Skip to main content

Low Budget Kurse

35 Kurse

Kostenfreie oder sehr günstige Veranstaltungen aus allen Programmbereichen

Kurse nach Themen

Loading...
In der Dämmerung durch den Wald Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.
Mi. 30.04.2025 19:00
Sinzing
Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ab 8 J.

Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung zur Walpurgisnacht garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 251-610114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
pro Familie, 5 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung
Denkfabrik DIGITAL JUNIOR: Programmieren und Spielen Für Kinder und Jugendliche von 6 - 12 J.
Sa. 03.05.2025 14:00
Regensburg, Denkfabrik DIGITAL im Landratsamt (Altmühlstr. 3)
Für Kinder und Jugendliche von 6 - 12 J.

Programmieren ist längst nicht mehr nur etwas für Technik-Nerds. Immer mehr Bereiche des Lebens basieren auf Software und Algorithmen. Gerade Kinder sollten deshalb digital mündig werden. Hier lernt ihr verschiedene Robotic-Spiele kennen und programmiert selbst kleine Roboter. Unsere Veranstaltungsreihe "Denkfabrik DIGITAL JUNIOR" steht unter dem Motto: Begeistern - Diskutieren - Programmieren - Tüfteln - Produzieren - Spielen. Kinder und Jugendliche lernen die Welt neuer digitaler Techniken kennen. Durch digitale Medien und den Einsatz von Robotic, 3D-Druck und KI eröffnen wir für Mädchen und Jungen neue Perspektiven. Die Denkfabrik DIGITAL JUNIOR fördert: - Kreativitätsentwicklung (eigene Ideen, Varianten, Ergebnisse) - selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten - interdisziplinären Wissensaufbau und -austausch - aktive Gestaltung und Verbesserung der Welt mittels neuer digitaler Techniken Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Regensburger Land statt.

Kursnummer 251-640014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Online: Internet of Things (IoT) entdecken
Sa. 03.05.2025 16:00
Online

Sind Sie Technik interessiert, Einsteiger:in in IoT und Mikrocontroller-Technologien sowie Bastler:in und Programmierer:in und wollen mehr über den praktischen Einsatz von ESP32 und Arduino erfahren möchten? Dann lernen Sie die faszinierende Welt des Internet of Things (IoT) mit praktischen Demonstrationen und Anwendungen in diesem kurzen Vortrag kennen. Diese Präsentation zeigt, wie der ESP32 mit Kameramodul und der Arduino UNO R3 in IoT-Projekten eingesetzt werden können. Anhand von drei Arduino-Geräten und einem ESP32-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten dieser leistungsstarken Mikrocontroller. Lernen Sie, wie diese Geräte miteinander kommunizieren und kreative Lösungen für den Alltag entwickeln können.

Kursnummer 251-242053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karl Högerl
Zu Besuch in der Arrahman-Moschee
Sa. 03.05.2025 16:00
Regensburg

Lernen Sie mit uns die Arrahman-Moschee des Islamischen Zentrums Regensburg kennen! Das Islamische Zentrum ist eine unabhängige muslimische Gemeinde, unterstützt die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und setzt sich für den interreligiösen Austausch ein. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 251-170010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Zeineb Sassi
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Prof. Dr. Peter Adamson
So. 04.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Peter Adamson

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen: Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 251-15051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Vorweggenommene Erbfolge
Mo. 05.05.2025 19:00
Online

Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann, und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
Online: Fake News erkennen
Di. 06.05.2025 19:00
Online

Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110034
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Romir
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen Prof. Dr. Matthias Brand
Mi. 07.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Matthias Brand

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Auch Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie werden suchtartig genutzt. Matthias Brand stellt die aktuellen diagnostischen Kriterien vor, fasst theoretische Störungsmodelle zusammen und skizziert den aktuellen Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand studierte Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. 2001 folgte die Promotion und 2005 die Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-15054
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Muttertagsgeschenke aus der Natur Für Kinder ab 8 J.
Fr. 09.05.2025 15:00
Sinzing
Für Kinder ab 8 J.

