Skip to main content

Unterwegs in der Region

Loading...
Waldweihnacht - für Familien mit Kindern ab 5 J.
Fr. 15.12.2023 15:00
Sinzing

Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest wandern wir durch den Winterwald, suchen Tierspuren und hören eine Geschichte. Winterliche Bräuche rund um Adventskranz und Weihnachtsbaum werden beleuchtet und ein richtiger „Tannenbaum“ gesucht. Am Ende wärmen wir uns mit Waldkräutertee am Feuer. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-610114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
pro Familie, keine Ermäßigung
Spurensuche im Winterwald Für Familien mit Kindern ab 5 J.
Fr. 05.01.2024 14:30
Sinzing
Für Familien mit Kindern ab 5 J.

Winter, Frost, am liebsten Schnee. Ob wohl Spuren zu finden sind? Mit einem Forstwirt und Jäger erkundet ihr den Winterwald rund um das Walderlebniszentrum. Spaß, Spiel und Entdeckerfreude stehen im Vordergrund - für die ganze Familie. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 232-610116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
pro Familie, 4 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Schneeschuh-Wandern im Nationalpark Bayerischer Wald
Sa. 13.01.2024 09:15
Bayerisch Eisenstein

Ab dem Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein folgen wir der Fährte des Luchses, hinein in die entstehende Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald. Wir wandern auf Waldwegen, erfahren vieles über den Luchs, den heimlichen Jäger, und seine neue (alte) Heimat, den Nationalpark. Der höchste Punkt der Tour ist der Hochbergsattel (920 m), dann geht’s weiter zum Schellhäusl, wo wir auch zur Mittagspause rasten. Dazu bitte entsprechende Brotzeit mit (warmem) Getränk mitbringen! Unser Rückweg führt uns über den Watzlik Hain, wo uns uralte Baumriesen begrüßen, zum Ausgangsort zurück. Geeignet für Anfänger*innen (gute Grundkondition erforderlich!) und Fortgeschrittene. Organisatorisches: Länge der Wanderung: ca. 14 km; reine Gehzeit (je nach Schneelage): ca. 6 Std.; Steigung: 400 hm. Anreise zum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein per Auto (Parkmöglichkeit vorhanden, 2 €/Ticket) oder per Bahn (siehe unter www.bahn.de) Die Strecke kann je nach Witterung angepasst werden: - bei Schneemangel findet die Wanderung ohne Schneeschuhe statt - bei sehr starkem Neuschnee oder sehr starkem Wind muss evtl. kurzfristig abgesagt werden Bitte folgende Ausrüstung mitbringen: Schneeschuhe, wetterfeste/wasserdichte warme Kleidung ("Zwiebelschalensystem"), Schneegamaschen oder Hose mit Schneefang, Kopfbedeckung, Handschuhe, Sonnenbrille, Wanderstiefel, höhenverstellbare Teleskopstöcke mit Schneetellern (alternativ Ski- oder Nordic Walking-Stöcke), Rucksack mit Regenschutz, Mittagsbrotzeit und reichlich warme Getränke (keine Einkehrmöglichkeit)! Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob Schneeschuhe und Stöcke (leihweise zum Preis von ca. 12,00 Euro) benötigt werden!

Kursnummer 232-120122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Sabine Müller
Wildkräuter im Winter
So. 11.02.2024 13:00
Tegernheim

Im Winter ist die Vielfalt an Wildkräutern zwar nicht so groß wie in Frühling oder Sommer. Dennoch gibt es an schneefreien Tagen, insbesondere in milden Wintern, erstaunlich viele zu entdecken. Allen voran wintergrüne Pflanzen wie Knoblauchsrauke und Goldnessel. Auch wilde Möhre, Malve, Rainkohl und Hirtentäschel können noch grüne Blätter haben. Was sich bei frostfreiem Boden aber in jedem Fall ernten lässt, sind die Wurzeln etwa von Knoblauchsrauke und Wilder Möhre oder der aromatischen Nelkenwurz. Die Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Hansch ("Der Giersch muss weg") zeigt Ihnen, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.

