Skip to main content

Nachhaltig leben und handeln

Loading...
Online: Energiewende kann jetzt jede*r Wie plane ich eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox.
Di. 16.01.2024 19:00
Online
Wie plane ich eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox.

Sie möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen und natürlich auch Ihre Stromrechnung minimieren - mit einer Photovoltaikanlage (PV) auf Ihrem eigenen Dach. Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind einige Fragen zu klären: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, Stromeinspeisung? - Wie hole ich mehrere vergleichbare Angebote ein? In unserem interaktiven Seminar lernen Sie einige hierfür praktische Tools anhand eines „Musterdachs“ kennen. Wenn Sie teilnehmen wollen, sollten Sie bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen. Sie bekommen einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.

Kursnummer 232-110036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Workshop Seifen sieden: Frauen-Seife
Sa. 20.01.2024 14:00
Neutraubling

Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. "Frauenseife" - Ladys aufgepasst! In dieser Naturseife kombinieren wir Kräuter, die uns Frauen guttun und obendrein super für die Haut sind: Rotklee und Frauenmantel. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.

Kursnummer 232-523148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Dozent*in: Verena Marterer
Wie gehe ich bei der energetischen Sanierung meines Hauses richtig vor?
Mo. 19.02.2024 17:30
Lappersdorf

Die energetische Modernisierung eines Eigenheims um den Werterhalt zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken, stellt eine große Herausforderung dar. Wie gehe ich am besten vor? Welche Schritte in der Bestandsaufnahme meines Gebäudes bieten im Vorfeld die größten Vorteile? Wer kann mich neutral beraten und in der Umsetzung der Maßnahme fachgerecht begleiten? Zu welchem Zeitpunkt lassen sich staatliche Fördermöglichkeiten optimal ausschöpfen? Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Wege und Entscheidungshilfen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)

Kursnummer 241-110036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simon Berger
Aus alt mach neu - Für Näh-Anfänger*innen
Di. 20.02.2024 18:00
Lappersdorf

Was tun mit nicht mehr getragener Kleidung, alten Bettlaken, ungeliebten Tischdecken, diversen Stoffresten? Besser als Wegwerfen ist was Neues daraus zu machen. Upcycling! Nähanfänger*innen lernen im Kurs die Grundlagen des Nähens und erproben ihre Fähigkeiten an einem eigenen Upcycling-Projekt. So entstehen z.B. Mützen oder Stulpen aus Pullis, Lätzchen aus Handtüchern, Kissenbezüge aus Stoffresten, Kinderkleider aus Hemden.

Kursnummer 232-525113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
zuzügl. 3 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Dozent*in: Julia Jung
Online: E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft?
Do. 07.03.2024 18:00
Online

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 241-110042
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
inkl. Skript, zuzügl. 3 € Materialgebühr
Dozent*in: Daniel Eisel
Holzlöffel schnitzen - step-by-step
Sa. 16.03.2024 14:00
Sinzing

Vom Stück Holz zum selbst geschnitzten Löffel. Roland Greiner zeigt Ihnen, wie das geht. Ein Holzlöffel ist leicht, stabil und ein Must have in jeder Küche. Bei richtiger Pflege hält er ein Leben lang und kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Teilnehmende im Alter von 14 - 16 J. benötigen eine Begleitperson. Inhalt: - Holz- und Werkzeugkunde - Sicherheit beim Umgang mit Schnitzwerkzeugen - Schnitztechniken mit Beil, Rund- und Schnitzmesser - Nachbehandlung des Holzes (Ölen; Färben mit Tee oder Kaffee etc.) Alle notwendigen Materialien und Werkzeuge (Löffelholz, Hackstöcke, Beile, Rundmesser, Schnitzmesser) werden gestellt.

Kursnummer 241-522110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
inkl. Material und Werkzeugnutzung, keine Ermäßigung
Dozent*in: Roland Greiner
Heizsysteme mit Wasserstoff
Mo. 18.03.2024 17:30
Lappersdorf

Eine Wasserstoff-Heizung für Wohnhäuser ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, die noch nicht weit verbreitet ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Wasserstoff zu heizen, in denen neben dem Gewinnen von Wärme auch Strom erzeugt wird, welche im Gebäudesektor weiter genutzt werden kann. Doch welche Systeme gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? Der Referent Dipl-Ing. (FH), Energieberater und DGNB Auditor Simon Berger gibt Ihnen in diesem Vortrag einen Überblick über mögliche Wege und Entscheidungshilfen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)

Kursnummer 241-110038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simon Berger
Ach Du grüne Neune! - Kräuterführung für Kinder ab 8 J. und Jugendliche
Do. 28.03.2024 13:30
Sinzing

Kleines, zartes Grün sprießt um diese Zeit endlich wieder aus der Erde. In früheren Zeiten eine herbeigesehnte Nahrung, die nach der Winterzeit endlich wieder frische Vitamine in das Essen brachte. Gemeinsam suchen und sammeln wir frische Kräuter, um sie kennenzulernen und zu verarbeiten. Vielleicht schaffen wir ja neun verschiedene Kräuter zu essen! Das wäre eine passende Erfahrung am Gründonnerstag und wir kommen der alten Redewendung „Ach Du grüne Neune!“ näher. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 241-650040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
inkl. Material
Energetische Sanierung von Fenstern: So sparen Sie Heizkosten und verbessern die Energieeffizienz Ihres Hauses
Mo. 08.04.2024 17:30
Lappersdorf

