Kurse nach Themen
Die Gründungszeit der Universität Regensburg in den 1960er- und 1970er-Jahren sorgte für Aufsehen: Es wurden neue hochschulpolitische Konzepte ausprobiert, die Universität wurde für ihre innovative Architektur ausgezeichnet und die Regensburger Stadtgesellschaft veränderte sich deutlich. Dies alles ging nicht ohne Konflikte ab. Begeben Sie sich an Originalschauplätzen auf die Spuren dieser prägenden Jahre.
Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen. Auskunft erteilt der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
„Navis Lusoria“ – „spielerisches Schiff“ nannten die Römer ihre leichten und wendigen Patrouillenschiffe auf der Donau. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg hat ein solches Schiff nachgebaut. Rudern Sie mit und erfahren dabei spannende Fakten zum römischen Militär in der Umgebung von Regensburg.
Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz.
In nur 4 Stunden fertigen Sie ein Schmuckstück, das so schön wird, dass Sie es beim Goldschmied ins Schaufenster legen könnten. Gönnen Sie sich einige kunsthandwerkliche Stunden vom Feinsten unter meisterlicher Anleitung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nebenkosten von 10 € sind an den Kursleiter zu zahlen. Gold, Silber, Platin und Edelsteine sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Wenn Sie einen kurzen Einblick in das Arbeiten mit Thomas Proft gewinnen möchten, empfehlen wir Ihnen den Film von TV Ingolstadt- Mediathek- Goldschmieden. https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/goldschmieden-fuer-anfaenger/
Sie träumen davon, als Kapitän:in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 09.08.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dazu eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Prüfung: 09.08.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dafür eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Manchmal fällt der Start in die Stillbeziehung nicht so leicht, wie man es sich in der Schwangerschaft vorgestellt hat. Unterschiedliche Ratschläge und veraltete, aber leider immer noch präsente Mythen, können verunsichern. Fundierte Informationen im Vornherein lassen Dich und dein Baby selbstbewusst in eure Stillbeziehung starten und typische Startschwierigkeiten vermeiden. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Jura.
Ikebana oder auch Kado, der Blumenweg, ist die uralte Kunst, Blumen, Pflanzen und andere natürliche Materialien in Gefäßen so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden. Die vergänglichen, dreidimensionalen Skulpturen symbolisieren den Lauf des Lebens und hinterlassen einen Eindruck von Klarheit und Einzigartigkeit. Ikebana ist auch eine Form der Meditation und des Betrachtens. Es zeigt Wege auf, zu innerer Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit zu finden. Entsprechend der Jahreszeit fertigen Sie drei filigrane Blumenarrangements im klassischen und modernen Stil. Sie arbeiten in Stille und Konzentration, setzen Ihre eigene Kreativität frei und erleben dabei die feine Eleganz des Unvollkommenen. Am Ende des Kurses können die Arrangements mit nach Hause genommen werden. Im Kurs vorhanden sind Gefäße und Kenzan, die bei der Kursleiterin geliehen oder erworben werden können. Bitte beachten Sie: Frau Anke-Ulbrich kauft für alle angemeldeten Personen Blumen ein. Sie tut dies im Vertrauen darauf, dass niemand verspätet absagt oder dem Kurs fernbleibt. Für den Fall, dass dies doch einmal unumgänglich ist, haben Sie sicher Verständnis dafür, dass dann zuzügl. zur Kursgebühr auch die Materialkosten fällig werden.
zuzügl. 20 € Materialkosten (Blumen) für drei Arrangements, keine Ermäßigung
Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, um den Blick auf das Positive im Leben und auf unsere Ressourcen zu richten - wir stärken unsere psychische Widerstandskraft, unsere Resilienz, und fördern so unsere Gesundheit. Resiliente Menschen erleben sich in (alltäglichen) Belastungssituationen nicht als hilflos, sondern nehmen ihr Leben in die Hand, sie suchen aktiv nach Unterstützung und Lösungsmöglichkeiten, sie tun sich etwas Gutes und blicken optimistischer in die Zukunft. Die gute Nachricht: Resilienz ist trainierbar! Ein besonders wichtiger Aspekt der Resilienz ist die Selbstwirksamkeit, also das Vertrauen in die eigenen Stärken und die Überzeugung, sein Leben mit Hilfe dieser Stärken selbst gestalten zu können und Einfluss auf den Ausgang von Ereignissen zu haben. Im Workshop werden wir uns dieser Stärken und Ressourcen bewusst, finden Handlungsspielräume und fördern so unsere Selbstwirksamkeit und eine optimistische Grundhaltung.
Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.
Ihr steht auf Musik und habt Lust, eigene Songs zu schreiben und zu komponieren? Und dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen von KI auszutesten? Die erfahrenen Singer/Songwriter Hubert Treml und Michael Lex machen es für euch möglich! Wie kann mich KI beim kreativen Prozess unterstützen? Und wo ist es sinnvoll, der KI die eigene, individuelle Persönlichkeit vorzuziehen? Egal, ob ihr schon Erfahrung habt oder gerade erst anfangt – hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit anderen jungen Leuten an euren eigenen Tracks arbeiten. In Kooperation mit dem Medienzentrum des Landkreises Regensburg.
Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.
Wie kann ich mein eigenes Bier brauen ohne tausende Euro für eine Brauanlage ausgeben zu müssen? In zwei Arbeitstagen lernen Sie den Prozess des Brauens Schritt für Schritt kennen und setzen sich mit dem Rezept und den Rohstoffen auseinander. Los geht es mit dem Umrühren der Würze am Herd. Nach Maischen, Läutern und Kochen wird das Bier in die Gärbehälter umgefüllt. In den Pausen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erwarten Sie Anekdoten aus der Welt der Brauer. Ernst Mayer ist Dipl. Ing. (Univ.) Brauwesen und Getränketechnologie. Er kann auf eine 30-jährige Berufserfahrung als Spezialist für das Brauen von Bieren nach dem Reinheitsgebot zurückblicken.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung
Früher war es üblich, für sich und seine Familie Bier zu brauen. Es wurde sogar in den Hauswirtschaftsbüchern für künftige Ehefrauen beschrieben. Dieser Brauch ist in Vergessenheit geraten und erst durch die Fernsehsendung “Hobbythek” in den 1980er Jahren wieder ins Bewusstsein zurückgekehrt. Markus Rammensee zeigt Ihnen, wie man zu Hause mit vorhandenen Küchenutensilien besonderes Bier brauen kann. Sie erfahren den Weg von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier in der Flasche. In den notwendigen Pausen gibt es theoretische Informationen zur Bierherstellung, zu den Rohstoffen sowie der Geschichte des Bieres. Ebenso werden verschiedene besondere Biere verkostet, je Teilnehmer etwa 0,5 Liter. Der erste Tag endet damit, dass das Bier ins Gärfass gefüllt wird. Am zweiten Termin wird das Bier in Flaschen abgefüllt und mit Etiketten versehen. Jeder Teilnehmer kann sich zwei Flaschen von dem selbstgebrauten Bier mitnehmen.
Geocachen ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachens. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.