Georgien, ein kleines Land bekannt durch seine Gastfreundschaft, seine besonderen Weine und seine vielfältige, excellente Küche. Lernen Sie mehr über Land und Leute bei einem interkulturellen Kochabend mit dem georgischen Ehepaar Liana und Dimitri. Zu den typischen Zutaten der georgischen Küche gehören Fleisch und Fisch sowie reichlich frisches Gemüse und Obst. Die Liste der Gewürze ist lang. Wir beginnen mit einem kleinen Aperitif, bei dem Sie auch die anderen Teilnehmenden kennenlernen. Danach werden einige landestypische Vor- und Hauptspeisen vorgestellt. Dann wird geschnippelt, gerührt, gebraten, gekocht und abgeschmeckt. Anschließend genießen Sie an einer schön gedeckten Tafel, der so genannten "Supra", Ihre selbst zubereiteten Speisen und den besten georgischen Wein und hören Geschichten von Land und Leuten. In Kooperation mit Imer-Amier Georgisch-Deutscher Kulturverein e.V.
Gesunde Ernährung ist nicht kompliziert, wenn man ein paar Regeln beachtet. Und niemand „isst“ perfekt. Sidonia Scheugenpflug gibt in diesem Kurs ein paar neue Impulse geben, wie man im Alltag dem Körper die Nährstoffe zufügen die er braucht, um gut versorgt durch den Tag zu kommen. Für vollwertige Mahlzeiten braucht der Körper alle Nährstoffe; nämlich Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Zusätzlich noch Vitamine und Mineralien. Mit Fisch, Fleisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Saaten und Nüssen werden verschiedene Gerichte zubereitet und verkostet. Und natürlich darf eine Nachspeise auch nicht fehlen.
Für alle, die schon Sushi zubereitet haben und jetzt mehr wissen wollen. Miso-Suppe mit Gemüse und Fischfilet, Chirashi-Sushi mit Garnelen, Jacobsmuscheln, Zuckerschoten und Eiern, Onigiri mit Füllung und Temaki-Sushi.
„Dhruvil Patani lädt alle Interessierten dazu ein, in die indischen Küche einzutauchen und dieses leckere Streetfood zuzubereiten. „Aloo Tikki Chaat“, ein besonders im Norden Indiens beliebtes Streetfood, bedeutet so viel wie ein Snack (Chaat) aus kleinen Kartoffelpuffern (Aloo Tikki), serviert mit verschiedenen Toppings. Heute bereiten wir zu den knusprigen Kartoffelkuchen ein Kichererbsen- Curry mit drei verschiedenen Saucen zu: Eine Minz-Koriander-Sauce, eine Tamarind-Dattel-Sauce und eine Joghurt-Sauce. Garniert und serviert werden die Küchlein mit fein geschnittenen Zwiebeln und Tomaten sowie knusprigen Nudeln aus Kichererbsenmehl.
Wie kann ich mein eigenes Bier brauen ohne tausende Euro für eine Brauanlage ausgeben zu müssen? In zwei Arbeitstagen lernen Sie den Prozess des Brauens Schritt für Schritt kennen und setzen sich mit dem Rezept und den Rohstoffen auseinander. Los geht es mit dem Umrühren der Würze am Herd. Nach Maischen, Läutern und Kochen wird das Bier in die Gärbehälter umgefüllt. In den Pausen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erwarten Sie Anekdoten aus der Welt der Brauer. Ernst Mayer ist Dipl. Ing. (Univ.) Brauwesen und Getränketechnologie. Er kann auf eine 30-jährige Berufserfahrung als Spezialist für das Brauen von Bieren nach dem Reinheitsgebot zurückblicken.
Tauche mit uns ein in eine kulinarische Reise ins warme Spanien! Zusammen zaubern wir eine Vielzahl an Tapas. Eins haben sie gemeinsam: Die Gerichte sind einfach zuzubereiten und natürlich lecker! Wir kochen Tortilla de patatas (das typische spanische Kartoffelomelette), Mejillones a la vinagreta (Muscheln) und Albondigas a la jardinera (Hackfleischbällchen).
