Kurse nach Themen
Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger:in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Früher war es ganz normal, für sich und seine Familie selbst Bier zu brauen. Lange Zeit war Brauch in Vergessenheit geraten, ist jetzt absolut in. Markus Rammensee zeigt dir, wie du zu Hause mit vorhandenen Küchenutensilien Bier brauen kannst. Er nimmt sich mit auf den Weg von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier in der Flasche. In den notwendigen Pausen gibt es allgemeine Informationen zur Bierherstellung, zu den Rohstoffen sowie zur Geschichte des Bieres. Ebenso werden verschiedene Biere verkostet, je Teilnehmer etwa 0,5 Liter. Der erste Tag endet damit, dass das Bier ins Gärfass gefüllt wird. Am zweiten Termin wird das Bier in Flaschen abgefüllt und mit Etiketten versehen. Am Ende können sich alle Teilnehmer:innen zwei Flaschen selbstgebrautes Bier mitnehmen.
Martin Nafz streift mit Ihnen durchs Universum, durchs Sonnensystem und zur Milchstraße. Er erzählt von der Entwicklung des Universums, der Natur der Sterne und macht Sie bekannt mit der Arbeit professioneller Astronomen. Dazu gibt es eine ausführliche Anleitung für eigene Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr. Bei klarem Himmel können Sie an den Teleskopen der Sternwarte das Gelernte gleich "live" umsetzen (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Kurs kommt gänzlich ohne Formeln und Berechnungen aus.
Alles Leben auf der Erde hängt von unserer Sonne ab - ohne ihr Licht und ihre Wärme wäre die Erde eine dunkle, eisige Gesteinskugel im All. Den meisten alten Kulturen galt sie als göttlich und ebenso wie die Sterne des nächtlichen Himmels als perfekt und unvergänglich. Unvollkommenheit, Werden und Vergehen gab es nur hier unten auf der Erde. Heute wissen wir, dass der Himmel keineswegs unveränderlich ist - auch Sterne wie unsere Sonne werden geboren und sterben eines Tages wieder. In sterbenden Sternen wiederum wurden die Elemente erzeugt, aus denen die Erde und alle Lebewesen bestehen - wir alle sind buchstäblich "Sternenstaub". Erfahren Sie, wie Sterne im Lauf von Millionen von Jahren aus gigantischen Wasserstoffwolken im All entstehen, woraus sie ihre Leuchtkraft beziehen und wie sie eines Tages enden - als Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Dabei wird auch auf die Methoden eingegangen, mit denen die Astronomen zu ihren Erkenntnissen kommen. Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; einfache Formeln und Diagramme werden vereinzelt gezeigt und detailliert erläutert. Im Anschluss an jeden Kursabend besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, Himmelskörper mit den Instrumenten der Sternwarte selbst zu beobachten (sicherheitshalber passende Kleidung mitnehmen, es kann empfindlich kalt werden).
Sie träumen davon, als Kapitän:in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "Binnen". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau bei Poikam / Bad Abbach statt. Prüfung: 12.05.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dazu eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Sie träumen davon, als Kapitän*in ein Schiff oder Jetski selbst zu steuern, die Welt vom Wasser aus zu entdecken? Der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Traums ist der internationale Sportbootführerschein "See". Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Die theoretische Grundlage bieten wir Ihnen in Neutraubling. Die Praxis-Ausbildung findet nach Terminabsprache auf der Donau statt. Prüfung: 12.04.2025 Für Preisbewusste: Bei gemeinsamer Buchung der Kurse See und Binnen zahlen Sie insgesamt nur 520 Euro! Schreiben Sie dafür eine Mail an info@vhs-regensburg-land.de. Auch gut zu wissen: Wer zuerst den Seeschein ablegt, spart sich beim Binnenschein auch noch die praktische Prüfung! In Zusammenarbeit mit der P.H. Motorbootschule Rettenbach.
zuzügl. ca. 110 € Prüfungsgebühr, zahlbar an DMYV, keine Ermäßigung
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus organisiert die Mach mit!-Koordination und Integrationsstelle des Landratsamtes Regensburg in Kooperation mit der vhs Regensburger-Land die Wanderausstellung „Humans of the Holocaust". Sie ist eine bewegende Sammlung von Geschichten und Fotografien, die die Persönlichkeiten und die Schicksale von Holocaustüberlebenden und deren Nachfahren einfängt. Der Fotograf Erez Kaganovitz gibt diesen Menschen mit seinen Porträts und den begleitenden Texten eine Stimme und versucht, ihre Erinnerungen am Leben zu erhalten. Koordiniert wird die Wanderausstellung von der Stiftung Jugendaustausch. Die Vernissage wird Grußworte und eine kurze Einführung enthalten. Im Anschluss zur Eröffnung besteht ab etwa 17:30 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen und die Ausstellung selbst zu besuchen.
Lernen Sie den mittelalterlichen Marktflecken von einer - im direkten und im übertragenen Sinn - anderen Seite kennen! Werner Reichel begleitet Sie vom Spitalanger hinauf auf den Martinsberg. Ihr Weg führt vorbei an einem Bildstock, dessen Geschichte einen Blick in eine alles andere als gute alte Zeit erlaubt, hinauf zum Gipfelkreuz auf dem schroffen Felsmassiv. Für den mühevollen Aufstieg werden Sie mit einer spektakulären Aussicht auf die Juralandschaft belohnt, durch die ganz malerisch die Schwarze Laber mäandert. Auf dem Plateau ist dann detektivischer Spürsinn gefragt: Sind die Überreste des dortigen Burgstalls wirklich einem Vorgänger der Laaberer Burg zuzuordnen? Und wenn ja, was wissen wir über Aussehen und Schicksal der Anlage? Werner Reichel wird dieses Geheimnis der Geschichte mit Ihnen ebenso klären wie die Frage, woher der Martinsberg eigentlich seinen Namen hat. Und schließlich erfahren Sie einiges über die wirtschaftliche Entwicklung, über die Industrialisierung des Labertals vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Über die Süd-Ost-Flanke des Berges wandern Sie anschließend zurück zum Spitalanger, hören Neues zu den "Altwegen" und erleben mit dem Durchgang durch die Engstelle zwischen Berg und Spitalmühle einen letzten Höhepunkt der Exkursion. Festes Schuhwerk erforderlich! Der Weg ist mit Kinderwagen nicht befahrbar.
Im Mittelpunkt unserer Exkursion stehen die Saprophyten oder Streuzersetzer. Diese Pilze spielen eine entscheidende Rolle im Recycling-Kreislauf der Natur, indem sie sich von totem organischen Material ernähren und so den ersten Schritt der Zersetzung übernehmen, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit übernehmen. Sie lernen wichtige Merkmale mehrerer Gattungen dieser Pilze kennen, ihre Vielfalt an Formen, Farben und nicht zuletzt ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Bemerkenswert auch die Verwendungsmöglichkeiten der Pilze - nicht nur in der Küche, sondern auch in der Pharma- und Textilindustrie. Neugierig geworden? Dann kommen Sie mit Helmut Knoll in den Wald! In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15 J. (bitte in diesem Fall per Mail an info@vhs-regensburg-land.de anmelden), keine Ermäßigung
Wissen Sie, was die Bima ist? Rabbiner Benjamin Kochan erklärt Ihnen die Bedeutung und die wesentlichen Elemente der 2019 eröffneten neuen Regensburger Synagoge. Er thematisiert dabei die jüdische Geschichte, die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Regensburg sowie allgemeines Wissen über das Judentum. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen direkt an den Rabbiner zu stellen.
Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß, wie es geht… Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Notwendig ist deswegen ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammen denkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Man benötigt globale Kooperation, aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
Im Rahmen der Ausstellung "Humans of the Holocaust" erzählt Ernst Grube von seiner Lebensgeschichte. Der 92-Jährige hat Theresienstadt überlebt und ist Präsident der Lagergemeinschaft Dachau e.V. und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten.
Mal zu heiß, mal zu trocken: Der Klimawandel stellt Gärtner vor neue Herausforderungen. Dürren, Starkregen und Stürme können enorme Schäden anrichten und manche Pflanzen lassen sich nur mit großem Aufwand erhalten. Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Grundstück an Veränderungen anpassen und ein angenehmes Mikroklima im Wohnumfeld schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.
Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident´ Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.
Eintauchen ins Mittelalter! Ob Anfänger:in oder mit Erfahrung - bei uns wird das Fechten mit dem langen Schwert individuell trainiert, von rudimentären Grundlagen bis hin zu hoch komplexen Schlagkombinationen. Der mittelalterliche Schwertkampf fördert Körperbeherrschung, Konzentration und Körperkoordination. Teilnahme auf eigenes Risiko. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Mit wenigen, gezielt ausgewählten Farben und klaren, geometrischen Formen können Sie faszinierende Patchworkarbeiten schaffen, die den Eindruck von räumlicher Tiefe vermitteln. Birgit Ring zeigt Ihnen das am Beispiel der „Tumbling Blocks“, oder auch „Baby Block“ genannt. Im Allgemeinen wird dieser Patchworkblock mit der Hand über Papierschablonen genäht. In meinem Kurs lernen Sie stattdessen eine Methode, mit der Sie mit der Nähmaschine und einer Schnellschneidetechnik sehr effektiv nähen können.
