An diesem Abend dreht sich alles darum, wie wir starke Gefühle unserer Kinder (und auch unsere eigenen!) achtsam und klar begleiten können. Dich erwartet ein Mix aus Mini-Workshop, Entspannungsimpulsen und persönlichem Austausch. Gemeinsam erkunden wir, wie wir in turbulenten Momenten Halt geben und dabei selbst in unserer Kraft bleiben.
Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung unserer Kinder – und als Eltern tragen wir eine zentrale Verantwortung. In diesem interaktiven Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie gesunde Ernährung spielerisch und praktisch in den Familienalltag integriert werden kann. Neben spannenden Quizzen und praktischem Backen, wie etwa das Zubereiten leckerer, gesunder Kekse, gibt es wertvolle Tipps und Inspirationen für nachhaltige Ernährungsgewohnheiten. Die Kinder werden aktiv beim Schnibbeln, Mixen und Abschmecken eingebunden und erleben die Vielfalt gesunder Lebensmittel auf eine spielerische Weise. Ein Workshop für kleine und große Küchenhelden, eine harmonische Familienzeit und gemeinsamer Austausch. Falls bei Ihnen oder in Ihrer Familie Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen, teilen Sie diese bitte per Mail an info@vhs-regensburg-land.de mit. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Jura. Dieser übernimmt auch die Materialkosten, um möglichst vielen Menschen in seinem Zuständigkeitsbereich die Teilnahme zu ermöglichen.
Will ich gehen oder nicht? Wir werfen einen Blick auf die Dynamiken in einer Beziehung. Wann kommt es immer wieder zu Streit? Es gibt einen Einblick in die psychologischen Hintergründe (Glaubenssätze, Drama-Dreieck, eigene Werte, Wertekonflikte, Reflektion des eigenen Beziehungsmusters, Kommunikation, 4-Ohren und 4-Münder Modell). Außerdem geht darum, eine innere Sicherheit zu finden und wie ein weiterer Plan aussehen könnte. Ist eine zeitweise, eine komplette oder gar keine Trennung sinnvoller?
Wie sag ich's dem Partner? Wir zeigen auf, wie ein Trennungsgespräch verlaufen kann. Welche Worte sind bei dem schwierigen Thema die richtigen? Welches Setting ist hilfreich? Was sag ich, was sag ich nicht? Wie gehe ich das Thema Trennung an, ohne dass es eskaliert? Dabei gehen wir auch auf das Sender-Empfänger-Modell ein und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Wie sagen wir es den Kindern? Nach der Trennung folgt die Transferphase, die Zeit bis zum Auszug. In dieser Zeit herrscht eine große Anspannung und starke Gefühle.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigt der Regensburger Runde Tisch gegen häusliche Gewalt mit den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Regensburg im Zeitraum 17. bis 30. November drei Ausstellungen: Artwork von Daria Moser Daria Moser, eine autodidaktische Malerin aus Russland, lässt sich in erster Linie von ihren Lebenserfahrungen inspirieren. Nach einem traumatischen Ereignis im Jahr 2023, als Daria einen versuchten Femizid durch ihren Ehemann überlebt, wird die Malerei für sie zu einem therapeutischen Ventil. Ihre Kunst unterstützt sie in der Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und hilft ihr neues Selbstbewusstsein zu erlangen. Plakatausstellung „Femizide Stoppen!“ Beinah jeden Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex)Partnerin. Noch häufiger gibt es einen versuchten Mord. Diese Morde sind Femizide: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Femizide sind damit die höchste Form patriarchaler Gewalt. Diese Gewalt beginnt bei sexistischen Witzen im Alltag und geht über Belästigung bis hin zu häuslicher Gewalt und sogar Mord. Femizide sind keine Einzelfälle, sondern haben System. Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” Die Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität. Ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus”, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin). Bitte informieren Sie sich unter https://m26kultur.org/ über die genauen Öffungszeiten der Ausstellung!