Früher war es üblich, für sich und seine Familie Bier zu brauen. Es wurde sogar in den Hauswirtschaftsbüchern für künftige Ehefrauen beschrieben. Dieser Brauch ist in Vergessenheit geraten und erst durch die Fernsehsendung “Hobbythek” in den 1980er Jahren wieder ins Bewusstsein zurückgekehrt. Markus Rammensee zeigt dir, wie man zu Hause mit vorhandenen Küchenutensilien besonderes Bier brauen kann. Du erfährst den Weg von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier in der Flasche. In den notwendigen Pausen gibt es theoretische Informationen zur Bierherstellung, zu den Rohstoffen sowie der Geschichte des Bieres. Ebenso werden verschiedene besondere Biere verkostet, je Teilnehmer etwa 0,5 Liter. Der erste Tag endet damit, dass das Bier ins Gärfass gefüllt wird. Am zweiten Termin wird das Bier in Flaschen abgefüllt und mit Etiketten versehen. Jeder Teilnehmer kann sich zwei Flaschen von dem selbstgebrauten Bier mitnehmen.
Li Zhang zeigt Dir die richtige Zubereitung des Klassikers der chinesischen Küche. Der Abend beginnt mit traditionellen Kartoffelstreifen auf Koriander in Sechuan Sauce. Im Hauptgang werden die chinesischen Maultaschen – Dumplings - in der originalen Version mit Fleisch und auch in einer vegetarischen Variationen zubereitet. Als Abschluss gibt es noch eine original chinesische Nachspeise.
Seidentofu, Räuchertofu, Naturtofu oder gewürzte Varianten: Tofu wird in der Küche häufig immer noch unterschätzt. Dabei lässt er sich sehr vielseitig und schmackhaft zubereiten. Dass er auch aus einer gesunden Ernährung nicht mehr wegzudenken ist, verdankt Tofu seinem hochwertigen Nährstoffprofil. In diesem Kochkurs widmen wir uns ganz diesem besonderen Lebensmittel und kochen zusammen leckere Tofu-Gerichte – alle aus frischen biologischen Zutaten: einen pikanten Lasagnetopf mit Räuchertofu, “Sticky Tofu“ mit Gemüse und Reis, Scrambled Tofu („veganes Rührei“) sowie eine feine Schokomousse zum Dessert. Reichlich Wissen rund um das tolle Produkt und allgemein über eine gesunde pflanzliche Ernährung sowie genügend Möglichkeiten zum Austausch runden den gemeinsamen Nachmittag ab.
Lust auf eine süße Mehlspeise? Apfelstrudel, Buchteln, Topfenpalatschinken und co.
Hast Du dich schon einmal gefragt, welche Köstlichkeiten unser Wald zu bieten hat? Gemeinsam kochen wir aus frischem Wildbret, Waldpilzen und anderen regionalen Zutaten leckere Gerichte. Dabei lernst Du nicht nur das fachgerechte Zubereiten der Mahlzeiten, sondern erfährst auch Interessantes über die Jagd. Ob Anfänger:in oder Hobbykoch/köchin – dieser Outdoor-Kurs bietet für alle eine genussvolle Mischung aus Kulinarik, Naturerlebnis und praktischen Tipps für nachhaltiges Kochen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – schnell anmelden und einen Platz am Feuer sichern!
Du möchtest auch mit kleinem Budget köstliche Gerichte zaubern? In diesem Kurs lernst du, wie du mit einfachen, preiswerten Zutaten abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten zubereitest – perfekt für Studierende, junge Familien oder alle, die Geld sparen möchten! Gemeinsam entdecken wir kreative Rezepte, praktische Tipps zum Einkaufen und Vorratshaltung sowie Tricks, um aus wenigen Zutaten schmackhafte Gerichte zu machen. Egal ob schnelle Snacks, günstige Hauptgerichte oder leckere Beilagen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Kochkenntnisse sind nicht erforderlich – bring einfach Lust aufs Ausprobieren mit!
China ist die Heimat der wohl raffiniertesten vegetarischen Küche der Welt. Es gibt alleine mehr als 1.000 Möglichkeiten, um Tofu zuzubereiten. Li Zhang verbindet die traditionelle vegetarische Küche mit neuen Ideen: Tofusalat in Koriander-Erdnuss-Soja-Sauce, Rote Bällchen in Tomatensauce, Auberginen in scharfer Szechuansauce und zum Abschluss erwartet Dich ein original chinesischer Nachtisch.
Dhruvil Patani lädt dich ein zu einem besonderen Menü. Ein indisches vegetarisches Tellermenü bietet eine Vielzahl an köstlichen Gerichten, reich an Aromen, sowohl gesund als auch geschmackvoll. Klassische Gerichte mit Paneer (indischer Frischkäse), Gemüse und Linsen, Jeera Reis mit Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander und vielem mehr, Raita (Joghurt-Dip) und Padam als Beilagen, lassen uns die Vielfalt dieser Küche neu entdecken.