Kursnummer 232-120121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: M.A. Susanne Hansch
Nachtwanderung für Frauen am Weltfrauentag
Fr. 08.03.2024 18:00
Sinzing

Alleine in der Nacht in den Wald gehen, ist für viele unvorstellbar. Daher werden wir uns gemeinsam auf den Weg in die Dunkelheit begeben und den Wald von einer anderen Seite erleben sowie Ruhe und Stille erfahren. Besinnliche Texte begleiten die Wanderung am Weltfrauentag. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 241-120112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Michaela Amann
Frühlingsgrün und Ostereier - Ostern im Märchenwald Für Familien mit Kindern
Sa. 23.03.2024 15:00
Sinzing
Für Familien mit Kindern

Wir hören zu Ostern passende Märchen des Oberpfälzer Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth und erfahren etwas über alte Osterbräuche. Aus Naturmaterialien basteln wir kleine Osternester und verstecken sie im Wald. Vielleicht hoppelt der Osterhase vorbei und legt etwas hinein? Ein märchenhaftes Ostererlebnis für die ganze Familie. In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.

Kursnummer 241-610120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
pro Familie, 6 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Dozent*in: Christa Walburga Heimerl
In der Dämmerung durch den Wald Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.
Fr. 19.04.2024 19:00
Sinzing
Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.

Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 241-610110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
pro Familie, 5 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Vom Leben hinter Klostermauern Zu Besuch im Kloster Pielenhofen
Sa. 27.04.2024 15:00
Pielenhofen
Zu Besuch im Kloster Pielenhofen

Das imposante barocke Kloster im malerischen Naabtal zieht die Blicke der Durchreisenden magisch auf sich, aber Hand auf`s Herz: Wissen Sie, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Begleiten Sie Ingrid Themann auf eine spannende Zeitreise, die im Jahre 1240 mit der Gründung der Zisterzienserinnenabtei beginnt, und tauchen Sie ein ins klösterliche Leben mit all seinen Sorgen und Nöten. Durchstreifen Sie den paradiesisch anmutenden Klostergarten mit den Schwesterngräbern und blicken Sie hinter Türen, die sonst verschlossen sind. Am Ende unseres Rundgangs, in dessen Verlauf die Schleier eines perfiden Mordkomplotts gelüftet werden, besteht die Möglichkeit, Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse bei einer gemütlichen Einkehr in aller Ruhe zu verdauen.

Kursnummer 241-131012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
4 € pro Kind, incl. 4 € Eintritt/ Erw. ins Kloster, keine Ermäßigung
Dozent*in: Ingrid Themann
Wald, Wasser, Reh, Biber und Fische - Eine Erkundungstour rund um Ettersdorf
Sa. 04.05.2024 13:30
Wiesent

Die Wanderung rund um Ettersdorf führt uns durch die enorm abwechslungsreichen Wald-, Wiesen- und Feuchtgebiete über dem Donautal. Erleben Sie am Rand des Fürstlichen Thiergartens einen einzigartigen Lebensraum, der vielen Tieren - Rehen, Hirschen, Wildschweinen, aber auch Fischen, Fischottern, Schwarzstörchen und vielleicht sogar dem Luchs – eine Heimat bietet. Mit etwas Glück können Sie z. B. die Aktivitäten der Biber beobachten, die mit ihren Dämmen und Burgen einzigartige ökologische Nischen schaffen. Bernhard Arnold, Naturschutzwart, Jäger und Fischer, begleitet Sie auf einer Rundwanderung voller überraschender Einblicke in die Natur und erforscht mit Ihnen die Bedeutung des Wassers für das ökologische Gleichgewicht. Schnüren Sie die Wanderschuhe und seien Sie dabei!

Kursnummer 241-120117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
keine Ermäßigung
Dozent*in: Bernhard Arnold
Essbare Wildkräuter im Sommer - Aschacher Graben
Sa. 04.05.2024 16:00
Lappersdorf

Verborgen in einem Wald nahe Lorenzen zieht sich der Aschacher Graben durch saftige, teils feuchte Wiesen. Die abwechslungsreichen Landschaft an diesem besonderen Ort verspricht eine große Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Wir finden typische Wiesenbewohner wie Schafgarbe, Gänsefingerkraut und Spitzwegerich. Die Wegränder säumen Breitwegerich und Waldschaumkraut. An den Waldrändern bilden Schlehen, Berberitzen, Hagebutten und Holunder Wildfruchthecken. In ihrem Schatten gedeihen Rainkohl, Knoblauchsrauke, Taubnesseln, Sauerklee und Giersch. Der Aschacher Graben ist zudem Heimat für viele Wildpflanzen, die nassen Boden lieben, wie die leckere Kohldistel, das duftende Mädesüß und die aromatische Waldengelwurz. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.