Noch kein Geschenk zum Muttertag? Und auch keine Idee? Wir helfen euch dabei, eure ganz persönlichen Muttertagsgeschenke zu gestalten. Verwendet werden Kräuter, Weidenruten, Salz und vieles mehr. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 251-650046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
keine Ermäßigung
Geocaching - rund um das Walderlebniszentrum Für Familien mit Kindern ab 8 J.
So. 11.05.2025 14:00
Sinzing
Für Familien mit Kindern ab 8 J.

Geocachen ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachens. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 251-610118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
pro Familie, 10€ pro einzelnen Erwachsenen (bitte in diesem Fall per Mail an info@vhs-regensburg-land.de anmelden), keine Ermäßigung
Online: Gold & Inflation - Fundierte Anlageentscheidungen treffen
Mo. 12.05.2025 19:00
Online

Welche Rolle können Gold und Silber in Zeiten schwankender Zinsen für Ihre Geldanlage spielen? Für wen lohnt sich eine Investition in Edelmetalle? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Der zertifizierte Verbrauchertrainer Migel Savvides wirft mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der wirtschaftlichen Entwicklungen. Er ruft zum kritischen Lesen wirtschaftspolitischer Schlagzeilen auf und beleuchtet die Interessen verschiedener wirtschaftlicher Akteure. Am Ende sind Sie in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Migel Savvides
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Thomas Steinfeld
Mi. 14.05.2025 19:30
Online
Thomas Steinfeld

Mehrmals geriet Goethe auf seiner Italien-Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Dabei hatte Goethe, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-15056
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberfalz
Do. 15.05.2025 18:30
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz.

Kursnummer 251-131001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heinrich May
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Do. 15.05.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Otto Kallscheuer

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: Zwei erfolgreiche Modelle eines politischen, rechtlichen und ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus und kulturellen Reichtum aus beiden Modellen: Aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-15057
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung durch die Regensburger Synagoge
Mo. 19.05.2025 19:00
Regensburg

Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.

Kursnummer 251-170006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tango Argentino für Anfänger:innen
Sa. 24.05.2025 14:00
Neutraubling

Machen Sie Ihre ersten Schritte im Tango Argentino! Sonja Schüssler tanzt seit vielen Jahren Tango und hat bereits bei internationalen Tangofestivals auf der Bühne gestanden. Sie verfügt über eine langjährige Unterrichtserfahrung und legt besonderen Wert auf Technik, Eleganz und die harmonische Kommunikation im Tanz. Mit ihrer einfühlsamen Art hilft sie den Teilnehmern, ein besseres Verständnis für die Bewegungen und die Musikalität des Tangos zu entwickeln. Hasan Yakdi tanzt seit über zehn Jahren leidenschaftlich argentinischen Tango. Während seines Aufenthalts in Istanbul vertiefte er sein Wissen und entwickelte seinen Stil in der dortigen lebendigen Tangoszene. Sein Fokus liegt darauf, den Teilnehmern die Essenz des Tangos näherzubringen – die Verbindung im Paar, das Gefühl für die Musik und die Freude an der Bewegung. Gemeinsam begleiten Sonja und Hasan die Teilnehmer mit viel Engagement auf ihren ersten Schritten in die faszinierende Welt des argentinischen Tangos. In einer entspannten Atmosphäre werden die Grundlagen vermittelt, sodass am Ende des Kurses bereits erste einfache Kombinationen getanzt werden können.

