Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Sie möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen und natürlich auch Ihre Stromrechnung minimieren - mit einer Photovoltaikanlage (PV) auf Ihrem eigenen Dach. Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind einige Fragen zu klären: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, Stromeinspeisung? - Wie hole ich mehrere vergleichbare Angebote ein? In unserem interaktiven Seminar lernen Sie einige hierfür praktische Tools anhand eines „Musterdachs“ kennen. Wenn Sie teilnehmen wollen, sollten Sie bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen. Sie bekommen einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.
Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Diesbezüglich wird häufig von sogenannten Erfüllungsoptionen gesprochen. Dieser Vortrag erklärt unter anderem, was damit gemeint ist, welche Randbedingungen beim Einbau neuer Heizungen zu beachten sind und wie die kommunale Wärmeplanung die Umsetzung beeinflusst. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/das-heizungsgesetz-die-wichtigsten-fakten/1958178 In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilsansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was geht noch über die Eltern, was nicht in der Ausbildung oder im Studium Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden! Mit wenig Geld optimal vorsorgen und Unvorhergesehenes absichern Welche Fördertöpfe und Zuschüsse können angezapft werden Wo lauern Fallen im Marketing der Finanzindustrie Auch „Kleinvieh macht Mist“ und der „frühe Sparer“ ist schneller am Ziel! Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß wie es geht… Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen? Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern (Energieberatung)
• Welchen Einfluss haben Emotionen bei der Kapitalanlage? • Wie werden Emotionen von Produktanbietern ausgenutzt? • Die Psychotricks der Verkäufer/Berater von Kapitalanlagen? • Wie werden Risiken „kleingeredet“, worauf muss man vor jedem Abschluss achten? • Welchen Einfluss hat die „Gier frisst Hirn Falle“? • Sind Angebote ohne Beratung im Internet die Lösung? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Das Webinar richtet sich an alle, die sich überlegen, wie sie von den Erträgen ihres Vermögens im Alter profitieren können. Eine Möglichkeit ist es, das Vermögen, z.B. eine Immobilie, in eine selbst gegründete Familienstiftung einzubringen. Hierdurch können der/ die Stifter:in selbst und die Familienmitglieder auf lange Zeit und über mehrere Generationen unterstützt werden. Für den Fall einer späteren Abhängigkeit vom Sozialamt kann so vorgesorgt werden. Durch die Ausstattung einer Stiftung mit dem eigenen Vermögen können in vielen Fällen Pflichtteilsansprüche gemindert oder ausgeschlossen werden. Bei guter Planung können zudem erheblich Steuern gespart werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs erklärt, wie eine Stiftung gegründet und verwaltet wird. Besprochen werden auch die Vor- und Nachteile gegenüber der direkten Weitergabe des Vermögens an die Nachkommen. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Den passenden Finanzanbieter zu finden, ist alles andere als leicht und will gut überlegt sein! Arthur Wilm klärt mit Ihnen, wie Sie vorgehen. - Anbieter und produktunabhängiger „Eignungstest“ - ein individuelles Entscheidungsraster entwickeln - Chancen und Risiken des Banking und des Finanzproduktkaufs bei Direktbanken oder mobilen Plattformen erkennen - persönlich oder online - Kosten und/oder Service als Entscheidungskriterien Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die Zeit bis zum Ruhestand ist absehbar. Noch können wichtige finanzielle Entscheidungen bezüglich der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersrente getroffen werden. Einige gesetzliche Regelungen wurden flexibler gestaltet. Der Vortrag informiert, wie sich die Rente ermittelt, wann der günstigste Zeitpunkt ist, die Altersrente in Anspruch zu nehmen, wie sich die vorgezogene Rente auswirkt, ob sich Zuzahlungen lohnen, wie Altersteilzeit und der Versorgungsausgleich geregelt ist und wie das Rentensplitting funktioniert. Informiert wird über die Krankenversicherung im Ruhestand und den damit verbundenen Beiträgen. Schließlich wird aufgezeigt, wie die Renten und andere Einkommen im Alter besteuert werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Studium, Berufsstart, Auslandsreise, Heirat, Scheidung, Ruhestand: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an den Krankenschutz. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) und erläutert Beitragsbemessung und Familienschutz. Sie erfahren auch, wie Sie zurück in die GKV wechseln oder im Alter die Beiträge der PKV begrenzen können. Außerdem klärt der Vortrag, welche Einkommen der Beitragsbemessung in der GKV unterliegen. . Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. In diesem interaktiven Vortrag, wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Sie bekommen einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.
Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wege zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom. Gas und CO2 zukünftig entwickeln ? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden ? - Praxisbeispiel Haus Baujahr 1994 und nur 1000 kWh Strom für Wärme. - PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher. - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung? - Welche Arten von Wärmepumpen gibt es ? - Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden ? - Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen ? - Läßt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen ? - Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung ?
Trotz Preisrückgängen seit Mitte 2022 sind die Immobilienpreise in Deutschland sehr hoch. Vor allem die stark gestiegenen Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei können verschiedene Wege auch für junge Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen. Der Vortrag zeigt auf, mit wie viel Eigenkapital und Einkommen Banken den Immobilienerwerb finanzieren, welche Vor- und Nachteile mit verschiedenen Finanzierungsarten verbunden sind und welche staatlichen Hilfen es noch gibt. Aufgezeigt wird zudem, wie die Immobilie innerhalb der Familie oder unter Angehörigen mit Nießbrauch- oder Wohnrecht übertragen werden kann, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilsansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
ETFs als die „Eierlegende-Wollmilch-Sau“ in der Kapitalanlage sind in aller Munde und in allen Publikationen. Mit der Überschrift „Pantoffel-Depot“ sollen ETFs eine bequeme und unkomplizierte Anlage sein. Stimmt das? Was ist das Wesen von ETFs im Gegensatz zu konventionellen Fonds? Worin liegen Unterschiede, Risiken und Chancen? Wie sieht das mit den Kosten aus? Welche Fallen lauern bei der Depoteröffnung und der Einrichtung eines ETF-Sparplans? Die Grundlagen des ständig wachsenden Angebotes von ETFs werden in verständlicher Form für Einsteiger*innen erläutert. Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Er entwirrt die Fachbegriffe und stellt neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote vor und geht auch auf individuelle Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Der Immobilienbesitz ist bei Menschen zum Beginn des Ruhestandes in Deutschland am höchsten. Doch die Immobilie kann im Alter auch zur Last werden – etwa weil sie nicht mehr bedarfsgerecht ist, hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand (Bewirtschaftung, Instandhaltung) bedeutet oder Instand (energetisch, Heizung etc.) gesetzt werden muss. Der Vortrag zeigt Vor- und Nachteile der Möglichkeiten im Umgang der eigenen Immobilie auf: Verkauf der bisherigen Immobilie und Kauf oder Miete einer bedarfsgerechteren Immobilie, Teilvermietung, Immobilienrente. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.