Nach der Trennung haben die Ex-Partner ganz verschiedene Herausforderungen. Der Verlassene muss wieder einen festen Stand finden, auch für den Gehenden verändert sich alles. Nach und nach bauen sich beide wieder ein funktionierendes Alltagsleben auf. Dabei ist der Fokus auf ein gemeinsames Ziel wichtig: das Wohl der Kinder. Es gibt verschiedene Varianten der Aufteilung: Nestmodell, Wechselmodell usw. Welches Modell könnte für eure Familie das passende sein? Außerdem werfen wir einen Blick auf das Gefühlschaos: Wie gehe ich mit Vorwürfen, Unsicherheit, Ärger, Wut und Angst um? Weiter geht es mit dem Alltag als Alleinerziehende: Wie lade ich meine Akkus auf, um genug Energie für den Alltag zu haben? Was lebe ich meinen Kindern vor? Wie bekomme ich alles unter einen Hut? Es geht um Selbstfürsorge, Netzwerken, förderliche Gewohnheiten und Selbstreflektion. Des weiteren befassen wir uns mit Themen wie Finanzielles, Unterhalt, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld, Kinderzuschlag, Bildung und Teilhabe und verweisen auf Anlaufstellen für Unterstützung und Netzwerke.
Wie gelingt es, auch in herausfordernden Situationen in guter Verbindung mit dem Kind zu bleiben, statt in Machtkämpfe abzurutschen? In diesem Themenabend kombinieren wir kleine Impulse aus Theorie und Praxis mit Entspannungsübungen und dem wertvollen Austausch unter Eltern. Damit du gestärkt und gelassener in den Familienalltag gehst.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November lädt die vhs Regensburger Land in Kooperation mit dem Regensburger Runden Tisch gegen häusliche Gewalt und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Regensburg ein zu Lesung und Austausch mit Gilda Giebel. Gilda Giebel arbeitete als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer großen Justizvollzugsanstalt - mit Narzissten, Sadisten, Psychopathen. Menschen also, die als so gefährlich eingestuft werden, dass sie auch nach Verbüßung ihrer Haftstrafe nicht in die Freiheit entlassen werden. Im Jahr 2022 waren das etwa 600 Männer und zwei Frauen in Deutschland. Die Berliner Psychologin Gilda Giebel hatte die Aufgabe, mit diesen Menschen therapeutisch zu arbeiten und in Gutachten ihre Rückfallprognose zu beschreiben. Und sie sagt: Nur sehr wenige aus dieser Hochrisiko-Tätergruppe lassen sich wirklich therapieren. Ein Mann lebt seine sexuellen Fantasien auf grausame Weise an Frauen aus. Zuletzt tötet er eines seiner Opfer. Nach einem Vierteljahrhundert hinter Gittern soll er wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Seine Entlassung hängt auch von der Einschätzung seiner Psychologin ab: Wird der Mann in Freiheit strafrückfällig? Als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer JVA hatte Gilda Giebel täglich mit höchst gefährlichen Straftätern zu tun. Vom pädophilen Triebtäter bis zum Vergewaltiger und Mörder gewährt sie einen verstörenden Blick in menschliche Abgründe. Und sie gibt Antworten auf die drängendsten Fragen: Woran erkennt man das Böse im Menschen? Wie kann man ihm entkommen? Und warum fühlen sich manche Frauen von gefährlichen Männern angezogen?
Früher oder später kommt ein neuer Partner bei einem oder beiden Elternteilen. Für die Kinder verändert sich wieder vieles: Ein neuer Mensch kommt in ihr Leben. “Mag ich den überhaupt? Wo sind seine Grenzen? Bleiben die Grenzen die gleichen? Darf ich Papa/Mama zu ihm/ihr sagen?". Es geht um’s Beziehung aufbauen, Regeln setzen, Grenzen austesten, wer darf in der Erziehung mitreden? Hat der neue Partner auch Kinder, kommt es zu Dynamiken zwischen allen Parteien. Wir beleuchten die schönen und die herausfordernden Seiten, die auf eine Patchwork-Familie zukommen.
Grenzen setzen ist essenziell – doch wie geht das liebevoll und klar zugleich? An diesem Abend erarbeiten wir gemeinsam, was es braucht, damit deine Grenzen für dein Kind spürbar und tragfähig werden. Du bekommst praktische Anregungen, kannst eigene Fragen einbringen und dich im geschützten Rahmen austauschen. Entspannung und Mini-Workshop inklusive.