Kerscher, Regina Coach, Vorstand einer vierköpfigen Ein-Eltern-Familie
Will ich gehen oder nicht? Wir werfen einen Blick auf die Dynamiken in einer Beziehung. Wann kommt es immer wieder zu Streit? Es gibt einen Einblick in die psychologischen Hintergründe (Glaubenssätze, Drama-Dreieck, eigene Werte, Wertekonflikte, Reflektion des eigenen Beziehungsmusters, Kommunikation, 4-Ohren und 4-Münder Modell). Außerdem geht darum, eine innere Sicherheit zu finden und wie ein weiterer Plan aussehen könnte. Ist eine zeitweise, eine komplette oder gar keine Trennung sinnvoller?
Wie sag ich's dem Partner? Wir zeigen auf, wie ein Trennungsgespräch verlaufen kann. Welche Worte sind bei dem schwierigen Thema die richtigen? Welches Setting ist hilfreich? Was sag ich, was sag ich nicht? Wie gehe ich das Thema Trennung an, ohne dass es eskaliert? Dabei gehen wir auch auf das Sender-Empfänger-Modell ein und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Wie sagen wir es den Kindern? Nach der Trennung folgt die Transferphase, die Zeit bis zum Auszug. In dieser Zeit herrscht eine große Anspannung und starke Gefühle.
Nach der Trennung haben die Ex-Partner ganz verschiedene Herausforderungen. Der Verlassene muss wieder einen festen Stand finden, auch für den Gehenden verändert sich alles. Nach und nach bauen sich beide wieder ein funktionierendes Alltagsleben auf. Dabei ist der Fokus auf ein gemeinsames Ziel wichtig: das Wohl der Kinder. Es gibt verschiedene Varianten der Aufteilung: Nestmodell, Wechselmodell usw. Welches Modell könnte für eure Familie das passende sein? Außerdem werfen wir einen Blick auf das Gefühlschaos: Wie gehe ich mit Vorwürfen, Unsicherheit, Ärger, Wut und Angst um? Weiter geht es mit dem Alltag als Alleinerziehende: Wie lade ich meine Akkus auf, um genug Energie für den Alltag zu haben? Was lebe ich meinen Kindern vor? Wie bekomme ich alles unter einen Hut? Es geht um Selbstfürsorge, Netzwerken, förderliche Gewohnheiten und Selbstreflektion. Des weiteren befassen wir uns mit Themen wie Finanzielles, Unterhalt, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld, Kinderzuschlag, Bildung und Teilhabe und verweisen auf Anlaufstellen für Unterstützung und Netzwerke.
Früher oder später kommt ein neuer Partner bei einem oder beiden Elternteilen. Für die Kinder verändert sich wieder vieles: Ein neuer Mensch kommt in ihr Leben. “Mag ich den überhaupt? Wo sind seine Grenzen? Bleiben die Grenzen die gleichen? Darf ich Papa/Mama zu ihm/ihr sagen?". Es geht um’s Beziehung aufbauen, Regeln setzen, Grenzen austesten, wer darf in der Erziehung mitreden? Hat der neue Partner auch Kinder, kommt es zu Dynamiken zwischen allen Parteien. Wir beleuchten die schönen und die herausfordernden Seiten, die auf eine Patchwork-Familie zukommen.