Kurse nach Themen
In diesem Kurs falten wir gemeinsam ausgediente Bücher zu einer niedlichen Zettelmaus – perfekt als kleiner Deko-Freund oder als Geschenk. Ihr lernt den Umgang mit Papier, das kreative Wiederverwerten von Materialien und habt am Ende ein eigenes Kunstwerk zum Mitnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur Lust auf Basteln und ein bisschen Geduld. Alle Materialien werden gestellt – einfach vorbeikommen und kreativ sein! Spaß, Kreativität und Upcycling stehen im Mittelpunkt! In Kooperation mit der Stadtbücherei Neutraubling.
Ihr steht auf Musik und habt Lust, eigene Songs zu schreiben und zu komponieren? Und dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen von KI auszutesten? Die erfahrenen Singer/Songwriter Hubert Treml und Michael Lex machen es für euch möglich! Wie kann mich KI beim kreativen Prozess unterstützen? Und wo ist es sinnvoll, der KI die eigene, individuelle Persönlichkeit vorzuziehen? Egal, ob ihr schon Erfahrung habt oder gerade erst anfangt – hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit anderen jungen Leuten an euren eigenen Tracks arbeiten. In Kooperation mit dem Medienzentrum des Landkreises Regensburg.
Taucht ein in die Welt der digitalen Kreativität und entdeckt die spannende Schnittstelle zwischen Technologie und bayerischer Geschichte! In unserem Ferienworkshop könnt ihr eigene Stop-Motion-Filme mit Playmobilfiguren erstellen, die sich thematisch an einer Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte orientieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Ihr Kind Allergien hat. In Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Medienzentrum des Landkreises Regensburg.
Wie kann ich mein eigenes Bier brauen ohne tausende Euro für eine Brauanlage ausgeben zu müssen? In zwei Arbeitstagen lernen Sie den Prozess des Brauens Schritt für Schritt kennen und setzen sich mit dem Rezept und den Rohstoffen auseinander. Los geht es mit dem Umrühren der Würze am Herd. Nach Maischen, Läutern und Kochen wird das Bier in die Gärbehälter umgefüllt. In den Pausen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten erwarten Sie Anekdoten aus der Welt der Brauer. Ernst Mayer ist Dipl. Ing. (Univ.) Brauwesen und Getränketechnologie. Er kann auf eine 30-jährige Berufserfahrung als Spezialist für das Brauen von Bieren nach dem Reinheitsgebot zurückblicken.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
Sie würden so gerne einmal einen Steinpilz oder Pfifferling finden und essen? Bei einem Waldspaziergang lernen Sie das Wichtigste für den Anfang: die goldenen Überlebensregeln, die besten Einsteiger-Arten und deren Doppelgänger, Tipps zur Ausrüstung und wie man die oft verborgenen Waldschätze am besten aufspürt. Wir räumen mit unterhaltsamen Mythen auf und sprechen über Zubereitungsarten, die den einen oder anderen Pilzverächter umgestimmt haben. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
In dem Gebiet am Aubach zwischen Unterisling und Burgweinting wechseln sich artenreiche Wiesen ab mit Auwald und Bachufern. Ebenso vielfältig wie die Landschaft sind die essbaren Wildpflanzen, die hier wachsen. Neben Brennnessel und Giersch finden wir Knoblauchsrauke, Beinwell, Indisches Springkraut, Goldnessel, Bärenklau und Minze, aber auch giftiges Greiskraut kann man hier entdecken. Im September beginnt die Zeit der Wurzelernte. Viele Wildpflanzen, z. B. der Löwenzahn, die Knoblauchsrauke, die Nelkenwurz oder einige Distelarten haben sehr schmackhafte und nahrhafte Wurzeln. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest, welche Teile der Pflanzen essbar sind und welche typischen Inhaltsstoffe die verschiedenen Arten enthalten. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der angeblichen Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, oder mehrere schmale Stapelringe, passend für Ihre eigene Fingergröße oder die eines/r lieben Freundes/Freundin, oder auch einen modischen aus silbernem Draht oder Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling. Dabei arbeiten Sie handwerklich mit den Werkzeugen und Techniken eines Goldschmiedes. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Ergänzend erfahren die Teilnehmenden allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design. Anfallende Materialkosten (Freundschafts- und Stapelringe ab 12€, Wickelringe ab 26€) sind bei der Kursleiterin zu entrichten.