Stumpfe Messer, schlecht schneidende Scheren, unscharfe Stemmeisen sorgen für Frust und sind auch nicht ganz ungefährlich. Lernen Sie mit dem Schleifstein (steht zur Verfügung) Ihre Werkzeuge professionell zu schärfen und sammeln Sie erste Erfahrungen an der elektrischen Schleifmaschine. Das Ergebnis wird „einschneidend“ sein!
Alles, was lebt, hinterlässt in irgendeiner Form Spuren, oft unbemerkt und unerkannt. Bei dieser Waldführung schulen wir unsere Wahrnehmung und lernen das Lesen von Zeichen, Spuren und Markierungen in jeder Form. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
3 € für Kinder bis 15 J. (bitte per Mail an info@vhs-regensburg-land.de anmelden), keine Ermäßigung
Sind Algorithmen wirklich neutral? Der Vortrag nähert sich aus der sozialen Perspektive einem technischen Thema: Was sind Algorithmen überhaupt und wie können sie zu Ungleichbehandlungen beitragen? Denn Algorithmen kommen heute nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen weiteren Teilen unseres alltäglichen Lebens zum Einsatz und sind deshalb für jeden Menschen relevant. Maschinen-Entscheidungen, die als unvoreingenommen gesehen werden, sind nicht immer vorurteilsfrei. Bei welchen Algorithmus-Entscheidungen wurden Sie vielleicht schon einmal ungleich behandelt? Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In der Dämmerung in den Wald zu gehen, hat seinen eigenen Reiz. Diese besondere Stimmung entschleunigt nahezu von selbst. Gemeinsam wollen wir in die Dunkelheit des Waldes eintauchen und mit gezielten Achtsamkeitsübungen zur Ruhe kommen. Wenn die Augen ihre dominierende Sinneswahrnehmung in der Finsternis abgeben müssen, nehmen wir automatisch anders wahr. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Alte Bücher sind mehr als nur vergilbte Seiten und verstaubte Einbände – sie sind wahre Schätze, die darauf warten, in ein einzigartiges Kunstwerk verwandelt zu werden. In unserem neuen Workshop „Buchfalten: Kreative Kunst aus Büchern“ lernen Sie, wie Sie mit einfachen Falttechniken aus einem alten Buch ein beeindruckendes Kunstwerk schaffen können. Melanie Gaßner wählt dafür ein für Anfänger:innen geeignetes Motiv aus und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie durch geschicktes Falten ausgediente Bücher in faszinierende Dekorationen verwandeln. Ob als persönliches Geschenk, als Hingucker für Ihr Zuhause oder einfach als Ausdruck Ihrer Kreativität – am Ende des Kurses halten Sie Ihr eigenes Buchkunstwerk in den Händen. Tauchen Sie ein in die Welt der Buchkunst und entdecken Sie, wie viel Schönheit und Kreativität in einem alten Buch stecken kann! Für diesen Kurs benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, nur etwas Geduld, Konzentration und Genauigkeit sowie Freude am Gestalten. In Kooperation mit der Stadtbücherei Neutraubling im Rahmen der bundesweiten "Langen Nacht der Bibliotheken".
keine Ermäßigung, zuzügl. ca. 8 € Materialkosten (werden im Kurs bezahlt)
Der Start in die Beikost ist ein großer Meilenstein! Wie Sie erkennen, wann Ihr Kind tatsächlich bereit dafür ist und auf was Sie achten müssen, erfahren Sie hier im Kurs. Sarah Mühlbauer stellt Ihnen unterschiedliche Beikost-Konzepte vor, nennt geeignete und ungeeignete Lebensmittel für den Anfang, klärt über Allergierisiken auf, und vieles mehr. Der bedürfnisorientierte Workshop für einen entspannten, aber sicheren Start ins Essen-Entdecken. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Jura.
Beuys behauptet…“jeder ist ein Künstler“. In jedem von uns sprudelt eine unerschöpfliche Quelle der Kreativität! Man muss den Weg in die Freiheit der Kreativität nur erst mal finden. Geistige Beweglichkeit, Neugierde, unser Gedächtnis braucht Inspirationen, neue Wege und Gedanken! Das Geheimnis: Man nehme die Vielfalt musischer Quellen, je eine Handvoll Theater, Musik, Tanz, Literatur, Schreib- und Malwerkzeug, vermische es spielerisch, ohne Trennung von richtig und falsch mit ein paar Kreativtechniken, gebe ihm Raum und Zeit bis sich die festgefahrenen Denkautobahnen auflösen und deine Phantasie Ideenblitze generiert. Das Ziel: Von Neuem inspiriert trauen wir uns an ein eigenes kreatives Werk.