Kursnummer 251-562560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Hasan Yakdi
Online: ChatGPT und KI – Einführung und Anwendung
Sa. 31.05.2025 16:00
Online

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und lernen Sie die Grundlagen von ChatGPT. Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur das theoretische Wissen über KI, sondern auch praktische Fertigkeiten zur effektiven Nutzung von ChatGPT in verschiedenen Anwendungsbereichen. Themen wie Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Texterstellung, Aufgabenverwaltung, kreative Problemlösungen und Einsatzmöglichkeiten werden behandelt. Der Kurs richtet sich an Einsteiger mit grundlegenden Kenntnissen in Windows und Internet, die mehr über KI erfahren und die Nutzung von ChatGPT in ihrem Alltag und Beruf erlernen möchten.

Kursnummer 251-242052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Karl Högerl
Der jiddische Witz Prof. Dr. Jakob Hessing
Mo. 02.06.2025 19:30
Online
Prof. Dr. Jakob Hessing

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer 251-15061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kleiderkauf im Umbruch – unser Konsumverhalten zählt!
Di. 03.06.2025 19:00
Neutraubling

Modisch und preiswert, so kleiden wir uns gern. Doch wie das schicke T-Shirt produziert wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Mit bunten Logos und Nachhaltigkeitsslogans werben Hersteller für ihre Textilien. Was verbirgt sich dahinter? Wie kann ich umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung erkennen und beziehen? Kaufe ich lieber online oder im Geschäft vor Ort? Und wie entsorge ich ausrangierte Kleidung sinnvoll? Im Vortrag erhalten Sie Tipps und Infos rund ums Thema Kleidung. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.

Kursnummer 251-110032
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stephanie Ertl
Denkfabrik DIGITAL: Music, Lyrics und KI für junge Leute von 15 bis 25 J.
Do. 19.06.2025 09:00
Lappersdorf

Ihr steht auf Musik und habt Lust, eigene Songs zu schreiben und zu komponieren? Und dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen von KI auszutesten? Die erfahrenen Singer/Songwriter Hubert Treml und Michael Lex machen es für euch möglich! Wie kann mich KI beim kreativen Prozess unterstützen? Und wo ist es sinnvoll, der KI die eigene, individuelle Persönlichkeit vorzuziehen? Egal, ob ihr schon Erfahrung habt oder gerade erst anfangt – hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit anderen jungen Leuten an euren eigenen Tracks arbeiten. In Kooperation mit dem Medienzentrum des Landkreises Regensburg.

Kursnummer 251-640012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Hubert Treml
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Jana Ringwald
Mi. 25.06.2025 19:30
Online
Jana Ringwald

Jana Ringwald ist Cyberstaatsanwältin: Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken. Es ist eine hochkomplexe Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald zeigt, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.

Kursnummer 251-15067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zu Besuch in der DITIB-Moschee
Do. 26.06.2025 19:00
Regensburg

Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.

Kursnummer 251-170012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Zeineb Sassi
Denkfabrik Digital Junior meets um:welt Energie-Bildungszentrum Für Kinder und Jugendliche von 8 - 14 J.
Sa. 28.06.2025 10:00
Regensburg
Für Kinder und Jugendliche von 8 - 14 J.

Besuche mit uns die multimediale Erlebnis-Ausstellung des Energie-Bildungszentrum! Die um:welt nimmt Dich mit auf eine Reise im Raumschiff Erde. Sie zeigt eine neue Perspektive auf unsere Erde, und lässt mit fest installierten Medienstationen, Infobereichen und interaktiven Elementen in die Funktionsweise unseres Energie- und Klimasystems eintauchen. Im Anschluss darfst Du Experimente zum Thema Strom und Energie durchführen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Regensburger Land und dem um:welt Energie-Bildungszentrum statt.

Kursnummer 251-640017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
keine Ermäßigung
Modellieren mit Ton für Kinder von 8 - 10 J. Unsere Wassernixe
Sa. 28.06.2025 12:30
Neutraubling
Unsere Wassernixe

Die Wassernixe taucht aus dem Meer auf und wir gestalten eine große, liegende Figur - vielleicht mit Muscheln im Haar und Fischchen, die in den Wellen um ihre Füße spielen. Zum Schluss wird die Nixe wieder in den Meerestiefen verschwinden. Der Kurs bietet Kindern die Möglichkeit, großflächig und elementar mit Ton zu arbeiten. Der spielerische Umgang mit dem Material lässt Freiraum für Fantasie. Der im Kurs verwendete Ton wird nicht gebrannt und bleibt im Spiel.