Der Wald braucht uns Menschen nicht, aber wir brauchen den Wald als Lebensgrundlage. Der Großteil unseres Trinkwassers stammt aus dem Wald, die Bäume liefern lebenswichtigen Sauerstoff und wir nutzen den wertvollen Rohstoff Holz. Aber was können wir als Gesellschaft dafür tun, dass auch den nachfolgenden Generationen der Wald als Lebensgrundlage zur Verfügung steht? In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger:in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Früher war es üblich, für sich und seine Familie Bier zu brauen. Es wurde sogar in den Hauswirtschaftsbüchern für künftige Ehefrauen beschrieben. Dieser Brauch ist in Vergessenheit geraten und erst durch die Fernsehsendung “Hobbythek” in den 1980er Jahren wieder ins Bewusstsein zurückgekehrt. Markus Rammensee zeigt dir, wie man zu Hause mit vorhandenen Küchenutensilien besonderes Bier brauen kann. Du erfährst den Weg von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier in der Flasche. In den notwendigen Pausen gibt es theoretische Informationen zur Bierherstellung, zu den Rohstoffen sowie der Geschichte des Bieres. Ebenso werden verschiedene besondere Biere verkostet, je Teilnehmer etwa 0,5 Liter. Der erste Tag endet damit, dass das Bier ins Gärfass gefüllt wird. Am zweiten Termin wird das Bier in Flaschen abgefüllt und mit Etiketten versehen. Jeder Teilnehmer kann sich zwei Flaschen von dem selbstgebrauten Bier mitnehmen.
Wo wachsen Bäume? Welche Rolle spielt der Boden für ihre Versorgung mit Wasser und Nährstoffen? Wie wirken Ausgangsgestein, Bäume und Bodenleben zusammen, sodass Tiere und Pflanzen im Wald ihre Lebensgrundlage finden? Diese Fragen werden in der rund zweistündigen Wanderung an einigen Bodenprofilen des bodenkundlichen Lehrpfads beleuchtet. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Essen ist nicht nur eine grundlegende Notwendigkeit und ein fundamentales Menschenrecht, sondern auch ein wichtiger Bestandteil jeder Kultur! Menschen aller Herren Länder lernen gemeinsam an der vhs Regensburger Land. Sie bringen ihre Erfahrungen, ihre Biographien und - ein großer Schatz - auch ihre jeweilige Landesküche mit. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns an einen Tisch zu setzen, gemeinsam zu essen und mit den Köch:innen ins Gespräch zu kommen. Denn was verbindet über alle Unterschiede hinweg mehr als ein gemeinsames Essen? Mitbringen müssen Sie nichts weiter als ein wenig Appetit, gute Laune und die Lust, neue Menschen und ihre Kochkulturen kennenzulernen. Die Veranstaltung ist Teil der Interkulturellen Woche 2025.
"In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte." (Franz Kafka) Tauchen Sie für drei Tage ein in die wilde und aufregende Welt des Waldes! Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, im Wald zu leben und zu schlafen, während Sie von der Schönheit und dem Geheimnis der Natur umgeben sind. Sie brauchen nur etwas Mut und das Abenteuer kann beginnen … Dieser Kurs bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, ein Wochenende nur in der Natur zu sein und dabei den Alltag völlig hinter sich zu lassen. Entdecken Sie, wie man ein sicheres Lager aufbaut, Feuer ohne Streichhölzer entfacht, einen Holzlöffel schnitzt und sich u. a. von den natürlichen Ressourcen des Waldes (Beeren, Früchte, Pilze, Pflanzen, Heilkräuter) ernährt. Erlernen Sie Outdoor-Techniken wie Knotenkunde und Orientierungshilfe mittels künstlicher und natürlicher Hilfsmittel. Dieser Kurs ist für Abenteurer und Naturliebhaber, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen und die Freiheit des Lebens im Wald zu erfahren! Wir stellen die Lebensmittel und die gesamte Ausrüstung für den Aufenthalt unter freiem Himmel zur Verfügung (Isomatte, Schlafsack, Tarp-Set-up oder Outdoor-Hängemattensystem etc.). Außer um Ihre persönlichen Gegenstände und passende Bekleidung müssen Sie sich um nichts kümmern. Die Veranstaltungen finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auf dieses unvergessliche Abenteuer zu gehen!
Wir nähen fröhliche Gänse, die nicht nur schön aussehen, sondern auch Wärme geben können: Sie werden mit Kirschkernen oder Hirse gefüllt - wenn sie dann im Backofen oder der Mikrowelle erhitzt werden, können sie euch im Winter lange wärmen. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger*innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert. Nähmaschinen werden gestellt.
