Skip to main content

Lernen im digitalen Raum

146 Kurse

Lernplattformen und digitale Werkzeuge waren in der Erwachsenenbildung auch vor Corona schon im Einsatz. Während des Lockdown wurden unserer Online-Angebote immer mehr, unsere Dozentinnen und Dozenten führten ihre Kurse vielfach in virtuellen Kursräumen fort.

Sie ermöglichten so Bewegungsangebote ebenso wie berufliche Fortbildungen; sie luden zum Austausch über aktuelle politische Themen, zum Sprachenlernen oder zum virtuellen Kochkurs ein. Überwiegend nutzten sie dabei die vhs.cloud.

Hier können Sie sich kostenlos auf der vhs.cloud anmelden


Wenn auch Sie wissen wollen, wie digitales Lernen funktioniert, wenn Sie bequem von zu Hause aus oder hybrid lernen wollen, hier finden Sie das passende Angebot:


Hybrid-Kurse: Ein neues Seminarerlebnis entsteht, wenn Teilnehmer*innen von zu Hause aus an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines “echten” Kurses soll dabei erhalten bleiben. Die Online-Teilnehmer*innen eines Hybrid-Kurses nutzen eine Kollaborations-Plattform wie die vhs.cloud, MS Teams oder ein Videokonferenztool wie Zoom.

Kurse nach Themen

Loading...
Online: Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst Dr. Dr. h. c. Heike Riel
Di. 11.11.2025 19:30
Online
Dr. Dr. h. c. Heike Riel

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 252-150019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Babybauch Yoga für Schwangere
Mi. 12.11.2025 18:00
Online
für Schwangere

Dieser Yogakurs richtet sich an werdende Mütter ab der 12. Schwangerschaftswoche. Wir beginnen die Stunde mit Atemübungen, die zu jeder Yogastunde dazugehören, aber gerade in der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung einen wichtigen Bestandteil darstellen. Dann üben wir Yoga Asanas, um den Körper einerseits zu dehnen, unsere Beweglichkeit beizubehalten oder gar noch zu verbessern und den Körper auch zu stärken für die Mehrbelastung, die er zu tragen hat. Wir beenden die Stunde mit einer angenehmen Schlussentspannung, die es dir erlaubt, völlig runterzufahren und abzuschalten.

Kursnummer 252-410441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Online: Die Kraft des Schweigens – Wie Sie mit weniger Worten mehr erreichen !
Mi. 12.11.2025 18:30
Online
Wie Sie mit weniger Worten mehr erreichen !

In unserer hektischen Welt, in der Worte oft im Überfluss fließen, wird die Kunst des Schweigens immer wertvoller. Ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld – wer gezielt Stille einsetzt, kann Gespräche wirkungsvoller lenken, Vertrauen aufbauen und Konflikte entschärfen. Doch wie gelingt es, durch bewusste Pausen und präzise gewählte Worte überzeugender aufzutreten? Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit weniger Worten mehr Wirkung erzielen. Sie lernen, wie strategisches Schweigen Ihre Kommunikationsfähigkeit stärkt, Ihre Präsenz erhöht und Ihnen hilft, in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu bleiben. Das erwartet Sie: Die Macht der Stille: Wie Sie mit gezieltem Schweigen Ihre Autorität und Wirkung steigern Interaktive Übungen: Praktische Anwendung in Rollenspielen und Fallstudien Weniger reden, mehr erreichen: Bewusste Wortwahl und kluge Pausen in Gesprächen nutzen Praxisnahe Impulse: Wie Sie Schweigen in Führung, Verhandlungen und im Alltag strategisch Mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 252-210060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Online: Business English Conversation B 1/B 2
Mi. 12.11.2025 19:00
Online

Boost and improve your business English skills. We will train everything you need in your business environment. The catch: You can start on the first Wednesday every month and if you need a break you just sit out the next month. Lehrbuch: Materialien der Kursleitung

Kursnummer 252-313201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Online: Bonobos und ihre Bedeutung für uns Menschen Prof. Dr. Barbara Fruth
Do. 13.11.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Barbara Fruth

Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Prof. Dr. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus für den Menschen haben. Sie ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Kursnummer 252-150020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: KI im Alltag - Revolution 2.0
Sa. 15.11.2025 10:30
Online