Gemeinsam zaubern wir einfache, leckere One-Pot-Gerichte aus Wildkräutern, Gemüsen und Salaten der Saison. Alles wird in nur einem Topf gegart, in nur einer Pfanne gebraten oder in einer Schüssel gemischt. Wenig Aufwand, viel Geschmack – und eine Portion wilde Natur in jedem Bissen. Ich bringe eine große Vielfalt an Wildkräutern mit. Das sind im Oktober zum Bespiel das Grün von Kohldistel, Brennnessel und Wiesen-Bärenklau, die Wurzeln von Löwenzahn, Distelarten und Knoblauchsrauke, die Samen von Brennnessel, Wilder Möhre, Bibernelle und Knoblauchsrauke. Und zum Würzen wachsen noch Dost, Thymian und Salbei. Das Wetter entscheidet, was ich sammeln und mitbringen kann. Was dich erwartet: Essbare Wildpflanzen des Herbstes kennenlernen und verwenden. Exotische Aromen unserer heimischen Wildkräuter Easy-Peasy- Gerichte aus nur einem Topf, einer Pfanne und einer Schüssel Gemeinsames Kochen, Probieren und viele Aha-Erlebnisse Lass dich überraschen, welche essbaren Wildpflanzen ich mitbringe, und freue dich auf einen bereichernden und unterhaltsamen Kochkurs mit einer Spiegel-Bestseller-Autorin („Der Giersch muss weg“).
Wir bereiten zwei verschiedene Cupcakes zu und füllen sie mit zwei verschiedenen Cremes. Dekoriert werden sie mit Hexenhüten, Besen und Kürbissen (selbst gemacht)
Die Zubereitung von Sushi - in der Hauptsache bestehend aus gesäuertem Reis, rohem Fisch und unterschiedlichen Garnierungen – ist keine Hexerei! Roll mit Bilan Hinz die beliebtesten Varianten wie Hosomaki oder Maki (dünne Rollen-Sushi mit Gemüsefüllung), Futomaki und Ura-Maki (California-Rollen-Sushi mit Gemüsefüllung), Nigiri (handgeformte Sushi mit Lachs). Dazu wird eine Misosuppe (Shrimps, Tofu und Shiitake-Pilze) serviert.
Auf dem Menüplan stehen Peking Suppe sauer/scharf, gefolgt von „Goldenem Tofu“ in Szechuan Sauce, gedämpftem Tintenfisch auf Koriander und einer typisch chinesischen Nachspeise.
Ob als Abschluss eines mehrgängigen Menüs oder als einzelner Gang – ein attraktiv gestalteter Dessert-Teller ist immer ein Hingucker. Gemeinsam mit dem Konditormeister Thomas Neulinger stellst du verschiedene Desserts her: Jamaica-Rum-Dessert (eine „bayerische Creme“ verfeinert mit Rum, Krokant und Milchschokolade) Extrafino-Dessert mit einer intensiven Schoko- und Nougatnote Bourbon-Vanille-Parfait (ein Sahneeis mit Kirschwasser, abgerundet mit feingehackten Mandelmakronen) Baumkuchen Grand Marnier (der König der Kuchen, gebacken Lage für Lage) Eine Vielzahl von Dekorationsmöglichkeiten sorgt für die optische Gestaltung, denn das Auge isst bekanntlich mit!
Wir stellen selbst verschiedene Desserts her, die wir in Becher füllen um sie mit nach Hause zu nehmen. Bayerische Creme, Tiramisu mit selbstgemachten Löffelbiskuits, Mousse au Chocolat
Die kleinen süßen Diven aus der Konditorei lachen dich von überall her an? Sehr gut! Dann lass sie uns gemeinsam backen. Anja Schuster zeigt dir die wichtigsten Handgriffe und Tricks und mit ein wenig Übung klappt es dann auch zuhause. Wir werden sie natürlich auch verschieden füllen und wunderschön dekorieren. Verwendet werden überwiegend regionale Produkte. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Die Zubereitung von Sushi - in der Hauptsache bestehend aus gesäuertem Reis, rohem Fisch und unterschiedlichen Garnierungen – ist keine Hexerei! Roll mit Bilan Hinz die beliebtesten Varianten wie Hosomaki oder Maki (dünne Rollen-Sushi mit Gemüsefüllung), Futomaki und Ura-Maki (California-Rollen-Sushi mit Gemüsefüllung), Nigiri (handgeformte Sushi mit Lachs). Dazu wird eine Misosuppe (Shrimps, Tofu und Shiitake-Pilze) serviert.