Sie haben unter der Woche neben Arbeit und Familie nur wenig Zeit, sich dem Nähen zu widmen? Dann nähen Sie doch am Samstag in der vhs-Werkstatt in netter Atmosphäre, unter fachkundiger Anleitung und nach Ihren eigenen Vorstellungen - Sie bringen die Ideen und das Material mit, Julia Jung hilft bei der Umsetzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Begonnenes fertig zu stellen oder Neues in Angriff zu nehmen. Einzige Voraussetzung für diese entspannte Schneiderrunde ist, dass Sie Grundkenntnisse im Nähen haben.
Dieser Workshop bietet Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens auseinanderzusetzen. Wo haben wir Potentiale? Was macht uns Freude und stärkt unsere innere Balance? Was kann uns helfen, die eigene Perspektive zu ändern? Praktische Tipps zu körperlicher Fitness (kleine Übungen mit inbegriffen), mentaler Fitness und dem Erhalt der kognitiven Fähigkeiten bis hin zur Bedeutung von sozialen Kontakten und Beziehungen und dem Aufbau von unterstützenden Netzwerken und vieles mehr sind die Themen dieses Nachmittags. Denn das Älterwerden bietet auch die Möglichkeit, sich neu zu entdecken, neue Interessen zu entwickeln und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Der Biber ist wieder zurück! Nachdem er 1876 ausgerottet wurde, gibt es heute wieder ca. 25.000 Biber in Bayern. Er ist Holzfäller und Wasserbauer und schafft dabei gleichzeitig vielfältige Lebensräume, die von vielen Tierarten (z.B. Amphibien, Libellen, Fischen, Schwarzstorch und Fischotter) angenommen werden. Deshalb erhöht der Biber die Artenvielfalt in unseren Fließgewässern und fördert auch die natürliche Entwicklung von Auwäldern. Allerdings führt die Gestaltungskraft des Bibers auch zu Konfliktsituationen: Biber fällen Nutzholz, untergraben flussnahe Äcker sowie Dämme und Deiche, stauen Entwässerungsgraben auf und fressen Feldfrüchte. Im Rahmen dieser Führung erfahren Jugendliche und Erwachsene viel Interessantes über die positiven Aspekte der Lebensraumgestaltung durch den Biber sowie über seine Lebensweise und darüber hinaus wie ein Miteinander von Mensch und Biber möglich ist und Konflikte entschärft werden können.
Vom Stück Holz zum selbst geschnitzten Löffel: Roland Greiner zeigt Ihnen, wie das geht. Ein Holzlöffel ist leicht, stabil und ein Must have in jeder Küche. Bei richtiger Pflege hält er ein Leben lang und kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Inhalte sind Holz- und Werkzeugkunde, Sicherheit beim Umgang mit Schnitzwerkzeugen, Schnitztechniken mit Beil, Rund- und Schnitzmesser sowie Nachbehandlung des Holzes (Ölen, Färben mit Tee oder Kaffee etc.). Alle notwendigen Materialien und Werkzeuge (Löffelholz, Hackstöcke, Beile, Rundmesser, Schnitzmesser) werden gestellt. Teilnehmende im Alter von 14 - 16 J. benötigen eine Begleitperson. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
inkl. Material und Werkzeugnutzung, keine Ermäßigung
Verstehen Sie, warum Konflikte entstehen und wie unterschiedliche Menschen Botschaften interpretieren. Analysieren Sie Ihre persönlichen Kommunikationsmuster und entdecken Sie, wie Sie auch in herausfordernden Situationen klar, wertschätzend und gewaltfrei kommunizieren können. In praktischen Übungen lernen Sie die Kunst des konstruktiven Feedbacks – sowohl im Geben als auch im Nehmen. Sie trainieren Gesprächstechniken, wie Sie unangenehme Dinge im privaten oder beruflichen Alltag ansprechen können.
Wir hören zu Ostern passende Märchen des Oberpfälzer Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth und erfahren etwas über alte Osterbräuche. Aus Naturmaterialien basteln wir kleine Osternester und verstecken sie im Wald. Vielleicht hoppelt der Osterhase vorbei und legt etwas hinein? Ein märchenhaftes Ostererlebnis für die ganze Familie. In Kooperation mit der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft e. V. und dem Walderlebniszentrum Regensburg.
pro Familie, 6 € pro Einzelperson, keine Ermäßigung, zuzügl. 2 € Materialkosten pro Kind (werden vor Ort eingesammelt)
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erleben wir weltweit eine erschreckende Welle des Judenhasses. Auch in Deutschland. Auf den Straßen wird der antiisraelische Terror verherrlicht, im Netz kursieren krude Erzählungen von einer angeblichen jüdischen Weltherrschaft, jüdische und israelische Einrichtungen werden attackiert, Israel pauschal dämonisiert. Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nimmt zu, während die Solidarität mit den Betroffenen bröckelt. Die von RIAS Bayern dokumentierten antisemitischen Vorfälle sowie Berichte jüdischer Betroffener verschanschaulichen diese erschreckende Entwicklung. Antisemitismus in Deutschland war allerdings schon vor dem 7. Oktober 2023 virulent. Trotz des Zivilisationsbruchs der Shoah war er nach 1945 nie weg. Auch die sog. Aufarbeitung der NS-Geschichte erwies sich nur bedingt als eine Erfolgstory. Fast die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland weiß heute laut Studien nicht, was Auschwitz war. Auf privater, familiärer Ebene kursieren nach wie vor Entlastungsnarrative über die Rolle der eigenen Vorfahren, die einer echten Auseinandersetzung im Wege stehen. Eva Gruberová spricht über Antisemitismus und spannt dabei einen Bogen von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart.
• Welchen Einfluss haben Emotionen bei der Kapitalanlage? • Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? • Was sind die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? • Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? • Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? • Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
Andreas Brunnbauer beleuchtet kulturelle Besonderheiten in der Ukraine und Russland: Welche Gemeinsamkeiten existieren zwischen beiden Ländern – aber wo werden auch Unterschiede, auch zu Deutschland, deutlich? Des Weiteren schlägt der Referent die Brücke zur beidseitigen Propaganda im Ukrainekrieg. Beispielvideos aus russischem und ukrainischem Fernsehen, Ausschnitte aus Zeitungsartikeln und sozialen Medien machen die Vorträge auch für Außenstehende greifbar und nehmen den Zuhörer mit in die mediale Welt der Bewohner Russlands und der Ukraine.
Die Universitäten entstanden im Mittelalter. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). War damit universitäres Wissen nur dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten? Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum. Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist.
Der Alltag überrollt Sie wieder, Sie fühlen sich gehetzt? Gönnen Sie sich eine Auszeit und gehen Sie mit uns in die Natur. Wir laden Sie ein, sich im Wald zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Mithilfe verschiedener Übungen versuchen wir, unsere Resilienz zu stärken und zur Ruhe zu kommen. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Der Frühling ist da! Im Weintinger Hölzl am Aubach in Burgweinting, in dem sich artenreiche Wiesen mit Auwald, Bachufern und Feuchtgebieten abwechseln, sprießen jetzt viele Arten unserer essbaren Frühlingsboten. Neben Brennnesseln und Giersch gibt es hier Knoblauchsrauke, Beinwell, Bitteres Schaumkraut, Wiesen-Bärenklau, Wiesensalbei und vieles mehr. Auch Giftpflanzen wie Hahnenfuß, Greiskräuter und die Herbstzeitlose kannst du hier kennen lernen. Du erfährst, wie du die essbaren Wildpflanzen sicher erkennst, wie du sie von ähnlichen giftigen Pflanzen unterscheidest und welche Teile der Pflanzen du essen kannst. Und natürlich bekommst du Tipps für das Sammeln, Aufbewahren und Zubereiten der wilden Ernte.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen, Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen durch den Klimawandel immer schwieriger. Hier kommen Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft: Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid aufzunehmen und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.
Wenn im Morgengrauen der neue Tag anbricht, beginnt im Wald ein einmaliges Konzert: Die Vögel stimmen ihre Lieder und Gesänge an, bis schließlich der ganze Wald erklingt. Begleiten Sie Försterin Judith Knitl auf einem Spaziergang durch den morgendlichen Wald. In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum Regensburg.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie erklärt euch Christine Thoms die einfache Orientierung am Himmel. Danach befassen wir uns mit unserem Sonnensystem und unserer kosmischen Nachbarschaft. Bevor ihr an den Fernrohren den Platz der Astronom:innen einnehmt, zeigt euch Christine Thoms noch den aktuellen Sternenhimmel mit seinen markanten Bildern. Sollten wir Pech mit dem Wetter haben, können wir unser Wissen in den Räumen der Sternwarte, im Stellarium und im Planetarium, erweitern. In Kooperation mit der Volkssternwarte Regensburg.
pro Erwachsener, 2 € pro Kind, keine Ermäßigung