Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und das wirkt sich direkt auf Bewerbungen aus. Klassische Mappen aus Papier sind heute kaum noch gefragt. Stattdessen sind PDF-Dokumente, Online-Formulare und Bewerbungsplattformen zum Standard geworden. Doch damit nicht genug: Immer häufiger nutzen Bewerber*innen und Unternehmen neue Wege – von Video- oder Audio-Bewerbungen bis hin zu Chats mit einem Bewerbungs-Bot. Auch Künstliche Intelligenz spielt eine Rolle: Sie hilft nicht nur bei der Erstellung von Anschreiben, sondern wird auch von Firmen genutzt, um Bewerbungen automatisch zu sichten und zu bewerten. Was bedeutet das alles für Sie? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab – und wie können Sie sich gut darauf einstellen? Marcel Severin und Torsten Tomenendal, die Bildungsberater des Landkreises Regensburg, geben Ihnen in dieser Veranstaltung einen verständlichen Überblick über aktuelle Trends. Sie zeigen Chancen auf, benennen Herausforderungen – und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und sich über modernen Bewerbungsprozesse zu informieren.
Was kann ich wirklich? Was tue ich gerne? Was möchte ich erreichen? Antworten auf diese Fragen zu haben, schafft Selbstvertrauen und Selbstsicherheit – eine optimale Vorbereitung, um in die Bewerbungsphase zu starten. In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Kompetenz-Erfassung. Dieses gemeinsame Angebot der Bildungsberater:innen aus München, Landkreis Augsburg sowie dem Landkreis Regensburg bietet Ihnen einen verständlichen Einstieg in die eigene Kompetenz-Arbeit und kann auf diese Weise Ihre Selbstreflexion anregen. Weitere Infos: - die Mobile Bildungsberatung für den Landkreis Regensburg - die Arbeitsgemeinschaft für die Bildungsberatung in Bayern