Skip to main content

Loading...
Italienisch A 2
Mi. 09.04.2025 17:30

Lehrbuch: 'Espresso nuovo' A 2 (ISBN 978-3192254390, Hueber Verlag), ab Lekt. 5 und Zusatzmaterial

Kursnummer 251-332250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Antonietta Ulivieri Korb
Italienisch Einstieg A 2
Mi. 09.04.2025 19:00

Lehrbuch: 'Dieci' A 2 (ISBN 978-3-19-015647-4, Hueber Verlag), Lekt. 1 und Zusatzmaterial

Kursnummer 251-332211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Antonietta Ulivieri Korb
Acryl in verschiedenen Techniken Für Fortgeschrittene
Do. 08.05.2025 18:00
Tegernheim
Für Fortgeschrittene

Ob gespachtelt, lasierend oder klassisch gemalt - Acryl ist ein sehr flexibles und faszinierendes Medium. Wir werden mit Acrylfarben auf Leinwände bzw. Acrylplatten Motive umsetzen und uns zwischendurch mit Fragen der Perspektive, Bildkomposition, Skizze, Bildaufbau, Farbmischung und dem Spiel von Licht und Schatten befassen. Unverhoffte Formen, fließende Farbverläufe durch Lasuren, pastöse Farbaufträge mittels Pinsel, Shaper oder Spachtel werden Ihnen Überraschungsmomente bescheren. Hermann-Rudolf Schwab erklärt und demonstriert Ihnen die Techniken und unterstützt Sie darin, Ihre eigene Technik und Stil zu finden. Ausführliche Bildbesprechungen gehören natürlich dazu. Wenn gewünscht, ist Hermann-Rudolf Schwab auch bei Korrekturen behilflich.

Kursnummer 251-520037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Hermann-Rudolf Schwab
Aquarell oder die Kunst, Stimmung malerisch frisch zu gestalten Für Fortgeschrittene
Sa. 24.05.2025 10:00
Tegernheim
Für Fortgeschrittene

Aquarellieren ist stets ein spontanes und überraschendes Experiment mit Wasser und leuchtenden Farben, die ineinander verlaufen und eigenständig neue Formen und Farben bilden. Spontane Verläufe, fließende Farbübergänge oder gezielt „geplante“ Trockenränder - alles, was stattfindet, wird Ihre Kreativität immer neu herausfordern und vertiefen. Ziel des Workshops ist es, diese "Zufälle" in verschiedenen Techniken gezielt einzusetzen. Wir werden uns mit der persönlichen Skizze, dem Bildaufbau, der Perspektive und Komposition, den optimalen Farbmischungen und natürlich mit dem Aquarell beschäftigen, das abschließend zum individuellen Ergebnis führt. Ausführliche Bildbesprechungen gehören natürlich dazu. Wenn gewünscht, ist Hermann-Rudolf Schwab auch bei Korrekturen behilflich.

Kursnummer 251-520036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Hermann-Rudolf Schwab
Aquarell oder die Kunst, Stimmung malerisch frisch zu gestalten Für Fortgeschrittene
Sa. 28.06.2025 10:00
Tegernheim
Für Fortgeschrittene

Aquarellieren ist stets ein spontanes und überraschendes Experiment mit Wasser und leuchtenden Farben, die ineinander verlaufen und eigenständig neue Formen und Farben bilden. Spontane Verläufe, fließende Farbübergänge oder gezielt „geplante“ Trockenränder - alles, was stattfindet, wird Ihre Kreativität immer neu herausfordern und vertiefen. Ziel des Workshops ist es, diese "Zufälle" in verschiedenen Techniken gezielt einzusetzen. Wir werden uns mit der persönlichen Skizze, dem Bildaufbau, der Perspektive und Komposition, den optimalen Farbmischungen und natürlich mit dem Aquarell beschäftigen, das abschließend zum individuellen Ergebnis führt. Ausführliche Bildbesprechungen gehören natürlich dazu. Wenn gewünscht, ist Hermann-Rudolf Schwab auch bei Korrekturen behilflich.

Kursnummer 251-520035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: Hermann-Rudolf Schwab
Wildkräuter im Hochsommer - Hohe Linie Keilberg
Do. 17.07.2025 18:00
TP: Keilberg, Parkplatz Hohe Linie (49°02'20.0"N 12°10'19.9"E)

Auf unserem Spaziergang auf dem Keilberg lernst du viele Wildpflanzen des Hochsommers kennen. Die Gräben entlang der Forstwege sind ein gutes Habitat für feuchtigkeitsliebende Wildpflanzen wie Bärenklau oder Springkraut. Andere Pflanzen wie die Goldrute, Weidenröschen und Dost, Pastinake und Wilde Möhre, kommen auch auf trockenen Flächen zurecht. Neben wildem Grün und Blüten sind nun auch essbare Samen zu finden, wie die der Brennnessel oder der Knoblauchsrauke. Du erfährst, wie du die essbaren Wildkräuter sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheiden und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich gebe ich dir Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.

Kursnummer 251-120148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
keine Ermäßigung
Dozent*in: M.A. Susanne Hansch
Loading...
30.04.25 03:45:53