Kostenfreie oder sehr günstige Veranstaltungen aus allen Programmbereichen
Kurse nach Themen
Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Medienzentrum des Landkreises Regensburg.
Raus aus der Schule und hinein in den Wald! Was genau wir alles entdecken und ausprobieren werden, verraten wir noch nicht. Aber unser Ziel ist es, jede Menge Spaß und Bewegung zu haben - und nebenbei lernen wir bestimmt auch etwas. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Der Wald braucht uns Menschen nicht, aber wir brauchen den Wald als Lebensgrundlage. Der Großteil unseres Trinkwassers stammt aus dem Wald, die Bäume liefern lebenswichtigen Sauerstoff und wir nutzen den wertvollen Rohstoff Holz. Aber was können wir als Gesellschaft dafür tun, dass auch den nachfolgenden Generationen der Wald als Lebensgrundlage zur Verfügung steht? In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Wo wachsen Bäume? Welche Rolle spielt der Boden für ihre Versorgung mit Wasser und Nährstoffen? Wie wirken Ausgangsgestein, Bäume und Bodenleben zusammen, sodass Tiere und Pflanzen im Wald ihre Lebensgrundlage finden? Diese Fragen werden in der rund zweistündigen Wanderung an einigen Bodenprofilen des bodenkundlichen Lehrpfads beleuchtet. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Auf der Suche nach einem Schatz stranden wir mit unserem Floß auf einer Insel. Wir durchstreifen gemeinsam die Wälder, Sümpfe und Strände, überqueren den Wasserfall und die Flüsse, die es auf der Insel gibt. Die wilden Tiere, die dort leben, beäugen uns neugierig. Werden wir den Schatz finden und mit nach Hause nehmen können, bevor eine Sturmwelle kommt und die Insel zu überfluten droht? Der Kurs bietet Kindern die Möglichkeit, großflächig und elementar mit Ton zu arbeiten. Der spielerische Umgang mit dem Material lässt Freiraum für Fantasie. Der im Kurs verwendete Ton wird nicht gebrannt und verbleibt bei der Kursleitung.
Für unsere Lieblingstiere bauen wir Höhlen aus Ton und gestalten sie nach unseren Vorstellungen. Die Tiere besuchen sich vielleicht gegenseitig in ihrer Höhle oder graben einen unterirdischen Verbindungstunnel, so dass auch eine Landschaft entstehen kann. Der Kurs bietet Kindern die Möglichkeit, großflächig und elementar mit Ton zu arbeiten. Der spielerische Umgang mit dem Material lässt Freiraum für Fantasie. Der im Kurs verwendete Ton wird nicht gebrannt und verbleibt bei der Kursleitung.
Echte Märchen sind wie Träume – absichtslos – sie wollen nicht belehren, sondern bezaubern. Und doch können wir in ihnen etwas über uns selbst entdecken. Denn sie erzählen von den großen Wünschen und tiefen Ängsten der Menschen, von dem, was uns lähmt und frisst, aber mehr noch von dem, was uns antreibt und tröstet. Sie wollen uns Mut machen und anstecken mit Leben. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg und der Schönwerth-Gesellschaft
Tauchen Sie ein in die Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und lernen Sie, atemberaubende Aufnahmen des nächtlichen Himmels zu erstellen. Astrofotografie ist eine spannende Reise mit der Kamera durch die unendlichen Weiten des Kosmos! Dr. Jürgen Kemmerer zeigt Ihnen, wie Sie Kameras, Filter, Montierungen nutzen, wie Sie Belichtungszeiten, Blenden und Brennweiten optimal einstellen, aber auch, wie Sie die Drehung der Erde in Ihre Bilder einbeziehen. Weitere Themen sind die Bildbearbeitung am Computer und spezifische Methoden zur Aufnahme von Sonne, Mond, Galaxien und Nebeln. Egal, ob Sie mit dem Abenteuer Astrofotografie starten wollen oder schon Erfahrung haben - dieser Abend wird Ihr Verständnis für die faszinierende Kunst der Astrofotografie erweitern.
Geocachen ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachens. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. Sie reicht von römerzeitlichen Siedlungsspuren über Klöster des Mittelalters bis zum ersten Gymnasium Regensburgs im 19. Jahrhundert. Die historischen Räume, in denen u.a. zu Zeiten des Immerwährenden Reichstags der Prinzipalkommisar als Vertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation residierte, sind heute aber kein Museum, sondern werden als Büroarbeitsplätze genützt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz und der vhs Regensburg.
Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Gruselgeschichten haben Tradition - geisterhafte Katzen, klappernde Untote, die Strümpfe des Gehenkten oder die Sage vom Klappermichl können uns den Schlaf rauben. Was fürchten wir? Und wie schützen wir uns davor? Lassen Sie sich von den Erzählungen in eine gruselige Stimmung versetzen. Verkleidungen werden gerne gesehen! In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V.
Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.
Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Mediazentrum des Landkreises Regensburg.
