutzt. Matthias Brand stellt die aktuellen diagnostischen Kriterien vor, fasst theoretische Störungsmodelle zusammen und skizziert den aktuellen Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand studierte Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. 2001 folgte die Promotion und 2005 die Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-15054
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Gold & Inflation - Fundierte Anlageentscheidungen treffen
Mo. 12.05.2025 19:00
Online

Welche Rolle können Gold und Silber in Zeiten schwankender Zinsen für Ihre Geldanlage spielen? Für wen lohnt sich eine Investition in Edelmetalle? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Der zertifizierte Verbrauchertrainer Migel Savvides wirft mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der wirtschaftlichen Entwicklungen. Er ruft zum kritischen Lesen wirtschaftspolitischer Schlagzeilen auf und beleuchtet die Interessen verschiedener wirtschaftlicher Akteure. Am Ende sind Sie in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Migel Savvides
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Thomas Steinfeld
Mi. 14.05.2025 19:30
Online
Thomas Steinfeld

Mehrmals geriet Goethe auf seiner Italien-Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Dabei hatte Goethe, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-15056
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Do. 15.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Otto Kallscheuer

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: Zwei erfolgreiche Modelle eines politischen, rechtlichen und ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus und kulturellen Reichtum aus beiden Modellen: Aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-15057
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Wer wird Millionär? Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene
Fr. 30.05.2025 18:30
Online

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Der jiddische Witz Prof. Dr. Jakob Hessing
Mo. 02.06.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Jakob Hessing

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer 251-15061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Jana Ringwald
Mi. 25.06.2025 19:30
Online
Jana Ringwald

Jana Ringwald ist Cyberstaatsanwältin: Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken. Es ist eine hochkomplexe Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald zeigt, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.

Kursnummer 251-15067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Rechtsfolgen von Trennung und Scheidung
Mo. 30.06.2025 19:00
Online

Jeder, der vor einer Trennung oder Scheidung steht, sieht sich zunächst einmal einem Berg von Problemen gegenüber. Wer die Rechtslage kennt, kann hier schwerwiegende Fehler vermeiden. Gudrun Fuchs klärt die Unterhaltspflicht der Ehegatten untereinander und für die Kinder. Außerdem erläutert sie, was mit dem gemeinsam erwirtschafteten Vermögen oder den Schulden nach der Scheidung passiert. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Online: Klug haushalten – finanzielle Freiräume schaffen
Do. 03.07.2025 18:30
Online

Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen. Auskunft erteilt der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Rechtsextremismus
Fr. 28.11.2025 19:00
Lappersdorf

Birgit Mair, Diplom-Sozialwirtin (Univ.), ist Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Das Gespräch wird über Zoom geführt. Sie können daran im Kulturkeller des Schwandorfer Felsenlabyrinths oder von zu Hause aus teilnehmen. Eine Veranstaltung der vhs Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. (ISFBB).

Kursnummer 252-140003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Birgit Mair
Loading...
13.01.25 04:04:06