KI-Anwendungen haben längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten, und ist nach dem Internet die größte Revolution der Neuzeit. Dieses Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was KI ist, und wie künstliche Intelligenz (KI) den modernen Arbeitsplatz transformiert und Mitarbeiter:innen dabei unterstützt, effizienter und kreativer zu arbeiten, aber auch im privaten Bereich. Erledigen Sie schneller Ihre Aufgaben, zB von der Erstellung und Verfassen von Texten, bis hin zur Nutzung von Grafiken, Scripts, und Übersetzungen, oder PowerPoint Präsentation und Sprachassistenten. Folgende Themen werden behandelt: Was ist KI ? Welche Einsatzbereiche gibt es? Welche Risiken und Chancen stecken dahinter? Welche KI-Portale gibt es ? Was nützt es mir ? Praktische Einsatzbereiche zB Generierung und Überarbeitung von Texten, oder Blitzschnelles Erstellen von Präsentationen, Bilder, Videos uvm.

Kursnummer 252-242080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Ausstellungen: Daria Moser, "Femizide stoppen!", "Gemeinsam gegen Sexismus" Anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt gegen Frauen
Di. 18.11.2025 09:30
Regensburg
Anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt gegen Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigt der Regensburger Runde Tisch gegen häusliche Gewalt mit den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Regensburg im Zeitraum 17. bis 30. November drei Ausstellungen: Artwork von Daria Moser Daria Moser, eine autodidaktische Malerin aus Russland, lässt sich in erster Linie von ihren Lebenserfahrungen inspirieren. Nach einem traumatischen Ereignis im Jahr 2023, als Daria einen versuchten Femizid durch ihren Ehemann überlebt, wird die Malerei für sie zu einem therapeutischen Ventil. Ihre Kunst unterstützt sie in der Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und hilft ihr neues Selbstbewusstsein zu erlangen. Plakatausstellung „Femizide Stoppen!“ Beinah jeden Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex)Partnerin. Noch häufiger gibt es einen versuchten Mord. Diese Morde sind Femizide: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Femizide sind damit die höchste Form patriarchaler Gewalt. Diese Gewalt beginnt bei sexistischen Witzen im Alltag und geht über Belästigung bis hin zu häuslicher Gewalt und sogar Mord. Femizide sind keine Einzelfälle, sondern haben System. Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” Die Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität. Ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus”, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin). Bitte informieren Sie sich unter https://m26kultur.org/ über die genauen Öffungszeiten der Ausstellung!

Kursnummer 252-140021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist für die Ausstellungen nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei.
Online: Strategisches Vermögensmanagement Geld arbeiten lassen und dabei ruhig schlafen
Di. 18.11.2025 19:00
Online
Geld arbeiten lassen und dabei ruhig schlafen

Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 252-110020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? Prof. Susanne Beck
Di. 18.11.2025 19:30
Online
Prof. Susanne Beck

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 252-150021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lesung und Gespräch: Triebhaft
Fr. 21.11.2025 18:30
Regensburg

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November lädt die vhs Regensburger Land in Kooperation mit dem Regensburger Runden Tisch gegen häusliche Gewalt und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Regensburg ein zu Lesung und Austausch mit Gilda Giebel. Gilda Giebel arbeitete als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer großen Justizvollzugsanstalt - mit Narzissten, Sadisten, Psychopathen. Menschen also, die als so gefährlich eingestuft werden, dass sie auch nach Verbüßung ihrer Haftstrafe nicht in die Freiheit entlassen werden. Im Jahr 2022 waren das etwa 600 Männer und zwei Frauen in Deutschland. Die Berliner Psychologin Gilda Giebel hatte die Aufgabe, mit diesen Menschen therapeutisch zu arbeiten und in Gutachten ihre Rückfallprognose zu beschreiben. Und sie sagt: Nur sehr wenige aus dieser Hochrisiko-Tätergruppe lassen sich wirklich therapieren. Ein Mann lebt seine sexuellen Fantasien auf grausame Weise an Frauen aus. Zuletzt tötet er eines seiner Opfer. Nach einem Vierteljahrhundert hinter Gittern soll er wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Seine Entlassung hängt auch von der Einschätzung seiner Psychologin ab: Wird der Mann in Freiheit strafrückfällig? Als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer JVA hatte Gilda Giebel täglich mit höchst gefährlichen Straftätern zu tun. Vom pädophilen Triebtäter bis zum Vergewaltiger und Mörder gewährt sie einen verstörenden Blick in menschliche Abgründe. Und sie gibt Antworten auf die drängendsten Fragen: Woran erkennt man das Böse im Menschen? Wie kann man ihm entkommen? Und warum fühlen sich manche Frauen von gefährlichen Männern angezogen?