Kulturen drücken sich immer auch durch ihre Küche aus. In Spanien steht bei vielen Gelegenheiten das Essen im Mittelpunkt, Essen ist in Spanien immer eine festliche Angelegenheit! Wir bereiten Empanada gallega (gefüllte Teigtaschen), Salmorejo cordobes (ein Highlight aus Tomaten, Brot und, und... ) sowie als Getränk eine ganz besondere Sangria. Lasst es Euch schmecken!
Wer kann ihnen widerstehen, den verführerischen süßen Kleinigkeiten? Selbst gemacht sind sie etwas ganz besonderes. Wir stellen der Jahreszeit entsprechend verschiedene Sorten mit und ohne Füllung her: Weichkrokant-Pralinen, selbst gegossene Salzkaramell-Pralinen, Nougatpralinen mit karamellisierten Haselnüssen, Zimtpralinen mit Äpfeln und Wahlnuss-Marzipan. Sicher ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden.
Für alle, die nicht nur gern chinesisch essen, sondern auch selbst in Töpfen und Pfannen rühren, ist dieser Kochkurs ein Muss! Bilan Hinz führt ein in die Küche ihrer Heimat und stellt Zutaten und typische Zubereitungsformen vor. An diesem Abend werden als Vorspeise gefüllte Omelettpäckchen mit Gemüse und Hackfleisch zubereitet, gefolgt von Entenbrust mit Gemüse auf chinesische Art mit Duftreis. Dazu wird Bier und Pflaumenwein gereicht. Vegetarier:innen sind bei der chinesischen Küche immer willkommen. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Li Zhang zeigt Dir die richtige Zubereitung des Klassikers der chinesischen Küche. Der Abend beginnt mit traditionellen Kartoffelstreifen auf Koriander in Sechuan Sauce. Im Hauptgang werden die chinesischen Maultaschen – Dumplings - in der originalen Version mit Fleisch und auch in einer vegetarischen Variationen zubereitet. Als Abschluss gibt es noch eine original chinesische Nachspeise.
Du willst eintauchen in die Welt der Pralinen? Dann bist du hier genau richtig! Du erfährst, wie man die Kuvertüre richtig temperiert die Pralinenmasse herstellt die Pralinen überzieht Thomas Neulinger zeigt auch beliebte Fehler und wie sie sich vermeiden lassen. Das Sortiment, das du mit nach Hause nimmst, umfasst Sahnetrüffel, Butterkaramell, Tee-Pralinen, Orangennougat, Mandelsplitter und Grand-Marnier-Marzipan. Natürlich sind die Rezepte mit dabei.
Wie wäre es mit einem indischen Veggie-Burger? Mit einem Dabeli, einer süßen, würzigen Kartoffelmischung, oder Vada Pav, einem Burger mit Kartoffel-Patty (geröstete Kartoffelklöße) in einem lockeren Brötchen, garniert mit einem fruchtigen Chutney? Alle Rezepte können auch vegan zubereitet werden. Neugierig geworden? Dann komm zu diesem Kochkurs mit Dhruvil Patani.
Für alle, die schon Sushi zubereitet haben und jetzt mehr wissen wollen. Miso-Suppe mit Gemüse und Fischfilet, Chirashi-Sushi mit Garnelen, Jacobsmuscheln, Zuckerschoten und Eiern, Onigiri mit Füllung und Temaki-Sushi.
China ist die Heimat der wohl raffiniertesten vegetarischen Küche der Welt. Es gibt alleine mehr als 1.000 Möglichkeiten, um Tofu zuzubereiten. Li Zhang verbindet die traditionelle vegetarische Küche mit neuen Ideen: Tofusalat in Koriander-Erdnuss-Soja-Sauce, Rote Bällchen in Tomatensauce, Auberginen in scharfer Szechuansauce und zum Abschluss erwartet Dich ein original chinesischer Nachtisch.
Meer und Berge, Licht und Sonne – all das spiegelt sich in der spanischen Küche wider. Kulinarisch heißt das für dich: Croquetas (spanische Fleischkroketten), Solomillo en adobo (mariniertes Schweinefilet) und ein Nachtisch mit Honig und Käse. Hört sich gut an? Dann komm und genieße es!
