Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
In dem Gebiet am Aubach zwischen Unterisling und Burgweinting wechseln sich artenreiche Wiesen ab mit Auwald und Bachufern. Ebenso vielfältig wie die Landschaft sind die essbaren Wildpflanzen, die hier wachsen. Neben Brennnessel und Giersch finden wir Knoblauchsrauke, Beinwell, Indisches Springkraut, Goldnessel, Bärenklau und Minze, aber auch giftiges Greiskraut kann man hier entdecken. Im September beginnt die Zeit der Wurzelernte. Viele Wildpflanzen, z. B. der Löwenzahn, die Knoblauchsrauke, die Nelkenwurz oder einige Distelarten haben sehr schmackhafte und nahrhafte Wurzeln. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest, welche Teile der Pflanzen essbar sind und welche typischen Inhaltsstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger:in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.
Course leader Hannah is a British native, certified City Tour Guide for the City of Regensburg, as well as an experienced Career, Business, Language and Life Coach. Students are to expect a lot of conversation practice, whilst talking and discussing the history and culture of Regensburg. This is a perfect opportunity to practice and improve your English language, as well as building your knowledge of this mesmerizing Roman and Medieval City. Also a perfect Team-building event for companies who wish to build connections and improve the Teams’ English!
Sie wollen gerne mal etwas Anderes ausprobieren? Eine Stadtführung auf Italienisch ist eine Herausforderung. Aber keine Angst! Antonietta Ulivieri bereitet Sie perfekt vor. Freitagabend treffen Sie sich online und besprechen alles Wichtige, z.B. schwierige Wörter, und räumen alle sprachlichen Stolpersteine aus dem Weg, so dass Sie sich dann am Samstagvormittag auf den Weg in die nördlichste Stadt Italiens machen können. Sie erhalten Wortlisten und ein Skript per Email vor der Führung. Treffpunkt für die Führung ist das Busterminal (Am Protzenweiher 7, 93059 Regensburg) vor der Lokomotive. Andremo alla scoperta di Ratisbona e della sua storia, ma non dimenticheremo di affrontare le problematiche linguistiche. Durante il primo appuntamento su zoom scopriremo il vocabolario specifico e vedremo anche brevi approfondimenti di grammatica e lessico. Il secondo appuntamento sara tutto dedicato alla scoperta dal vivo della citta e della sua storia.
Tauchen Sie ein in die Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und lernen Sie, atemberaubende Aufnahmen des nächtlichen Himmels zu erstellen. Astrofotografie ist eine spannende Reise mit der Kamera durch die unendlichen Weiten des Kosmos! Dr. Jürgen Kemmerer zeigt Ihnen, wie Sie Kameras, Filter, Montierungen nutzen, wie Sie Belichtungszeiten, Blenden und Brennweiten optimal einstellen, aber auch, wie Sie die Drehung der Erde in Ihre Bilder einbeziehen. Weitere Themen sind die Bildbearbeitung am Computer und spezifische Methoden zur Aufnahme von Sonne, Mond, Galaxien und Nebeln. Egal, ob Sie mit dem Abenteuer Astrofotografie starten wollen oder schon Erfahrung haben - dieser Abend wird Ihr Verständnis für die faszinierende Kunst der Astrofotografie erweitern.
Wie hört sich das Gemälde „Der Frühlingsmorgen im Lauterbrunner Tal“ an? Und wie fühlt es sich an, ein dreidimensionales Modell davon mit den Fingern zu erkunden? Es gibt viele Möglichkeiten, Kunst auch außerhalb vom Sehen zu begegnen. Bei der Führung durch die Dauerausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie erwartet Sie eine abwechslungsreiche Sinnesreise voller Kontraste. Kunstvermittlerin Katharina Lidl M.A. begleitet Sie mit ihrer Erzählung durch verschiedene Landschaften – es geht in die Berge, aber auch ans Meer. Gemeinsam versetzen Sie sich in eine sommerlich warme Szene sowie in eine nächtliche Eislandschaft. Unterschiedliches Tastmaterial, Musik und weitere Vermittlungsmethoden unterstützen die Wahrnehmung über verschiedene Kanäle. Die Führung bietet ein einzigartiges Kunsterlebnis für alle, unabhängig davon, ob man sich mit dem Sehen schwertut oder ob man mehr über die eigenen Sehgewohnheiten erfahren möchte. In Kooperation mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.
Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz und der vhs Regensburg.
Course leader Hannah is a British native, certified City Tour Guide for the City of Regensburg, as well as an experienced Career, Business, Language and Life Coach. Students are to expect a lot of conversation practice, whilst talking and discussing the history and culture of Regensburg. This is a perfect opportunity to practice and improve your English language, as well as building your knowledge of this mesmerizing Roman and Medieval City. Also a perfect Team-building event for companies who wish to build connections and improve the Teams’ English!