Kursnummer 241-120145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: M.A. Susanne Hansch
Frauen im Märchen Für Mütter & Großmütter, Töchter & Schwestern, Stiefmütter & Schwiegermütter, Jungfrauen & alte ...
Sa. 11.05.2024 18:00
Sinzing
Für Mütter & Großmütter, Töchter & Schwestern, Stiefmütter & Schwiegermütter, Jungfrauen & alte ...

Die Rolle der Frau im Märchen ist nicht nur die der begehrten Prinzessin oder der tapferen Jungfrau. Oft gibt es die gute Mutter und noch viel öfter die böse Mutter als Stiefmutter, Hexe oder Schwiegermutter. Manchmal begegnet uns sogar die „Große Mutter“ oder „Mutter Natur“ höchstpersönlich. Wir hören dazu passende Märchen des Oberpfälzer Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth und lernen mannigfaltige Frauenbilder kennen. In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.

Kursnummer 241-120116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Christa Walburga Heimerl
Geocaching - rund um das Walderlebniszentrum Für Familien mit Kindern ab 8 J.
So. 02.06.2024 14:00
Sinzing
Für Familien mit Kindern ab 8 J.

Geocaching ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Verschiedene Punkte sind im Januar im Rieglinger Forst neu installiert worden und laden zu einem ganz besonderen Waldspaziergang ein. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachings und so finden Sie die versteckten Dosen bestimmt. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 241-610112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
pro Familie, keine Ermäßigung
Dozent*in: Birgit Schmidmeier
Fröhliches Sommer-Singen zur Johannisnacht Für Familien mit Kindern
Sa. 22.06.2024 16:00
Sinzing
Für Familien mit Kindern

Der Johannistag - der längste, hellste Tag im Jahr, hat als Höhepunkt des Jahres, als Lostag für die Bauern, als Spender der höchsten Heilkraft der Pflanzen, immer schon große Bedeutung gehabt. Wir binden einen Johannisbuschen und feiern diesen Tag mit Geschichten, Singen, Spielen und Tanzen. Karin Holzapfel ist ein Garant für ein fröhliches Singen, das den ganzen Schwung und die Freude des Sommers mit sich bringt. Traditionelle und neue Lieder werden uns noch lange begleiten, dazu winden wir Blumenkränze und tanzen fröhlich singend in die schönste Jahreszeit hinein. In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.

Kursnummer 241-610122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
pro Familie, 6 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Dozent*in: Christa Walburga Heimerl
Wildkräuter des Sommers - Wanderung im Gambachtal
Sa. 22.06.2024 16:00
Wenzenbach

Das Gambachtal ist ein wunderschöner Ort, an dem wir ein Vielzahl verschiedenster Wildkräuter finden. Am Ufer eines kleines Teichs, entlang des Gambachs, am Waldrand, auf feuchten Wiesen und entlang von Feldern kannst du die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter kennenlernen. Mädesüß und Blutweiderich, Fette Henne und Waldgeißbart sind einige der besonderen Pflanzen, die es hier gibt. Natürlich wachsen hier auch die häufigen Wildkräuter wie Brennnessel und Giersch, Wiesen-Bärenklau und Pastinake, die wir in ihrem "Sommerkleid" kennenlernen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte. 

Kursnummer 241-120146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: M.A. Susanne Hansch
Johannitag im Wald Für Erwachsene
Mo. 24.06.2024 19:00
Sinzing
Für Erwachsene

Um die Sommersonnwende war es den Menschen früher unheimlich, alleine in den Wald zu gehen. Verschiedene Kräuter erhielten ihre Kraft nur, wenn sie an diesem Tag geerntet wurden. Davon, und wie das Johanniskraut, die Johannisbeere und der Johannistrieb ihre Namen erhielten, wird bei dieser Waldwanderung erzählt. Am Ende verabschieden wir uns mit einem ganz speziellen Johannifeuer. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 241-120120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Michaela Amann
Loading...
11.12.23 11:48:09