Die rumänische Küche ist vielfältig und reichhaltig. Genau das richtige für die kalte Jahreszeit! Wir kochen gemeinsam einige der traditionellsten rumänischen Gerichte und genießen sie bei einem Glas Wein. Andreea-Elena Busuioc gibt Ihnen aber nicht nur einen Einblick in die kulinarische Vielfalt Rumäniens, sondern auch Tipps und Tricks zur Verwendung der typischen Gewürze und Zutaten. Gleichzeitig lernen Sie auch ein paar rumänische Ausdrücke rund ums Essen und Trinken und wie man z.B. in einem rumänischen Restaurant bestellt. Unser Menü für diesen Abend: Ciorbă de perișoare (saure Suppe mit Fleischklößchen aus Hackfleisch und Reis), Jahnie de fasole cu afumătură (Bohneneintopf mit Räucherfleisch), Chec (Kakaokuchen). Viel Spaß beim Entdecken der rumänischen Küche!
Dhruvil Patani lädt dich ein zu einem besonderen Menü. Ein indisches vegetarisches Tellermenü bietet eine Vielzahl an köstlichen Gerichten, reich an Aromen, sowohl gesund als auch geschmackvoll. Klassische Gerichte mit Paneer (indischer Frischkäse), Gemüse und Linsen, Jeera Reis mit Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander und vielem mehr, Raita (Joghurt-Dip) und Padam als Beilagen, lassen uns die Vielfalt dieser Küche neu entdecken.
In diesem Kurs erlernt ihr die Verarbeitung von ISOMALT, einem Zuckeraustauschstoff, der aus Rübenzucker hergestellt wird. Isomalt eignet sich perfekt für die Zuckerartistik. Ihr lernt, seidenglänzende Schwäne zu blasen sowie permuttglänzende Rosen zu ziehen – beeindruckende Dekorationen, die auf Torten oder dem Dessertbuffet besonders wirkungsvoll zur Geltung kommen. Der Konditormeister Thomas Neulinger beschäftigt sich seit Jahren mit großer Leidenschaft mit diesem kreativen Thema. Auch ein Fachbuch mit über 400 Fotos wurde von ihm erstellt, ein Nachschlagewerk für zuhause.
Etwas Wasser, ein bisschen Salz, ein paar einfache Regeln - mehr braucht es nicht, um Gemüse ohne Erhitzen haltbar - und zum kostengünstigen Superfood zu machen. Die uralte Konservierungsmethode der Fermentation verwandelt Wurzeln, Knollen, Kraut und Co. in wahre Vitamin- und Geschmacksbomben! Selbst fermentierte Lebensmittel sind besonders bekömmlich und unterstützen die Darmgesundheit. Der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt - fermentiert werden kann fast alles, was der Kühlschrank an Gemüse so hergibt. Auch was nicht mehr ganz taufrisch ist, kann verwendet werden.
Der Jade- Kochkurs – der Name rührt von der ursprünglichen Verwendung von Kochgeschirren aus Jade her - beginnt mit Glasnudeln auf Scampi (mild bis leicht scharf). Anschließend bereiten wir ein 'Schneehühnchen' mit Sojasauce zu, gefolgt von „Schweinefleisch nach Oma-Art“ (auf Wunsch süß-sauer).
Fasching ohne Krapfen geht gar nicht! Am besten schmecken sie frisch und warm, also selbst gebacken, gefüllt mit Marmelade oder Vanillepudding. Gerne darfst du auch deine Lieblingsmarmelade mitbringen. Verwendet werden überwiegend regionale Produkte. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Du möchtest zum Valentinstag deiner Liebsten oder deinem Liebsten selbst gemachte Pralinen in einer herzförmigen Schachtel schenken? Wir stellen verschiedene Sorten mit und ohne Füllung her: Weichkrokant-Pralinen, selbst gegossene Salzkaramell-Pralinen, Nougatpralinen mit karamellisierten Haselnüssen, Zimtpralinen mit Äpfeln und Wahlnuss-Marzipan. Sicher ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Egal, ob wir etwas mehr oder weniger Pfunde auf die Waage bringen wollen: Die vegane Ernährung kann uns optimal darin unterstützen, uns in unserem Körper rundum fit und wohl zu fühlen! In diesem Kurs lernst du die Vorzüge der pflanzlich-vollwertigen Küche kennen, insbesondere wenn es darum geht, dein persönliches Wohlfühlgewicht zu erreichen und auch zu halten. Von einem schmackhaften Kartoffel-Kichererbsengulasch, einer cremigen Linsenlasagne mit selbstgemachtem veganen „Käse", einem feinen gratinierten Gemüsetoast und einem erfrischenden Obstsalat wirst du hinterher sicherlich angenehm satt und zufrieden nach Hause gehen - eine Menge wertvolles Ernährungswissen mit im Gepäck. Freue dich auf gemeinsames Kochen mit frischen und biologischen pflanzlichen Lebensmitteln und lass dich von den zahlreichen positiven Aspekten einer gesunden veganen Ernährung begeistern!