Kursnummer 252-140020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung Jan Mohnhaupt
Mo. 24.11.2025 19:30
Online
Jan Mohnhaupt

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Kursnummer 252-150022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Grüner Anstrich oder echtes Umweltengagement Wie erkenne ich nachhaltige Produkte?
Di. 25.11.2025 19:00
Online
Wie erkenne ich nachhaltige Produkte?

Nachhaltigkeit ist ein Verkaufsargument. Auf Verpackungen und Etiketten finden sich eine Vielzahl an Slogans und Labeln, die den Eindruck erwecken, dass es sich um umweltfreundliche Produkte handelt. Doch stimmt das wirklich? Neben aussagekräftigen Gütezeichen finden sich auch irreführende Aussagen über Umweltvorteile, die zum Kauf mit gutem Gewissen verleiten sollen. Sie erfahren im Vortrag, worauf Sie beim Einkauf achten können. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.

Kursnummer 252-110031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Innovationen für die Verteidigung Prof. Michael Lauster
Di. 25.11.2025 19:30
Online
Prof. Michael Lauster

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 252-150023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hybrid: Outlook – effektiv arbeiten
Sa. 29.11.2025 09:00
Neutraubling

Sie arbeiten regelmäßig mit Outlook, oder haben dies in Zukunft vor und wollen es gerne effektiv anwenden? Dann lernen Sie an diesen drei Terminen Outlook grundlegend kennen oder frischen Sie Ihre Kenntnisse auf. Tipps zum Verfassen von E-Mails Namen prüfen Datenschutz (An, Cc, Bcc) Einsatzmöglichkeiten von (mehreren) Signatur Abwesenheitsassistent Hyperlinks statt Anlagen für interne Dokumente Informationsmanagement E-Mails innerhalb von Outlook ablegen Tipps: Anhänge oder E-Mails in Windows speichern Informationen rasch finden Kontakte und Kontaktgruppen Termine und Besprechungen Kalender effektiv verwenden, Tipps zur Terminabstimmung Kalender innerhalb der Organisation einsehen Kalendergruppen nutzen Besprechungen organisieren mit und ohne Raumbuchung Aufgaben – Wiedervorlage (Hilfe beim „an Alles denken“) Aufgaben erstellen, wenn sie mir einfallen Im Posteingang, Beim E-Mail schreiben Aufgaben in allen Modulen abarbeiten Vorschau: Was kann OneNote Tipps, Tricks und Ihre Fragen Sollten Sie ONLINE am Seminar teilnehmen wollen und haben kein Microsoft Outlook Desktop auf Ihrem eigenen Gerät zur Verfügung, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über einen virtuellen Schulungsraum teilzunehmen. Auf diese Weise können Sie problemlos an der Schulung teilnehmen und aktiv mitarbeiten und zwischen den Schulungsterminen üben Der Kurs findet auch mit zwei Teilnehmenden statt.

Kursnummer 252-245400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Online: Interner Auditor VHS
Mo. 01.12.2025 18:00
Online

Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig Ihr Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Die aktuelle Normanpassung der ISO 19011 hinsichtlich Remote-Audits wird im Seminar berücksichtigt. Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen. Inhalt • Normen und Richtlinien • Auditarten und -zyklen • Akkreditierung und Zertifizierung • Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen • Anforderungen an Auditoren • Ziele von Audits • Planung von Audits • Durchführung von Audits • Gesprächsführung für Auditoren / Fragetechniken • Umgang mit kritischen Auditsituationen • Auditberichterstattung und Nachverfolgung • Remote-Audit als Alternative zur Vor-Ort-Begutachtung • Tipps für den Auditor • Unabhängigkeit von Auditoren bei Zertifizierungsaudit

Kursnummer 252-210070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Online: Business English Conversation B 1/B 2
Mi. 03.12.2025 19:00
Online

Boost and improve your business English skills. We will train everything you need in your business environment. The catch: You can start on the first Wednesday every month and if you need a break you just sit out the next month. Lehrbuch: Materialien der Kursleitung

