Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen rund ums Kochen? Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Kochkursen und Ernährungsangeboten inspirieren!
Kochkurse an der VHS
Sie haben immer wieder die gleichen Lebensmittel in Ihrem Einkaufswagen? In unseren Kursen finden Sie neue Inspirationen!
Sie lernen nicht nur neue Rezepte kennen, sondern erfahren vieles über Zubereitungsarten, Nährstoffe und ihre Bedeutung. Natürlich stehen der Genuss und das gemeinsame Essen im Vordergrund.
Was bietet die VHS?
Die VHS Regensburger Land bietet Kochkurse im gesamten Landkreis Regensburg, egal ob Neutraubling, Lappersdorf, Regenstauf oder Alteglofsheim. Jede(r) wird fündig.
Worauf warten Sie noch? Hier geht es zum gesamten Programm
So laufen unsere Kochkurse ab:
- Begrüßung durch die Kursleitung und Kennenlernen der Teilnehmer*innen
- Verteilung der Rezepte und Menüvorschläge
- Bildung von Gruppen und Kochen unter professioneller Anleitung (natürlich muss immer wieder probiert werden!)
- Anschließend gemeinsamen Anrichten und Genießen der Gerichte (ein Glas Wein zum Essen darf gerne dabei sein)
- Eventuell Dessert und Café
- Gemeinsames Aufräumen und Abspülen
Zu Ihrer Inforamtion:
Auf unsere Küchenchefs ist Verlass. Sie kaufen Lebensmittel für Sie ein. Sie tun das im Vertrauen darauf, dass niemand verspätet absagt oder dem Kurs fernbleibt. Für den ‚Fall, dass dies doch einmal unumgänglich ist, haben Sie sicher Verständnis dafür, dass dann zuzügl. zur Kursgebühr eine pauschale Lebensmittelumlage von 15.00 € fällig wird.
Kochen mit der Familie - für die Familie. Auf unserem Programm stehen gesunde, abwechslungsreiche Gerichte mit frischen Zutaten (auch aus dem eigenen Garten), die allen schmecken, die Haushaltskasse nicht übermäßig belasten und von Groß & Klein gemeinsam zubereitet werden können. Geht nicht? Geht ganz einfach – probieren Sie es aus! In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Köfering
pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind 8 €, keine Ermäßigung, zuzügl. ca. 18 € Materialgebühr
Georgien, ein kleines Land bekannt durch seine Gastfreundschaft, seine besonderen Weine und seine vielfältige, excellente Küche. Lernen Sie mehr über Land und Leute bei einem interkulturellen Kochabend mit dem georgischen Ehepaar Liana und Dimitri. Zu den typischen Zutaten der georgischen Küche gehören Fleisch und Fisch sowie reichlich frisches Gemüse und Obst. Die Liste der Gewürze ist lang. Wir beginnen mit einem kleinen Aperitif, bei dem Sie auch die anderen Teilnehmenden kennenlernen. Danach werden einige landestypische Vor- und Hauptspeisen vorgestellt. Dann wird geschnippelt, gerührt, gebraten, gekocht und abgeschmeckt. Anschließend genießen Sie an einer schön gedeckten Tafel, der so genannten "Supra", Ihre selbst zubereiteten Speisen und den besten georgischen Wein und hören Geschichten von Land und Leuten. In Kooperation mit Imer-Amier Georgisch-Deutscher Kulturverein e.V.
Sonnengereiftes Gemüse ist die Königin der spanischen Küche. Zunächst bereiten wir einen Gazpacho zu. Wenn ein Gericht die Bezeichnung Vitaminbombe verdient, dann diese kalt servierte Suppe aus rohem Gemüse! Als Hauptgericht probieren wir Blattspinat „nach Spargelart“ mit gekochtem Ei und frittiertem Brot. Zum Abschluss wartet ein Schokoladen-Mousse mit Avocado auf uns. Verlockend? Ja!
zuzügl. ca. 17,00 Euro Materialgebühr
Chinesische Küche
Die traditionelle chinesische Küche zeichnet sich durch frische Zubereitung unter Benutzung von aromatischen Gewürzen und durch die gesunde/fettarme Zubereitung im Wok aus. Mit Hilfe weniger Materialien können außergewöhnliche Spezialitäten gezaubert werden und man bekommt so eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan.
Selbstverständlich wird besonderer Wert auf die Benutzung von Bio-Gemüse und deren frische Zubereitung gelegt.
Lassen Sie sich verwöhnen durch eine Vielfalt an chinesischen Spezialitäten, deren Bandbreite von milden bis scharfen Gerichten reicht.
Im Kochkurs führt Sie dabei die chinesische Meister-Köchin Zhang Li in die Geheimnisse der chinesischen Küche ein.
