Das Thema „Schlaf“ beschäftigt viele Eltern von der Neugeborenen-Zeit bis zum Kindergartenalter. Lernen Sie, wieso Kinder schlafen, wie sie schlafen und was Sie als Eltern tun können, um den Übergang ins Träumeland so entspannt wie möglich zu gestalten: Wie man eine sichere Schlafumgebung schafft, ob man wirklich so viel Angst vor „Schlafgewohnheiten“ haben muss und welche Vor- und Nachteile verschiedene Schlafumgebungen haben, erfahren Sie hier im Kurs. Bindungs- und bedürfnisorientiert – ganz ohne Schreienlassen/Schlaftraining! In Kooperation mit und gefördert durch den Familienstützpunkt Jura.
Verborgen in einem Wald nahe Lorenzen zieht sich der Aschacher Graben durch saftige, teils feuchte Wiesen. Die abwechslungsreichen Landschaft an diesem besonderen Ort verspricht eine große Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Wir finden typische Wiesenbewohner wie Schafgarbe, Gänsefingerkraut und Spitzwegerich. Die Wegränder säumen Breitwegerich und Waldschaumkraut. Im Mai zeigen die Fichten ihre jungen hellgrünen Spitzen, auch “Maiwipfel" genannt. Im Schatten gedeihen Rainkohl, Knoblauchsrauke, Taubnesseln, Sauerklee und Giersch. Auf den teils feuchten Böden wachsen hier die leckere Kohldistel, das aromatische Mädesüß und die würzige Waldengelwurz. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Wir alle verwandeln täglich jede Menge kostbares Trink- in Abwasser - und das nicht nur beim Gang auf die Toilette. Die gute Nachricht: durch ein komplexes Reinigungssystem lassen sich dem Abwasser 95 % der organisch abbaubaren Inhaltsstoffe wieder entziehen, lässt sich daraus wieder sauberes Wasser machen. Bei der Führung durch das Klärwerk Regensburg erfahren Sie, wie über große Abwasserkanäle, sogenannte Hauptsammler (HS), das Abwasser dem vollbiologisch arbeitenden Klärwerk im Stadtosten zugeleitet und gesäubert wird. Nachdem das Abwasser die mechanische, die biologische und die chemische Reinigungsstufe durchlaufen hat, wird es in die Donau eingeleitet. Die Qualität des gereinigten Abwasser wird laufend im eigenen zertifizierten Abwasserlabor kontrolliert. Ein weiteres Thema wird das moderne Abwassermonitoring und sein Nutzen z.B. für das Gesundheitswesen sein. Und natürlich zeigen Ihnen die Experten, welche Probleme über die Toilette entsorgte Essensreste, Feuchttücher oder Hygieneartikel verursachen.
Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Heranwachsenden – und als Eltern spielen wir dabei eine zentrale Rolle. In diesem Workshop widmen wir uns der Frage, wie eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung für unsere Kinder und Jugendlichen einfach in den Alltag integriert werden kann. Gemeinsam erkunden wir einfache, praktische Ansätze, die nicht nur gesund sind, sondern auch gut schmecken. In diesem 2-stündigen Workshop erwarten Sie praktisches Backen und Zubereiten, spannendes Wissen rund um Ernährung und der moderierte Austausch mit Gleichgesinnten. Falls bei Ihnen oder in Ihrer Familie Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen, teilen Sie diese bitte per Mail an info@vhs-regensburg-land.de mit. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Jura.
Modisch und preiswert, so kleiden wir uns gern. Doch wie das schicke T-Shirt produziert wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Mit bunten Logos und Nachhaltigkeitsslogans werben Hersteller für ihre Textilien. Was verbirgt sich dahinter? Wie kann ich umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung erkennen und beziehen? Kaufe ich lieber online oder im Geschäft vor Ort? Und wie entsorge ich ausrangierte Kleidung sinnvoll? Im Vortrag erhalten Sie Tipps und Infos rund ums Thema Kleidung. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Manchmal fällt der Start in die Stillbeziehung nicht so leicht, wie man es sich in der Schwangerschaft vorgestellt hat. Unterschiedliche Ratschläge und veraltete, aber leider immer noch präsente Mythen, können verunsichern. Fundierte Informationen im Vornherein lassen Dich und dein Baby selbstbewusst in eure Stillbeziehung starten und typische Startschwierigkeiten vermeiden. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Jura.