Als gewaltiges Band zieht sie sich über den Nachthimmel: Die Milchstraße, deren Teil wir sind. Als einer von 200 Milliarden Sternen umkreisen wir ihr Zentrum. Doch ist die Milchstraße die einzige Galaxie? Und wenn nein, wie sehen die anderen aus? Haben andere Galaxien Auswirkungen auf die Milchstraße? Torsten Bendl erläutert die verschiedenen Typen von Galaxien und geht auf deren Entstehungsgeschichte sowie kurz auf deren makroskopische Anordnung im All ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs kommt ohne Formeln und Berechnungen aus. Im Anschluss an den Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.
Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.
Ungehindert rast der Meteorit durch das Weltall Richtung Erde und trifft auf eine massive Barriere - den Schutzschild unserer Erde, die Atmosphäre. Oft bremst, ja stoppt die Lufthülle die Hochgeschwindigkeitsfahrt eines Meteoriten schlagartig ab. Vor 14,6 Millionen Jahren war das Objekt zu groß, der Meteorit, der im heutigen Nördlinger Ries einschlug, hatte einen Durchmesser von ca. 1 km. Er tauchte mit einer Geschwindigkeit von ca. 72.000 km/h in die Erdatmosphäre ein und schlug eine Millisekunde später fast ungebremst in die damals subtropische Landschaft des Rieses ein. Temperaturen im Einschlagszentrum von bis zu 30.000 Grad C entwickelten sich. Christine Weber-Schaetzke nimmt Euch mit auf eine Zeitreise und zeichnet das Einschlagsszenario und die Entwicklung danach anschaulich mit Original-Gesteinsmaterial nach.
Lernen Sie mit uns die Arrahman-Moschee des Islamischen Zentrums Regensburg kennen! Das Islamische Zentrum ist eine unabhängige muslimische Gemeinde, unterstützt die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und setzt sich für den interreligiösen Austausch ein. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigt der Regensburger Runde Tisch gegen häusliche Gewalt mit den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Regensburg im Zeitraum 17. bis 30. November drei Ausstellungen: Artwork von Daria Moser Daria Moser, eine autodidaktische Malerin aus Russland, lässt sich in erster Linie von ihren Lebenserfahrungen inspirieren. Nach einem traumatischen Ereignis im Jahr 2023, als Daria einen versuchten Femizid durch ihren Ehemann überlebt, wird die Malerei für sie zu einem therapeutischen Ventil. Ihre Kunst unterstützt sie in der Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und hilft ihr neues Selbstbewusstsein zu erlangen. Plakatausstellung „Femizide Stoppen!“ Beinah jeden Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex)Partnerin. Noch häufiger gibt es einen versuchten Mord. Diese Morde sind Femizide: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Femizide sind damit die höchste Form patriarchaler Gewalt. Diese Gewalt beginnt bei sexistischen Witzen im Alltag und geht über Belästigung bis hin zu häuslicher Gewalt und sogar Mord. Femizide sind keine Einzelfälle, sondern haben System. Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” Die Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität. Ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus”, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin). Bitte informieren Sie sich unter https://m26kultur.org/ über die genauen Öffungszeiten der Ausstellung!
Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde. Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub". Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen. Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert. Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November lädt die vhs Regensburger Land in Kooperation mit dem Regensburger Runden Tisch gegen häusliche Gewalt und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Regensburg ein zu Lesung und Austausch mit Gilda Giebel. Gilda Giebel arbeitete als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer großen Justizvollzugsanstalt - mit Narzissten, Sadisten, Psychopathen. Menschen also, die als so gefährlich eingestuft werden, dass sie auch nach Verbüßung ihrer Haftstrafe nicht in die Freiheit entlassen werden. Im Jahr 2022 waren das etwa 600 Männer und zwei Frauen in Deutschland. Die Berliner Psychologin Gilda Giebel hatte die Aufgabe, mit diesen Menschen therapeutisch zu arbeiten und in Gutachten ihre Rückfallprognose zu beschreiben. Und sie sagt: Nur sehr wenige aus dieser Hochrisiko-Tätergruppe lassen sich wirklich therapieren. Ein Mann lebt seine sexuellen Fantasien auf grausame Weise an Frauen aus. Zuletzt tötet er eines seiner Opfer. Nach einem Vierteljahrhundert hinter Gittern soll er wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Seine Entlassung hängt auch von der Einschätzung seiner Psychologin ab: Wird der Mann in Freiheit strafrückfällig? Als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer JVA hatte Gilda Giebel täglich mit höchst gefährlichen Straftätern zu tun. Vom pädophilen Triebtäter bis zum Vergewaltiger und Mörder gewährt sie einen verstörenden Blick in menschliche Abgründe. Und sie gibt Antworten auf die drängendsten Fragen: Woran erkennt man das Böse im Menschen? Wie kann man ihm entkommen? Und warum fühlen sich manche Frauen von gefährlichen Männern angezogen?
Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie werde ich euch die einfache Orientierung am Himmel erklären. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronomen einnehmt, zeige ich euch noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen! Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich!
Vulkane sind die Ventile des heißen Inneren unserer Erde! Wir gehen auf Spurensuche in der nördlichen Oberpfalz, in Deutschland, Europa und weltweit. Und wir erkunden die Vulkane unserer Nachbarplaneten Venus und Jupiter, ihrer Monde und besuchen den fernen Pluto. Wir gehen dem Phänomen des Eisvulkanismus auf den Grund, den wir in dieser Form auf der Erde nicht finden - Vulkane, die gefrorenes Wasser auswerfen. Im Anschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Sternbeobachtung. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen!
Andreas Brunnbauer war von Januar 2016 bis Juni 2018 stellvertretender Leiter eines Projektes der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in der Ukraine und von November 2018 bis Oktober 2021 Repräsentant des Freistaats Bayern in Russland. Nach einem kurzen Überblick über beide Länder geht es um folgende Fragen: Wie wurden Reformen in der Ukraine umgesetzt? Welche Hürden gab es? Wie gestalteten sich die wirtschaftlichen Beziehungen Russlands zu Bayern vor dem Krieg? Gab es Hinweise auf Korruption oder Spionage? Und welche kulturellen Besonderheiten waren erkennbar? In Kooperation mit der vhs Regensburg.
Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.
Andreas Brunnbauer beleuchtet kulturelle Besonderheiten in der Ukraine und Russland anhand persönlicher Alltagserlebnisse des Referenten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – auch im Vergleich zu Deutschland – werden herausgearbeitet. Zudem schlägt der Vortrag die Brücke zur Propaganda im Ukrainekrieg. Beispielvideos, Medienausschnitte und Beiträge aus sozialen Netzwerken veranschaulichen, wie Menschen in beiden Ländern medial geprägt werden. Im Austausch mit den Teilnehmenden wird auch die aktuelle Lage im Ukrainekrieg thematisiert. In Kooperation mit der vhs Regensburg.
Den Himmel selbst erleben! Welches Fernrohr oder Fernglas ist für mich das richtige? Wie bediene ich das? Wie orientiere ich mich am Himmel? Eine Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr liefert Thomas Linthaler. Er erläutert die verschiedenen Fernrohrtypen mit ihren Vor- und Nachteilen, bespricht Teleskopmontierungen und die Auswahl geeigneter Beobachtungsorte. Gerne können auch schon vorhandene Geräte mitgebracht werden. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen und Ferngläsern der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Andreas Brunnbauer thematisiert den Medienkrieg im Ukrainekrieg und seine weltweiten Auswirkungen, auch in Deutschland. Wie beeinflussen Russland und die Ukraine seit 2014 den Informationsraum? Welche Narrative wurden vor und nach Kriegsbeginn aufgebaut und wie haben sie sich weiterentwickelt? Welche Erfolge verzeichnen beide Seiten im Informationskrieg? Welches Bild zeichnet die Propaganda von Deutschland? Wie wirkt sie im globalen Süden – und mit welchen Folgen für Deutschland? Abschließend geht es um die Frage: Wie erkenne ich Propaganda? In Kooperation mit der vhs Regensburg.
Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. In dieser Führung besuchen wir am Ägidienplatz das erste Gymnasium Regensburgs. Anschließend wandeln wir auf den Spuren von Albertus Magnus durch das ehemalig Dominikanerkloster mit einem der schönsten Kreuzgänge der Stadt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz.
Jede Kultur entwickelte ihre eigene Sicht auf den Sternenhimmel und projizierte Sagen aus der eigenen Mythologie oder Gegenstände des eigenen Alltags auf das Firmament. Lernen Sie die vielfältige Welt der Sternbilder kennen und entdecken Sie, wie viele Lesarten des Himmels möglich sind. Der erste Abend behandelt nach einer allgemeinen Einführung in die Sternbilder einzelne schriftlose Kulturen. Am zweiten Abend behandeln wir die Sternenhimmel zweier Schriftkulturen (z.B. China, Indien oder Maya) behandelt. Bei gutem Wetter können Sie die im Kurs behandelten Sternbilder am Himmel beobachten. Sie brauchen kein Vorwissen. Kenntnisse „unserer“ Sternbilder sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
Andreas Brunnbauer widmet sich den geopolitischen Implikationen des Ukrainekriegs. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Krieg auf die internationale Ordnung, Machtverhältnisse und strategische Allianzen auswirkt. Beleuchtet werden u. a. die veränderte Rolle Russlands, die Positionierung Chinas sowie die sicherheits- und energiepolitischen Konsequenzen für Europa. Auch die Reaktionen internationaler Organisationen und Staaten des globalen Südens werden eingeordnet. Ziel ist es, die vielschichtigen geopolitischen Dynamiken verständlich zu machen und zur Diskussion über mögliche langfristige Entwicklungen anzuregen. In Kooperation mit der vhs Regensburg.