Lernen Sie mit uns die Arrahman-Moschee des Islamischen Zentrums Regensburg kennen! Das Islamische Zentrum ist eine unabhängige muslimische Gemeinde, unterstützt die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und setzt sich für den interreligiösen Austausch ein. In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigt der Regensburger Runde Tisch gegen häusliche Gewalt mit den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Regensburg im Zeitraum 17. bis 30. November drei Ausstellungen: Artwork von Daria Moser Daria Moser, eine autodidaktische Malerin aus Russland, lässt sich in erster Linie von ihren Lebenserfahrungen inspirieren. Nach einem traumatischen Ereignis im Jahr 2023, als Daria einen versuchten Femizid durch ihren Ehemann überlebt, wird die Malerei für sie zu einem therapeutischen Ventil. Ihre Kunst unterstützt sie in der Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und hilft ihr neues Selbstbewusstsein zu erlangen. Plakatausstellung „Femizide Stoppen!“ Beinah jeden Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex)Partnerin. Noch häufiger gibt es einen versuchten Mord. Diese Morde sind Femizide: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Femizide sind damit die höchste Form patriarchaler Gewalt. Diese Gewalt beginnt bei sexistischen Witzen im Alltag und geht über Belästigung bis hin zu häuslicher Gewalt und sogar Mord. Femizide sind keine Einzelfälle, sondern haben System. Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” Die Print-On Demand-Ausstellung “Gemeinsam gegen Sexismus” informiert anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus und bietet Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum sowie in Kultur und Medien. Sie bietet darüber hinaus Tipps und wirksame Maßnahmen gegen Sexismus und beschäftigt sich mit dem Thema Intersektionalität. Ein Angebot des Bündnisses “Gemeinsam gegen Sexismus”, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin). Bitte informieren Sie sich unter https://m26kultur.org/ über die genauen Öffungszeiten der Ausstellung!
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November lädt die vhs Regensburger Land in Kooperation mit dem Regensburger Runden Tisch gegen häusliche Gewalt und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Regensburg ein zu Lesung und Austausch mit Gilda Giebel. Gilda Giebel arbeitete als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer großen Justizvollzugsanstalt - mit Narzissten, Sadisten, Psychopathen. Menschen also, die als so gefährlich eingestuft werden, dass sie auch nach Verbüßung ihrer Haftstrafe nicht in die Freiheit entlassen werden. Im Jahr 2022 waren das etwa 600 Männer und zwei Frauen in Deutschland. Die Berliner Psychologin Gilda Giebel hatte die Aufgabe, mit diesen Menschen therapeutisch zu arbeiten und in Gutachten ihre Rückfallprognose zu beschreiben. Und sie sagt: Nur sehr wenige aus dieser Hochrisiko-Tätergruppe lassen sich wirklich therapieren. Ein Mann lebt seine sexuellen Fantasien auf grausame Weise an Frauen aus. Zuletzt tötet er eines seiner Opfer. Nach einem Vierteljahrhundert hinter Gittern soll er wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Seine Entlassung hängt auch von der Einschätzung seiner Psychologin ab: Wird der Mann in Freiheit strafrückfällig? Als Psychologin in der Sicherungsverwahrung einer JVA hatte Gilda Giebel täglich mit höchst gefährlichen Straftätern zu tun. Vom pädophilen Triebtäter bis zum Vergewaltiger und Mörder gewährt sie einen verstörenden Blick in menschliche Abgründe. Und sie gibt Antworten auf die drängendsten Fragen: Woran erkennt man das Böse im Menschen? Wie kann man ihm entkommen? Und warum fühlen sich manche Frauen von gefährlichen Männern angezogen?
Nachhaltigkeit ist ein Verkaufsargument. Auf Verpackungen und Etiketten finden sich eine Vielzahl an Slogans und Labeln, die den Eindruck erwecken, dass es sich um umweltfreundliche Produkte handelt. Doch stimmt das wirklich? Neben aussagekräftigen Gütezeichen finden sich auch irreführende Aussagen über Umweltvorteile, die zum Kauf mit gutem Gewissen verleiten sollen. Sie erfahren im Vortrag, worauf Sie beim Einkauf achten können. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Die RVV-App ist eine kostenfreie Mobilitätsapp. Sie gibt Auskunft zu Haltestellen und Abfahrtszeiten von Bussen und Bahnen. Mit der App können Sie das Deutschlandticket sowie RVV-Einzel-, Streifen- und Tages-Tickets für Ihr Handy erwerben. In dem Vortrag erklären Ihnen Mitarbeiter:innen des RVV anschaulich die wichtigsten Funktionen der App und gehen im Anschluss auf individuelle Fragen ein. In Kooperation mit dem Händy-Café Lappersdorf.
Die DITIB-Moschee ist ein kulturelles, soziales und religiöses Zentrum. Sie bietet nicht nur einen Ort für das Gebet, sondern auch für vielfältige Aktivitäten wie Wohltätigkeitsbasare, (religiöse) Gesprächsrunden und interkulturellen Dialog. Besonders beeindruckend ist die Architektur der Moschee, die traditionell-türkische mit modernen Elementen verbindet. Erfahren Sie mehr über Gemeinde, Kultur und Religion an diesem Ort! In Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Regensburg.
Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Vulkane sind die Ventile des heißen Inneren unserer Erde! Wir gehen auf Spurensuche in der nördlichen Oberpfalz, in Deutschland, Europa und weltweit. Und wir erkunden die Vulkane unserer Nachbarplaneten Venus und Jupiter, ihrer Monde und besuchen den fernen Pluto. Wir gehen dem Phänomen des Eisvulkanismus auf den Grund, den wir in dieser Form auf der Erde nicht finden - Vulkane, die gefrorenes Wasser auswerfen. Im Anschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Sternbeobachtung. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. Ich freue mich schon auf euer Kommen!
Schon Mark Twain stellte fest: "Mensch und Natur haben nichts unversucht gelassen, um Indien zum außergewöhnlichsten Land zu machen, das die Sonne auf ihrer Runde besucht." Das kann der Referent Hein Ehrsam nur bestätigen. Von Dezember bis Februar ist er zehn Wochen durch Indien gereist. Von Norden in Rajasthan mit seinen schönen Palästen führte ihn sein Weg über Varanasi, Kalkutta, Goa bis zur Südspitze Indiens, Kanyakumari, wo sich die drei Ozeane Arabisches Meer, Indischer Ozean und der Golf von Bengalen vereinigen. Die Reise ermöglichte ihm viele Begegnungen mit Menschen und Kultur und er bekam einen kleinen Einblick in das Land, das man in einem Leben nicht erkunden könnte.
Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.
Um Vögel auch im Sommer in unserem Garten beim Füttern und der Aufzucht ihrer Jungen beobachten zu können, bauen wir ihnen einen Nistkasten. Bitte beachten: Kinder unter 12 J. sollten von einem Erwachsenen begleitet werden, ab 12 J. können sie allein teilnehmen.
Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zivilschutz: Die Regierung der Oberpfalz ist eine Dienstleistungsbehörde und für nahezu alle Bereiche des Lebens zuständig. Seit 1810 hat sie ihren Sitz im Zentrum der Regensburger Altstadt – und die Gebäude beeindrucken mit Geschichte. In dieser Führung besuchen wir am Ägidienplatz das erste Gymnasium Regensburgs. Anschließend wandeln wir auf den Spuren von Albertus Magnus durch das ehemalig Dominikanerkloster mit einem der schönsten Kreuzgänge der Stadt. Heinrich May M.A. zeigt an Ort und Stelle, welch vielfältige Aufgaben die Regierung der Oberpfalz dort wahrnimmt und wie moderne Verwaltung des 21. Jahrhunderts in den altehrwürdigen Mauern funktioniert. In Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz.
Angst vor Prüfungen? Probleme mit der Konzentration? Unruhe beim Sitzen am Schreibtisch? Schwierigkeiten in Konfliktsituationen? Schon unsere Kinder werden mit den hohen Anforderungen der Leistungsgesellschaft konfrontiert. Sie erleben häufig Druck in Schule, Kindergarten, Sport und auch im Privaten und der Freizeit. Qi Gong bietet bereits Kindern eine wunderbare Möglichkeit der Selbstregulation. Beim spielerischen Einüben von Qi Gong-Bewegungen und Lebenspflege-Techniken wird die psychische Aktivität beruhigt und die Verankerung im Hier und Jetzt gestärkt. Dadurch werden Wohlbefinden, Lebensfreude und Harmonie gefördert. Die Kinder bekommen ein gutes Gespür für ihren Körper und seine Bedürfnisse, sie lernen ihre Grenzen kennen und wie sie sich selbst bei herausfordernden Momenten helfen können. Der Kurs ist für alle Kinder im Grundschulalter geeignet – besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht nötig.
Über 50 Prozent aller Unfälle passieren im Haushalt oder in der Freizeit. Häufig sind Kinder betroffen oder Erwachsene in Begleitung von Kindern. In vielen Fällen sind Kinder dann die ersten, die helfen können, wenn sie wissen, was zu tun ist. Damit beschäftigt sich dieser Kurs. Folgende Themen werden kindgerecht vermittelt: Notruf Notlage erkennen Wundversorgung Stabile Seitenlage Herz-Lungen-Wiederbelebung Der Kurs ist interaktiv und führt kindgerecht an dieses schwierige, aber wichtige Thema heran. Am Ende erhalten die Kinder ein Zertifikat.
Aufgrund veränderter Konsumgewohnheiten erzeugen wir immer mehr Verpackungsabfälle. Trotz Recycling gehen wertvolle Ressourcen verloren. Zudem können bedenkliche Inhaltsstoffe auf Lebensmittel übergehen. Nachwachsend, langlebig, recycelbar: Gibt es „grüne“ Verpackungen? Sie erhalten Informationen zu verschiedenen Materialien und Tipps zum Umgang mit Verpackungen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.