Hier finden Sie Veranstaltungen der Kooperation Oberpfälzer Volkshochschulen!
Die Zeitreise mit dem OVIGO-Theater beginnt in der historischen Altstadt von Nabburg. Auf der geführten Wanderung entlang der Naab erfahren Sie, wie wichtig der Fluss für die Menschen zu allen Zeiten war. Unser Weg führt - mit kleinen Zwischenstopps - Richtung Perschen. Unterwegs machen Sie die Bekanntschaft historischer Figuren, die Ihnen Faszinierendes über die Flusslandschaft, Land und Leute zu erzählen wissen. Im Bauernmuseum in Perschen können Sie noch mehr erfahren und bei einer Brotzeit oder Kaffee und Kuchen die Wanderung gemütlich ausklingen lassen. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Lernen Sie mit Word Briefe, Lebensläufe, Einladungen und andere Dokumente zu schreiben. Viele Übungen und Tipps machen die Arbeit einfach. Sie können in den Kursräumen der vhs Cham oder online über das Videokonferenzsystem Zoom teilnehmen. Der Kurs ist für Teilnehmer*innen mit PC-Grundkenntnissen geeignet. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
zuzügl. 14,95 € für das Herdt-Skript "Word 2021 Grundkurs kompakt - Effizient, einfach und schnell alles Wichtige zu Word 2021".
Es gibt viele Gründe, weshalb man Türkisch lernen sollte: Türkisch ist die meistgesprochene Fremdsprache in Deutschland. Türkisch ist eine absolut logisch aufgebaute Sprache mit einer erstaunlichen Vielzahl von Endungen. Der Klang des Türkischen mit den vielen ü's und ö's erinnert an Vogelgezwitscher; Ihre Lippenmuskeln werden trainiert, wenn Sie dem türkischen Hahn antworten: "Ü-ürü-üüü!". Es werden keine Vorkenntnisse erwartet und unser erfahrener Kursleiter vermittelt Ihnen erste Grundlagen der türkischen Sprache. Kolay gelsin! Es möge Ihnen leicht fallen! Unser Kurs kann in Präsenz in der vhs Weiden-Neustadt oder online über BigBlueButton von zu Hause besucht werden. Lehrbuch: Ne güzel ! Hueber-Verlag. ISBN: 978-3-19-0005253-0, Lektion 1 Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Ein Quali-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Der Vorbereitungskurs macht es einfach, dieses Ziel zu erreichen. Er bereitet auf prüfungsrelevante Fächer vor. Sie haben die Wahl: Sie können in Präsenz vor Ort oder online zugeschaltet teilnehmen. Nur die Auftaktveranstaltung und die Prüfungen finden verpflichtend in Präsenz statt. Wir unterstützen Sie bei der digitalen Teilnahme. Voraussetzungen: - Teilnahme an einem Beratungsgespräch: entweder in Regensburg (0941 507-4437, zweite-chance@regensburg.de) oder Neutraubling (09401-525522, torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de) oder online - für den Online-Unterricht: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, Webcam Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de/schulabschluss
Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Was macht ein gutes Design aus? Was kommt bei den Kund*innen an? Lernen Sie die wichtigsten Gestaltungsgrundlagen kennen, um ebenso ästhetische wie erfolgreiche Werbemittel wie Flyer, Prospekte, Plakate oder Anzeigen zu erstellen. Das Seminar richtet sich an Einsteiger*innen und weniger routinierte Gestalter*innen, die in ihrer täglichen Arbeit für die Erstellung von Werbemitteln verantwortlich sind. Ziel ist ein sicherer Umgang mit Text, Bild und Grafiken. Kursinhalt: - Schönheitsgesetze - Beispiele besprechen und beurteilen - Die Bedeutung von Farbe und Form in der Gestaltung - Welche Schrift bei welchen Medien - Berücksichtigung von Zielgruppen Teilnahmevoraussetzungen: ästhetisches Grundverständnis sowie ein Programm zur Gestaltung von Werbemitteln. Es werden keine Softwarefunktionen vermittelt, sondern lediglich visuelle Themen. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
.