Sie würden so gerne einmal einen Steinpilz oder Pfifferling finden und essen? Bei einem Waldspaziergang lernen Sie das Wichtigste für den Anfang: die goldenen Überlebensregeln, die besten Einsteiger-Arten und deren Doppelgänger, Tipps zur Ausrüstung und wie man die oft verborgenen Waldschätze am besten aufspürt. Wir räumen mit unterhaltsamen Mythen auf und sprechen über Zubereitungsarten, die den einen oder anderen Pilzverächter umgestimmt haben. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.
Mit dem richtigen Make-up lässt sich die natürliche Schönheit jeder Frau gezielt unterstreichen. Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt die Grundlagen eines gelungenen Tages-Make-ups kennen – von der richtigen Hautvorbereitung über Foundation, Augen- und Lippen-Make-up bis hin zu Contouring und Highlighting. Der Kurs legt großen Wert auf praktische Anwendung: Jede Teilnehmerin schminkt sich unter Anleitung selbst. Make-up-Produkte werden bereitgestellt.
Sie sind weit mehr als Essen oder Schimmel: Die verborgenen Lebewesen spielen eine ungeahnte Rolle in unserer Welt und haben echte Superkräfte, die so manche Lösung für die Zukunft der Menschheit bieten. Gemeinsam entdecken wir den Pilzkosmos abseits unserer Küchentöpfe, lernen spielerisch die Zusammenhänge im „wood wide web“ kennen und werden nach unserem Waldspaziergang unsere Welt mit anderen Augen sehen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeglichen Alters (ab 8 J.), sowohl Familien als auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Viele unserer Instrumente verdanken ihren Klang dem Wald. Auf dieser Führung entdecken Sie, welche Bäume zu Musik werden und warum Holz so besonders klingt. Dieser Spaziergang ist ein Erlebnis für Ohren und Augen! Entdecken Sie die Rolle des Waldes in der Musik und genießen Sie die Harmonie der Natur. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
Sie träumen davon, als Kapitän:in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Auch diese ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Prüfung: 25.10.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dazu eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Auch diese ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Prüfung: 25.10.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dafür eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns etwa Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf - sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen: 1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? 2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Bridge, ein Kartenspiel, das begeistert und einen nicht mehr loslässt! Nicht umsonst ist es das meistgespielte Kartenspiel der Welt. Bridge wird in Vereinen, auf Turnieren bis hin zu Weltmeisterschaften, auf Bridgereisen im In- und Ausland oder zuhause in geselliger Runde gespielt. Wer dieses unterhaltsame und herausfordernde Spiel lernen möchte, ist in diesem Kurs für Anfänger:innen goldrichtig und herzlich willkommen. Unser erfahrener Kursleiter vermittelt die Grundlagen von Reizung und Spieltechnik. Im Vordergrund steht der Spaß am Spiel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In Kooperation mit dem Bridge Club Regensburg Ost.
Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.
Der 2-teilige Kurs richtet sich an bestehende und zukünftige Paare, aber auch an Einzelpersonen, die Infos über das Thema „Gemeinsam Finanzen regeln“ erhalten möchten. • Grundlagen der finanziellen Zusammenarbeit in der Partnerschaft • Kommunikation und Konfliktmanagement • Praktische Werkzeuge und Methoden • Zukunftsplanung und gemeinsame Ziele • Finanzieller Umgang mit „Carearbeit“ in der Partnerschaft • Altersvorsorge und „Carearbeit“ (Haushalt, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen u.v.m.) Planen Sie Produkte, Angebote, Fallen und Konsequenzen auf lange Sicht! Ihr Referent ist der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Er ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung in Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Er entwirrt Fachbegriffe, stellt neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote vor und geht natürlich auch auf individuelle Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Haben Sie gewusst, dass man aus Soja, Mais, Algen, Brennessel, Banane, Ananas , Minze, Bambus oder Hanf Garn spinnen kann? Es gibt sogar vegane Seide, die nicht von der Seidenraupe stammt. Sie brauchen nicht mehr stundenlang nach veganer Kleidung suchen. Spinnen Sie sie aus Ihren Lieblingsfasern Ihr eigenes veganes Garn für Ihre stilvolle Bekleidung! Voraussetzung für diesen Kurs ist das Beherrschen des Spinnens.
Echte Märchen sind wie Träume – absichtslos – sie wollen nicht belehren, sondern bezaubern. Und doch können wir in ihnen etwas über uns selbst entdecken. Denn sie erzählen von den großen Wünschen und tiefen Ängsten der Menschen, von dem, was uns lähmt und frisst, aber mehr noch von dem, was uns antreibt und tröstet. Sie wollen uns Mut machen und anstecken mit Leben. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg und der Schönwerth-Gesellschaft
Du lernst, für dich stressige Situationen zu identifizieren, besser mit ihnen umzugehen und dein Nervensystem zu regulieren. Gemeinsam erforschen wir, wie das Nervensystem funktioniert und in welchem Zustand es sich befindet. Gleichzeitig erlernen, üben und wiederholen wir wirksame und einfache Übungen, um aus dysregulierten Zuständen herauszukommen, in eine innere Balance zu finden und beschwingt durchs Leben zu gehen. Wir nehmen uns Zeit, über das Gelernte zu sprechen und es in unseren Alltag zu integrieren. Am Ende der vier Treffen hast Du ein besseres Verständnis für dein Nervensystem entwickelt, kannst mit herausfordernden Situationen besser umgehen und kennst praktische Übungen zur eigenen Selbstregulation. Das unterstützt dich in deinem Alltag für mehr Schwung und Leichtigkeit. Keine Vorkenntnisse nötig!
An diesem Abend dreht sich alles darum, wie wir starke Gefühle unserer Kinder (und auch unsere eigenen!) achtsam und klar begleiten können. Dich erwartet ein Mix aus Mini-Workshop, Entspannungsimpulsen und persönlichem Austausch. Gemeinsam erkunden wir, wie wir in turbulenten Momenten Halt geben und dabei selbst in unserer Kraft bleiben.
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. Der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe zeigt, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Sie sind weit mehr als Essen oder Schimmel: Die verborgenen Lebewesen spielen eine ungeahnte Rolle in unserer Welt und haben echte Superkräfte, die so manche Lösung für die Zukunft der Menschheit bieten. Gemeinsam entdecken wir den Pilzkosmos abseits unserer Küchentöpfe, lernen spielerisch die Zusammenhänge im „wood wide web“ kennen und werden nach unserem Waldspaziergang unsere Welt mit anderen Augen sehen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeglichen Alters (ab 8 J.), sowohl Familien als auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Tauchen Sie ein in die Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und lernen Sie, atemberaubende Aufnahmen des nächtlichen Himmels zu erstellen. Astrofotografie ist eine spannende Reise mit der Kamera durch die unendlichen Weiten des Kosmos! Dr. Jürgen Kemmerer zeigt Ihnen, wie Sie Kameras, Filter, Montierungen nutzen, wie Sie Belichtungszeiten, Blenden und Brennweiten optimal einstellen, aber auch, wie Sie die Drehung der Erde in Ihre Bilder einbeziehen. Weitere Themen sind die Bildbearbeitung am Computer und spezifische Methoden zur Aufnahme von Sonne, Mond, Galaxien und Nebeln. Egal, ob Sie mit dem Abenteuer Astrofotografie starten wollen oder schon Erfahrung haben - dieser Abend wird Ihr Verständnis für die faszinierende Kunst der Astrofotografie erweitern.
Auch in Bayern haben wir aufregende Tiere. Deshalb nähen wir in diesem Kurs ein Wildschwein, das zwar Hauer hat, aber mit seinen bunten Ohren bestimmt ganz niedlich wird. Nähmaschinen und tolle Stoffe warten auf dich. Der Kurs ist im Hinblick auf Gruppengröße, Maschinenpark und Inhalt für Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene ab 6 Jahre konzipiert.
Sie würden so gerne einmal einen Steinpilz oder Pfifferling finden und essen? Bei einem Waldspaziergang lernen Sie das Wichtigste für den Anfang: die goldenen Überlebensregeln, die besten Einsteiger-Arten und deren Doppelgänger, Tipps zur Ausrüstung und wie man die oft verborgenen Waldschätze am besten aufspürt. Wir räumen mit unterhaltsamen Mythen auf und sprechen über Zubereitungsarten, die den einen oder anderen Pilzverächter umgestimmt haben. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
Röhrlinge kennen wir schon, jetzt erweitern wir unsere Speisepilz-Kenntnisse um sichere Arten für Einsteiger:innen. Wir wiederholen wichtige Grundsätze des Pilzesammelns und -zubereitens und steigen ein in essbare Leistlinge, Bauch- und Korallenpilze sowie erste Lamellenpilze. Pfifferling, Parasol, Bovisten & Co. lernen wir sicher zu erkennen, mitsamt allen ähnlichen Giftpilzen. Welche Arten wir wirklich finden werden, ist ungewiss – wertvolle Tipps zum Aufspüren und faszinierende Stories aus der Welt der Pilze nehmen wir auf jeden Fall mit nach Hause. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg
Geocachen ist die moderne (GPS-)Variante der guten alten Schnitzeljagd. Seit 2021 gibt es im Rieglinger Forst die Ozeangefährten-Runde, die zu einem ganz besonderen Waldspaziergang einlädt. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachens. Lassen Sie sich von den versteckten Dosen an interessante Orte locken! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.