Matocza, Nora bild. Künstlerin und Kunstpädagogin
Vita
Geboren ist Nora Matocza 1949 in Monheim / Bayern. Malerei und Bildhauerei studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg (Eusemann, Uhlig und Dollhopf), gefolgt vom Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Universität Erlangen. Mit dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und durch ihre Tätigkeit am Kunstpädagogischen Zentrum des Germanischen Nationalmuseums ist sie auch pädagogisch perfekt qualifiziert als Dozentin für Mal-, Zeichen- und Bildhauerkurse. Als freischaffende Künstlerin ist sie in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Bühnenbild, Kinderbuchillustration tätig, aber auch als Literaturübersetzerin.
Zahlreiche Einzel- u. Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u. a. in Nürnberg, München, Kempten, Berlin, Köln, New York, Barcelona, Sofia, Charkov und Czernowitz (Ukraine), Raron und Leuk (CH), Klatovy (Tschechien). Diverse Auszeichnungen und Stipendien, u. a. Förderpreis der Stadt Nürnberg (Dr.-Drexel-Stiftung), Oberpfälzer Frauenkunstpreis, Stipendium "Meridian" der Stadt Czernowitz (Ukraine), Stipendium "Villa Aurora" in Pacific Palisades, Los Angeles (Kalifornien), Rilke-Festival in Sierre (Wallis).
Malen macht Ihnen Spaß? Das ist eine gute Voraussetzung, um an einem Kurs von Nora Matocza teilzunehmen. Fünf Tage, in denen Nora Matocza Ihnen solide Technik, handwerkliches Können und Grundlagen zu Bild- und Farbkomposition mit Acryl- und Ölfarben vermittelt. Für alle, die etwas dazulernen wollen, wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut, aber auch Anfänger:innen sind herzlich willkommen, einfach mal auszuprobieren, was sie aus sich herausholen können. Die Aufgaben werden vielseitig und manchmal auch ungewohnt sein. Dabei lernen Sie neue Herangehensweisen und schulen Ihre Urteilsfähigkeit. Zwischen konzentrierter Arbeit und entspanntem Experimentieren drinnen und draußen vergeht die Zeit wie im Flug. Sich ausprobieren, einen anderen Stil versuchen oder sich doch an ein Porträt wagen? Alles ist möglich! In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung
