Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Waldbaden in der Dunkelheit
Do. 16.10.2025 17:00
Sinzing

In der Dämmerung in den Wald zu gehen, hat seinen eigenen Reiz. Diese besondere Stimmung entschleunigt nahezu von selbst. Gemeinsam wollen wir in die Dunkelheit des Waldes eintauchen und mit gezielten Achtsamkeitsübungen zur Ruhe kommen. Wenn die Augen ihre dominierende Sinneswahrnehmung in der Finsternis abgeben müssen, nehmen wir automatisch anders wahr. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 252-419050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberpfalz
Do. 16.10.2025 18:00
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz und der vhs Regensburg.

Kursnummer 252-131001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit Raoul Schrott
Do. 16.10.2025 19:30
Online
Raoul Schrott

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen im Rückgriff auf die Sterne ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. Erfahren Sie mehr über Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer 252-150013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pilze sammeln für Beginner Basic Plus
Fr. 17.10.2025 15:00
TP: wird am Vortag per sms bekannt gegeben
Basic Plus

Röhrlinge kennen wir schon, jetzt erweitern wir unsere Speisepilz-Kenntnisse um sichere Arten für Einsteiger:innen. Wir wiederholen wichtige Grundsätze des Pilzesammelns und -zubereitens und steigen ein in essbare Leistlinge, Bauch- und Korallenpilze sowie erste Lamellenpilze. Pfifferling, Parasol, Bovisten & Co. lernen wir sicher zu erkennen, mitsamt allen ähnlichen Giftpilzen. Welche Arten wir wirklich finden werden, ist ungewiss – wertvolle Tipps zum Aufspüren und faszinierende Stories aus der Welt der Pilze nehmen wir auf jeden Fall mit nach Hause. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg

Kursnummer 252-120136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Buchfalten: Kreative Kunst aus Büchern
Fr. 17.10.2025 17:00

In unserem Workshop „Buchfalten: Kreative Kunst aus Büchern“ lernen Sie, wie Sie mit einfachen Falttechniken aus einem Buch ein beeindruckendes Kunstwerk schaffen können. Melanie Gaßner wählt dafür ein für Anfänger:innen geeignetes Motiv aus und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie durch geschicktes Falten Bücher in faszinierende Dekorationen verwandeln. Ob als persönliches Geschenk, als Hingucker für Ihr Zuhause oder einfach als Ausdruck Ihrer Kreativität – am Ende des Kurses halten Sie Ihr eigenes Buchkunstwerk in den Händen. Tauchen Sie ein in die Welt der Buchkunst und entdecken Sie, wie viel Schönheit und Kreativität in einem (alten) Buch stecken kann! Für diesen Kurs benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, nur etwas Geduld, Konzentration und Genauigkeit sowie Freude am Gestalten. Geeignete Bücher stellt Ihnen die Kursleitung zur Verfügung.

Kursnummer 252-522180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Gemeinsam Backen und die spannende Welt der gesunden Ernährung erkunden Ernährungs-Workshop für Eltern und Kinder von 9 - 11 J.
Sa. 18.10.2025 09:00
Ernährungs-Workshop für Eltern und Kinder von 9 - 11 J.

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung unserer Kinder – und als Eltern tragen wir eine zentrale Verantwortung. In diesem interaktiven Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie gesunde Ernährung spielerisch und praktisch in den Familienalltag integriert werden kann. Neben spannenden Quizzen und praktischem Backen, wie etwa das Zubereiten leckerer, gesunder Kekse, gibt es wertvolle Tipps und Inspirationen für nachhaltige Ernährungsgewohnheiten. Die Kinder werden aktiv beim Schnibbeln, Mixen und Abschmecken eingebunden und erleben die Vielfalt gesunder Lebensmittel auf eine spielerische Weise. Ein Workshop für kleine und große Küchenhelden, eine harmonische Familienzeit und gemeinsamer Austausch. Falls bei Ihnen oder in Ihrer Familie Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen, teilen Sie diese bitte per Mail an info@vhs-regensburg-land.de mit. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Jura. Dieser übernimmt auch die Materialkosten, um möglichst vielen Menschen in seinem Zuständigkeitsbereich die Teilnahme zu ermöglichen.