Sie erlernen das arabische Alphabet, die arabische Aussprache, bauen einen grundlegenden Wortschatz auf und trainieren mit vielen Beispielen aus dem Alltag ihr Hör- und Leseverständnis. Natürlich erhalten Sie auch Einblicke in die Kultur des arabischsprachigen Raums. Buch: "Salam! neu: Arabisch für Anfänger" (ISBN 978-3-12-528835-5) Der Kurs findet online über das Videokonferenzsystem MS Teams statt. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Auf der Tour durch das Prackendorfer und Kulzer Moos streifen Sie mit Naturpark-Rangerin Anna Spiller durch urwüchsigen Moorwald und entdecken geheimnisvolle Moorgewässer. Sie erfahren Wissenswertes über viele seltene Tiere und Pflanzen und über die frühere Nutzung dieses Naturschutzgebietes. Als sog. Natura 2000-Gebiet gehört es zum weltweit größten Naturschutzprojekt. Die Wegstrecke beträgt etwa 3 km. Treffpunkt ist am Beginn des Moorlehrpfades zwischen Kulz und Dautersdorf (Koordinaten: 49.39627,12.45646) Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Eine Führung bei der Neumarkter Lammsbräu ist ein Erlebnis für alle Sinne! Natürlich wissen Sie, wie der Unterschied zwischen Weizen und Pils schmeckt. Aber wissen Sie auch, was den Unterschied beim Brauen macht? Wenn Sie sehen wollen, wie aus Wasser und Malz eine große Sorten-Vielfalt entsteht, dann lohnt sich für Sie der Weg zum Neumarkter Lammsbräu – zur größten Bio-Brauerei Deutschlands. Weil die Brauerei noch eine hauseigene Mälzerei besitzt, können Sie den Brau-Prozess vom Getreide-Korn bis zum vollendeten Bier vollständig erleben. Tradition und Innovation gehen dabei Hand in Hand. Schauen Sie bei vorbei und erleben Sie, wie die ökologische Unternehmensphilosophie mit modernster Technik konsequent umgesetzt wird. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Wasser ist ein wichtiger Faktor in der Permakultur, denn es ist lebenswichtig für Pflanzen, Tiere und Menschen. In der Permakultur geht es darum, Wasser möglichst lange auf dem Land zu halten, vielfältig zu nutzen und dann möglichst langsam und sauber wieder abfließen zu lassen. Es gibt verschiedene Strategien, um mit zu viel oder zu wenig Wasser umzugehen. Welche Möglichkeiten die Permakultur bietet, erfahren Sie an diesem Abend. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Excel kennen. Viele Übungen und Tipps machen die Arbeit einfach. Sie können in den Kursräumen der vhs Cham oder online über das Videokonferenzsystem Zoom teilnehmen. Der Kurs ist für Teilnehmer*innen mit PC-Grundkenntnissen geeignet. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen
zuzügl. 14,95 € für das Herdt-Skript "Excel 2021 Grundkurs kompakt - Effizient, einfach und schnell".