Kursnummer 251-650064
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
inkl. Material, keine Ermäßigung
Dozent*in: Christa Scherm
Qi Gong für Kinder im Grundschulalter Für Zapperle, Träumerle und alle, die Freude in den Alltag bringen wollen
So. 29.06.2025 10:00
Lappersdorf
Für Zapperle, Träumerle und alle, die Freude in den Alltag bringen wollen

Angst vor Prüfungen? Probleme mit der Konzentration? Unruhe beim Sitzen am Schreibtisch? Schwierigkeiten in Konfliktsituationen? Schon unsere Kinder werden mit den hohen Anforderungen der Leistungsgesellschaft konfrontiert. Sie erleben häufig Druck in Schule, Kindergarten, Sport und auch im Privaten und der Freizeit. Qi Gong bietet bereits Kindern eine wunderbare Möglichkeit der Selbstregulation. Beim spielerischen Einüben von Qi Gong-Bewegungen und Lebenspflege-Techniken wird die psychische Aktivität beruhigt und die Verankerung im Hier und Jetzt gestärkt. Dadurch werden Wohlbefinden, Lebensfreude und Harmonie gefördert. Die Kinder bekommen ein gutes Gespür für ihren Körper und seine Bedürfnisse, sie lernen ihre Grenzen kennen und wie sie sich selbst bei herausfordernden Momenten helfen können. Der Kurs ist für alle Kinder im Grundschulalter geeignet – besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht nötig.

Kursnummer 251-650160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
keine Ermäßigung
Die (vergessene) Geschichte der Universität Regensburg
Mi. 02.07.2025 19:00
Regensburg, Universität (Zentraler Busbahnhof)

Die Gründungszeit der Universität Regensburg in den 1960er- und 1970er-Jahren sorgte für Aufsehen: Es wurden neue hochschulpolitische Konzepte ausprobiert, die Universität wurde für ihre innovative Architektur ausgezeichnet und die Regensburger Stadtgesellschaft veränderte sich deutlich. Dies alles ging nicht ohne Konflikte ab. Begeben Sie sich an Originalschauplätzen auf die Spuren dieser prägenden Jahre.

Kursnummer 251-131005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Klug haushalten – finanzielle Freiräume schaffen
Do. 03.07.2025 18:30
Online

Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen. Auskunft erteilt der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Ein römisches Flusskriegsschiff erleben
Sa. 05.07.2025 17:00

„Navis Lusoria“ – „spielerisches Schiff“ nannten die Römer ihre leichten und wendigen Patrouillenschiffe auf der Donau. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg hat ein solches Schiff nachgebaut. Rudern Sie mit und erfahren dabei spannende Fakten zum römischen Militär in der Umgebung von Regensburg.

Kursnummer 251-131007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Keine Ermäßigung
Dozent*in: Frank Schad
Hinter den Kulissen der Regierung der Oberfalz
Do. 10.07.2025 18:30
Regensburg

Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz.

Kursnummer 251-131002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heinrich May
Denkfabrik Digital Junior: Von der digitalen Fotografie zur digitalen Malerei Für junge Leute von 15 bis 25 J.
Sa. 19.07.2025 10:00
Lappersdorf
Für junge Leute von 15 bis 25 J.