Kursnummer 252-313202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Online: Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können Prof. Gyburg Uhlmann
Mi. 03.12.2025 19:30
Online
Prof. Gyburg Uhlmann

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet

Kursnummer 252-150024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Diskriminierende Algorithmen?
Do. 04.12.2025 19:00
Online

Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 252-110033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Italienisch A1/A2: Il Mistero di Natale -Ein italienisches Sprachrätsel-Abenteuer
Mo. 08.12.2025 19:30
Online
-Ein italienisches Sprachrätsel-Abenteuer

Tauchen Sie ein in ein festliches italienisches Abenteuer! In diesem interaktiven Online-Kurs lösen Sie spannende Weihnachtsrätsel auf Italienisch und entkommen gemeinsam mit anderen Teilnehmenden aus einem virtuellen "Escape Room". Dabei trainieren Sie spielerisch Ihren Wortschatz rund um Weihnachten, üben wichtige Redewendungen und einfache Sätze für den Alltag und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten. Ideal für Lernende mit Grundkenntnissen (A1–A2), die Italienisch einmal anders lernen möchten. Bereiten Sie sich auf eine festliche Reise voller Spannung und Sprache vor – Buon Natale e buon divertimento!

Kursnummer 252-363310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online: Die Zitrusfrüchte Italiens Peter Peter
Mi. 10.12.2025 19:30
Online
Peter Peter

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.

Kursnummer 252-150025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Französisch A1/A2: Noël à la française Ein kulinarischer Sprachabend
Do. 11.12.2025 18:00
Online
Ein kulinarischer Sprachabend

Verbringen Sie einen genussvollen Abend auf Französisch – ganz bequem von zu Hause aus! In diesem Onlinekurs entdecken Sie ein traditionelles französisches Weihnachtsmenü mit typischen Gerichten, kulturellen Hintergründen und kulinarischen Besonderheiten. Während wir gemeinsam durch Vorspeise, Hauptgang und Dessert reisen, lernen Sie passende Vokabeln, Redewendungen und einfache Sätze rund ums Essen, Kochen und Feiern. Kleine interaktive Sprachübungen sorgen für einen unterhaltsamen und genussvollen Zugang zur französischen Sprache. Der Kurs eignet sich ideal für alle mit Grundkenntnissen (A1–A2), die Lust haben, Frankreich an einem Abend kulinarisch und sprachlich zu erleben – mit viel Geschmack und einem Hauch Savoir-vivre.

Kursnummer 252-363210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Online: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens Mirjam Neumeister
Do. 11.12.2025 19:30
Online
Mirjam Neumeister

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 252-150026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Spanisch A 2
Mi. 07.01.2026 17:45
Online

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben

Kursnummer 252-342021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Online: Russisch
Mi. 07.01.2026 18:00
Online

Sie lernen die Grundlagen der russischen Sprache und machen Ihre ersten Schritte in der Grammatik, Aussprache und Schreibweise. Sie lernen, sich auf Russisch vorzustellen und kleine Konversationen zu führen. Bis bald! До скорого! (Do skorowo!) Lehrbuch: Jasno! neu A1-A2, Hybride Ausgabe allango (ISBN 978-3-12-527674-1, Klett Verlag), ab Lekt. 8/9

Kursnummer 252-351914
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Online: Italienisch B 1 - Amore, Emozioni & Espresso - Italienisch mit Herz
Mi. 07.01.2026 18:00
Online

Amore, Emozioni & Espresso – Italienisch mit Herz - Ein Kurs für Fortgeschrittene mit Gefühl, Genuss – und Grammatik! Sie lieben die italienische Sprache – und können das auch schon zeigen! Im Präsens sind Sie zu Hause, das imperfetto bereitet keine Albträume mehr, Sie jonglieren mit reflexiven Verben, kennen den condizionale für freundliche Wünsche und haben mit dem futuro semplice schon kleine Pläne gemacht? Perfetto! Dann ist dieser Kurs wie gemacht für Sie. Was erwartet Sie? Wir wiederholen gezielt wichtige Strukturen, erweitern den Wortschatz für viele persönliche Belange, ohne Stress, aber mit Interesse!

