Hansch, M.A. Susanne M.A., Fachberaterin f. essbare Wildpflanzen (HfWU)
Fachberaterin für essbare Wildpflanzen
Schon als Kind war hatte Susanne Hansch Freude an allem, was auf Wiesen und im Wald wächst. Das Studium der Volkskunde der Volkskunde und Geschichte hat sie nach Regensburg geführt, das seit dem ihre Wahlheimat ist. Seit über 20 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung tätig.
2014 hat sie die hochschulzertifizierte Ausbildung als "Fachberaterin für die Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen" bei Dr. Markus Strauß abgeschlossen und führt seit dem Wildpflanzen-Wanderungen und -Kochkurse sowie Bestimmungskurse für essbare Wildpflanzen in und um Regensburg durch. (www.derwildeweg.de und www.facebook.com/derwildeweg).
Im März 2019 wurde sie für ihr erstes Wildpflanzen-Kochbuch „Der Giersch muss weg!“ mit dem Deutschen Gartenbuchpreis (1. Preis) ausgezeichnet.
Wir gehen gemeinsam durch das Flora-Fauna-Habitat bei Oberhinkofen. Auf weitläufigen Wiesen, an Waldrändern und im Wald wachsen hier viele unterschiedliche Wildpflanzen. Der September ist die Zeit der Früchte, wie Bucheckern, Weißdorn und Hagebutten. Viele Pflanzen wie die Wilde Möhre oder der Wiesenbärenklau tragen noch nahrhafte und aromatische Samen. Löwenzahn, Disteln, Große Klette und Wilde Pastinake haben schmackhafte Wurzeln gebildet und viele wertvolle Nährstoffe und Schutzstoffe darin gespeichert. Für sie ist jetzt Erntezeit. Aber auch saftiges Grün, etwa von Vogelmiere, Rainkohl oder Brennnesseln, ist noch reichlich zu finden. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen und wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden können. Susanne Hansch erzählt Ihnen, welche Teile der Pflanzen Sie essen können und welche typischen Inhaltsstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Das Sammeln von essbaren Wildkräutern wird immer beliebter, denn viele der wild wachsenden Pflanzen sind eine kostengünstige, gesunde und leckere Ergänzung für die Alltagsküche. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe und begeistern mit ungewöhnlichen und spannenden Aromen. Wildkräuter sind eine Bereicherung für Salate, Antipasti, Suppen, Pasta, Quiches, würziges und süßes Gebäck und köstliche Desserts. Doch das Kochen mit Wildkräutern will gelernt sein, damit die Gerichte richtig gut schmecken und gut verträglich sind. Im Kurs bekommst du Praxis-Tipps für das Sammeln, den schonenden Transport und das Frischhalten der wilden Pflanzen. Du lernst wie du deine Ernte gekonnt vorbereitest, also putzt, wäscht oder zerkleinerst. Wir kochen gemeinsam Gerichte mit den Wildkräutern des späten Sommers aus meinen Wildkräuter-Kochbüchern "Der Giersch muss weg!" und "Die große Wildkräuter-Kochschule". Im September können wir mit wilden Wurzeln kochen, z. B. von Löwenzahn oder Nachtkerze, mit wilden Früchten z. B. von Eberesche oder Brombeere, mit Samen z. B. von Brennessel und Knoblauchsrauke oder den Blättern von Pflanzen wie Brennnessel, Kohldistel oder Sommerportulak. Lassen Sie sich überraschen, welche essbaren Wildpflanzen Susanne Hansch mitbringt und welche köstlichen Gerichte wir daraus zaubern. Freuen Sie sich auf einen bereichernden und unterhaltsamen wilden Nachmittag mit einer Spiegel-Bestseller-Autorin.
zuzügl. 18 € Materialgebühr (werden im Kurs eingesammelt), keine Ermäßigung
Wir gehen gemeinsam durch das schöne Gebiet rund um den Aschacher Graben bei Ziegelhütte nahe Lorenzen. In der abwechslungsreichen Landschaft wächst eine wunderbare Vielfalt von essbaren Wildkräutern. Der Herbst ist die Zeit der Früchte, wie Eicheln und Bucheckern, Schlehen und Berberitzen. Geerntet werden können nun auch Wurzeln, z. B die von Löwenzahn oder Großer Klette. In ihnen sind viele wertvolle Nähr- und Schutzstoffe gespeichert. Aber auch saftige grüne Pflanzen wie Schaumkraut, Rainkohl, Vogelmiere und Taubnesseln kann man nun finden. Am Aschacher Graben wachsen einige Pflanzen, die den feuchten Boden lieben, wie die Kohldistel und die Waldengelwurz. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen und wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden können. Susanne Hansch erzählt Ihnen, welche Teile der Pflanzen Sie essen können und welche typischen Inhaltstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Wir gehen gemeinsam durch das Flora-Fauna-Habitat bei Piesenkofen. Auf weitläufigen Wiesen, an Waldrändern und im Wald wachsen hier viele unterschiedliche Wildpflanzen. Im November gibt es noch viele Pflanzen, deren saftige Blätter geerntet werden können. Dazu zählen der Rainkohl und das Hirtentäschel, Gänsedisteln und Gundermann. Es ist aber vor allem die Zeit der Wurzelernte. Solange der Boden nicht gefroren ist, können die Wurzeln von Nelkenwurz und Knoblauchsrauke, Löwenzahn und mehreren Distelarten die Küche bereichern. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen und wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden können. Susanne Hansch erklärt Ihnen, welche Teile der Pflanzen Sie essen können und welche typischen Inhaltstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Im Winter ist die Vielfalt an Wildkräutern nicht so groß wie im Frühling oder im Sommer. Doch an schneefreien Tagen und vor allem in einem milden Winter gibt es erstaunlich viele zu entdecken - allen voran die wintergrünen Pflanzen wie die Knoblauchsrauke und die Goldnessel. Wilde Möhre, Malve, Rainkohl und Hirtentäschel können noch grüne Blätter haben. Auf jeden Fall aber kann man bei frostfreiem Boden Wurzeln ernten. Auch hier sind Knoblauchsrauke und Wilde Möhre zwei köstliche Vertreterinnen, aber auch die aromatische Nelkenwurz. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen und wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden können. Susanne Hansch erklärt Ihnen, welche Teile der Pflanzen Sie essen können und welche typischen Inhaltstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Im letzten Jahr war der Winter sehr mild. Schon im Februar wuchsen viele Frühjahrswildkräuter. Ist es in diesem Jahr ähnlich, können Sie auf unserem Spaziergang das erste frische Frühjahrsgrün kennenlernen, das nach dem Winter unseren Speiseplan bereichert und die Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Dazu gehören das Scharbockskraut, ein Vitamin C-Klassiker, die Knoblauchsrauke, der Gundermann oder die Weiße Taubnessel. Auch erste Brennnesseln und Gierschblättchen spitzen bei milder Witterung schon aus dem Boden. Ist es noch winterlich kalt, ist diese Wanderung eine schöne Möglichkeit, diejenigen Wildkräuter kennenzulernen, die auch im Winter geerntet werden können, wie die Vogelmiere, die Rote Taubnessel oder die Blattrosetten der Gänseblümchen. Sie erfahren, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.