Ein Kurs für Frauen, die ihr Business online über Social Media aufbauen wollen. Durch eine klare Strategie für Sichtbarkeit und Reichweite ist die magnetische Kundenanziehung nicht länger Wunschdenken. Themen: - Zielgruppe: Wie ermittelt man seine Traumkunden und baut die Kommunikation zielgerichtet auf? - Kundenwerttreppe: Wie baut man seine Produkte entsprechend seiner Preisstaffel auf? - Tools: Welche hilfreichen Tools gibt es, um das eigene Branding zeitsparend und professionell umzusetzen? - Beitragsarten: Was bringt Reichweite und wie setzt man sie zielführend ein? - Kommentarfunktion & Multiplikatorstrategie: Wie erlangt man langfristig und kontinuierlich mehr Sichtbarkeit? - Aktionsmarketing: Wie nutzt man "Aktionen", um möglichst schnell erste Verkäufe zu erzielen? Ob Live vor Ort oder Zuhause vorm PC, mit diesem Kurs lernen Sie die Strategien, die Sie für einen erfolgreichen Businessaufbau über Social Media brauchen. Für Teilnehmerinnen, die bereits erste Erfahrungen mit Facebook und Instagram haben. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Die Wanderung rund um Ettersdorf führt uns durch die enorm abwechslungsreichen Wald-, Wiesen- und Feuchtgebiete über dem Donautal. Erleben Sie am Rand des Fürstlichen Thiergartens einen einzigartigen Lebensraum, der vielen Tieren - Rehen, Hirschen, Wildschweinen, aber auch Fischen, Fischottern, Schwarzstörchen und vielleicht sogar dem Luchs – eine Heimat bietet. Mit etwas Glück können Sie z. B. die Aktivitäten der Biber beobachten, die mit ihren Dämmen und Burgen einzigartige ökologische Nischen schaffen. Bernhard Arnold, Naturschutzwart, Jäger und Fischer, begleitet Sie auf einer Rundwanderung voller überraschender Einblicke in die Natur und erforscht mit Ihnen die Bedeutung des Wassers für das ökologische Gleichgewicht. Schnüren Sie die Wanderschuhe und seien Sie dabei!
Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Sie arbeiten schon einige Zeit mit Ihrem Computer und stellen fest, dass Bild- und Textdateien nicht mehr auffindbar sind oder in einem falschen Ordner gespeichert sind. Lernen Sie Dateien und Ordner systematisch zu erstellen und zu verwalten. Inhalt: - Ordner und Unterordner erstellen - Speichern von verschiedenen Dateitypen in die richtigen Ordner - Dateien verschieben, kopieren, löschen - Dateien suchen, sortieren und filtern - Erleichterung durch Arbeiten mit mehreren Fenstern - Arbeiten mit den Bibliotheken Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Wir alle verwandeln täglich jede Menge kostbares Trink- in Abwasser - und das nicht nur beim Gang auf die Toilette. Die gute Nachricht: durch ein komplexes Reinigungssystem lassen sich dem Abwasser 95 % der organisch abbaubaren Inhaltsstoffe wieder entziehen, lässt sich daraus wieder sauberes Wasser machen. Bei der Führung durch das Klärwerk Regensburg erfahren Sie, wie über große Abwasserkanäle, sogenannte Hauptsammler (HS), das Abwasser dem vollbiologisch arbeitenden Klärwerk im Stadtosten zugeleitet und gesäubert wird. Nachdem das Abwasser die mechanische, die biologische und die chemische Reinigungsstufe durchlaufen hat, wird es in die Donau eingeleitet. Die Qualität des gereinigten Abwasser wird laufend im eigenen zertifizierten Abwasserlabor kontrolliert. Ein weiteres Thema wird das moderne Abwassermonitoring und sein Nutzen z.B. für das Gesundheitswesen sein. Und natürlich zeigen Ihnen die Experten, welche Probleme über die Toilette entsorgte Essensreste, Feuchttücher oder Hygieneartikel verursachen. Übrigens: am 19. November ist Welttoilettentag!