Kursnummer 252-610015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Unterwegs im einstigen Herrschaftsgebiet der Herren von Laber im Laaberjura
Sa. 18.10.2025 13:00
Frauenberg

Nicht zu Unrecht gilt das Tal der „Schwarzen Laber“ mit seinen wild gestalteten Felspartien von Wäldern und Jura-Trockenhängen, mit Wachholdersträuchern versehen, als eine der schönsten Landschaften im Regensburger Umland. Alte Burgen, Burgruinen und Burgställe, Hammer- und Hofmarkschlösschen, Mühlen und Hammerwerke, schmucke Marktflecken und Dörfer im Tal und auf den Anhöhen, mit ihren mitunter Markanten und gefälligen Kirchen und Kapellen, prägen zudem diese herrliche Landschaft, die die einst die so mächtigen und wohlhabenden Herren von Laber ihr Eigen nannten. So verschwenderisch sich diese Gegend mit Ihrer Natur und baulichen Schönheiten dem Wanderer und Betrachter präsentiert, so kargte sie einstmals gegenüber ihren Bewohner:innen mit den Gaben des täglichen Lebens. Lernen Sie  das bereits vor Jahrtausenden besiedelte Gebiet mit seinen Reizen und Besonderheiten während der Führung kennen.

Kursnummer 252-131009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
NeuroGraphik® als resilienzstärkendes Kreativtool
Sa. 18.10.2025 14:00
Neutraubling

In der NeuroGraphik zeigen wir- vereinfacht ausgedrückt- unserem Gehirn auf spielerische und doch effektive Weise- dass es vorteilhaft ist, neue Wege in Form von bionischen Linien zu gehen, neue Zusammenhänge zu schaffen und somit neue Ergebnisse zu erreichen. In dieser tiefgehenden „Meditation mit dem Stift“ nutzen wir die Fähigkeit zur Neuroplastizität unseres Gehirns, um neue Verknüpfungen zu schaffen und somit unsere Denkmuster zu erweitern und zu verändern. Um mehr Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln, rasch in Entspannungszustände zu gelangen. Um resilienter und ruhiger im stressigen Berufsalltag oder im Alltag als Familienmanagerin zu werden, ist es vorteilhaft, kleine Zeichenpausen in den Alltag einzubauen. Wir erfahren tiefe Entspannung und Ruhe, wenn wir in unseren Zeichnungen die 8 Schritte des Prozesses durchlaufen.

Kursnummer 252-210080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Motorbootführerschein Binnen
Mo. 20.10.2025 18:00
Neutraubling

Sie träumen davon, als Kapitän:in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Auch diese ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Prüfung: 15.11.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dazu eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.

Kursnummer 252-110121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Motorbootführerschein See
Mo. 20.10.2025 18:00
Neutraubling

Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Auch diese ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Prüfung: 15.11.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dafür eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.

Kursnummer 252-110127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Papierfalttechnik à la Paul Jackson
Mi. 22.10.2025 18:30
Lappersdorf

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Papierfalttechnik à la Paul Jackson und gestalten Sie eine einzigartige Lichtquelle in Form einer (Kerzen-) Lampe für Ihr zu Hause. Der Papierkünstler, der an mehr als 50 Hochschulen für Kunst und Design gelehrt hat und dessen Werke aus gefaltetem Papier in Museen und Galerien auf der ganzen Welt zu sehen sind, zeigt, welches Potential im Arbeiten mit Papier liegt. Mit spitzem Bleistift, Winkeldreieck und Cutter geht es an die Arbeit. Beim Falten und Lösen der zuvor getätigten Schnitte entsteht eine erste Idee des dreidimensionalen Objekts im Kopf. Beim Öffnen und Einrichten der 90-Grad-Winkel kommt dann das große „Aha“-Erlebnis. Da springen die Kanten und Ecken hervor oder weichen zurück und formen so das große Ganze. Das fertige Objekt lässt einen vor der eigenen Arbeit den Hut ziehen. Voraussetzungen für ein gutes Gelingen sind Ausdauer, Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit.