China hat eine traditionsreiche Essenskultur, die aufgrund der großen Fläche und der vielen unterschiedlichen Regionen auch sehr vielfältig ist. In diesem Kochkurs streifen wir den Norden mit der klassischen Peking-Suppe, bleiben in der Mitte Chinas mit dem besonderen gedämpften Tintenfisch und gelangen schließlich in den Süden mit einer scharfen Zubereitung des Goldenen Tofu in Szechuan Sauce.
Pav bedeutet Brot und Bhaji ist ein dickes Püree aus verscheiden Gemüsen wie Kartoffeln, Karotten, Blumenkohl, Auberginen, Erbsen sowie Zwiebeln und Paprika. Zubereitet wird es mit einer besonderen Gewürzmischung und mit leicht in Butter gebratenem Brot, kleingeschnittenen Zwiebeln und Zitronensaft serviert. Als Getränk passt hervorragend eine salzige Buttermilch. Ich lade alle Interessierten ein, in die indische Küche einzutauchen und gemeinsam mit mir dieses leckere Fastfood zuzubereiten. Dieses Gericht kann auch vegan zubereitet werden.
Chinesische Maultauschen sind schön anzuschauen und wunderbar im Geschmack. Wir beginnen mit traditionellen Kartoffelstreifen auf Koriander in Szechuan Sauce. Im Hauptgang gibt es den chinesischen Klassiker schlechthin: chinesische Dumplings, lecker zubereitet in der originalen Version mit Fleisch und als Leckerei noch in einer vegetarischen Variante. Zum Schluss gibt es noch eine original chinesische Nachspeise. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Seit mehr als 5000 Jahren steht die Zwiebel auf unserem Speiseplan. Aus gutem Grund, wie Sidonia Scheugenpflug zeigt. Schier unendlich sind Farben, Größe und Formen, Schärfegrad und Süße dieser Wurzel, die so viel mehr kann als nur Beilage! Ob als Suppe, Kuchenbelag, Gemüse, in Fleischgerichten oder als Marmelade - die Zwiebel hat das Zeug zur Hauptdarstellerin. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Köfering
Die Paella braucht eigentlich keine Vorstellung. Das Regionalgericht aus Valencia ist eine Ikone der spanischen Küche. Wir bereiten heute gemeinsam eine Paella Mixta zu, begleitet von einer Sangría. Zum Nachtisch gibt es Mango-Sorbet. Hast du das noch nicht probiert? Jetzt hast du die Gelegenheit, eine authentische Paella zu genießen.
zuzügl. ca. 17,00 Euro Materialgebühr
Die Zubereitung von Sushi - in der Hauptsache aus gesäuertem Reis, rohem Fisch und unterschiedlichen Garnierungen bestehend – ist keine Hexerei! Rollen Sie mit Bilan Hinz die beliebtesten Varianten wie Hosomaki oder Maki (dünne Rollen-Sushi mit Gemüsefüllung), Futomaki und Ura-Maki (California-Rollen-Sushi mit Gemüsefüllung), Nigiri (handgeformte Sushi mit Lachs). Dazu wird eine Misosuppe (Shrimps, Tofu und Shiitake-Pilze) serviert. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Paneer ist ein traditioneller indischer Frischkäse, der in vielen Speisen verarbeitet wird. Geschmacklich ähnelt er dem Mozzarella und in seiner Konsistenz Ricotta-Käse. Heute bereite ich mit Ihnen ein typisches Curry mit Zwiebeln, Tomaten und Knoblauch zu. Dazu wird ein Reis mit Gemüse serviert, der besonders gut zu Currys passt. Als Beilage gibt es ein Naan-Brot aus Vollkornmehl, Gurkensalat und Mango-Lassi. Sie sind herzlich eingeladen, mit mir zusammen zu kochen.
Wir gehen gemeinsam durch das schöne Gebiet rund um den Aschacher Graben bei Ziegelhütte. In der abwechslungsreichen Landschaft wächst eine wunderbare Vielfalt von essbaren Wildkräutern. Der Herbst ist die Zeit der Früchte, Eicheln und Bucheckern, Schlehen und Berberitzen. Geerntet werden aber auch Wurzeln, z. B von Löwenzahn oder Großer Klette, in denen viele wertvolle Nährstoffe und Schutzstoffe gespeichert sind. Und selbst saftige grüne Pflanzen wie Schaumkraut, Rainkohl, Vogelmiere und Taubnesseln lassen sich noch finden. Dort wo der Boden feucht ist, gedeihen zudem Kohldistel und Waldengelwurz. Die Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Hansch ("Der Giersch muss weg") zeigt Ihnen, wie Sie die essbaren Wildkräuter sicher erkennen, wie Sie sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen Sie essen können. Und natürlich bekommen Sie Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Diese klassischen Familiengerichte lassen sich spielend leicht auch vegan zubereiten: Pasta mit einer pikanten Bolognese, Pfannkuchen in verschiedenen Varianten bzw. Palatschinken mit einer feinen Nussfüllung sowie der amerikanische Nudelauflauf Mac `N` cheese. Ein Kochkurs für alle Erwachsenen, die sich selbst und ihre Liebsten mit leckeren und vollwertigen veganen Gerichten verwöhnen möchten. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und informativen Nachmittag mit viel Wissen rund um die pflanzliche Ernährung.
Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt die heiße Phase der Eintopfgerichte! Scharf, mild oder pikant, Gemüse - vielleicht sogar aus Ihrem eigenen Garten -, Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Fleisch – das, was da aus einem Topf kommt, passt zu jeder Tageszeit und wärmt die Seele. Sidonia Scheugenpflug verrät, welche Zutaten sich perfekt kombinieren lassen und welche Dienste ein Dampfkochtopf leisten kann, wenn es schnell gehen soll. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Köfering - teilnehmende Mitglieder des OGV Köfering werden durch den Verein mit 5,00 € bezuschusst. Bitte wenden Sie sich an ogv.koefering@gmail.com. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse
Lass uns gemeinsam in den Advent starten. Wir backen eine kleine Auswahl an unkomplizierten Plätzchen, die du mitnehmen kannst. Naschen im Kurs ist natürlich auch erlaubt! Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Pav bedeutet Brot und Bhaji ist ein dickes Püree aus verscheiden Gemüsen wie Kartoffeln, Karotten, Blumenkohl, Auberginen, Erbsen sowie Zwiebeln und Paprika. Zubereitet wird es mit einer besonderen Gewürzmischung und mit leicht in Butter gebratenem Brot, kleingeschnittenen Zwiebeln und Zitronensaft serviert. Als Getränk passt hervorragend eine salzige Buttermilch. Ich lade alle Interessierten ein, in die indische Küche einzutauchen und gemeinsam mit mir dieses leckere Fastfood zuzubereiten. Dieses Gericht kann auch vegan zubereitet werden.
Speziell in der Vorweihnachtszeit ist das gemeinsame Backen mit Kindern etwas ganz Besonderes. Hier wird gemeinsam geknetet, ausgerollt, verziert.... Ein schöner Nachmittag, um zusammen mit den Kindern zu backen. Und das Beste - die eigene Küche bleibt sauber!
Gebühr pro Paar, jedes weitere Kind 8 €, zuzügl. Materialgebühr
„Aloo Tikki Chaat“, ein besonders im Norden Indiens beliebtes Streetfood bedeutet so viel wie ein Snack (Chaat) aus kleinen Kartoffelpuffern (Aloo Tikki), serviert mit verschiedenen Toppings. Heute bereiten wir zu den knusprigen Kartoffelkuchen ein Kichererbsen- Curry mit drei verschiedenen Saucen zu: Eine Minz-Koriander-Sauce, eine Tamarind-Dattel-Sauce und eine Joghurt-Sauce. Garniert und serviert werden die Küchlein mit fein geschnittenen Zwiebeln und Tomaten sowie knusprigen Nudeln aus Kichererbsenmehl. Dhruvil Patani lädt alle Interessierten dazu ein, in die indischen Küche einzutauchen und dieses leckere Streetfood zuzubereiten.
Wer kann ihnen widerstehen, den verführerischen süßen Kleinigkeiten? Selbst gemacht sind sie etwas ganz besonderes. Wir stellen der Jahreszeit entsprechend verschiedene Sorten mit und ohne Füllung, mit Marzipan, mit raffinierten Überzügen her. Sicher ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Fasching ohne Krapfen geht gar nicht! Am besten schmecken sie frisch und warm, also selbst gebacken, gefüllt mit Marmelade oder Vanillepudding. Gerne darfst du auch deine Lieblingsmarmelade mitbringen. Gesunde Ernährung ist grundlegender Bestandteil aller vhs-Kochkurse.
Krapfen dürfen zur Faschingszeit nicht fehlen! Für deine Faschingsparty backen wir Ofen-Krapfen, die viel gesünder und bekömmlicher sind als die in Fett ausgebackenen. Nach dem Backen darfst du schon welche probieren, die restlichen darfst du für deine Faschingsparty mit nach Hause nehmen. Wenn du magst, darfst du verkleidet zum Kurs kommen.
Für das Osterfest backen wir leckere Osterhasen aus Quarkteig, die im Kurs bereits verkostet werden dürfen. Die restlichen Häschen darfst du für den Osterbrunch mit nach Hause nehmen.