Skip to main content

Das Leben der Sterne - vom Wasserstoffnebel bis zu Schwarzen Löchern
Astronomie für Einsteiger*innen

Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde.
Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub".
Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen.
Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert.
Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 17. November 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Regensburg, Volkssternwarte (Ägidienplatz 2)
    1 Freitag 17. November 2023 18:00 – 19:30 Uhr Regensburg, Volkssternwarte (Ägidienplatz 2)
    • 2
    • Freitag, 24. November 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Regensburg, Volkssternwarte (Ägidienplatz 2)
    2 Freitag 24. November 2023 18:00 – 19:30 Uhr Regensburg, Volkssternwarte (Ägidienplatz 2)

Das Leben der Sterne - vom Wasserstoffnebel bis zu Schwarzen Löchern
Astronomie für Einsteiger*innen

Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde.
Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub".
Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen.
Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert.
Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
21.09.23 19:53:09