Kursnummer 252-522150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Online: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel Prof. Jonas Grethlein
Mi. 22.10.2025 19:30
Online
Prof. Jonas Grethlein

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer 252-150014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Silberringe de Luxe - luxuriöse Ringe mit und ohne Edelstein Für Teilnehmer:innen mit und ohne Vorkenntnisse
Do. 23.10.2025 18:00
Hemau
Für Teilnehmer:innen mit und ohne Vorkenntnisse

Ringe mit Strukturen liegen nicht nur bei Eheringen im Trend, sondern sind auch bei silbernen Schmuckringen nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch vielerlei andere Strukturoberflächen kennen und gestalten mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren ganz individuellen Silberring, den Sie mit einem echten oder synthetischen Edelstein (in vielen verschiedenen Farben vorrätig) verzieren. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene, von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich können Sie auch weiterhin die beliebten dekorativen Schmuckplatten verwenden. Ergänzend erfahren die Teilnehmenden allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design.

Kursnummer 252-521111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
In der Dämmerung durch den Wald Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.
Fr. 24.10.2025 18:30
Sinzing
Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.

Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 252-610114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online: Friedenspreisträger:in des Deutschen Buchhandels 2025
Fr. 24.10.2025 19:30
Online

Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, werden weitere Informationen online bekannt gegeben.

Kursnummer 252-150015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Happy Halloween-Fledermaus Für Kinder ab 6 J.
Sa. 25.10.2025 10:00
Neutraubling
Für Kinder ab 6 J.

Kurz vor Halloween sollte es an der Dekoration nicht fehlen! Auch Fledermäuse lassen sich richtig kreativ gestalten. Nähmaschinen und tolle Stoffe warten auf dich. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert.

Kursnummer 252-650022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Kokedama Grüne Kunstwerke für Ihr Zuhause selbstgemacht
Sa. 25.10.2025 14:00
Neutraubling
Grüne Kunstwerke für Ihr Zuhause selbstgemacht

Lernen Sie in diesem kreativen Workshop, wie Sie eine wunderschöne Kokedama, eine Kugel aus echter Pflanze, Erde und Kokoswolle, nach japanischem Vorbild selbst herstellen. Schritt für Schritt gestalten wir gemeinsam im Kurs Ihr eigenes lebendiges Kunstwerk und lernen alles über die Pflege der grünen Zöglinge. Perfekt für alle, die ihr Zuhause mit natürlichen Akzenten verschönern möchten und auch für Unerfahrene sehr gut geeignet. Mit dem erlernten Wissen und dem schriftlichen Leitfaden für daheim können sie im Anschluss selbst Kokedamas zum Behalten oder Verschenken erschaffen. Alle nötigen Materialien inkl. Pflanze und Leitfaden werden von der Kursleiterin gestellt und sind mit der Materialgebühr abgedeckt.

Kursnummer 252-523110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Naturschutz und Waldbewirtschaftung Waldwanderung für Erwachsene
Sa. 25.10.2025 14:00
Sinzing
Waldwanderung für Erwachsene

Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und Lebensraum für zahllose Tier- und Pflanzenarten. Zugleich stellen wir Menschen viele Ansprüche an den Wald: er soll uns Holz als nachwachsenden, umweltschonenden Rohstoff liefern, Erholungsort sein, für sauberes Trinkwasser und reine Atemluft sorgen und vieles mehr. Wie können die Nutzung unserer Wälder und ihre Bedeutung als Lebensraum miteinander vereinbart werden? Dieser Frage wird an verschiedenen Beispielen vor Ort im Wald nachgegangen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 252-120115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Halloween im Märchenwald Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Sa. 25.10.2025 17:00
Sinzing
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Gruselgeschichten haben Tradition - geisterhafte Katzen, klappernde Untote, die Strümpfe des Gehenkten oder die Sage vom Klappermichl können uns den Schlaf rauben. Was fürchten wir? Und wie schützen wir uns davor? Lassen Sie sich von den Erzählungen in eine gruselige Stimmung versetzen. Verkleidungen werden gerne gesehen! In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.