Über die Fenster kann eine Menge Wärme verloren gehen. Deshalb sind dichte Fenster wichtig. Wenn Sie Behaglichkeit in Ihrem Zuhause erhöhen und die Heizkosten senken möchten, lohnt es sich alte Fenster durch neue zu ersetzen. Mittlerweile sind Dreifachverglasungen Standard, doch auch eine Zweifachverglasung kann sinnvoll sein, wenn dadurch im Winter solare Wärmegewinne erzielt werden kann. Einbruchschutz, Schalldämmung, Sonnenschutz und sogar Stromerzeugung über Fotovoltaik sind Funktionen, die Fenster übernehmen können. In dem Vortrag erfahren Sie alles, wie Sie Ihre Fenster effektiv sanieren und welche verschiedene staatliche Förderprogramme es gibt

Kursnummer 241-110040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simon Berger
Workshop Seifen sieden: Vitamine-Tanken
So. 14.04.2024 14:00
Neutraubling

Sie schätzen Naturkosmetik, haben sie bislang aber noch nicht selbst angefertigt. Wie unproblematisch das geht, zeigt Ihnen Verena Marterer. Aus Pflanzenölen und ätherischen Düften sieden Sie die leuchtend orangefarbene Seife „Vitamine-tanken.“ Das Waschstück, das frisches Aussehen verleiht und die Haut super versorgt, kommt ganz ohne Palmöl, Plastik und Konservierungsstoffe aus. Wichtig: Allergien und Unverträglichkeiten bitte vorher unter marterer-verena@web.de angeben.

Kursnummer 241-523140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
inkl. 10 € Materialgebühr, keine Ermäßigung
Dozent*in: Verena Marterer
Online: Balkonkraftwerke - Mini Photovoltaik Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen
Di. 16.04.2024 19:30
Online
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. In diesem interaktiven Vortrag, wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Sie bekommen einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.

Kursnummer 241-110041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Weischer
Online: Wärmepumpe, günstige Alternativen, Praxisbeispiel Haus Baujahr 1994 und Photovoltaik Nur 1000 kWh Strom für Wärme.
Di. 23.04.2024 19:30
Online
Nur 1000 kWh Strom für Wärme.

Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wege zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom. Gas und CO2 zukünftig entwickeln ? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden ? - Praxisbeispiel Haus Baujahr 1994 und nur 1000 kWh Strom für Wärme. - PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher. - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung? - Welche Arten von Wärmepumpen gibt es ? - Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden ? - Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen ? - Läßt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen ? - Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung ?

Kursnummer 241-110039
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Weischer
Energieeffizienz erhöhen – Heizungsanlage optimieren
Mo. 29.04.2024 17:30
Lappersdorf

Wer vor der Entscheidung steht, seine Heizungsanlage auf den neuesten Stand zu bringen, ist mit vielen Fragen konfrontiert: Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme ist möglich? Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung).

Kursnummer 241-110037
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simon Berger
nachtsimwald - Natur pur: Drei Tage und zwei Nächte im Wald! Für Abenteurer und Abenteuerinnen ab 16 J.
Fr. 03.05.2024 16:00
Sinzing
Für Abenteurer und Abenteuerinnen ab 16 J.

"In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte." (Franz Kafka) Tauchen Sie für drei Tage ein in die wilde und aufregende Welt des Waldes! Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, im Wald zu leben und zu schlafen, während Sie von der Schönheit und dem Geheimnis der Natur umgeben sind? Sie brauchen nur etwas Mut und das Abenteuer kann beginnen… Dieser Kurs bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre Überlebensfähigkeiten zu testen und Ihre Grenzen zu erweitern. Entdecken Sie, wie man ein sicheres Lager aufbaut, Feuer ohne Streichhölzer entfacht, einen Holzlöffel schnitzt und sich u. a. von den natürlichen Ressourcen des Waldes (Beeren, Früchte, Pilze, Pflanzen, Heilkräuter) ernährt. Erlernen Sie Outdoor-Techniken wie Knotenkunde und Orientierungshilfe mittels künstlicher und natürlicher Hilfsmittel. Dieser Kurs ist für Abenteurer*innen und Naturliebhaber*innen, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen und die Freiheit des Lebens im Wald zu erleben! Wir stellen die Lebensmittel und die gesamte Ausrüstung für den Aufenthalt unter freiem Himmel zur Verfügung (Isomatte, Schlafsack, Tarp-Setup oder Outdoor-Hängemattensystem etc.). Außer um Ihre persönlichen Gegenstände und passende Bekleidung müssen Sie sich um nichts kümmern. Die Veranstaltungen finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auf dieses unvergessliche Abenteuer zu gehen!

Kursnummer 241-120110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 275,00
inkl. 25 € Verpflegung (Trekking-Ernährung), keine Ermäßigung
Dozent*in: Roland Greiner
Aus alt mach neu - Für Näh-Anfänger*innen
Di. 04.06.2024 18:00
Lappersdorf

Was tun mit nicht mehr getragener Kleidung, alten Bettlaken, ungeliebten Tischdecken, diversen Stoffresten? Besser als Wegwerfen ist was Neues daraus zu machen. Upcycling! Nähanfänger*innen lernen im Kurs die Grundlagen des Nähens und erproben ihre Fähigkeiten an einem eigenen Upcycling-Projekt. So entstehen z.B. Mützen oder Stulpen aus Pullis, Lätzchen aus Handtüchern, Kissenbezüge aus Stoffresten, Kinderkleider aus Hemden.

Kursnummer 241-525113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
zuzügl. 3 € Materialkosten, keine Ermäßigung
Dozent*in: Julia Jung
Loading...
11.12.23 12:49:47