Skip to main content

Gesellschaft

16 Kurse

Vorträge oder Verbraucherbildung online mit der vhs


 

www.vhs-wissen-live.de/mediathek.html

Loading...
Ausstellungen: Daria Moser, "Femizide stoppen!", "Gemeinsam gegen Sexismus" Anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt gegen Frauen
Di. 18.11.2025 09:30
Regensburg
Anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt gegen Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigt der Regensburger Runde Tisch gegen häusliche Gewalt mit den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Regensburg im Zeitraum 17. bis 30. November drei Ausstellungen: Artwork von Daria Moser Daria Moser, eine autodidaktische Malerin aus Russland, lässt sich in erster Linie von ihren Lebenserfahrungen inspirieren. Nach einem traumatischen Ereignis im Jahr 2023, als Daria einen versuchten Femizid durch ihren Ehemann überlebt, wird die Malerei für sie zu einem therapeutischen Ventil. Ihre Kunst unterstützt sie in der Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und hilft ihr neues Selbstbewusstsein zu erlangen. Plakatausstellung „Femizide Stoppen!“ Beinah jeden Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex)Partnerin. Noch häufiger gibt es einen versuchten Mord. Diese Morde sind Femizide: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Femizide sind damit die höchste Form patriarchaler Gewalt. Diese Gewalt beginnt bei sexistischen Witzen im Alltag und geht über Belästigung bis hin zu häuslicher Gewalt und sogar Mord. Femizide sind keine Einzelfälle, sondern haben System. Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” Die Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität. Ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus”, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin). Bitte informieren Sie sich unter https://m26kultur.org/ über die genauen Öffungszeiten der Ausstellung!

Kursnummer 252-140021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist für die Ausstellungen nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei.
Die Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland seit 1945
Do. 27.11.2025 19:00
Hemau

Bereits in der Weimarer Republik übten extrem rechte und antidemokratische Gruppierungen Terror aus, der im staatlich organisierten Terror des Nationalsozialismus und der fabrikmäßigen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma und weiterer Opfergruppen im Holocaust gipfelte. Der Vortrag bietet einen Streifzug durch die Geschichte des rechten Terrors von der Weimarer Republik bis heute und lässt Betroffene rechter Gewalt zu Wort kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung rechter, antisemitischer, antiziganistischer, rassistischer, sozialdarwinistischer und homophober Propaganda nach 1945 bis hin zum rechten Terror in Deutschland und dem Umgang damit durch Behörden, Medien und Zivilgesellschaft. Beispielhaft wird der antisemitische Doppelmord in Erlangen im Jahr 1980 beleuchtet. Vertiefend wird dann rechter Terror der letzten Jahre dargestellt und analysiert: Der NSU-Terror (1998-2011), der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München 2016, der antisemitische Terror in Halle und der Mord an Walter Lübcke (beides 2019) sowie der rassistische Terror in Hanau (2020) werden beleuchtet. Es werden Faktoren analysiert, die als Brandbeschleuniger für rechten Terror wirken. Zum Schluss sollen Handlungsstrategien entwickelt werden, wie wir rassistischer Hetze Einhalt gebieten können, und es werden Hilfsangebote vorgestellt, die Betroffene unterstützen. Im Rahmen der Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" im Zehenstadel Hemau.

Kursnummer 252-131025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Wie Rechtsextreme und Populisten erfolgreich Social Media nutzen. Und wie wir das Netz zurückerobern können!
Di. 02.12.2025 19:00
Online
Und wie wir das Netz zurückerobern können!

Unsere Demokratie steht unter Druck. Nicht zuletzt durch die digitalen Angriffe von rechten Populist:innen und Extremist:innen. Sie besetzen digitale Räume als erste und erzielen dort mit ihren Themen und Narrativen – unter anderem auf Tik Tok – Millionen-Reichweiten. Sie verbreiten Desinformation, polarisieren, greifen politisch Andersdenkende an und vergiften das politische Klima. Beeinflussen sie damit auch unsere Wahlentscheidungen? Doch unsere Demokratie ist wehrhaft, seit der Europawahl 2024 hat sich die Zivilgesellschaft zur Verteidigung der Demokratie mobilisiert, analog wie digital. Unternehmen, NGOs, Stiftungen, Sportvereine, Religionsgemeinschaften und viele neue Bündnisse setzen sich seit Monaten für ein liberales, tolerantes und demokratisches Deutschland ein und versuchen den digitalen Raum zurückerobern: Von Omas gegen Rechts bis zur #reclaim-TikTok Kampagne. Wie können auch demokratische Inhalte viral gehen? Der Politikberater Martin Fuchs erklärt den Erfolg von rechter Propaganda auf Social Media, wie wir resilient gegenüber Desinformationen werden können und was noch passieren muss, damit pro-demokratische Erzählungen sichtbar werden und die Demokratie auch digital wehrhaft bleibt. Im Rahmen der Wanderausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" des Memoriums Nürnberger Prozesse vom 03.11.2025 bis 29.01.2026 im Zehenstadel Hemau. Die Realisierung der Ausstellung in Hemau ist eine Kooperation zwischen der vhs Regensburger Land und der Stadt Hemau. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Kursnummer 252-131026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zu Besuch in der DITIB-Moschee
Do. 04.12.2025 19:00
Regensburg

Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 252-170012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Diskriminierende Algorithmen?
Do. 04.12.2025 19:00
Online

Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 252-110033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Kämpfe um Erinnern und gegen Verdrängen Ein Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit rechter Gewalt in Bayern
Do. 04.12.2025 19:00
Online
Ein Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit rechter Gewalt in Bayern

Weitere Informationen folgen in Kürze. In Kooperation mit dem Forschungs­­verbund für Gegen­­warts­­­analysen, Erinnerungs­­­praxis und Gegen­strategien zum Rechts­­­extremismus in Bayern (ForGeRex). Im Rahmen der Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" im Zehenstadel Hemau.

Kursnummer 252-131027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wörther digitale Sprechstunde
Mi. 10.12.2025 17:00
Wörth

Erhalten Sie von kompetenten und unabhängigen Dozent:innen persönliche und kostenlose Unterstützung für den Umgang mit Ihrem Smartphone, Tablet, Laptop und Internet. Es geht um Themen wie Smartphone, Apps, Internet, E-Mails, Fotos, Sicherheit und mehr. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 252-110036
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fake News erkennen
So. 14.12.2025 19:00
Online

Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 252-110034
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vulkanismus im Sonnensystem - Landschaften aus Feuer und Eis für Erwachsene und Kinder ab 6 J.
Mo. 29.12.2025 18:00
Regensburg
für Erwachsene und Kinder ab 6 J.

Vulkane sind die Ventile des heißen Inneren unserer Erde! Wir gehen auf Spurensuche in der nördlichen Oberpfalz, in Deutschland, Europa und weltweit. Und wir erkunden die Vulkane unserer Nachbarplaneten Venus und Jupiter, ihrer Monde und besuchen den fernen Pluto. Wir gehen dem Phänomen des Eisvulkanismus auf den Grund, den wir in dieser Form auf der Erde nicht finden - Vulkane, die gefrorenes Wasser auswerfen. Im Anschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Sternbeobachtung. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen!

Kursnummer 252-610038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Online: Wirksame Strategien der Prävention von Extremismus
Fr. 16.01.2026 18:00
Online

Prävention bedeutet, Brücken zu bauen, bevor Gräben entstehen. An diesem Abend entwickeln wir gemeinsam konkrete Handlungsstrategien: von Gesprächsführung mit Gefährdeten über den Abbau von Vorurteilen bis hin zu der Frage, wie man Vertrauen gewinnt und Halt gibt. Mit Beispielen aus der Praxis – von Schule über Jugendarbeit bis hin zur Psychiatrie. Ziel ist es, zu zeigen, wie man Menschen davor bewahren kann, in starre, feindselige Denkmuster abzurutschen. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 252-131030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jugendliche im Fokus von (Rechts-)Extremisten
Do. 22.01.2026 19:00
Hemau

Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus gibt einen Einblick, wie Extremisten versuchen, Jugendliche für sich zu gewinnen. Dabei wird erklärt, was Extremismus ist, welche Akteure in Bayern aktiv sind und wie diese vorgehen, um bei Jugendlichen Anschluss zu finden. Zum Abschluss des Vortrages wird auf Handlungshinweise und Gegenstrategien eingegangen. Im Rahmen der Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" im Zehenstadel Hemau.

Kursnummer 252-131028
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reisevortrag Indien
So. 25.01.2026 14:00
Neutraubling

Schon Mark Twain stellte fest: "Mensch und Natur haben nichts unversucht gelassen, um Indien zum außergewöhnlichsten Land zu machen, das die Sonne auf ihrer Runde besucht." Das kann der Referent Hein Ehrsam nur bestätigen. Von Dezember bis Februar ist er zehn Wochen durch Indien gereist. Von Norden in Rajasthan mit seinen schönen Palästen führte ihn sein Weg über Varanasi, Kalkutta, Goa bis zur Südspitze Indiens, Kanyakumari, wo sich die drei Ozeane Arabisches Meer, Indischer Ozean und der Golf von Bengalen vereinigen. Die Reise ermöglichte ihm viele Begegnungen mit Menschen und Kultur und er bekam einen kleinen Einblick in das Land, das man in einem Leben nicht erkunden könnte.

Kursnummer 252-131050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Polizei, Justiz und rechte Gewalt in Bayern
Mi. 28.01.2026 19:00
Hemau

Seit Bekanntwerden der rechtsterroristischen Attentate des NSU und den Defiziten bei deren (rechtzeitiger) Aufklärung wird gesellschaftlich und seitens der Medien ein besonderes Augenmerk auf die Strafverfolgung rechtsextrem motivierter Straftaten auch seitens der bayerischen Polizei und Justizorgane gerichtet. So wurde als eine Reaktion auf den Rechtsterrorismus innerhalb von wenigen Jahren die zentrale Bestimmung zur Strafzumessung mehrfach geändert, um menschenverachtende politische Motivationen zu berücksichtigen. Die Vortragenden sind im Rahmen eines vom bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Verbundforschungsprojekts zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex) mit einer Untersuchung zu rechts motivierten politischen Gewaltdelikten in Bayern (RexStraBay) und deren Strafverfolgung beschäftigt. Dazu werden zurzeit Polizei- und Strafverfahrensakten aus dem vergangenen Jahrzehnt ausgewertet, um u.a. zu analysieren, welche Lehren aus dem NSU-Rechtsterrorismus gezogen wurden und welche Wirkung die genannten gesetzlichen Maßnahmen haben. Prof. Dr. Henning Müller und Wiss. Mitarbeiterin Hannah Weinert werden in ihrem Vortrag Einblicke in die aktuell stattfindende Untersuchung geben und erste Erkenntnisse mitteilen. In Kooperation mit dem Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern. Im Rahmen der Ausstellung "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" im Zehentstadel Hemau.

Kursnummer 252-131029
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 02.02.2026 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 252-170006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberpfalz Teil 2: Vom Ägidienplatz zum Dominikanerkloster
Do. 12.02.2026 18:30
Regensburg
Teil 2: Vom Ägidienplatz zum Dominikanerkloster

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. In dieser Führung besuchen wir am Ägidienplatz das erste Gymnasium Regensburgs. Anschließend wandeln wir auf den Spuren von Albertus Magnus durch das ehemalig Dominikanerkloster mit einem der schönsten Kreuzgänge der Stadt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz.

Kursnummer 252-131002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Gut geschützt, sinnvoll verpackt – Wege aus der Verpackungsflut
Do. 26.02.2026 19:00
Online

Aufgrund veränderter Konsumgewohnheiten erzeugen wir immer mehr Verpackungsabfälle. Trotz Recycling gehen wertvolle Ressourcen verloren. Zudem können bedenkliche Inhaltsstoffe auf Lebensmittel übergehen. Nachwachsend, langlebig, recycelbar: Gibt es „grüne“ Verpackungen? Sie erhalten Informationen zu verschiedenen Materialien und Tipps zum Umgang mit Verpackungen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.

Kursnummer 252-110032
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Programm Übersicht

Hier finden Sie unser gesamtes Programm!

27.11.25 17:37:02