Kursnummer 252-610122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die One-Pot-Wildkräuterküche im Herbst
So. 26.10.2025 14:00
Neutraubling

Gemeinsam zaubern wir einfache, leckere One-Pot-Gerichte aus Wildkräutern, Gemüsen und Salaten der Saison. Alles wird in nur einem Topf gegart, in nur einer Pfanne gebraten oder in einer Schüssel gemischt. Wenig Aufwand, viel Geschmack – und eine Portion wilde Natur in jedem Bissen. SusanneHansch bringt eine große Vielfalt an Wildkräutern mit. Das sind im Oktober zum Bespiel das Grün von Kohldistel, Brennnessel und Wiesen-Bärenklau, die Wurzeln von Löwenzahn, Distelarten und Knoblauchsrauke, die Samen von Brennnessel, Wilder Möhre, Bibernelle und Knoblauchsrauke. Und zum Würzen wachsen noch Dost, Thymian und Salbei.  Das Wetter entscheidet, was gesammelt und mitgebracht werden kann. Was dich erwartet: Essbare Wildpflanzen des Herbstes kennenlernen und verwenden. Exotische Aromen unserer heimischen Wildkräuter Easy-Peasy- Gerichte aus nur einem Topf, einer Pfanne und einer Schüssel Gemeinsames Kochen, Probieren und viele Aha-Erlebnisse Lass dich überraschen, welche essbaren Wildpflanzen Susanne Hansch mitbringt, und freue dich auf einen bereichernden und unterhaltsamen Kochkurs mit einer Spiegel-Bestseller-Autorin („Der Giersch muss weg“).

Kursnummer 252-491004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 27.10.2025 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 252-170005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Der Immobilienkauf – Was kann ich mir wirklich leisten?
Mo. 27.10.2025 19:00
Online

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß, wie es geht… Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 252-110019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vom Problem zur Lösung: Sei dein eigener Coach!
Mo. 27.10.2025 19:00
Neutraubling

Gestresst, genervt, zu viel To-Dos und kaum Luft zum Durchatmen? Sie grübeln immer über die gleichen Probleme und kommen nicht weiter? Oder Sie merken, dass Sie immer die gleichen Konflikte haben? Lernen Sie wirksame Übungen kennen, wie Sie selbst vom Problemdenken zum Lösungsdenken kommen. Wir üben effektive, Perspektiven verändernde Fragetechniken, spannende Körpermethoden und andere Methoden, die Sie Ihren Zielen näherbringen. Die Übungen entstammen der Familientherapie und dem systemischen Coaching.

Kursnummer 252-160030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Online: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? Prof. Ute Schmid
Mi. 29.10.2025 19:30
Online
Prof. Ute Schmid

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer 252-150009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Schönheit der Astronomie II Dr. Andreas Müller
Mo. 03.11.2025 19:30
Online
Dr. Andreas Müller

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Dr. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer 252-150016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Denkfabrik digital junior meets Bavariathek: Film ab! Für junge Filmemacher:innen von 9 - 12 J.
Di. 04.11.2025 09:00
Regensburg
Für junge Filmemacher:innen von 9 - 12 J.

Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.

Kursnummer 252-640012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Energieeinsparung – ein Akt der Nächstenliebe?
Di. 04.11.2025 19:00
Lappersdorf

Energie sparen und die Welt verbessern – ein kleiner Schritt für Sie, ein großer Schritt für die Menschheit! Erfahren Sie, wie Sie durch einfache Maßnahmen nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können, sondern auch Ihre eigenen Energiekosten senken: Themen des Vortrags: Effiziente Heiztechniken: Wie Sie mit modernen Methoden Energie sparen. Nachhaltige Energiequellen: Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause. Praktische Tipps: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung. Fördermöglichkeiten: Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen und Förderprogrammen. Warum teilnehmen? Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den ersten Schritt zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Zukunft!� In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung).