Überall dort, wo professionelle Layoutdateien verarbeitet werden, ist InDesign heute Standard. Vom Flyer über die Broschüre bis hin zum Katalog lässt sich alles gestalten. Dieser Einstiegskurs richtet sich an Alle, die erste Erfahrungen mit dem Programm sammeln möchten - Schritt für Schritt: - Arbeitsoberfläche, Werkzeuge und Paletten; - Arbeiten mit Texten, Bildern und Grafiken durch das Nutzen von Formaten und Ebenen; - Rahmen und Objekte erstellen und bearbeiten; - Grafiken professionell in den Text einbinden; - mit Musterseiten arbeiten; - Dokumente für den Druck oder Interaktivität optimieren Voraussetzung: Sicherer Umgang mit einem Windows-PC und gute Textverarbeitungskenntnisse. Die Software Adobe InDesign stellen wir Ihnen für die Kursdauer in der "vhs Weiden Software-Cloud" kostenfrei zur Verfügung. Den Teilnahme-Link, die Zugangsdaten zur "vhs Weiden Software-Cloud" sowie die Lehrgangsunterlagen senden wir Ihnen ca. 2 Tage vor Kursbeginn per E-Mail zu. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Beeinflussen wir das Leben in unseren Bächen und Flüssen? Was hat unser Mittagessen mit dem Kiesbett im Fluss zu tun? Unterstützt uns der Biber beim Management von Klimaschäden in unserer Landschaft? Unbekannte Verbindungen und neue Sichtweisen - lassen Sie sich zum Perspektivwechsel anregen! Ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Für ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.
Bilder qualvoll verendeter Wale, Schildkröten oder Seevögel, deren Mägen mit Plastikmüll gefüllt sind, sind schockierend und machen nachdenklich. Schuld daran ist unser gigantischer Plastik-Konsum. Die kleinsten Teile - Mikroplastik - kommen mittlerweile nicht nur in unseren Meeren und Flüssen vor, sondern auch in Böden und sogar in der Luft. Plastik ist überall. An den Folgen leiden nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch der Mensch selbst! Mikroplastik birgt hohe gesundheitliche Risiken. Es kann u.a. chronische Entzündungen etwa des Darms auslösen, einzelne Bestandteile wirken - in Wasser gelöst - hormonähnlich und gelten als Risikofaktoren z. B. für Brustkrebs, verfrühte Pubertät, Adipositas, Allergien oder Diabetes. Mikroplastik findet sich auch - von der Industrie ganz bewusst eingesetzt - in Kosmetik, Pflege- und Haushaltsprodukten. Allerhöchste Zeit, daran etwas zu ändern! Wie können Sie Plastik im Alltag vermeiden? Welche Alternativen gibt es? Worauf müssen Sie achten, wenn es einmal doch nicht ohne Plastik geht? Mascha Wigges lädt Sie herzlichst zu einem ebenso interessanten wie kurzweiligen Abend in Theorie und Praxis ein, der viele Denkanstöße und Ideen für ein „besseres Leben ohne Plastik“ liefert. Am Ende nehmen Sie selbst gemachte plastikfreie Haushaltsprodukte mit, die Umwelt und Geldbeutel gut tun. Die Veranstaltung findet im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung statt. In Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landratsamts Regensburg.
inkl. Skript, zuzügl. 3 € Materialgebühr
Nutzen Sie künftig Excel professionell und setzen Sie die Techniken und Tipps in der Praxis um! Der Kurs findet als online-Kurs in der vhs.cloud statt. Sie erhalten die Kursunterlagen als pdf. Inhalt: - Tabellen gliedern - bedingte Formatierung verwenden - Formeln überwachen - Daten importieren, filtern, konsolidieren und auswerten - Pivot-Tabellen erstellen und anpassen - Trendanalysen durchführen - Diagramme einsetzen und anpassen - den Solver nutzen Voraussetzung: Windows- und Excel-Grundlagenkenntnisse, online-Zugang mit einer Mindestgeschwindigkeit von 6 Mbits, Zugang zur vhs-cloud. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen
inkl. 19.50 € Materialgebühr Um teilnehmen zu können, brauchen Sie - eine stabile Internetverbindung mind. 6.000 kbits (6 Mbits) sowie einem Download von etwa 6 Mbits/Sekunde) https://www.speedtest.net/ - Mikrofon und Webcam (bei den meisten Laptops eingebaut), - einen chrome-basierten Webbrowser, eine Mobile App oder eine Desktop App. Den Teilnahme-Link sowie die Kursunterlagen schicken wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.
Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten, eigentlich seit der Antike galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen.