Um sich für einen Integrationskurs anmelden zu können, müssen Sie zuerst einen Einstufungstest machen. Für diesen können Sie bei uns einen Termin vereinbaren, wenn Sie bereits eine Verpflichtung durch die Ausländerbehörde oder eine Berechtigung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge haben
So weit nicht anders angegeben, verwenden wir das Lehrwerk "Schritte plus Neu", Ausgabe in 6 Bänden, (Hueber Verlag).
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. . Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
bei Förderung durch BAMF
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. . Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
bei Förderung durch BAMF
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. . Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. . Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Die Grundlagen-Schulung für Integrationsakteure schafft ein vertieftes Verständnis für den Prozess, den Geflüchtete in Deutschland durchlaufen - beginnend mit der Ankunft bis hin zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Themen wie - Bleibeperspektive, - Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, - Ablauf des Asylverfahrens sowie - Fördermöglichkeiten (z. B. Sprachkurse) werden informativ und verständlich angesprochen.
Zielgruppe • Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung vorbereiten • Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen Das bietet die telc Zertifikatsprüfung: • rechtssicherer Nachweis von Zielniveau B1 • skaliertes Format – zuverlässiger Nachweis auch von A2-Kompetenz möglich • umfassende Prüfung von Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen sowie Mediation • vielfältige Inhalte aus Alltag und Beruf (keine Berufserfahrung notwendig) • Durchführung auf Papier • vielfältig einsetzbar für Selbstzahler • aussagekräftiges Zertifikat mit Gesamt- und Teilergebnissen