Kursnummer 252-110040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 Prof. Lyndal Roper
Mi. 05.11.2025 19:30
Online
Prof. Lyndal Roper

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet.

Kursnummer 252-150017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Brennholz sicher selbst gemacht - Motorsägenkurs
Do. 06.11.2025 08:30
Sinzing

Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte unbedingt am Besucherparkplatz parken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 252-110103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Online: Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht Prof. Claus Kreß
Do. 06.11.2025 19:30
Online
Prof. Claus Kreß

Claus Kreß beleuchtet zunächst die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang. Anschließend werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Kursnummer 252-150018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Nördlinger Ries Meteoriten-Einschlag für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Fr. 07.11.2025 18:00
Regensburg
für Erwachsene und Kinder ab 6 J.

Ungehindert rast der Meteorit durch das Weltall Richtung Erde und trifft auf eine massive Barriere - den Schutzschild unserer Erde, die Atmosphäre. Oft bremst, ja stoppt die Lufthülle die Hochgeschwindigkeitsfahrt eines Meteoriten schlagartig ab. Vor 14,6 Millionen Jahren war das Objekt zu groß, der Meteorit, der im heutigen Nördlinger Ries einschlug, hatte einen Durchmesser von ca. 1 km. Er tauchte mit einer Geschwindigkeit von ca. 72.000 km/h in die Erdatmosphäre ein und schlug eine Millisekunde später fast ungebremst in die damals subtropische Landschaft des Rieses ein. Temperaturen im Einschlagszentrum von bis zu 30.000 Grad C entwickelten sich. Christine Weber-Schaetzke nimmt Euch mit auf eine Zeitreise und zeichnet das Einschlagsszenario und die Entwicklung danach anschaulich mit Original-Gesteinsmaterial nach.

Kursnummer 252-610036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
vhs-Nähwerkstatt
Sa. 08.11.2025 13:00
Lappersdorf

Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.

Kursnummer 252-525102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Zu Besuch in der Arrahman-Moschee
Sa. 08.11.2025 16:00
Regensburg

Lernen Sie mit uns die Arrahman-Moschee des Islamischen Zentrums Regensburg kennen! Das Islamische Zentrum ist eine unabhängige muslimische Gemeinde, unterstützt die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und setzt sich für den interreligiösen Austausch ein. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 252-170010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst Dr. Dr. h. c. Heike Riel
Di. 11.11.2025 19:30
Online
Dr. Dr. h. c. Heike Riel

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 252-150019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wickelringe und Spielringe aus Sterlingsilber, ohne Stein Für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse
Do. 13.11.2025 18:00
Regenstauf
Für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse

Wickelringe sind immer ein modisch-aktuelles Thema: Von zierlich bis massiv stehen viele Möglichkeiten zur Auswahl, einen Ring selbst zu gestalten. Dauerbrenner sind auch Spielringe, bei denen sich ein bis drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen. Außerdem können Sie auch noch Freundschaftsringe, Stapelringe und Spitzenringe anfertigen. Ergänzend erfahren die Teilnehmenden allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design. Keine Vorkenntnisse nötig. Anfallende Materialkosten (Stapel-, Spitz- und Freundschaftsringe ab 12€, Wickelringe ab 26€, Spielringe ab 60€) sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer 252-521112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Online: Bonobos und ihre Bedeutung für uns Menschen Prof. Dr. Barbara Fruth
Do. 13.11.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Barbara Fruth

Bonobos und Schimpansen teilen etwa 99 % ihres Erbguts mit dem Menschen und gelten daher als unsere nächsten lebenden Verwandten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Prof. Dr. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus für den Menschen haben. Sie ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Kursnummer 252-150020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mal Was Leichtes
Sa. 15.11.2025 10:00
Neutraubling