Kursnummer 252-333011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Business English Conversation B 1/B 2
Mi. 07.01.2026 19:00
Online

Boost and improve your business English skills. We will train everything you need in your business environment. The catch: You can start on the first Wednesday every month and if you need a break you just sit out the next month. Lehrbuch: Materialien der Kursleitung

Kursnummer 252-313203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Online: Italienisch A 2 - La bella lingua - Italienisch lieben lernen
Mi. 07.01.2026 19:00
Online

Benvenuti a casa – und trotzdem mittendrin in Italien! Für alle, die zu Hause Italienisch weiterlernen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten Sie haben bereits einige Italienischkenntnisse gesammelt – das passato prossimo, das futuro semplice und die Possessivbegleiter sind Ihnen vertraut? Sie können kleine Gespräche führen und möchten jetzt mehr Sicherheit im Sprechen gewinnen? Dann ist dieser Online-Kurs auf A2-Niveau genau das Richtige für Sie! Was erwartet Sie? Ein Guide, wie und worüber man am besten spricht

Kursnummer 252-332014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Italienisch zum Frühstück B 1
Do. 08.01.2026 09:00
Online

Mit Texten, Spielen und guter Laune in den Tag starten. Sie möchten Ihre Italienischkenntnisse festigen, auffrischen und anwenden – am liebsten in entspannter, heiterer Atmosphäre? Dann sagen wir: Benvenuti – und Buongiorno! In diesem Kurs für Erwachsene mit B1-Vorkenntnissen widmen wir uns abwechslungsreich und unterhaltsam der italienischen Sprache – ganz gemütlich starten wir italienisch in den Tag.

Kursnummer 252-333015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Italienisch A 2 zum Frühstück
Do. 08.01.2026 11:00
Online

Sprachgenuss am Vormittag – entspannt, lebendig und alltagstauglich Starten Sie Ihren Tag mit Italienisch – ganz ohne Stress, aber mit viel Freude! In diesem Kurs am späten Vormittag üben wir die Sprache in kleinen Portionen – aber mit Geschmack! Sie beherrschen bereits das passato prossimo, können mit reflexiven Verben umgehen und möchten jetzt Wortschatz, Redewendungen und Grammatik wiederholen? Dann sind Sie hier genau richtig! Benvenuti!!

Kursnummer 252-332012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Italienisch A 2
Do. 08.01.2026 12:00
Online

Lehrbuch: Dieci A 2 (Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-015647-4), ab Lekt. 2/3

Kursnummer 252-332006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Italienisch Auffrischungskurs A 2
Do. 08.01.2026 16:00
Online

Lehrbuch: Facciamo due 1 (A 1/ A 2), (ISBN 978-8861828100, ALMA Edizioni), ab Lekt. 30

Kursnummer 252-332033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Tschechisch A 1
Do. 08.01.2026 18:30
Online

Lehrbuch: Čeština expres 2 (A1/2) (ISBN 978-8087481271, AKROPOLIS Verlag), ab Lekt. 2/3

Kursnummer 252-352313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Online: Italienisch für die Reise A 2/B 1
Do. 08.01.2026 19:00
Online

Italienisch für die Reise – mit Spaß, Stil und Sprachgefühl Der ideale Kurs für alle, die mit mehr als nur „ciao“ in den Urlaub starten möchten. Sie planen eine Reise nach Italien – oder möchten einfach das Gefühl von „la dolce vita“ erleben? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Locker, lebendig und unterhaltsam lernen Sie hier alles, was Sie für den Urlaub brauchen – und ganz nebenbei festigen Sie wichtige grammatische Strukturen wie das passato prossimo, das imperfetto das Futuro und sogar das condizionale…

Kursnummer 252-332103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Caffè italiano A 2
Fr. 09.01.2026 12:30
Online

Kurz vor dem Wochenende fahren wir noch einmal schnell nach Italien- zumindest in unserer Phantasie. Wir reden un po', wiederholen die Grammatik, sprechen über Sitten und Gepflogenheiten der Italiener, wir machen einfach un po‘ di tutto- ein bisschen von allem. Wichtigstes Element dabei: der Spaß am erfolgreichen Italienisch lernen! Lehrbuch: Dieci A2 (ISBN 978-3-19-015647-4, Hueber Verlag), ab Lekt. 7