Im ersten Teil des Kurses lernt ihr die Geheimnisse der Bildgestaltung kennen: Wie lässt sich der Blick durch ein Bild lenken? Welche Techniken führen zu coolen Fotos? Was ist der Unterschied zwischen visuellen und konzeptionellen Bildideen? Im zweiten Teil setzt ihr eine eure digitalen Fotografien über ein digitales Wacom-Zeichentablet in eine digitale Malerei um. Ergänzend könnt ihr KI-Tools der Bildbearbeitung einsetzen. Keine Vorerfahrung notwendig. Unsere Veranstaltungsreihe "Denkfabrik DIGITAL JUNIOR" steht unter dem Motto: Begeistern - Diskutieren - Programmieren - Tüfteln - Produzieren - Spielen. Kinder und Jugendliche lernen die Welt neuer digitaler Techniken kennen. Durch digitale Medien und den Einsatz von Robotic, 3D-Druck und KI eröffnen wir für Mädchen und Jungen neue Perspektiven. Die Denkfabrik DIGITAL JUNIOR fördert: - Kreativitätsentwicklung (eigene Ideen, Varianten, Ergebnisse) - selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten - interdisziplinären Wissensaufbau und -austausch - aktive Gestaltung und Verbesserung der Welt mittels neuer digitaler Techniken Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Regensburger Land statt.

Kursnummer 251-640008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
keine Ermäßigung
Denkfabrik Digital Junior meets um:welt Energie-Bildungszentrum Für Kinder und Jugendliche von 8 - 14 J.
Sa. 26.07.2025 10:00
Regensburg
Für Kinder und Jugendliche von 8 - 14 J.

Besuche mit uns die multimediale Erlebnis-Ausstellung des Energie-Bildungszentrum! Die um:welt nimmt Dich mit auf eine Reise im Raumschiff Erde. Sie zeigt eine neue Perspektive auf unsere Erde, und lässt mit fest installierten Medienstationen, Infobereichen und interaktiven Elementen in die Funktionsweise unseres Energie- und Klimasystems eintauchen. Im Anschluss darfst Du Experimente zum Thema Strom und Energie durchführen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Regensburger Land und dem um:welt Energie-Bildungszentrum statt.

Kursnummer 251-640018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Eva Glaser
Denkfabrik DIGITAL: Music, Lyrics und KI für junge Leute von 15 bis 25 J.
Mo. 04.08.2025 09:00
Beratzhausen

Ihr steht auf Musik und habt Lust, eigene Songs zu schreiben und zu komponieren? Und dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen von KI auszutesten? Die erfahrenen Singer/Songwriter Hubert Treml und Michael Lex machen es für euch möglich! Wie kann mich KI beim kreativen Prozess unterstützen? Und wo ist es sinnvoll, der KI die eigene, individuelle Persönlichkeit vorzuziehen? Egal, ob ihr schon Erfahrung habt oder gerade erst anfangt – hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit anderen jungen Leuten an euren eigenen Tracks arbeiten. In Kooperation mit dem Medienzentrum des Landkreises Regensburg.

Kursnummer 251-640019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Hubert Treml
Denkfabrik digital junior meets Bavariathek: Film ab! Für junge Filmemacher:innen von 9 - 12 J.
Di. 05.08.2025 09:00
Regensburg
Für junge Filmemacher:innen von 9 - 12 J.

Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.

Kursnummer 251-640020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ferienbeginn im Wald Für Kinder ab 8 J.
Mi. 06.08.2025 10:00
Sinzing
Für Kinder ab 8 J.

Raus aus der Schule und hinein in den Wald! Was genau wir alles entdecken und ausprobieren werden, verraten wir noch nicht. Aber unser Ziel ist es, jede Menge Spaß und Bewegung zu haben - und nebenbei lernen wir bestimmt auch etwas. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 251-650048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
keine Ermäßigung
Geocaching - rund um das Walderlebniszentrum Für Familien mit Kindern ab 8 J.
So. 12.10.2025 14:00
Sinzing
Für Familien mit Kindern ab 8 J.

Geocachen ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachens. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.

Kursnummer 252-610106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
pro Familie, keine Ermäßigung
Loading...
30.04.25 09:49:13