“Jeder ist ein Künstler“, so Joseph Beuys. Ganz unter diesem Ansatz, der Überzeugung von einer unerschöpflichen Quelle der Kreativität, mache ich mich auf die Reise, auf die Suche danach.  Und lade dich ein, mitzukommen.  Für einen neugierigen Blick und geistige Beweglichkeit auf unserem Weg braucht es Inspiration durch ungewohnte Ansätze, unentdeckte Gedanken.  Man nehme die Vielfalt musischer Quellen, je eine handvoll Theater, Musik, Tanz, Literatur, Schreib- und Malwerkzeug, vermische es und nutze die erfrischenden Ideen erprobter Kreativtechniken.  Hier beginnt Freiheit. Wir warten auf nichts, erwarten nichts,  überlassen uns dem, was einfällt,  entgegen fällt  und starten durch.  Schon bald bringen wir unsere Fantasie, unsere Visionen aufs Papier - trauen uns an unser eigenes kreatives Werk.  Wir malen mit verschiedenen Malmitteln, erkunden die Möglichkeiten von Acryl, Aquarell, einer Druck- und einer Collagetechnik.  Wir probieren uns aus und finden das für dich passende Instrument.  Und so ganz nebenbei erwecken wir einen Menschen zum Leben. Nungut, nur auf Papier. Hier darf sich jeder trauen, denn der Weg zu dieser „Figur“ beginnt beim altbekannten Strichmännchen, das sich zu einem einfachen, aber ausdrucksstarken Persönchen entwickeln wird. Wir werden es laufen, tanzen oder turnen lassen, mal ganz allein im Rampenlicht des Papiers, mal mit seinem Freund an der Hand oder auch der ganzen Verwandtschaft. In jedem Fall wird es dein Persönchen sein.  Es wird das ausdrücken, was es will, oder vielmehr was Du willst. Man könnte wohl von einer Zusammenarbeit zwischen euch beiden sprechen. 

Kursnummer 252-520000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dackelparade Für Kinder ab 6 J.
Sa. 15.11.2025 10:00
Neutraubling
Für Kinder ab 6 J.

Wir nähen unsere eigene Dackelparade - niedlich anzuschauen oder auch als gemütliches Kissen geeignet! Nähmaschinen und tolle Stoffe warten auf dich. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert.

Kursnummer 252-650023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Scharf, schärfer, am schärfsten - der Messerschleifkurs
Sa. 15.11.2025 14:00
Neutraubling

Stumpfe Messer, schlecht schneidende Scheren, unscharfe Stemmeisen sorgen für Frust und sind auch nicht ganz ungefährlich. Lernen Sie mit dem Schleifstein (steht zur Verfügung) Ihre Werkzeuge professionell zu schärfen und sammeln Sie erste Erfahrungen an der elektrischen Schleifmaschine. Das Ergebnis wird „einschneidend“ sein!

Kursnummer 252-110110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Holzlöffel schnitzen - step-by-step
Sa. 15.11.2025 14:00
Sinzing

Vom Stück Holz zum selbst geschnitzten Löffel. Roland Greiner zeigt Ihnen, wie das geht. Ein Holzlöffel ist leicht, stabil und ein Must have in jeder Küche. Bei richtiger Pflege hält er ein Leben lang und kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Teilnehmende im Alter von 14 - 16 J. benötigen eine Begleitperson. Inhalt: - Holz- und Werkzeugkunde - Sicherheit beim Umgang mit Schnitzwerkzeugen - Schnitztechniken mit Beil, Rund- und Schnitzmesser - Nachbehandlung des Holzes (Ölen; Färben mit Tee oder Kaffee etc.) Alle notwendigen Materialien und Werkzeuge (Löffelholz, Hackstöcke, Beile, Rundmesser, Schnitzmesser) werden gestellt.

Kursnummer 252-522110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Loading...
31.07.25 05:17:33