Kursnummer 252-332021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Italienisch A 1 - Survival Italienisch - Onlinekurs für alle Lebenslagen
Fr. 09.01.2026 16:00
Online

Italienisch am Freitagnachmittag – Für alle, die entspannt ins Wochenende starten und dabei Italienisch lernen wollen! Sie können schon ein bisschen Italienisch? Zahlen, Datum, erste Dialoge beim Einkaufen oder im Restaurant – und auch das passato prossimo und reflexive Verben sind keine Fremdwörter für Sie? Perfetto! Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie, um Ihre Kenntnisse strukturiert auszubauen, Sprechen von Grund auf zu trainieren – und sich für alle wichtigen Alltagssituationen sprachlich zu wappnen. Wir treffen wir uns zum lockeren, aber zielgerichteten Sprachtraining.

Kursnummer 252-331043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Online: Italienisch A 2 - B 1 am Samstag
Sa. 10.01.2026 10:00
Online

Sie möchten Ihr Italienisch pflegen, ausbauen und dabei entspannt ins Wochenende starten? Dann sind Sie hier genau richtig! In unserem Samstagvormittagskurs treffen sich Italienischliebhaber:innen mit soliden Vorkenntnissen – entspannt, aber mit Freude am Weiterlernen. Was erwartet Sie? Wiederholung und Vertiefung von wichtigen Strukturen wie: Imperfetto und passato prossimo, comparativo, superlativo, futuro, condizionale…wir lesen kleinere Artikel, schauen uns Videos dazu an, z.B zum italienischen Schulsystem…

Kursnummer 252-332101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Conversazione in italiano A 2
Mo. 12.01.2026 15:15
Online

Conversazione italiana – Il pomeriggio è nostro! Italienisch sprechen, lachen, lesen – ganz entspannt am Nachmittag Sie möchten Italienisch aktiv sprechen, dabei lesen, spielen, rätseln und vor allem Spaß haben – und das alles ohne Stress? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Wir nehmen uns eine Stunde Zeit für lebendige Sprache, charmante Texte und unterhaltsame Übungen – ganz in Ihrem Tempo, ganz nach Ihrem Geschmack. Was erwartet Sie? Lockere Konversationsrunden zu Alltags- und Urlaubsthemen, kurze, unterhaltsame Lesetexte, über die wir dann sprechen.

Kursnummer 252-332035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Italienisch am Nachmittag A 2
Mo. 12.01.2026 16:45
Online

Sie haben bereits erste Grundkenntnisse in Italienisch und möchten Ihre Sprachkenntnisse vertiefen? In diesem Kurs auf A2-Niveau erweitern wir gemeinsam Wortschatz, Grammatik und Ausdrucksfähigkeit – praxisnah und unterhaltsam. Beim Smalltalk – wir üben das Italienisch, das Sie im Alltag wirklich brauchen. Dabei stehen Hörverstehen und Sprechpraxis im Vordergrund. Italienisch am Nachmittag ist ideal für alle, die vormittags beschäftigt sind und sich am Nachmittag gern etwas Gutes tun möchten – für Kopf und Herz!

Kursnummer 252-332020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Online: Endlich Zeit für Italienisch B 1
Mo. 12.01.2026 18:15
Online

Ein Kurs für alle, die Italienisch aktiv anwenden und vertiefen möchten. Sie haben bereits solide Vorkenntnisse in Italienisch (A2-Niveau) und möchten Ihre Sprachkenntnisse nun aktiv anwenden, sicherer kommunizieren und sich sprachlich freier ausdrücken?Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Kursinhalte: flüssiger sprechen über Alltag, Freizeit und Reisen, Meinung äußern & argumentieren, komplexere Texte verstehen & zusammenfassen Umgang mit Vergangenheitszeiten (passato prossimo, imperfetto, passato remoto). Landeskunde: italienische Regionen, Bräuche & Medien im Mittelpunkt steht die aktive Sprachverwendung: Sie sprechen, hören, lesen regelmäßig – mit aktuellen Themen, kurzen Dialogen und abwechslungsreichen Übungen.

Kursnummer 252-333013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Online: Spanisch A2
Mo. 12.01.2026 19:30
Online

Lehrbuch: Caminos Hoy A2, (ISBN 978-3-12-515776-7, Klett Verlag) ab Lek. 3

Kursnummer 252-342011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Loading...
31.08.25 22:57:37